Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Bürgermeister Robert Altschach am zukünftigen Gelände des Lagerhauses.

Stadt stellt Weichen für neues Betriebsgebiet um eine halbe Million Euro

Betriebsgebiet Nordwest: 560.000 Euro für Aufschließung durch neue Zufahrt WAIDHOFEN. Große Pläne haben das Lagerhaus Waidhofen und EKZ-Betreiber Reinhold Frasl: Sie wollen am Lagerhaus-Gelände bis zur Höhe Mitterweg ein neues Betriebsgebiet in Waidhofen schaffen. Das Lagerhaus wird die aktuell im Abbruch befindliche Getreidehalle verlegen und den Baumarkt erweitern, während der EKZ-Betreiber Fachmärkte am Gelände errichten will. Dazu muss auch die Stadtgemeinde Waidhofen investieren: damit das...

Landesrat Günther Steinkellner und Günther Knötig (re.) Leiter der Direktion Straßenbau und Verkehr. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Infrastruktur-Budget 2018: Paradigmenwechsel im Verkehr

OÖ. 2018 wird erstmals mehr Geld in den öffentlichen Verkehr gesteckt, als in den Straßenbau. Das veranschlagte Budget im Infrastruktur-Ressort sieht für 2018 Investitionen in der Höhe von rund 307,1 Millionen Euro vor – eine Steigerung von gut 700.000 Euro. Gegenüber des vorveranschlagten Budgets werden dennoch 15 Prozent eingespart. Gekürzt wurde bei der Erhaltung und beim Neubau von Straßen. „Wir werden 2018 weniger Straßen in Stand setzen“, sagt Landesrat Günther Steinkellner. Allerdings...

Walter Steidl fordert ein "Jahrzehnt der Infrastruktur". | Foto: Archiv SPÖ Salzburg

Steidl: "Desolater Straßenzustand auch im Pinzgau"

36 Straßenkilometer durch den Bezirk Zell am See werden als sehr schlecht im Hinblick auf die Verkehrssicherheit eingestuft. Die SPÖ fordert Sofortmaßnahmen. PINZGAU / SALZBURG. Salzburgs Landesstraßen sind teilweise in keinem guten Zustand. Das zumindest verraten die Detailergebnisse eines Ergebnisberichts der Landesbaudirektion, Fachbereich Erhaltung. Bei einer Detailanalyse der abschnittsbezogenen Ergebnisse durch die Salzburger SPÖ ist dabei auch Folgendes herausgekommen: „Durch den Pinzgau...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Infrastrukturmaßnahmen in St. Pantaleon-Erla

ENNSDORF, ST. PANTALEON-ERLA (km, ah). Trotz der Insolvenz der Baufirma GLS und der damit verbundenen Neuausschreibung der Umfahrung Pyburg/Windpassing, glaubt der Bürgermeister St. Pantaleon-Erlas, Rudolf Divinzenz (VP), dass die Strecke noch heuer freigegeben werden kann: "Wir sind zuversichtlich, dass die Straße pünktlich fertig wird. Der Konkurs der GLS ist natürlich sehr schade. Auf den Zeitplan sollte das aber keinen großen Einfluss haben." Sein Amtskollege in Ennsdorf, alfred Buchberger...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Umfahrung Zwettl schreitet voran und liegt gut im Zeitplan

ZWETTL. Eines der größten Straßenbauvorhaben in Niederösterreich, die Umfahrung der Waldviertler Bezirkshauptstadt Zwettl, geht im ersten Halbjahr 2017 in seine Endphase. "Wir haben bereits mehr als 50 Prozent der Gesamtfläche asphaltiert", gibt Franz Zierl, für Tiefbau zuständiger Geschäftsführer der bauausführenden Leyrer + Graf Baugesellschaft aus Gmünd, gegenüber dem Wirtschftspressedienst bekannt. Mit den Partnerfirmen Swietelsky und Strabag wickelt Leyrer + Graf das Projekt in Form eines...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Arbeiten bei der Kerntangente Nord schreiten zügig voran. Sie ist mit 2,6 Millionen Euro der größte Kostenpunkt im aktuellen Straßenbauprogramm. | Foto: Josef Vorlaufer
2

St. Pölten investiert heuer 8,6 Millionen in Straßen und Brücken

ST. PÖLTEN (red). „Wir investieren regelmäßig große Summen in unser Straßennetz. Dabei haben die Sicherheit, die Flüssigkeit des Verkehrs und der nachhaltige Nutzen oberste Priorität“, so Bürgermeister Matthias Stadler. Um dies auch weiterhin zu garantieren, sollen für den Neubau und die Erhaltung von Straßen heuer mit über acht Millionen Euro mehr denn je in bauliche Maßnahmen investiert werden. Dabei ist die Errichtung der Kerntangente Nord mit einem Anteil von 2,6 Millionen Euro für die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Trotz Schnee und Kälte wird für den Bau der neuen Traisenbrücke an der Herstellung der Bohrpfähle für den Pfeiler im Flussbett der Traisen gearbeitet. | Foto: Josef Vorlaufer

Fundament für neue Traisenbrücke in Bau

Trotz Schnee und Kälte wird an der neuen Traisenbrücke gebaut. Aktuell werden die Fundamente im Flussbett errichtet. Der Brückenbau ist das Herzstück der Kerntangente Nord. ST. PÖLTEN (red). Im Oktober des Vorjahres nahmen Landeshauptmann Erwin Pröll und Bürgermeister Matthias Stadler gemeinsam den Spatenstich für die neue Traisenbrücke vor. Im November und Dezember 2015 begannen die Bauleistungen für die Baufeldfreimachung mit den Umlegungsarbeiten der Fernwärme- und Wasserleitungen. Weiters...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Nach der Freilegung werden die Deckel exakt in den neuen Asphalt eingepasst.
2

Auf "Schatzsuche" nach Kanaldeckeln in Schönfeld

SCHÖNFELD (mh). Ein für Laien kurioses Schauspiel bot vergangenen Donnerstag die Hauptstraße in Schönfeld in der Gemeinde Neulengbach. Bauarbeiter waren auf dem funkelnagelneuen Straßenbelag auf der Suche nach "zuasphaltierten" Kanaldeckeln und legten diese mühsam wieder frei. Was auf den ersten Blick wie ein Schildbürgerstreich aussieht, ist laut Bürgermeister Franz Wohlmuth reine Routine: "Die Kanaldeckel wurden im vergangenen Herbst provisorisch einasphaltiert und jetzt auf die exakte Höhe...

Bürgermeister Alfred Buchberger und Gf. GR Daniel Lachmayr bei der Besichtigung der Baustelle im Ennsweg. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf investiert in Straßeninfrastruktur

ENNSDORF (red). Die Gemeinde Ennsdorf investiert wieder kräftig in die Straßeninfrastruktur. Insgesamt rund 832.000 Euro werden in den nächsten Monaten für die Modernisierung und den Ausbau von Wasserleitungen, Kanal und Straßennetz investiert. Für zwei neue Gemeindestraßen, dem Erlenweg in Windpassing und der Hopfenstraße in Ennsdorf, werden Kanal- und Wasserleitung verlegt. Die Kosten hierfür betragen rund 167.000 Euro. Eine Großinvestition ist die Generalsanierung des Ennsweges. Für eine...

  • Enns
  • Katharina Mader
Stainz-Bgm. Walter Eichmann | Foto: Mempör

"Keiner soll etwas verlieren"

Für den Stainzer Bürgermeister Walter Eichmann wird die neue Großgemeinde ein "Top-Geschichte". WOCHE: Für die freiwillige Fusion – mit zwei der fünf neuen Gemeindeteile – hat auch Stainz eine Prämie vom Land bekommen: rund 170.000 Euro. Was hat die Gemeinde damit vor? Eichmann: Ein Teil, um die 100.000 Euro, fließt in die Sanierung der Lastenstraße. Was wird in der Lastenstraße gemacht? Die Lastenstraße ist die Begleit- und Ausweichstraße für den Hauptplatz und war total defekt. Da ist eine...

LHStv Josef Geisler: „Eine funktionierende Infrastruktur ist auch für den ländlichen Raum von großer Bedeutung.“ | Foto: Foto: Land Tirol
3

Investition von 770.000 Euro in die Straßeninfrastruktur des Zillertals

Die B 169 in Zell am Ziller und L 300 in Aschau werden saniert. ZILLERTAL (red). Sanierungen und teilweise Zubauten stehen auf dem Straßeninfrastrukturprogramm für das Zillertal: Von Mai bis September 2014 finden Bauarbeiten an der Umfahrung Zell am Ziller und an der Ortsdurchfahrt Aschau statt. Insgesamt 770.000 Euro betragen die Investitionskosten in mehr Verkehrssicherheit und Fahrkomfort im Zillertal. LHStv. Geisler steht hinter Projekt „Für das Zillertal ist eine funktionierende...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
LHStv Josef Geisler: „Eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur auch im ländlichen Raum ist eine Grundbedingung für eine hohe Lebensqualität für die Bevölkerung und unsere Gäste.“ | Foto: Land Tirol

Fahrbahnschäden wird Kampf angesagt

Wenn das Wetter mitspielt, dann wird in den nächsten Wochen auf heimischen Straßen viel gebaut. AUSSERFERN (rei). Manchmal muss man sie gar nicht sehen, man spürt sie beim Autofahren: Spurrinnen. Sie ziehen und zerren am Lenkrad und sie nerven! Im Zuge einer Straßenoffensive wird das Land Tirol aber vieles wieder im wahrsten Sinne des Wortes „ausbügeln“. Im Bezirk Reutte stehen längere Straßenabschnitte in Bach, Pfafflar, Berwang und Namlos auf der Aufgabenliste. Hier gilt es die Beläge zu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Val.-Zeileisstraße | Foto: Gemeinde

Straßen- und Kanalbau in Gallspach

GALLSPACH. In den vergangenen Wochen wurde eine der Hauptstraßen in Gallspach, die Val.-Zeileisstraße von der Kreuzung Stelzhamerstraße bis zur Kreuzung Polhamerweg, erneuert. Dabei wurden zusätzliche Parkplätze im Bereich des Institutes Zeileis geschaffen. Neben der Val.-Zeileisstraße wird nun auch ein Teilstück der Brucknerstraße asphaltiert um die dort neu errichten Wohnungen der SGN-Wohnbau Genossenschaft zu erschließen. Beim Kanalbau wurde heuer mit der Erneuerung und Sanierung des...

Peter Oberlehner, Karl Furthmair, Maria Pachner, Straßenbau-Landesrat Franz Hiesl und Laurenz Pöttinger (v. l.). | Foto: ÖVP
5

Kreisverkehr Stritzing Hiesl

GRIESKIRCHEN (bea). Besonders zu den Stoßzeiten ist eine Ausfahrt aus dem Betriebsbaugebiet Stritzing nur schwer möglich. Daher soll nun Ende Juni an der Kreuzung der B137 mit der B141 mit dem Bau eines Kreisverkehrs begonnen werden. "Der Kreisverkehr Stritzing ist für die wirtschaftliche Weiterentwicklung des Gewerbeparks und für die Verkehrssicherheit ein zentrales Projekt", sagte Straßenbau-Landesrat Franz Hiesl (VP) bei einem Besuch im Bezirk Grieskirchen. Die Kosten für den Kreisverkehr...

Trotz Sparkurs wollen Landesrat Helmut Bieler (r.) und Baudirektor Hans Godowitsch der Straßenbauwirtschaft Impulse geben. | Foto: Landesmedienservice

3,5 Millionen Euro für die Landesstraßen

2013 investiert das Land 2,3 Millionen Euro im Bezirk Güssing und 1,2 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf. Der Straßenbau im Burgenland soll vom Sparkurs der Landesregierung verschont bleiben. "Im Jahr 2013 sind Investitionen von 51,2 Millionen Euro für 130 Straßenprojekte vorgesehen", kündigt Verkehrslandesrat Helmut Bieler an. Davon entfallen 2,28 Millionen Euro auf den Bezirk Güssing und 1,19 Millionen auf den Bezirk Jennersdorf. Umfasst sind sowohl B-Landesstraßen (die früheren...

Güterverkehr in OÖ wächst bis 2020 um ein Viertel

Straßennetz soll künftig effizienter genutzt werden OÖ (red). Drei Viertel des Güterverkehrsaufkommens in Ober- österreich sind eine Folge der eigenen Wirtschafts- und Exportleistung; hingegen nur acht Prozent eine Folge des Transits. Bis zum Jahr 2020 wird der Güterverkehr um knapp ein Viertel zunehmen. Um für diesen Anstieg gerüstet zu sein, hat sich das Logistikum der FH Steyr im Auftrag des Landes mit unserer Verkehrsinfrastruktur beschäftigt, Verkehrsprobleme analysiert und...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.