Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und Christian Dick, Leiter der Abteilung Straßenbau und -erhaltung beim Land Oberösterreich (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

Straßenbau
80 Prozent der Aufträge bleiben in Oberösterreich

609 Millionen Euro hat das Land OÖ seit 2016 in das Landesstraßennetz gesteckt. Ein Großteil der Aufträge bleibt im Bundesland, fast alle in Österreich. OÖ. Die Länge des oberösterreichischen Landesstraßennetzes entspricht mit rund 6.000 Kilometern etwa der Distanz zwischen Linz und Mumbai. Von 2016 bis 2020 hat das Land OÖ insgesamt rund 609 Millionen Euro in die Landesstraßen investiert. 810 Kilometer wurden in diesem Zeitraum für rund 394 Millionen Euro instandgesetzt, 180 Kilometer für rund...

Steinkellner treibt die Arbeiten an der Umfahrung Pupping-Karling voran. | Foto: Stadt Salzburg

Zwei Millionen investiert
Arbeiten an Umfahrung schreiten voran

Die Vorbereitungen für die Fertigstellung der Umfahrung Pupping-Karling laufen. Alleine im heurigen Jahr werden rund zwei Millionen Euro in das Verkehrsprojekt fließen, wie Landesrat Steinkellner bekannt gibt. PUPPING, HARTKIRCHEN. Im Bereich der geplanten Umfahrung ist die B130 Nibelungenstraße geprägt durch die beiden Ortsdurchfahrten Pupping (Gemeinde Pupping) und Karling (Gemeinde Hartkirchen), wobei vor allem die Ortsdurchfahrt von Karling einen engen und unübersichtlichen...

Rund 20 Millionen flossen in den letzten Jahren in die Infrastruktur im Bezirk Braunau.  | Foto: aleksask/panthermedia.net
2

Landesrat Günther Steinkellner
"Finanzielle Mittel für Umfahrung Mattighofen-Munderfing gesichert"

Ein neuer Kreisverkehr in Altheim, der erste Abschnitt der Umfahrung Mattighofen-Munderfing, Geh- und Radwege: Auf den Straßen im Bezirk Braunau ist in den letzten Jahren einiges geschehen. BEZIRK BRAUNAU. "Das Innviertel ist ein wichtiger und prosperierender Wirtschafts- und Lebensraum. Der infrastrukturelle Nachholbedarf wird konsequent abgearbeitet, was die zahlreichen Maßnahmen und Initiativen der letzten Jahre belegen", betont Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner.  Neben...

Neubau der maroden Salzachbrücke: 2020 unterzeichneten Bayern und Oberösterreich eine Absichtserklärung, hier eine Lösung zu finden.  | Foto: Scharinger
4

Umfahrung Mattighofen und Salzachbrücke
Schießl: "Es geht was weiter"

Die Infrastruktur ist ein Dauerthema im Bezirk Braunau. Die FPÖ zieht nun Bilanz über die vergangene sechs Jahre und berichtet über Fortschritte in Sachen "Umfahrung Mattighofen" und "Salzachbrücke" BEZIRK BRAUNAU. "Infrastruktur ist ein Dauerbrenner. Die Leute haben das Gefühl es wird zu wenig investiert im Bezirk. Dabei geht jetzt was weiter", versichert David Schießl. Der FPÖ-Landtagsabgeordnete aus Burgkirchen ist Obmann im Ausschuss für Infrastruktur und berichtet über den Fortschritt beim...

Bgm. Brigitte Lasinger (Schönau), Vize-Bgm. Elisabeth Roggenland, Klaus Längauer (Direktor Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Bgm. Alfred Artmäuer, NÖ Straßenbaudirektor Josef Decker, Landesrat Karl Wilfing und Christoph Wöhrer (Straßenmeisterei Pottenstein). | Foto: Gemeinde Günselsdorf

Infrastruktur
Gemeinde Günselsdorf hat ambitionierte Straßen-Bauvorhaben

GÜNSELSDORF. 2020 flossen 430.000 Euro in Straßenbaumaßnahmen. 100.000 Euro davon musste die Gemeinde selbst berappen. Neben der Erneuerung der Deckschicht auf der B18 und umfassenden Brückensanierungen ist nun eine gefahrlose Querung der B18, speziell für die Schulkinder, durch Installation einer sensorgesteuerten Lichtsignalanlage garantiert. Die Arbeiten wurden von LH Mag. Johanna Mikl-Leitner und LR Ludwig Schleritzko genehmigt und von der Straßenmeisterei Pottenstein in Zusammenarbeit mit...

Bgm. Gerhard Obermüller, Bauamtsleiter Thomas Obwaller, Markus Gschwentner (Fa. Bodner), Stefan Stöckl (Ingenieurbüro Pollhammer-Stöckl) beim Spatenstich für das Projekt „Brückenstraße“.        | Foto: G. Schwaiger
1 1 3

Kirchdorf: Bauprojekt gestartet
1 Million Euro für die „Brückenstraße“ in Kirchdorf

Infrastrukturprojekt im Kirchdorfer Ortszentrum; Erschließungstraße, Wohnbau, Parkplatz. KIRCHDORF (gs). Am 3. Dezember erfolgte der Startschuss für ein großes Bau- und Wohnprojekt in der Kaisergemeinde Kirchdorf. Für eine neue Erschließungsstraße und einen zentrumsnahen Auffangparkplatz investiert die Gemeinde rund 1 Million Euro. Neben Bürgermeister Gerhard Obermüller und Bauamtsleiter Thomas Obwaller griffen beim Spatenstich auch Markus Gschwentner (Bauleiter der Baufirma Bodner) und Stefan...

Doppelte Sicherheit?
Bestehende Konglomerat-Gesteinsschicht durch angelieferten Granitstein verdeckt. | Foto: Joseph Hofmarcher
1 1 13

Baukultur & Stadtentwicklung
Reichlich Granit & Beton für Rad- & Fußweg

Rad- und Fußwege — ja! Wände aus Granit und Beton — nein! Es ist gut und wichtig, dass wir Rad- und Fußwege für den Alltagsverkehr ausbauen. Genau dafür darf öffentliches Geld in die Hand genommen werden. Denn es bringt vielen Menschen etwas. Im Fall der Radwegverbindung beim Scheibbser Stadtpark entlang der B29 hätte aber vieles anders und ökologisch verträglicher laufen können. Besser würde es jedenfalls sein, wenn eine seriöse Entwurfsplanung vorgenommen und dem Gemeindevorstand vorgelegt...

 Bürgermeister Rupert Dworak, Stadträtin Martina Klengl und Stadtrat Gerhard Windbichler in der Angelikagasse. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Straßenbau läuft trotz Corona weiter

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wegen eines Virus stehen die Baumaschinen nicht still. Zumindest nicht in Ternitz. Im Ternitzer Stadtgebiet wird fleißig an der Infrastruktur gearbeitet. So wurde die Angelikagasse auf 1.500 Quadratmetern um gut 85.000 Euro saniert. In der Johann Wegscheider-Straße sind derzeit Asphaltierungsarbeiten für den Gehsteig inklusive der Errichtung einer Radfahrspur im Gange. Die rund 230 Meter schlagen mit ca. 70.000 Euro zu Buche. Außerdem findet eine Teilsanierung...

Foto: photochecker/panthermedia.net

Verkehrsinfrastruktur
Weilhart Straße in Braunau wird saniert und ausgebaut

Das 430.000 Euro teure Baulos „Setzung Ranshofen“ soll Sicherheit für Verkehrsteilnehmer erhöhen.   RANSHOFEN. Aufgrund von gravierenden Fahrbahnschäden waren umfassende Instandsetzungsarbeiten auf der L501 Weilhart Straße nicht mehr vermeidbar“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Vergangene Woche haben die 430.000 Euro teuren Bauarbeiten, die voraussichtlich bis Ende Oktober 2020 dauern werden, begonnen. Entlang des zirka 200 Meter langen Baufelds sind einerseits Stützbauwerke...

Das Hilfspaket des Bundes soll Infrastrukturprojekte wie etwa den Straßenbau in den Gemeinden fördern. | Foto: Foto: Fotolia/benjaminnolte

Förderung
Kräftige Finanzspritze von Bund und Land für Gemeinden

Geld gibt es für die 23 Gemeinden im Bezirk Kirchdorf von Bund und Land für das Schaffen von Infrastruktur. BEZIRK (sta). Insgesamt kommt vom Bund etwa eine Milliarde Euro an Förderung für die Gemeinden. Für den Bezirk Kirchdorf fallen dabei mehr als 5,5 Millionen Euro ab. Der größte Brocken davon ist mit 690.000 Euro für Kremsmünster vorgesehen. Damit sollen Maßnahmen wie die Sanierung von Gemeindestraßen, Errichtung, Erweiterung und Instandsetzung von Kindertageseinrichtungen und Schulen, der...

Präsentierten die Bauvorhaben für den Bezirk Jennersdorf: der Heiligenkreuzer Bürgermeister Edi Zach, Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Abgeordneter Ewald Schnecker und der Heiligenkreuzer Vizebürgermeister Georg Pataki (von links). | Foto: Martin Wurglits
3

Straßen, Wasser, Kanal
Land investiert heuer 6,5 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf

6,5 Millionen Euro fließen heuer in Landesstraßen, Güterwege, Wasserbau und Hochwasserschutz im Bezirk Jennersdorf. "Die Maßnahmen dienen der Sicherheit, aber auch der Konjunktur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten", betonte Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bei einem Pressegespräch in Heiligenkreuz. Ebendort ist diese Woche das größte Landesstraßenbauvorhaben des Jahres im Bezirk vollendet worden. Die Lafnitzbrücke an der B 57 wurde um 570.000 Euro verbreitert, verstärkt, mit einem neuen...

Gemeindeausgleichsfonds
Zweite Ausschüttung mit über 23 Mio. Euro

TIROL. Dank dem Gemeindeausgleichsfonds können die Tiroler Gemeinden umfangreiche Projekte wie Straßenbau oder Kindergarteninfrastruktur verwirklichen. Vor Kurzem kam es nun zur zweiten jährlichen Ausschüttung der Gelder. 23,2 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen werden den Tiroler Gemeinden zur Verfügung gestellt.  Gemeinden als KonjunkturmotorDie zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds sieht besonders LR Tratter als möglichen Konjunkturmotor.  „Um die Konjunktur weiter anzukurbeln und...

Präsentierten die Bauvorhaben für den Bezirk Güssing: Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst und der Stegersbacher Vizebürgermeister Jürgen Dolesch. | Foto: SPÖ
1

Straßen, Wasser, Kanal
Land investiert heuer 3,8 Millionen Euro im Bezirk Güssing

3,8 Millionen Euro werden von der Landesregierung heuer im Bezirk Güssing in Straßen, Güterwege, Hochwasserschutz- und Kanalbauten investiert. Das gab Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bei einem Pressegespräch in Stegersbach bekannt. Rund die Hälfte des Geldes fließt in die Wasser- und Umweltwirtschaft. 31 Bauvorhaben mit einem Volumen von insgesamt 920.000 Euro dienen dem Hochwasserschutz entlang des Strembachs, der Pinka, der Lafnitz, des Zickenbachs, des Dürrebachs und des Limbachs. Dazu...

Bgm. Günter Resch berichtet über aktuelle Entwicklungen in der Gemeinde Jochberg. | Foto: Kogler

Jochberg - div. Projekte
"Wir müssen vorsichtig agieren"

Aktuelle Projekte in der Gemeinde Jochberg im Angesicht der Coronakrise. JOCHBERG (red.). Bgm. Günter Resch berichtet über aktuelle Projekte und Auswirkungen der Coronakrise. "Die Sanierung unserer Bundesstraße wurde auf September verschoben . Notwendige Vorarbeiten wie die Verlegung der Wasserleitung sowie die Gehsteigsanierung werden aber gestartet. Der Austausch der Wasserleitung im Bereich Bichln ist fertiggestellt, wir haben dort rund 60.000 € investiert und sind damit die sehr oft...

Die Straßenmeisterei sorgt weiterhin für sichere Straßen in Oberösterreich. | Foto: BRS

Infrastruktur
Alle Straßenbaustellen stehen still

Alle Baustellen sind aufgrund der Corona-Krise stillgelegt. Die Straßenmeistereien arbeiten im Notdienst-Modus. OÖ. „Alle Baustellen der Landesstraßenverwaltung sind ruhend gestellt“, so Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Das betreffe sowohl Eigenregiebaustellen der Straßenmeistereien als auch diejenigen die von anderen Baufirmen ausgeführt werden. Regelmäßige StreckendiensteBrücken- und Straßenmeisterein sind im den Notbetrieb. Die Mitarbeiter erledigen nurmehr...

Bgm. Adolf Meixner mischt sich bei den Ausführungen anlässlich der Bürgerversammlung gerne unter die vielen Leute im Turnsaal der NMS Preding. | Foto: KK
3

Bürgerversammlung der Marktgemeinde Preding

Eine ganze Reihe an Themen wurde bei der jüngsten Bürgerversammlung in Preding aufgegriffen. PREDING. "Mir ist die Information für die Gemeindebürgerinnen und Bürger einfach auf direktem Weg besonders wichtig", so Bgm. Adolf Meixner, der zur Bürgerversammlung in den dicht gefüllten Turnsaal der Neuen Mittelschule Preding geladen hat. Als erster Schwerpunkt stand die Vorstellung des neuen Abfallsammelzentrums „ Schilcherland Saubermacher“ am Programm. Gebietsleiterin Ulrike Garber stellte das...

Die Marktgemeinde Gratkorn nimmt eine Million Euro in die Hand, um unter anderem Asphaltierungsarbeiten durchzuführen. | Foto: Gemeinde
2

Gratkorn
Infrastruktur wird weiter ausgebaut

Gratkorn hat sich als Zuzugsgemeinde sowohl für Arbeiter als auch für viele Familien bestens etabliert. Die Erhaltung und der Ausbau der örtlichen Infrastruktur, wie etwa der Straßen, ist deshalb ein wichtiges Thema in der Marktgemeinde. Notwendige Straßensanierungen im Gemeindegebiet sind auch heuer in Planung. Energieersparnis erzielen Im Juli 2019 hat Gratkorn bereits den ersten Schritt für eine nachhaltige Infrastruktur gesetzt (die WOCHE hat berichtet). Zu der größten Straßensanierung in...

Landesrat Ludwig Schleritzko und Landtagsabgeordneter Richard Hogl präsentieren das Bauprogramm für Hollabrunn. | Foto: Foto: Büro LR Schleritzko

7,5 Millionen werden in Hollabrunner Landesstraßen investiert

Sicherheit und Steigerung der Lebensqualität sind vorrangige Ziele für den Straßenausbau. HOLLABRUNN (ag). Das Land Niederösterreich wird auch 2020 kräftig in das Landesstraßennetz investieren. „Wir planen in diesem Jahr 125 Millionen Euro zu investieren. Davon werden 7,5 Millionen Euro in den Bezirk Hollabrunn fließen, wo 32 Baulose umgesetzt werden sollen. Unser großes und wichtigstes Ziel ist, die Sicherheit auf Niederösterreichs Straßen weiter zu erhöhen und darüber hinaus die...

Franz Hoinig | Foto: FW

Wirtschaft & Interessensvertretung
Verkehrschaos infolge Straßenbau: Freiheitliche Wirtschaft fordert Schadenersatz für betroffene Unternehmer

Die Freiheitliche Wirtschaft kritisiert die Ablaufplanung der Straßenbaustellen Stadtplatz, Niedermarkt und Mühlengasse wegen der zeitgleichen Durchführung. KLOSTERNEUBURG. Der Klosterneuburger Franz Hoinig, Bezirksobmann der Freiheitlichen Wirtschaft: „Dadurch wurde das Geschäftszentrum von Klosterneuburg wirtschaftlich massiv beeinträchtigt. Einige am Stadtplatz ansässige Unternehmer müssen ihre Geschäfte aufgrund der Baustellensituation geschlossen halten, andere erwarten erhebliche...

Ab 2020 werden die Gemeinden jährlich 10 Millionen Euro für den Erhalt ihres Wegenetzes vom Land bekommen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1

Infrastrukturprogramm
50 Millionen Euro für ländliche Wege und Straßen

TIROL. Der VP-Landtagsabgeordnete und Gemeindesprecher Alois Margreiter freut sich über die vom Land zur Verfügung gestellten 50 Millionen Euro. Mit den Geldern kann der Erhalt ländlicher Wege und Straßen gesichert werden.  Neues Infrastrukturprogramm des LandesIm Rahmen des neuen Infrastrukturprogramms des Landes, können nun vor allem die Gemeinden unterstützt werden und der Erhalt ihres Wegenetzes.  "Insgesamt müssen unsere Gemeinden 6.500 Kilometer öffentliche Gemeindestraßen und...

2 2 2

Straßenbauoffensive St.Egyden am Steinfeld
Wir fordern nicht - wir handeln!

BEZIRK NEUNKIRCHEN Wir fordern nicht – wir handeln! Straßenbauoffensive durch ÖVP Bürgermeister Wilhelm Terler hat begonnen! Am 16.04.2019 hat die Straßenbauoffensive in St.Egyden begonnen. Dank großzügiger Unterstützung durch das Land Niederösterreich werden heuer in unserem Gemeindegebiet rund € 300.000,00 in den Straßenbau investiert. Die Straßenzüge wurden auf Grundlage der Straßenbewertung des Landes Niederösterreich ausgewählt. Start war heute das Teilstück „Am Egart“ bis zur Anbindung...

Donat Rauberger wird des "Kämpfens" nicht müde. Er möchte seine Wünsche gerne umgesetzt haben.

Villach
Brennpunkt Völkendorfer Straße: Anrainer gegen geplantes Konzept

Dr zweite Bauabschnitt in der Völkendorfer Straße beginnt. Nich allen gefallen die Pläne, die unter Berücksichtigung einer  Bürger-Informationsoffensive erstellt wurden.  VILLACH. Donat Rauberger, Anrainer der Völkendorfer Straße, setzt sich seit vielen Jahren für verkehrsberuhigende Maßnahmen an dieser ein. Die zur Beruhigung des Verkehrs geplanten Maßnahmen der Stadt, die neben versetzten Parkplätzen auch verstärkte Polizeikontrollen umfassen, sind ihm nicht genug. Rauberger wünscht sich...

Im Rahmen des Bauinvestitionsprogramm werden 2019 rund 928 Millionen Euro investiert | Foto: Pixabay/Hoelzer

Bauwirtschaft
928 Millionen Euro fließen 2019 in Kärntens Infrastruktur

Im Rahmen von Kärntens Bauinvestitionsprogramm wird in die Infrastruktur investiert, gleichzeitig erreicht man dadurch einen positiven Beschäftigungseffekt. KÄRNTEN. 2019 sollen im Rahmen des Kärntner Bauinvestitionsprogrammes (K-BIP), einem gemeinsamen Projekt des Landes und der ARGE Bauwirtschaft der Wirtschaftskammer, rund 928 Millionen Euro investiert werden. Damit wird nicht nur Kärntens Infrastruktur verbessert, das Projekt hat auch positive Auswirkungen auf den Kärntner Arbeitsmarkt. So...

Bei der Eröffnung des neuen Straßenstücks: Vizebürgermeister Thomas Stefan, Gemeindevorständin Carmen Thaler, Bürgermeister Kurt Felicetti, Landesräte Martin Gruber und Daniel Fellner, Vizebürgermeister Hans Paul Unterweger und Bauleiter Oliver Dienesch
1 4

Teuchlweg: Straßenbau schreitet voran

Die Straße in die Teuchl wird Zug um Zug für Einheimische und Touristen saniert. Weiteres Teilstück konnte eröffnet werden. REISSECK (ven). Der Teuchlweg in der Gemeinde Reisseck erstrahlt mit neuem Asphalt und konnte nun mit Bürgermeister Kurt Felicetti, Gemeindevertretern sowie den Landesräten Daniel Fellner und Martin Gruber eröffnet werden. 380.000 Euro kostete das nun fertig gestellte Baulos. Einziger Verbindungsweg Das nun eröffnete Straßenstück  - der zweite Bauabschnitt - ist rund 1,5...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.