interaktive Karte

Beiträge zum Thema interaktive Karte

Ein Überblick über die Hochwassergefahren in Tirol. (Archivbild) | Foto: Skn
3

Interaktive Tirol-Karten
Hochwasserrisiko: Eine Analyse auf Bezirksebene

Rund 15,3 Prozent der Tiroler Bevölkerung leben in einem sogenannten HQ100-Gebiet – einem Areal, das statistisch gesehen alle 100 Jahre von einem schweren Hochwasser betroffen sein kann. Damit liegt Tirol im Bundesländervergleich klar über dem österreichweiten Durchschnitt von 8,6 Prozent. MeinBezirk blickt auf die einzelnen Tiroler Berzirke. INNSBRUCK. Besonders auffällig ist die große Spannweite innerhalb Tirols: Während einige Bezirke wie Schwaz und Kitzbühel deutlich über dem Schnitt...

Radfahrer wünschen sich sichere Radverbindungen, auch am Neubau. (Symbolbild) | Foto: Surprising_Media
Aktion 3

VCÖ-Karte
Neubauer Radfahrer kritisieren Problemstellen im Bezirk

Jahr für Jahr lädt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrerinnen und Radfahrer dazu sein, problematische Stellen im Bezirk auf einer Karte einzuzeichnen. Die Neubauer haben dabei so einige Stellen markiert. WIEN/NEUBAU. Im dichten Stadtverkehr stoßen Radfahrende am Neubau immer wieder auf Hindernisse – mal ist die Sicht versperrt, mal heißt es ewig warten. So gibt es etwa im Bereich der Schottenfeldgasse und der Burggasse Verbesserungsvorschläge von den Radlerinnen und Radlern. Der...

In Liesing entstehen zahlreiche neue Radwege. Dennoch gibt es noch einige Problemstellen im Bezirk. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Markus Spiske
2 1 7

VCÖ-Karte
Radfahrer beschweren sich über diese Problemstellen in Liesing

Bereits traditionell lud der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Radfahrende, Gefahrenstellen auf einer interaktiven Karte einzutragen. MeinBezirk hat sich die markierten Orte im 23. Bezirk genauer angeschaut.  WIEN/LIESING. Ob fehlende Radweg-Verbindungen, holprige Bodenbeläge oder zu schnell fahrende Autos: Für viele Radfahrenden in Liesing können solche Probleme zum großen Ärgernis werden oder gar die Sicherheit gefährden. Auch wenn der Bezirk in den vergangenen Jahren etwa mit dem Radweg in der...

Planungsstadträtin Ulli Sima und Radverkehrsbeauftragter Martin Blum am Radhighway in der Praterstraße. | Foto: Stadt Wien/Ava Farajpoory
7

Interaktive Karte
Digitale Entdeckungstour durch 320 begrünte Wiener Grätzl

Eine neue interaktive Karte der Stadt Wien ermöglicht, sich digital durch mehr als 320 realisierte Begrünungs- und Entsiegelungsprojekte zu klicken. Die Karte ist auch als analoge Version für zu Hause verfügbar. WIEN. Mit einem Klick durch das begrünte Wien: Die neue interaktive Karte auf "wienwirdwow.at" lädt ab sofort zur virtuellen Reise durch Wiens größte Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive ein. Hunderte Projekte wurden laut eigenen Angaben seit Beginn der aktuellen Legislaturperiode in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Netz NÖ bietet ab sofort eine interaktive Kapazitäts-Karte an, um die Planung neuer PV-Anlagen zu optimieren. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
5

Netz NÖ
Neue interaktive Karte unterstützt beim PV-Anlagen-Ausbau

Eine neue interaktive Online-Karte von Netz Niederösterreich liefert ab sofort tagesaktuelle Informationen zu den Einspeisekapazitäten von PV-Anlagen. NÖ. Photovoltaikanlagen auf Hausdächern, Ladestationen in Carports oder die neue Wärmepumpe für ein energieeffizientes Zuhause: All das bringt viele Vorteile, stellt das Stromnetz jedoch auch vor neue Herausforderungen. Um die Kundinnen und Kunden aktiv zu unterstützen, hat sich Netz NÖ etwas einfallen lassen: eine interaktive Online-Karte. Karte...

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 86 Unfälle in Wien verzeichnet, bei denen 98 Kinder verletzt wurden.  (Symbolbild) | Foto: ARBÖ/Zolles
2

VCÖ-Erhebung
Zahl der Schulwegunfälle in Wien erneut gestiegen

Zum dritten Mal in Folge stieg die Zahl der Schulwegunfälle laut einer jüngsten VCÖ-Analyse an. Im Vorjahr kam es demnach zu 86 Unfällen auf den Straßen Wiens, bei der Schulkinder involviert waren. Um die Routen noch sicherer zu gestalten, ruft der VCÖ Eltern dazu auf, gefährliche Stellen auf einer bereitstehenden Online-Karte zu markieren. WIEN. Mit dem bevorstehenden Schulstart in etwas mehr als zwei Wochen veröffentlicht die Mobilitätsorganisation VCÖ alarmierende Zahlen zu Schulwegunfällen....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Insbesondere der Hitzebelastungsindex ist seit dem Jahr 2018 in den Bezirken Grieskirchen und Eferding gestiegen.  | Foto: Taut (YAYMicro)/PantherMedia
2

Die Temperaturen steigen
Mit Hitzekarte in die Zukunft der Region schauen

Heuer ist schon einige Male in der Region die 30-Grad-Marke geknackt worden – das sollte man bei großer Hitze beachten. BEZIRKE. 2023 gab es im Bezirk Eferding 29 Hitzetage, 21 waren es im Bezirk Grieskirchen. Hitzetage sind Tage, an denen die Tageshöchsttemperatur auf mehr als 30 Grad Celsius ansteigt. Insbesondere der Hitzebelastungsindex, der sich aus den Hitzetagen und dem Anteil der über 65-jährigen Personen zusammensetzt, ist seit 2018 in beiden Bezirken gestiegen. Eine interaktive Karte,...

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) rief vor einigen Monaten eine Initiative ins Leben, bei der Fußgängerinnen und Fußgänger Gefahrenquellen des Fußverkehrs in ihrem Bezirk in eine interaktive Karte eintragen konnten. Im Burgenland wurden bereits 161 Gefahrenquellen und -stellen gemeldet. | Foto: Pixabay
3

Spazierengehen
161 Gefahrenquellen im Fußverkehr im Burgenland gemeldet

Laut einer interaktiven Karte des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) zu Problemstellen beim Gehen in Österreich wurden bereits 161 Gefahrenquellen im Burgenland gemeldet. MeinBezirk fasst für dich zusammen, wie auch du problematische Stellen im Fußverkehr in deinem Bezirk melden kannst und was mit diesen gesammelten Informationen passiert.  BURGENLAND. Ob nun ein Gehsteig zu schmal ist, Probleme bei der Straßenquerung bestehen, Barrierefreiheit nicht gegeben ist oder andere Gefahren, welche sich...

Zu-Fuß-Gehen kann im Sommer bei starker Hitze gesundheitlich gefährlich werden. Vor allem, wenn Gehwege und Gehsteige nicht begrünt wurden. | Foto: Pixabay
4

Burgenland
Bis zu 42 Prozent durch Hitze stark beeinträchtigt

Durch Hitze-Hotspots in Gemeinden sowie Städten und nicht beschattete Gehsteige sind eine Vielzahl an Menschen, vor allem ältere oder gesundheitlich angeschlagene Personen, stark beeinträchtigt. Dieses Problem möchte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nun durch eine Mitmachaktion für Bürgerinnen und Bürger aufzeigen.  BURGENLAND. Der Sommer ist da und bringt Hitze und viel Sonne mit sich. Abseits von Freibädern oder einem kühlen, schattigen Plätzchen im eigenen Heim können diese Temperaturen...

Interaktive Karte Feldkich
Knapp einer Milliarde Euro in `Bearbeitung`

Erstmals präsentiert die Stadt Feldkirch eine Gesamtübersicht der umfangreichen Bauvorhaben in Form einer interaktiven Landkarte Die Stadt Feldkirch setzt konsequent auf die Weiterentwicklung ihrer Infrastruktur. Gleichzeitig sind in Feldkirch maßgebliche Infrastrukturinvestitionen Dritter wie jene des Landes, der ÖBB oder privater Bauträger in Vorbereitung oder in Bau. Mit rund 50 laufenden Bauprojekten, die von Bildungseinrichtungen und Straßenbau bis hin zum Hochwasserschutz und der...

DI Helmut Herlicska (Betriebsleitung WLV), Didi Tunkel (GF Burgenland Tourimsu), Nikolaus Sauer (Betriebsleitung WLV), Brigitta Pelzer (GF TVB Mittelburgenland-Rosalia), Bgm. Ernst Edelmann (Obmann WLV), Patrik Hierner (GF TVB Nordburgenland). | Foto: Tourismusverband Nordburgenland
2

Kooperation
Neuerungen bei interaktiver Karte für Rad- und Wanderwege

Mit einem gemeinsamen Projekt der Tourismusverbände Nordburgenland und Mittelburgenland-Rosalia mit dem Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland werden nun auch Trinkwasserbrunnen auf der interaktiver Karte für Rad- und Wanderwege angezeigt.  NORDBURGENLAND. Radfahren, Wandern, Nordic Walken oder Laufen zählen sowohl bei Gästen als auch bei Burgenländern zu den beliebtesten Aktivitäten im Land. Um sich über die Touren sowie interessante Ausflugsziele und Einkehrmöglichkeiten entlang der...

Interaktive Karte zum Selber-Eintragen:
Verkehrsclub sucht Hotspots und Coolspots

BEZIRK BADEN. Der Verkehrsclub Österreich sucht die Hitzepole in Österreich. Auf einer interaktiven Karte kann man besonders heiße Orte eintragen. Auch in unserem Bezirk gibt es einige solche im wahrsten Sinn des Wortes "Hot-Spots". Wenig überraschend handelt es sich dabei um große Parkplätze mit wenig oder gar keinen Bäumen vor Einkaufszentren (z.B. in Leobersdorf), aber auch um Kreuzungsbereiche (z.B. Kreuzung der Haidhofstraße mit der Badener Umfahrung B210), die Vöslauer Straße in Baden...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Auf der Online-Karte sind alle Projekte des Tiroler Bodenfonds – sowohl abgeschlossene als auch verfügbare Grundstücke – eingezeichnet.  | Foto: © Land Tirol
3

Boden in Tirol
Die Online-Karte des Tiroler Bodenfonds

Alle Projekte des Tiroler Bodenfonds (TBF) auf einen Mausklick einsehen können? Eine interaktive Karte auf der Webseite des TBF ermöglicht dies.  TIROL. Der TBF ist seit jeher ein wichtiger Partner der Gemeinden, wenn es darum geht, leistbaren Wohnraum und bodensparende Gewerbegebiete zu errichten. Mit der neuen interaktiven Karte auf der Webseite des TBF können Interessierte nun noch einfacher und schneller eine Übersicht über die vielen Grundstücke des TBF sowie aktuelle Projekte erhalten....

Im Murtal sind im letzten Jahr über 100 Personen abgewandert. | Foto: Julia Gerold
2

Murau/Murtal
Die Region verzeichnet Bevölkerungsrückgang

Österreich wächst und hat einen neuen Höchststand erreicht. Die Regionen Murau und Murtal verzeichneten allerdings einen Bevölkerungsrückgang.  MURTAL/MURAU. Den rasantesten Zuwachs in der österreichischen Bevölkerungsstatistik hat Graz-Umgebung. Den höchsten Rückgang verzeichnet hingegen Murau. MeinBezirk.at hat die Zahlen für die steirischen Bezirke genauer unter die Lupe genommen. Minus in der Region Murau-MurtalIn unserer Region gab es im Vergleich zum vergangenen Jahr einen...

Die Steiermark wächst und wächst. 5.928 Einwohner:innen sind alleine im letzten Jahr dazugekommen. | Foto: Christa Posch
Aktion

Bevölkerungsstatistik
Diese steirischen Bezirke und Gemeinden wachsen rasant

Österreich wächst. MeinBezirk.at hat die Zahlen für die steirischen Bezirke genauer unter die Lupe genommen. STEIERMARK. Laut Statistik Austria lebten Anfang des Jahres exakt 8.979.894 Millionen Menschen in Österreich – um 47.230 beziehungsweise 0,53 Prozent mehr als noch zu Beginn des Jahres 2021. Das mag nicht nach viel klingen, ist aber ein neuer Höchststand und bedeutet, dass man davon ausgeht, dass die Neun-Millionen-Marke noch heuer überschritten werden könnte.  Die Steiermark hat binnen...

2

Photovoltaik, gekühlte BIO-Weine & Weingläser:
BIO-Wein-Automat der Familie Auer am Wasserleitungsweg

TATTENDORF. „Völlig energieautark fügt sich unser BIO-Wein-Automat in die Natur ein“, betont Lukas Auer, Jungwinzer vom Weingut Auer in Tattendorf. Der BIO-Wein-Automat der Winzerfamilie wurde in ein Holzfass gezimmert und steht seit letzter Woche am Wasserleitungsweg in Pfaffstätten, Ried Preisen. Die gekühlten BIO-Weine können im BIO-Wein-Automaten 24 Stunden und das 7 Tage die Woche gekauft und direkt auf dem liebevoll gestalteten „Genuss Platzerl“ der Familie Auer genossen werden. „Unser...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Laden zur sportlichen Ostereiersuche in den Grazer Stadtpark ein: Julia Meder (Verein Active City) und Kurt Hohensinner | Foto: Stadt Graz/Fischer
2

Let's Go Graz
Die Ostereiersuche wird zur Sporteinheit

Nächstes Highlight im Grazer Sportjahr: Am Wochenende gibt's im Stadtpark eine sportliche Eiersuche. Das Osterfest naht mit Riesenschritten und auch in Coronazeiten ist eines gewiss: Auf die traditionelle Ostereiersuche darf selbst heuer nicht verzichtet werden. Aus diesem Grund haben sich die Verantwortlichen des Grazer Sportjahres etwas ganz Besonderes einfallen lassen und laden nun zur sportlichen Ostereiersuche in den Grazer Stadtpark ein. Von Karsamstag bis Ostermontag sind im gesamten...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Der Coronavirus hat am 25. Feber 2020 Tirol erreicht. Seither verändern sich die Lage und die Maßnahmen laufend. | Foto: Archiv
12 1 Video 16

Ticker zum Coronavirus
Alle Entwicklungen in Tirol zum Corona-Virus auf einen Blick

TIROL. Das Coronavirus hat am 25. Feber 2020 Tirol erreicht. Seither verändern sich die Lage und die Maßnahmen laufend. *** Aktuell kein Update ***Covid-19 Fälle in Tirol: 353.224  Genesene Personen in Tirol: 349.739 Aktuell Infizierte: 2554 Todesfälle Tirol: 931 Hospitalisiert: 47 Intensivstation: 2 Testungen in Tirol: 673.925 Impfungen in Tirol bisher: 567.140  (1. Impfung), 549.978 (2. Impfung), 407.523 (3. Impfung) Die Zahlen im Detail plus Grafiken: Mehr dazu (Stand 06.05.2021, 08:30...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Tirol in Zahlen
2019 gab es in Tirol um 4,9 Prozent weniger Eheschließungen

TIROL. In Tirol haben sich im Jahr 2019 3.945 Paare das Ja-Wort gegeben – um 4,9 Prozent weniger als 2018. Unter den Eheschließungen sind 93 gleichgeschlechtliche Paare. Gleichzeitig ließen sich 1.133 Ehepaare scheiden – um 2,2 Prozent weniger als 2018. Weniger Eheschließungen als 2018Im Jahr 2019 ließen sich in Tirol 3.425 Paare trauen. Das sind um -4,7 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Unter 3.425 Eheschließungen fielen 96 auf gleichgeschlechtliche Paare. Acht Paare ließen ihre...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Innovation
Klagenfurter Unternehmen gewann Tiroler Designwettbewerb

Die Aufgabe war, die interaktive Tirol-Karte neu zu designen und userfreundlicher zu machen.  KLAGENFURT. Alturos Destinations mit Sitz im Klagenfurter Lakeside Park ist es gelungen, Tirol Werbung zu überzeugen: Es ging um einen Design-Wettbewerb ("Interaktive Karte Tirol"). Die Aufgabenstellung war ein Redesign der digitalen Tirol-Karte, welche auf vielen Websites von Tiroler Tourismusregionen und auf jener der Tirol Werbung verwendet wird.  Wichtig war den Auftraggebern, dass User Experience...

Schule in Tirol
Schülerzahlen im Schuljahr 2018/19 weiter gesunken

TIROL. Im Schuljahr 2018/19 besuchten in Tirol 99.498 SchülerInnen eine der 668 Schulen. Die meisten Schulen gibt es im Bezirk Innsbruck-Land, die meisten SchülerInnen in Innsbruck. Sinkende Schülerzahlen in TirolWährend die Schülerzahl in Österreich im Schuljahr 2018/19 im Vergleich zum vorherigen Jahr leicht gestiegen ist, ist die Zahl der Schüler in Tirol leicht zurückgegangen. Im abgelaufenen Schuljahr 2018/19 besuchten 318 Kinder und Jugendliche weniger eine Schule als im Jahr (99.498...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Zahlen und Daten zu niederösterreichischen Gemeinden  | Foto: Photo by Campaign Creators on Unsplash
1 1

Gemeinden-Atlas
Alle Daten, Fakten und Zahlen unserer niederösterreichischen Gemeinden zusammengefasst

Du wolltest immer schon wissen, wie erwerbstätig deine Gemeinde ist, wie sie wohnt oder wo es die meisten Auspendler gibt? Dann haben wir die richtigen Karten für dich. NÖ. In der vergangenen Woche haben wir uns in unserer Reihe "Meine Gemeinde" Niederösterreichs Gemeinden  näher angesehen und haben zu unterschiedlichen Bereichen Zahlen und Fakten gesammelt. Wenn ihr nachsehen wollt, wie man in den verschiedenen Gemeinden lebt, wo die meisten Pendler wohnen oder wo man wie viel arbeitet, dann...

Foto: Photo by Marvin Meyer on Unsplash
1

Gemeinden-Atlas
Niederösterreichs Gemeinden im Check - Erwerbstätigkeit

Wie sieht die Verteilung der Erwerbstätigen in den Niederösterreichischen Gemeinden aus?  NÖ. Hol dir einen Überblick in unserer Karte und überprüfe wie gut deine Gemeinde abschneidet und wie sich die Zahl über die Jahre verändert hat. Begriffserklärung Erwerbstätige - Als erwerbstätig werden alle Personen definiert, die in der Woche vor der Befragung zumindest eine Stunde gegen Bezahlung oder als Selbständige oder mithelfende Familienangehörige gearbeitet haben oder zwar einen Arbeitsplatz...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.