Interview

Beiträge zum Thema Interview

Erfahrener Kommunalpolitiker: Hermann Huber wurde am 05. August im Gemeinderat zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Galtür gewählt. | Foto: Othmar Kolp
3

Bezirksblätter-Interview
Bgm. Huber: "Galtür ist gut aufgestellt"

GALTÜR. Im Bezirksblätter-Interview spricht der frisch gewählte Galtürer Bürgermeister Hermann Huber über aktuelle Projekte und Vorhaben. Der 60-Jährige ist seit über 29 Jahren in der Gemeindepolitik tätig. Erfahrener Kommunalpolitiker Hermann Huber wurde am 05. August zum Nachfolger von Anton Mattle gewählt. Seit 29 Jahren ist der 60-Jährige in der Galtürer Gemeindepolitik aktiv, darunter als Gemeindevorstand und nicht ganz 18 Jahre als Vizebürgermeister. Jetzt warten auf den erfahrenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gemeindeamt Schwendt
7

Gemeinde Schwendt
Trotz Corona stehen viele Projekte auf der Agenda

Neuer Kindergarten, Bauplätze, Gewerbegrund, Sozialzentrum, Recyclinghof u.v.m. SCHWENDT (jom). Bürgermeister Richard Dagn bezeichnet sich selbst als Quereinsteiger und blickt erfolgreich auf seine erste Amtsperiode im Amt. Dagn sitzt fest im „Bürgermeistersessel“ und tritt natürlich im Feber 2022 zur Wahl wieder an (Allgemeine Bürgermeisterliste, sieben Mandate). „2020/21 waren für uns Ausnahmejahre, die durch Corona geprägt waren; trotzdem ist es uns in diesen schwierigen Zeiten gelungen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johann Mühlberger
Der Zammer Bürgermeister Siegmund Geiger tritt mit 10. Juli zurück. Im Bezirksblätter-Interview zieht er Bilanz über elfeinhalb Jahre als Dorfchef. | Foto: Othmar Kolp
4

Bezirksblätter-Interview
Zammer Dorfchef Siegmund Geiger zieht nach Rücktritt Bilanz

ZAMS. Bürgermeister Siegmund Geiger tritt mit 10. Juli 2021 zurück. Im Bezirksblätter-Interview blickt er auf elfeinhalb Jahre als Dorfchef zurück. Politische Überraschung Für eine politische Überraschung sorgte Bgm. Siegmund Geiger am 20. Mai mit der öffentlichen Bekanntgabe seines Rücktritts. Der 57-jährige Jurist steht der Gemeinde Zams seit 2010 vor. Seit 2004 sitzt er im Gemeinderat. 2009 wurde der damalige Planungsausschussobmann zum Vizebürgermeister gewählt. 2010 siegte der ÖVPler mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Alexander Jäger wurde am 21. Mai im Gemeinderat zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Fließ gewählt. | Foto: Ohtmar Kolp
4

Bezirksblätter-Interview
Bgm. Jäger: "Fließ ist gut aufgestellt"

FLIEß. Im Bezirksblätter-Interview spricht der frisch gewählte Fließer Bürgermeister Alexander Jäger über aktuelle Projekte und Vorhaben. Große Fußstapfen Alexander Jäger wurde am 21. Mai zum Nachfolger von Langzeitbügermeister Hans-Peter Bock gewählt. Seit 2016 ist er in der Fließer Gemeindepolitik aktiv. Jetzt warten auf den 29-jährigen Polier große Herausforderungen – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Wie sieht Ihr Amtsverständnis als neuer Dorfchef aus? ALEXANDER JÄGER: "Ich bin sehr offen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Arno Guggenbichler im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN, über seinen Rückzug aus der Politik | Foto: Gemeinde Absam

Interview
Bgm. Arno Guggenbichler über seinen Rückzug aus der Politik

Seit 2004 ist Arno Guggenbichler Bürgermeister von Absam und wird noch bis Ende des Monats im Amt verbleiben. Der 59-Jährige hat viel erreicht und mit zahlreichen gelungenen Bauprojekten und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen viel für das Dorfleben getan. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, mit Ende März ist für Sie Schluss mit den Aufgaben, die das Bürgermeisteramt mit sich bringt. Überwiegt die Wehmut oder die Freude, dass es vorbei ist? Arno Guggenbichler:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Herbert Mayer wurde am 29. Dezember 2020 im Gemeinderat zum neuen Bürgermeister der Stadt Landeck gewählt. | Foto: Othmar Kolp
3

Bezirksblätter-Interview
Bgm. Mayer: "Arbeitsplätze und Betriebe halten"

LANDECK. Im Bezirksblätter-Interview spricht der frisch gewählte Landecker Bürgermeister Herbert Mayer über aktuelle Projekte und Vorhaben. Erfahrener Kommunal-Politiker Mit Herbert Mayer wurde ein bereits erfahrener Kommunal-Politiker zum neuen Bürgermeister der Bezirkshauptstadt gewählt. Seit knapp zwei Jahrzehnten ist er in der Stadtpolitik aktiv. Mittlerweile hat er sämtliche Funktionen bekleidet – sei es als Gemeinderat, Vizebürgermeister, Bürgermeisterkandidat, Interims-Stadtchef und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Tarrenzer Langzeit-Bürgermeister Rudolf Köll.
3

BB- Interview mit dem scheidenden Tarrenzer Bürgermeister Rudolf Köll
"Wünsche mir mehr Respekt und Augenmaß"

Der Tarrenzer Bürgermeister und Bauern-Funktionär Rudolf Köll legt mit Ende November sein Amt als Dorfchef nieder. Im BB-Interview erzählt er von seinen Beweggründen. BB: Rudolf Köll verlässt nach mehr als zwei Jahrzehnten sein Amt vor dem Ende der Legislatur - warum? RUDOLF KÖLL: Nach 23 Jahren als Bürgermeister und mehr als 30 Jahren als Gemeindemandatar war ich lange an der Front. Das hinterlässt Spuren. Deshalb wird es Zeit für neue Akteure. Außerdem bin ich im pensionsfähigen Alter. BB:...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Georg Willi: "Wir sind in einer kritischen Phase. Jetzt heißt es zusammenhalten. " | Foto: FB/Willi

Covid-19
Bürgermeister: "Jetzt heißt es zusammenhalten."

INNSBRUCK. Im Stadtblatt-Interview nimmt Bürgermeister Georg Willi Stellung zur aktuellen Corona-Situation in der Landeshauptstadt. Stadtblatt: Herr Bürgermeister, die Corona-Ampel ist in Innsbruck auf gelb, ab wann haben Sie damit gerechnet? Georg Willi: Es war absehbar. Die Entwicklungen in der letzen Woche haben eine Gelbschaltung unausweichlich gemacht. Bewusst wurde mir das in der Mitte der letzen Woche. Ein Anstieg der positiv getesteten Personen im Herbst war zu erwarten, der jetzige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Helmut Buchacher: Vier-Augen-Prinzip soll Kontrolle erhöhen. | Foto: SPÖ

Interview
Vier-Augen-Prinzip soll Kontrolle erhöhen

INNSBRUCK. Die Ausgaben der öffentlichen Hand werden aufmerksam verfolgt. Budgetüberschreitungen, berechtigte Kritik des Rechnungshofes oder des Kontrollamtes und politische Diskussionen stehen immer wieder im Rampenlicht. Innsbrucks SPÖ-Gemeinderat Helmut Buchacher hat Bürgermeister Georg Willi ersucht, das Vier-Augen-Prinzig bei der IIG einzuführen, die Stadtblatt-Redaktion hat dazu Helmut Buchacher interviewt. InterviewStadtblatt: Herr Gemeinderat, im Rechnungshof-Bericht zum Haus der Musik...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Landecker Bgm. Wolfgang Jörg tritt mit 31. Mai zurück. Im Bezirksblätter-Interview zieht er Bilanz über sieben Jahre als Stadtchef. | Foto: Othmar Kolp
1 2

Bezirksblätter-Interview
Landecker Stadtchef Wolfgang Jörg zieht nach Rücktritt Bilanz

LANDECK. Bürgermeister Wolfgang Jörg tritt mit 31. Mai 2020 zurück. Im Bezirksblätter-Interview blickt er auf sieben Jahre als Stadtchef zurück. Politischer Knalleffekt Bei der Sitzung des Gemeinderates der Stadt Landeck am 14. Mai sorgte Bgm. Wolfgang Jörg mit seinem Rücktritt mit 31. Mai für einen politischen Knalleffekt. Als Auslöser nannte er eine Verurteilung wegen illegaler Beschäftigung von Asylwerbern bei den Venet Bergbahnen. Damit endete überraschend die politische Karriere von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Georg Willi gedenkt der friedlichen Befreiung Innsbrucks durch die Operation Greenup 1945 | Foto: Weiskopf
1 3

Stadtblatt-Interview
Die große Bilanz von Bürgermeister Georg Willi

INNSBRUCK. Am 24. Mai 2018 wurde Georg Willi als Bürgermeisters der Tiroler Landeshauptstadt angelobt. Die Innsbrucker Grünen gingen aus der Gemeidneratswahl 2018 als stimmenstärkste Partei hervor und Willi gewann den ersten Durchgang der Bürgermeister-Direktwahl mit 30,88 Prozent der Stimmen. In der Stichwahl am 6. Mai erreichte er (bei einer Wahlbeteiligung von knapp 44 %) 52,9 Prozent. Willi, geb. am 6. Mai 1959 regiert in einer gemeinsamen Koalition mit den Grünen, SPÖ, ÖVP und "Für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi setzt auch auf moderne Kommunikation. | Foto: Willi
2

Stadtblatt-Serie
Der Blick auf den Alltag unserer Stadtpolitiker: Georg Willi

INNSBRUCK. Die Stadtblatt-Redaktion hat die Innsbrucker Gemeinderäte eingeladen, ihre aktuelle Situation zu schildern. So wie alle anderen in Innsbruck sind auch die Gemeinderäte und Stadtsenatsmitglieder von den Schutz- und Vorbeugemaßnahmen betroffen. Wir präsentieren Ihnen in einer mehrteiligen Serie die Anworten der Gemeinderäte. Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, Bürgermeisterstellvertreter Johannes Anzengruber und Stadträtin Elli Mayr sind aber nicht im Home-Office sondern maßgeblich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit Mario Nocker ist in Trins zweifelsohne ein neuer, junger Polit-Stil eingezogen. | Foto: Kainz
1

Interview
Mario Nocker ist voller Tatendrang

TRINS. Mario Nocker ist einer der jüngsten Bürgermeister im Wipptal. Altersmäßig genauso wie mit Hinblick auf seine bisherige Amtsdauer. BEZIRKSBLATT: Herr Nocker, 2016 wurden Sie überraschend zum Ortschef von Trins gewählt. Mit fünf von 13 Mandaten hält Ihre Liste allerdings keine Mehrheit im Gemeinderat. Wie erging es Ihnen in den ersten Jahren? Nocker: Anfangs war es nicht einfach bzw. ein Sprung ins kalte Wasser. Ich war ja zuvor gar nicht im Gemeinderat vertreten und damit ein kompletter...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Immer viel zu planen hat Bgm. Josef Hautz. In Steinach, der größten Gemeinde des Wipptals, wird naturgemäß auch am meisten gebaut. | Foto: Kainz

Steinach
Hautz: "BBT muss was bringen"

STEINACH. Ortschef von Steinach ist Josef Hautz erst seit 2014. Im Gemeinderat blickt er aber bereits auf über 30-jährige Erfahrung zurück. Der 70-Jährige im Interview. BEZIRKSBLATT: Herr Hautz, hat sich der Polit-Stil in Steinach stark verändert, seit Sie das Amt vom inzwischen verstorbenen Langzeitbürgermeister Hubert Rauch übernommen haben? Hautz: Nein. Es war auch nicht nötig, alles umzukrempeln. Huberts Politik und die erzielten Ergebnisse waren sehr gut. Mit zehn von 15 Mandaten im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bei einer Besichtigung. | Foto: David Kranebitter
2

Wipptal
Am Weg zur Mobilitätswende

Mobil neue Wege gehen, doch wie? Der Planungsverband Wipptal hat den Gemeindeentwickler Communalp beauftragt, eine Mobilitätsstudie durchzuführen. Diese wurde vergangene Woche in Matreier Rathaus präsentiert. Wir haben mit GF Walter Peer über mögliche Projekte in der Region gesprochen. Herr Peer, wie kam es zur Grundlagenstudie und warum wurde das Wipptal dafür ausgewählt? Peer: Wir sind Gemeindeentwickler und begleiten Kommunen und Regionen in ganz Österreich dabei, ihr Potenzial zu erkennen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bürgermeister Anton Mallaun leitet seit über 30 Jahren die Geschicke der Gemeinde See. | Foto: Othmar Kolp
3

30 Jahre Seer Bürgermeister
Anton Mallaun: "Hatte nie Absicht ein Dorfkaiser zu sein"

SEE (otko). Im Bezirksblätter-Interview spricht Anton Mallaun anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerschaft über das "Bürgermeisterleben". Seit 30 Jahren Bürgermeister Anton Mallaun leitet seit über 30 Jahren die Geschicke der Gemeinde See. Nach drei Jahren als Vizebürgermeister wurde der Bäckermeister am 3. April 1989 vom Gemeinderat zum Bürgermeister gewählt. Von 1992 (erstmals Direktwahl durch das Volk) bis einschließlich 2016 wurde Mallaun fünfmal im Amt bestätigt. Der 69-jährige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der 52-Jährige im Sitzungssaal des neuen Gemeindehauses mit Blick auf den ebenfalls neu gestalteten Dorfplatz. | Foto: Kainz

Interview
Dorfentwicklung als Steckenpferd

Der Bürgermeister von Patsch, Andreas Danler, zur Dorfentwicklung, aktuellen Wünschen und neuen Zielen. BEZIRKSBLATT: Herr Danler, Sie sind seit 2010 im Amt und halten mit sieben der 13 Mandate im Dorfparlament die knappe Mehrheit. Lässt es sich damit gut arbeiten? Danler: Die Absolute inne zu haben, ist natürlich angenehm. Es wäre sicher anders, wenn ich sie nicht hätte. Insgesamt halte ich die Zusammenarbeit für konstruktiv. Es ist mir auch wichtig, Demokratie zu leben und alle...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Klaus Ungerank ist seit 22 Jahren Gemeindeoberhaupt von Vals. | Foto: Kainz
3

Interview
Ungerank: "Kein Problem mit Tunnelarbeitern"

Der Valser Bgm. Klaus Ungerank zum Status quo nach dem massiven Bergsturz, dem BBT-Containerdorf und anderen Themen. BEZIRKSBLATT: Herr Ungerank, die vergangenen drei Jahre gestalteten sich für Valser Verhältnisse doch ziemlich turbulent? Ungerank: Ja, das kann man sagen. Nicht nur der riesige Bergsturz zu Weihnachten 2017 selbst, sondern auch die Aufarbeitung danach hat uns intensiv beschäftigt. Derzeit sind wir dabei, die neue Straße zu bauen, außerdem werden zwei Dämme neu errichtet. Im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
"Bin kein Schwärmer für die Fusion, denn bis zum Schwärmen ist noch sehr viel harte Arbeit", meint Bgm. Alexander Woertz. | Foto: Kainz

Interview
Woertz: "Bin kein Schwärmer für die Fusion"

Bgm. Alexander Woertz gilt als "kritischer Fusionierer". Wie der 44-Jährige seine Skepsis argumentiert und was es sonst aus Pfons zu berichten gibt, haben wir ihn gefragt. BEZIRKSBLATT: Herr Woertz, Sie wurden nach Ihrem Vater Argen 2016 zum Bürgermeister gewählt. War es Ihr Wunsch, ihm nachzufolgen? Woertz: Nein. Eigentlich stand die Politik gar nicht auf meiner To-do-Liste. Ich war vorher auch nicht im Gemeinderat vertreten, bin also ein totaler Quereinsteiger. Dementsprechend schwer habe ich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bgm. Robert Denifl mit dem Gemeinderat und Amtsleiter Hannes Ellmerer. | Foto: Marktgemeinde Fulpmes
2

Interview
Denifl: "Es freut einen schon, wenn man noch was leisten kann"

Nach 45 Jahren in der Kommunalpolitik darf Bgm. Robert Denifl durchaus als Polit-Urgestein bezeichnet werden. Vor Kurzem feierte der Fulpmer Ortschef seinen 75. Geburtstag. Zeit, für ein Resümee. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Denifl, was hat Sie in all den Jahren besonders gefreut? Denifl: Ach, da ist natürlich viel passiert. Vor allem im Hinblick auf die Infrastruktur. Ein Meilenstein war sicher der Bau der neuen Hauptschule in den 1970ern. Das war eines der wichtigsten Vorhaben, da damals akute...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bgm. Walter Astner berichtet über aktuelle Gemeindethemen.
2

"Die Zeit war reif für viele Projekte"

Bgm. Walter Astner, über einen Hotel-Boom, Wohnbau, Breitbandausbau, Radweg, Aubad, Feuerwehr, Hofer, Budget. FIEBERBRUNN. Wir sprachen mit dem Fieberbrunner Ortschef Walter Astner über wichtige Gemeindethemen, Projekte und Vorhaben. "Die Zeit war nun reif für viele Vorhaben und Bauten, daher ist bei uns derzeit sehr viel los", schickt Astner voraus. BEZIRKSBLATT: Können Sie uns einige aktuelle Eckdaten des heurigen Gemeindebudgets nennen? ASTNER: "Bei rund 4.400 Einwohnern haben wir heuer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bgm. Helmut Berger mit der ee-Urkunde.
2

"Große Chancen wahrnehmen!"

Budget, Wohnungsbau, Bahnhof, e5-Gemeinde, Begegnungszone – viele Themen beschäftigen den Kirchberger Ortschef. KIRCHBERG. Wir sprachen mit Bgm. Helmut Berger über aktuelle Themen und künftige Projekte. BEZIRKSBLATT: Nennen Sie uns bitte einige aktuelle Eckdaten aus dem Gemeindebudget 2017. BERGER: "Wir haben Einnahmen von 16 Millionen Euro budgetiert (14 Mio. im ordentlichen, 2 Mio. im außerordentlichen Haushalt). Die eigenen Steuern sollen heuer 2,2 Mio. € einbringen, davon 1,2 Mio. €...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bgm. Bernhard Achenrainer leitet seit März die Geschicke der Gemeinde Tösens.
2

Gemeinde Tösens im Wachstum

Leistbare Bauplätze sollen für Jungfamilien geschaffen werden TÖSENS (joli). Bei den Gemeinderatswahlen im Februar konnte sich Bernhard Achenrainer – "Gemeinsam für Tösens" – mit 65,04 Prozent der Stimmen gegen Helmut Kofler als Bürgermeister durchsetzen. Bereits in der letzten Periode (2010–2016) war Achenrainer (45) im Gemeinderat vertreten und fungierte eine Periode lang als ÖVP-Obmann in Tösens. Die Zukunft Tösens "Derzeit befindet sich ein Konzept für die Ausarbeitung einer Kinderkrippe in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Bgm. Martin Auer: Voller Einsatz für Stanz

Für seine Gemeinde versucht er mit wenig Mitteln viel heraus zu holen. STANZ (joli). Seit den Gemeinderatswahlen im Februar ist Martin Auer (Jg. 1967), der sich als einziger zur Bürgermeisterkandidatur aufstellte, neuer Bürgermeister der rund 600-Einwohner-Gemeinde Stanz. Auch mit seiner Liste "Heimat- und Bürgerliste für Stanz" wurde der politische Quereinsteiger mit 52,30 Prozent (sechs von elf Mandaten) bei den Wahlen 2016 bestätigt. "Wenn ich die Chance bekomme etwas zu verändern, dann...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.