Investition

Beiträge zum Thema Investition

Landesrat Josef Schwaiger konnte sich vor Ort selbst ein Bild von den Bahnen machen. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
3

Nationalpark Hohe Tauern
Lastenseilbahnen sichern die Zukunft zweier Almen

Um die Zukunft zweier Almen im Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern zu sichern, investierte das Land intensiv in den Ausbau der Materialbahnen und gab den Almbauern sozusagen eine erneuerte Lebensader. FUSCH/RAURIS. Zwischen den beiden Gemeinden Fusch und Rauris liegen die Almen Litzlhofalm und die Vorderweißtüchlalm. Seit Jahrzehnten verlassen sich deren Betreiber für den Warentransport auf zwei ländliche Seilbahnen. Nun sind diese Anlagen aber in die Jahre gekommen und deswegen wurden sie mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Freuen sich über die Investition in die Kapruner Kinderbetreuung: Bürgermeister Manfred Gaßner mit GV Evelin Reiter (links) und GR Irene Remesperger (rechts) | Foto: Gemeinde Kaprun
1

Kinderbetreuung
Kaprun erweitert Angebot um eine Kindergartengruppe

Gemeinde Kaprun investiert in die Zukunft und erweitert das Betreuungsangebot um eine zusätzliche Kindergartengruppe. KAPRUN. Aufgrund der aktuell steigenden Anmeldezahlen für das kommende Kindergartenjahr im Haus der Kinder hat die Gemeinde beschlossen, das Angebot um eine zusätzliche Kindergartengruppe zu erweitern. „Kaprun ist eine wachsende Gemeinde und daher war es unumgänglich das Haus der Kinder den zukünftigen Gegebenheiten anzupassen“, informiert Bürgermeister Manfred Gaßner....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Thomas Geierspichler (m.), Sportlandesrat Stefan Schnöll (l.), ULSZ-Direktor Wolfgang Becker (r.). | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

ULSZ RIF
Die neue Tribüne ist jetzt fertig

Die neue Tribüne mit Photovoltaikanlage an der Leichtathletikanlage bietet Platz für rund 500 Personen, einen Seminarraum für bis zu 100 Personen, einen neuen Zielturm, Büros für den Salzburger Fußballverband und das Schulsportmodell sowie vier Umkleideräume. RIF. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das multifunktionelle Gebäude nun fertiggestellt, insgesamt wurden 6,6, Millionen Euro investiert. „Die seit rund 35 Jahren bestehende Tribünenanlage hat ausgedient, sie entsprach absolut nicht mehr den...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Firmeninhaber und Geschäftsführer Hans Georg Hagleitner beim Spatenstich für das größere Spender-Werk. | Foto: Hagleitner Hygiene/Damian Bonholzer
3

Zell am See
Hagleitner vergrößert Spender-Werk für mehr Produktionskapazität

Die Firma Hagleitner vergrößert ihr Spender-Werk, die Produktionskapazität soll sich dadurch verdreifachen. Auch eine Chemie-Fabrikationsstätte wird gebaut. Das teilt die Firma in einer Presseaussendung mit: ZELL AM SEE. Die Firma Hagleitner stockt ihre Produktionskapazitäten auf: Ein neuer Fertigungsbereich für Spender und Dosiergeräte ist geplant, er entsteht bei der Unternehmenszentrale in Zell am See und ergänzt bereits vorhandene Anlagen. Spatenstich war Anfang August 2020. 12 Mal mehr...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Neue Werkstätten und Pferdebetrieb für Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof , im Bild: Georg Springl, Christoph Faistauer (Landesschulinspektor Landwirtschafsschulen), LR Josef Schwaiger, Christoph Leitner und Marion Gruber (PLOV Architekten). | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer

Oberalm
Am Winklhof werden die Pferde wieder heimisch

Auf die Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof kommen viele Neuerungen hinzu, insgesamt wurden 8,5 Millionen Euro investiert. OBERALM.  Die Werkstätten werden auf den letzten technischen Stand gebracht und der Pferdebetrieb vom etwa 20 Minuten entfernten Wiesenhof wird dem Landwirtschaftsbetrieb angegliedert. „Insgesamt werden 8,5 Millionen Euro in die Modernisierung der Schule investiert. Damit werden die Möglichkeiten eines modernen und zeitgemäßen praktischen Unterrichts garantiert, der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Firma Flexinno wird erweitert. Auf der Baustelle: Flexinno-GF Josef und Johannes Langegger gemeinsam mit Steuerberater Lukas Prodinger und Markus Steiner (Prodinger Leitung Rechnungswesen) MA bei den Finanzierungsgesprächen und Vertragsunterzeichnungen mit Raika-Geschäftsleiter Hansjörg Ehammer, Direktor Martin Ottino und Michael Kabusch. | Foto: Flexinno
2

Millionen-Investition festigt Traditionsunternehmen Flexinno

Die Produktion des Vorderglemmer Unternehmens "Flexinno" soll wieder vor Ort stattfinden. Die Firma schafft damit weitere Arbeitsplätze für die Region. Mit mehr Büroräumen und einem Betriebskindergarten soll es Mitarbeitern möglichst gut gehen.  SAALBACH. Die Firma Flexinno in Vorderglemm lässt aktuell mit einer mehreren Millionen schweren Investition aufhorchen. Geplant wird ein großer Zubau, völlig automatisierter Plattenzuschnitt, Lagersysteme und interne Produktionsausweitungen. Neben den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Schönheit des Naturjuwels Hintersee sollte durch die Investition erhalten bleiben. | Foto: Christa Nothdurfter
2 4

Mittersill
730.000 Euro um den Hintersee auf Vordermann zu bringen

Mit einer Investition von 730.000 Euro will man den Problemen der letzten Jahre am Hintersee in Mittersill Herr werden. MITTERSILL. Der imposante Hintersee im Felbertal hatte in den letzten Jahren immer wieder mit einigen Problemen zu kämpfen. Vor allem Mülltrennung, Parkplatzmangel und fehlende Sanitäranlagen wurden dem Talschluss oftmals angekreidet. Nun sollten 730.000 Euro genau diese Probleme beseitigen und den Hintersee in alten Glanz erscheinen lassen. Schönheit erhalten „Für mich war...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Landeshauptmann Wilfried Haslauer (li.) und Wirtschaftskammerpräsident Peter Buchmüller (re.). | Foto: Wirtschaftskammer Salzburg/Franz Neumayr

Wirtschaft
Sonderförderaktion für betriebliche Investitionen gut angenommen

Mehr als 160 kleine und mittlere Unternehmen in Salzburg nutzen im ersten Monat die nicht rückzahlbare Einmalprämie von 20 Prozent der Investitionssumme bis maximal 100.000 Euro.  SALZBUG. „Unser Plan für einen Investitions-Neustart der Salzburger Klein- und Mittelbetriebe ist auf einem sehr guten Weg“, freut sich Landeshauptmann Wilfried Haslauer. „Mehr als 160 Salzburger kleine und mittlere Unternehmen nutzen schon im ersten Monat (15. Mai bis 15. Juni) die nicht rückzahlbare Einmalprämie von...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Aufsichtsratsvorsitzender Christian Struber, Geschäftsführer Stefan Knittel und Landesrat Stefan Schnöll. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Investitionen
Bund und Land wollen Realisierung der Regionalstadtbahn

Bundesministerin Leonore Gewessler gab heute (22. Mai) bekannt, dass es zusätzliche Mittel für den Ausbau der Infrastruktur der Regionalbahnen gibt. Die Salzburger "Regionalstadtbahn" soll weit oben auf der Investitionsliste stehen. SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Verkehrslandesrat Stefan Schnöll zeigen sich über diesen Schritt des Bundes erfreut und betonen: „Gerade jetzt nach der Corona-Akutphase mit all ihren Auswirkungen will und muss Salzburg weiter investieren. Dass der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Beim Spatenstich:[/f] Werner Irnberger (Bauleiter), Christian Ranacher (Bodner Bau), Vizebürgermeisterin Maria Seidl (ÖVP), Bürgermeister Fritz Holztrattner (ÖVP), Baumeister Johannes Frank. | Foto: Martin Schöndorfer
12

Standortstärkung im Tennengau
Bad Vigaun investiert in die Infrastruktur

Der Recyclinghof und die Feuerwehr werden um zwei Millionen Euro mit einer Landesbeteiligung aus dem Gemeindeausgleichsfond erweitert. Bürger und Mitarbeiter bei der Planung mit einbezogen. BAD VIGAUN . Die Gemeinde Bad Vigaun investiert zwei Millionen Euro in den Ausbau eines neuen Recyclinghofs samt Feuerwache mit Vereinsräumlichkeiten. Bad Vigaun nutzt dabei als erste Gemeinde im Land Salzburg eine Unterstützung des Landes über den Gemeindeausgleichsfond (GAF) die per 1.1. 2020 in Kraft...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
ÖVP-Gemeinderätin Stefanie Essl zeigt die Verunreinigungen in Lehen durch die Tauben. | Foto: ÖVP
2 1 2

Verunreinigungen
In Lehen wächst der Unmut über die Tauben

Das Taubenhaus wird (vorerst) nicht umgesetzt. Beschwerden über Verunreinigung durch Tauben bleiben. SALZBURG. Die geplante Errichtung eines Taubenhauses mit einem Kostenfaktor von 100.000 Euro wurde aufgrund von Corona im Rahmen der Investitionsklausur der Stadt auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Tauben-Problematik ist damit freilich nicht vom Tisch. Unmut in Lehen wegen Taubenproblematik wächst In Stadtteilen wie Lehen, Schallmoos oder der Gegend beim Hauptbahnhof hätten sich die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Alexander Stangassinger: "Auf die Gemeinden kommen derart große finanzielle Probleme zu, die nur durch Bund und Länder abgefangen werden können." | Foto: STGHA

Hallein
Bürgermeister fordert Hilfspaket für Gemeinden

Die Corona-Krise wird große Löcher in das städtische Budget reißen. Im Rathaus konzentriert man sich derzeit nur noch auf die notwendigsten Projekte.  HALLEIN. Gestern konnte die letzte Etappe der Altstadtsanierung abgeschlossen werden: Pfannhauserplatz und die Schiemerstraße sehen wie neu aus, seit heute gestern ist auch wieder die Durchfahrt der Altstadt über die Schiemerstraße möglich. Das alles ist aber mit Verzögerung fertiggestellt worden, eigentlich hätte der 10. April das Enddatum sein...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (Grüne) und Landesrätin Andrea Klambauer (Neos) geben heute einen Ausblick für Salzburg nach dem Corona-Lockdown.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1 Video

Video
Salzburg nach dem Corona-Lockdown

Salzburg nach dem Corona-Lockdown in den Bereichen Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Gesundheit. Heute, am 24. April 2020 gaben Landeshauptmann Wilfried Haslauer und die Koalitionspartner Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (Grüne) und Landesrätin Andrea Klambauer (Neos) einen Ausblick für Salzburg nach dem Corona-Lockdown. Angesprochen werden die Bereichen Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Gesundheit. HIER können Sie das Gespräch nachsehen: 

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Johannes Hetz (links) und Wolfgang Ornig (rechts) leiten seit Dezember 2019 als Geschäftsführer gemeinsam die SIG Combibloc Saalfelden. Der Standort produziert SIG Getränkekartons für Kunden in ganz Europa, darunter auch bekannte österreichische Marken wie Pfanner und Salzburg Milch. | Foto: SIG

Wirtschaft
3 Milliarden Packungen aus Saalfelden bis 2024

SIG investiert weitere fünf Millionen Euro in den Standort Saalfelden und baut die Produktion weiter aus. SAALFELDEN. Im vergangenen Jahr wurden im Werk in Saalfelden rund zwei Milliarden Getränkekartons produziert, unter anderem für bekannte österreichische Marken wie Pfanner oder Salzburg Milch. Bis 2024 sollen es rund drei Milliarden Packungen sein. Um dieses ambitionierte Vorhaben umzusetzen, hat das Unternehmen bereits sieben Millionen Euro in die Erneuerung der bestehenden Maschinen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Eine der 720 Platinen mit den winzigen LEDs erklären Robert Quehenberger und Fred Kendlbacher. | Foto: Bettina Buchbauer
1 Video 5

Auf das Mega-Board geklettert
VIDEO: Neuer Maßstab für die Werbung

In Wals-Himmelreich wurde die erste digitale Werbeanzeige ihrer Art in ganz Österreich errichtet. Wir sind auf die Werbetafel geklettert, was ihr im Video seht. WALS-SIEZENHEIM (bbu). Der Bereich der Autobahnabfahrt Flughafen in Wals-Siezenheim befindet sich im meistfrequentierten Autobahnabschnitt der A1-Westautobahn. Etwa 100.000 Fahrzeuge kommen hier pro Tag vorbei. Die auf Außenwerbung spezialisierte Firma "Progress" wandelte die hier zuvor stehende analoge Werbetafel in ein digitales...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Freuen sich schon auf den winterlichen Eislauf-Spaß: Abteilungsvorstand Klaus Hinterberger, Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger, Bürgermeister Harald Preuner und Amtsleiter Roland Oberhauser.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Mehr Kapazitäten
Eislaufrunde bringt neues Winterlerlebnis in den Volksgarten

Eine Eislaufrunde durch das Badgelände beim Volksgarten soll ab Dezember 2020 für zusätzlichen Winterspaß in der Stadt Salzburg sorgen. SALZBURG. Dafür soll auch der Großteil jener 650.000 Euro eingesetzt werden, die nicht mehr für das SAK-Flutlicht im Nonntal benötigt werden, sind sich Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) und Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) einig.  Mehr Kapazitäten für Publikum und Vereine „Das Geld bleibt so der Sport-Infrastruktur erhalten. Wir schaffen mit der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Landwirtschaftliche Fachschule in Bruck erhält ein neues Mädcheninternat in Holzbauweise, im Bild Landesrat Josef Schwaiger mit Direktorin Ulrike Winding und Christoph Faistauer. | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
Video

550.000 Euro für Kleßheim
Neun Millionen Euro für Salzburger Landwirtschaftsschulen

Neun Millionen Euro für eine neue Lehrküche in Kleßheim, neue Werkstätten in Tamsweg und ein Holzhochhaus in Bruck. WALS-SIEZENHEIM. Für die vier Landwirtschaftsschulen (LFS) läuft heuer ein großes Investitionsprogramm an. „Mit den eingesetzten neun Millionen Euro entwickelt das Land ‚seine‘ Schulen weiter, um der Jugend in den ländlichen Regionen weiterhin eine gute, moderne Ausbildung zu ermöglichen und der nächsten Generation an Bäuerinnen und Bauern das bestmögliche Werkzeug für eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Unter dem Vorsitz von Bürgermeister und Finanzreferent Harald Preuner hat der Budgetsenat den Haushalt 2020 beraten und mit großer Mehrheit auch beschlossen. | Foto: Neumayr

Stadtbudget beschlossen
ÖVP, SPÖ und FPÖ einigten sich auf Stadtbudget für 2020 - die Bürgerliste stimmte nicht zu

Rund 600 Millionen Euro umfasst der Haushalt der Landeshauptstadt für das kommende Jahr. SALZBURG. Unter dem Vorsitz von Bürgermeister und Finanzreferent Harald Preuner (ÖVP) hat der Budgetsenat den Haushalt 2020 beraten und sich mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und FPÖ, gegen die Stimmen der Bürgerliste, auch geeinigt. Die Liste Salz (ohne Sitz im Senat) hat ihre Zustimmung zum Endbeschluss im Gemeinderat bereits signalisiert. Der Haushalt der Landeshauptstadt für 2020 umfasst rund 600 Millionen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bei der Eröffnung des neuen Schul-, Kindergarten- und Musikhauses in Pöham (v.l.):  Hansjörg Obinger (Bgm. Bischofshofen), Marcus Nussbaumer (Baumanagement), Waltraud Pichler (Vize-Bgm. Pfarrwerfen), Kindergartenleiterin Carina Toferer, Projektleiter Dominik Rohrmoser und Bernhard Weiß (Bgm. Pfarrwerfen). | Foto: Gde. Pfarrwerfen

Schülerzahlen steigen
Schulstandort Pöham durch Sanierung aufgewertet

Mit dem sanierten Gebäude für Volksschule, Kindergarten und Trachtenmusikkapelle wurde in Pöham ein weiterer Meilenstein erreicht. PÖHAM (aho). Als Höhepunkt der kräftigen Investitionen in die Infrastruktur im Ortsteil Pöham eröffneten die Gemeinden Pfarrwerfen und Bischofshofen das sanierte Schul-, Kindergarten- und Musikhaus. "Dass der Schul- und Kindergartenstandort Pöham besonders wichtig ist, zeigen die Schülerzahlen, die seit Kurzem wieder bergauf gehen. Die Volksschule Pöham wird ab dem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die Austrocel Hallein beschreitet mit Bio-Ethanol neue Wege.  | Foto: AustroCel/Franz Dieterich

Wirtschaft
Austrocel investiert 42 Millionen in Bio-Ethanol

Die ersten Vorarbeiten für die Anlage am Betriebsgelände der AustroCel GmbH wurden im September gestartet. HALLEIN. Mit dem Bau der Bio-Ethanol-Anlage rückt die Produktion von Bio-Treibstoff aus Holz in Hallein immer näher, eine Vision zum Ersatz von fossilen Brennstoffen wird Wirklichkeit. Der Standort wird zur Bioraffinerie. Seit kurzem liegen alle Bewilligungen zum Bau und Betrieb der Anlage vor, die Finanzierung ist gesichert und mit der OMV wurde ein Belieferungsvertrag über mehrere Jahre...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Felix Popetschnig aus Siezenheim sowie Marco Gander und Jonas Sommerauer aus der Stadt Salzburg genießen ihre Ausbildung beim Geschäftsführer Manfred Lindner, ihrem Ausbildner Andreas Esterer und Fritz Bogensperger. | Foto: Bettina Buchbauer
7

KFZ-Techniker
Investition in die Ausbildung bei Autohaus Lindner

Eine Werkstatt zur Aus- und Weiterbildung gibt es seit einem Jahr beim Autohaus Lindner in Wals-Himmelreich. WALS-SIEZENHEIM. Autos zu reparieren wird immer komplizierter. Um Mitarbeiter bestmöglich auszubilden, gibt es im Autohaus Lindner in Wals-Himmelreich seit einem Jahr eine Ausbildungswerkstatt. Diese dient nicht nur zur Ausbildung der Lehrlinge, sondern auch den qualifizierten Kfz-Technikern zur Weiterbildung oder neuen Angestellten zum Einfinden in den Betrieb. Ausbildungszeit "Man muss...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
In diesem Bereich werden auch die Stützmauern erneuert. | Foto: Land Steiermark

Murau
1,6 Millionen für die Murtal Straße

Die Murtal Straße zwischen Murau und Triebendorf wird ab sofort saniert. MURAU. Die Baustelle ist bereits eingerichtet. Auf der B 96, der Murtal Straße, wurde zwischen Murau ein Triebendorf ein Sanierungsvorhaben gestartet. "In diesem Abschnitt beträgt die durchschnittliche Fahrbahnbreite derzeit 6,3 Meter. Bis Ende September wird sie mit einem Querschnitt von 7,5 Metern und beidseitig je einem Meter breiten Bankett ausgebaut", berichtet Verkehrslandesrat Anton Lang. Mehrere MaßnahmenZusätzlich...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Das Land Salzburg gibt grünes Licht für die Investitionen in das Skigebiet Dachstein West.  | Foto: Peter Perstl.

Land Salzburg
"Investitionen für das Skigebiet Dachstein-West sind fix"

Der Wachstumsfonds gibt grünes Licht für finanzielle Unterstützung des Skigebiets Dachstein West durch das Land Salzburg. RUSSBACH, ANNABERG. Nachdem der Raiffeisenverband Salzburg beabsichtigt, die Anteile der Bergbahnen Dachstein-West GmbH zu übernehmen und zu sanieren, hat nunmehr auch der Salzburger Wachstumsfonds in seiner heutigen Sitzung unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer einstimmig grünes Licht für die Beteiligung des Landes am Investitionspaket gegeben. Vier...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Anschaffung des neuen Airbus H145 soll über eine Crowdinvesting-Kampagne teilfinanziert werden.  | Foto: Airbus
2

Anlagemöglichkeit
Pongauer Heli-Unternehmen will Neuanschaffung mit "Crowd" finanzieren

Eine von acht Millionen Euro für einen neuen Helikopter soll über Crowdinvesting teilfinanziert werden – Investitionschance mit hohen Renditen und hohem Risiko. ST. JOHANN (aho). Eine Million Euro will Heli Austria für einen neuen Airbus H145 durch eine Crowdinvesting-Kampagne generieren. Somit soll der Kauf des hochmodernen Fluggeräts im Wert von acht Millionen Euro teilfinanziert und früher realisiert werden. Bis zu sechs Prozent Zinsen ab einer Mindest-Einlage von 1.000 Euro bietet die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.