Jagdverband

Beiträge zum Thema Jagdverband

 Das Schwarzwild verursacht auf Feldern und in landwirtschaftlichen Kulturen Schäden, die von den Jägerinnen und Jägern aufwändig saniert bzw. abgegolten werden.  | Foto: Horst Jegen
2

Schadensregulierung
Über 50.000 Arbeitsstunden für Schwarzwildschäden

In Niederösterreich haben Jägerinnen und Jäger im Bezirk Melk im vergangenen Jahr über 50.000 Arbeitsstunden aufgewendet, um Schäden durch Schwarzwild zu sanieren. Diese Arbeit stellt einen wichtigen Beitrag zur Schadensbegrenzung in der Land- und Forstwirtschaft dar. NÖ. Bezirksjägermeister Robert Wurzer berichtete, dass insgesamt 1.565 Arbeitsstunden und 297,5 Traktorstunden für die Wiederherstellung der betroffenen Flächen eingesetzt wurden. Besonders arbeitsintensiv war das händische...

Siegerinnen Mannschaft Damen, weiters am Bild: Johannes Unterhalser (li.)  | Foto: Dieter Nagl / NÖ Jagdverband
1 7

Rekordbeteiligung
Landesmeisterschaften im jagdlichen Schießen

Am 15. und 16. Juni 2024 zeigten Jägerinnen und Jäger am Schießplatz Wiener Neustadt ihr Können. Bei den traditionellen Landesmeisterschaften im jagdlichen Schießen traten insgesamt 306 Teilnehmer in verschiedenen Klassen und Disziplinen an. NÖ. Erstmals wurden auch Damenmannschaften gewertet, was die wachsende Beteiligung und Bedeutung der weiblichen Schützen unterstreicht. Die Veranstaltung wurde vom NÖ Jagdverband und dem Team des Schießplatzes Wiener Neustadt unter der Leitung von Carolus...

Landesjägermeister Josef Pröll (re.) verabschiedete Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer (mi.), die mit 31. Mai 2024 ihr Amt zurücklegt. Ihr folgt ihr jetziger Stellvertreter Leopold Obermair (li.) nach.  | Foto: Georges Schneider
2

NÖ Jagdverband, Jäger
Neuer Generalsekretär im NÖ Jagdverband

Die langjährige Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands, Sylvia Scherhaufer, legt ihr Amt mit 31. Mai 2024 nieder und widmet sich neuen beruflichen Herausforderungen, die mit der Verlagerung ihres privaten Lebensmittelpunkts nach Tirol einhergehen. Als neuer Generalsekretär folgt ihr bisheriger Stellvertreter und Wildökologe, Leopold Obermair, nach. Er tritt sein neues Amt mit 1. Juni 2024 an. NÖ. „Sylvia Scherhaufer hat in den rund sechs Jahren ihrer Amtszeit eine Vielzahl an Projekten...

Im Fall einer Meldung vom 14. März in der Gemeinde Hagenbrunn (Bezirk Korneuburg) war eine von drei gefangenen Elstern bereits verstorben.  | Foto: VGT
4 5

Vorwurf Tierquälerei
Wann auch Elstern mit Vogelfallen gefangen werden

Die Meldungen über verendete Tiere in Vogelfallen häufen sich in Niederösterreich. Dem Verein gegen Tierfabriken (VGT) stößt dies sauer auf und stellt Vorwürfe wegen Tierquälerei durch die Verwendung von Vogelfallen in den Raum. Der Jagdverband erklärt, wann sogar geschützte Vögel, wie Elstern und Eichelhäher, so gefangen werden dürfen. NÖ. Das Fangen geschützter Vogelarten wie Elster und Eichelhäher mit Vogelfallen brachte zuletzt Tierschützer auf den Plan. Schnell verbreitete sich der Vorwurf...

Gemeinsam mit den zuständigen Straßenmeistereien bringen die Jägerinnen und Jäger entlang von neuralgischen Straßenabschnitten Wildwarngeräte an. | Foto: Christoph Burgstaller
3

Besondere Vorsicht geboten
Augen auf im Osterverkehr

Am kommenden Ostersonntag steht nicht nur das traditionelle Fest im Mittelpunkt, sondern auch die Umstellung auf die Sommerzeit. Doch diese Zeitumstellung birgt auch Gefahren im Straßenverkehr, insbesondere für die Wildtiere. Der NÖ Jagdverband warnt vor erhöhtem Wildunfallrisiko und ruft zu besonderer Vorsicht auf den Straßen auf. NÖ. „Wildtiere haben eine innere Uhr, die keine Umstellung kennt. Sie rechnen nicht mit dem durch die Zeitumstellung plötzlich früher eintretenden starken Verkehr...

Anlässlich des Tags des Waldes am 21. März betont Landesjägermeister Josef Pröll die wesentliche Rolle von Jägerinnen und Jägern bei der Schaffung klimafitter Wälder. | Foto: pexels
3

Klimafitte Wälder
Jagd als Schlüssel zur nachhaltigen Waldentwicklung

Anlässlich des Tags des Waldes am 21. März betont Landesjägermeister Josef Pröll die wesentliche Rolle von Jägerinnen und Jägern bei der Schaffung klimafitter Wälder. NÖ. Zusammen mit Grundeigentümern und der Land- und Forstwirtschaft tragen sie durch Maßnahmen wie Baum- und Strauchpflanzungen, die Anlage von Wildäckern und die Regulierung von Wildtierbeständen zu einer nachhaltigen Waldentwicklung bei. Pröll hebt hervor, dass dieser Prozess auf einem konsensualen Dialog und einer...

Um im Falle eines Ausbruchs der ASP das Ausbreitungsrisiko möglichst zu minimieren, werden die Bestände reduziert. | Foto: Michael Breuer
3

Jagdstatistik belegt
Jägerinnen & Jäger kommen ihrer Verantwortung nach

Die Jägerinnen und Jäger haben die Abschlusspläne im Jahr 2023 gut erfüllt. Aus der Jagdstatistik lassen sich zudem stabile Bestände beim wiederkäuenden Schalenwild sowie deutliche Bestandssteigerungen bei Schwarz- und Niederwild ableiten.  NÖ. „Die Abschusspläne wurden 2023 weitgehend erfüllt. Die Jägerinnen und Jäger in Niederösterreich nehmen ihre Rolle als Partner der Land- und Forstwirte ernst“, unterstreicht Landesjägermeister Josef Pröll. Denn die Pflanzen stehen aufgrund des...

Die Schüler lernten in zwei Unterrichtsstunden viel über den Wald und die Jagd.  | Foto: VS Schwanenstadt
4

Schule & Jagd
In Schwanenstadt hielt der Wald Einzug ins Klassenzimmer

Im Rahmen des Projekts "Schule und Jagd" des OÖ Landesjagdverbands hielt in der Volksschule Schwanenstadt vor Kurzem der Wald Einzug ins Klassenzimmer.  SCHWANENSTADT. Rund 80 Schüler:innen der vierten Klasse lernten in Projektstunden von Gerhard Huemer, Mitglied des Bundsjagdausschusses, alles über die Zusammenhänge von Jagd, Natur, Mensch und Wildtieren in Verbindung mit Lebensraum, Artenvielfalt und Brauchtum.  Erhalt des Artenreichtums "Wir Jäger tragen Verantwortung für unsere Wildtiere...

Der NÖ Jagdverband bietet auch eine Vielzahl von Online-Kursen an. | Foto: Herbert Neubauer
2

Jagdverband NÖ
Auch für Jägerinnen & Jäger beginnt die Schule

Im Herbst beginnt nicht nur die Schule: Auch im NÖ Jagdverband starten wieder zahlreiche Seminare, die Fertigkeiten des Handwerks Jagd vermitteln und vertiefen. NÖ. Jägerinnen und Jäger verfügen über ein umfassendes Wissen über die Natur und ihre Zusammenhänge sowie über das Handwerk Jagd. Um das weiter zu vertiefen, bietet der NÖ Jagdverband unterschiedliche Seminare an. So gab es allein im Jahr 2022 insgesamt 173 Seminare, an denen 5.869 Jägerinnen und Jäger online und in Präsenz teilgenommen...

In der Region NÖ gibt es 310 Jägerinnen. | Foto: Jagdverband NÖ
Aktion 2

Jagd in der Region
Immer mehr Jägerinnen in Herzogenburg

REGION. Im Jagdbezirk der Region gibt es insgesamt 310 Jägerinnen, die den Klischees den Kampf ansagen. Die Jagd ist nicht nur Männersache. "Gut so", findet Irmi Stummer. Sie schätzt die Jagd sehr. Stummer erklärt im Gespräch mit den BezirksBlättern: "Ich bin gerne in der Natur, daher ist das die ideale Berufung für mich." Weiters begründet sie, die Entscheidung, Jägerin zu werden, damit, dass sie gerne wisse, was auf dem Teller landet. Zur Jagd kam sie aus mehreren Gründen: "Mein Opa war Jäger...

In der NÖ Region gibt es 310 Jägerinnen. | Foto: Jagdverband NÖ
Aktion

Jagd im Wienerwald
Immer mehr Frauen sind Jägerinnen

REGION WIENERWALD. Immer mehr Frauen interessieren sich in der Region für die Jagd. Das freut nicht nur den Jagdverein. Im Jagdbezirk der Region gibt es insgesamt 310 Jägerinnen, die den Klischees den Kampf ansagen. Die Jagd ist nicht nur Männersache. "Gut so", findet Sabine Mayer. Sie geht öfter zusammen mit ihrem Gatten Karl auf die Jagd. Mayer hält die Arbeit der Jägerin nicht einfach nur für einen Beruf: "Es ist eine echte Berufung. Eine wichtige Aufgabe, um die Natur im Einklang zu...

Foto: pixabay.com
2

Natur
Wachsende Wolfspopulation braucht verstärktes Management

Jagdverband begrüßt geplante Verschärfung der NÖ Wolfsverordnung und Initiative zur Anpassung der FFH-Richtlinie. Wolf gilt mit geschätzt 17.000 Stück in Europa aktuell nicht als gefährdet. NÖ (pa).  „In den vergangenen Wochen kam es wiederholt zu Rissen und Begegnungen von Menschen mit Wölfen. Um zu verhindern, dass die Schäden in der Landwirtschaft weiter steigen und Bauern ständig um ihre Tiere fürchten müssen, sollte eine Entnahme von wiederholt auffälligen Problemwölfen möglich sein. Zudem...

Die Jägerschaft mit ihren Hunden.  | Foto: Jägerschaft Alkoven-Süd

Jagdhund-Prüfung in Sankt Marienkirchen
"Jagd ohne Hund ist Schund"

Im Gemeindegebiet Sankt Marienkirchen fand am 8. Oktober die Jagdhunde Brauchbarkeitspürfung unter der Leitung von Bezirkshundereferent Willi Rathmayr statt. Insgesamt bestanden sechs Hunde - und mit Ihnen natürlich auch Ihre Hundeführer - die erste große Prüfung im Leben eines Jagdhundes. EFERDING, SANKT MARIENKIRCHEN. Nach einer circa einjährigen Ausbildungszeit wurden die Gespanne aus Hund und Hundeführer auf Herz und Nieren in den Gebieten Feld und Wald überprüft. Der Fokus liegt dabei auf...

Tobias Müllner aus Gansbach konnte in seiner Klasse – jene der Junioren – den ersten Platz im wahrsten Sinne des Wortes erzielen. | Foto: NÖ Jagdverband
4

NÖ Jagdverband
Melker Jäger haben ihre Zielrohre gut eingestellt

BEZIRK. Das Ziel im Fokus und Feuer. Die Jäger aus dem Bezirk Melk zeigten bei der Landesmeisterschaft ihr Können und feierten im Einzel- und Teambewerb sehr gute Ergebnisse. Jungschütze Tobias Müllner aus Gansbach war bei den Junioren ebenso erfolgreich wie Johann Wimmer aus St. Oswald bei den Senioren über 70 Jahre. Beide gewannen in ihrer Disziplin. Bernhard Glöckl aus Erlauf erreichte bei der "Allgemeinen Klasse Kombi" den dritten Platz. Zudem landete das Team Melk in allen drei...

  • Melk
  • Daniel Butter
DI Franz Arthold von der Firma Jagd Zimmermann, Dr. Gerhard Amler vom Jagd-Portal, Schützenmeister Gerhard Doppelhofer und Oberschützenmeister Josef Kohzina vom Schützenverein-Mistelbach | Foto: Josef Kohzina
1 2

Save the date
Hubertus-Tag beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Am 05. September 2021 wird sich die Jägerschaft aus mehreren Bundesländern in Mistelbach treffen. Der Schützenverein-Mistelbach veranstaltet gemeinsam mit dem Jagd-Portal für Niederösterreich, Wien und Burgenland unter der Patronanz des NÖ sowie des Wiener Jagdverbandes den Hubertus-Tag. Was erwartet die Jägerschaft? Zum Ersten besteht die Möglichkeit, das „freiwillige regelmäßige Übungsschießen“ nach Vorgabe des NÖ Jagdverbandes in den Bereichen Flinte, Büchse und auch...

Hauer verteidigt sich gegen Vorwürfe aus der Jägerschaft. | Foto: Ökojagd
1

Ökojagd
"Haben viel Zulauf von unzufriedenen Jägern"

Johann Hauer ist Obmann der Ökojagd. Er und seine Gesellschafter haben die Jagd in St. Roman übernommen. TAUFKIRCHEN/PRAM. Im Interview spricht Hauer über die Herausforderungen in St. Roman, weshalb er im Bezirk Schärding weitere Jagden übernehmen möchte und was er von der Kritik seitens der Jäger aus dem Bezirk hält. Die Ökojagd übernimmt nach Mörschwang und Eferding nun St. Roman. Dort kam es ja im Zuge der Jagdvergabe im Vorfeld zum Streit. Wie schätzen Sie die aktuelle Lage ein? Hauer:...

(v.l.n.r.): Nemetz-Geschäftsführer Johann Nemetz, Monika Nemetz-Roither, NÖ Jagdverband- Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer und Landesjägermeister Josef Pröll.  | Foto: NÖ Jagdverband
2

Niederwildsaison
Böheimkirchen's "Fleisch Nemetz" erste Anlaufstelle

Der Start der Niederwildsaison war ein willkommener Anlass für Landesjägermeister Josef Pröll und Generalsekretärin des NÖ Jagdverbandes Sylvia Scherhaufer dem Fleischerei-Betrieb "Nemetz Fleisch" in Böheimkirchen einen Besuch abzustatten. Der Traditionsbetrieb aus dem Bezirk St. Pölten-Land hat sein Sortiment während der Corona-Zeit mit Wildbret und einer Wildannahmestelle erweitert.  BÖHEIMKIRCHEN/NÖ (red.) Ausgelöst durch die Corona-Krise ist der niederösterreichische Fleisch- und...

Erfolgreiche Jagd: Annemarie Penzinger und Gerhard Schmid. | Foto: Penzinger

Abschusszahlen
Platz Nummer eins: Niederösterreicher lieben die (Rehwild-)Jagd

NÖ. In Niederösterreich gibt es rund 35.400 Jäger. Da ist es nicht verwunderlich, dass jährlich ziemliche viele Tier-Abschüsse zustande kommen. Im Jahr 2019 wurden 61.172 Feldhasen, 21.993 Füchse und 29.550 Wildschweine erschossen. Mit Abstand am meisten getroffen hat es jedoch das Rehwild: Hier wurde 77.600 Mal erfolgreich der Abzug betätigt. Ebenfalls auf Platz eins ist das Reh bei den unabsichtlichen Tötungen: In Niederösterreich kommen ca. 30.000 Wildtiere durch den Straßenverkehr pro Jahr...

Wildbiologe Leopold Obermair, Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer, Bezirksjägermeister Johannes Unterhalser und NÖ Landesjägermeister Josef Pröll (Credits: NÖ Jagdverband).

  | Foto: NÖ Jagdverband

Erster Bezirksjägerstammtisch
Treffen der Mödlinger Jäger

BEZIRK MÖDLING. Landesjägermeister Josef Pröll und der Bezirksjägermeister von Mödling, Johannes Unterhalser, luden zum ersten Bezirksjägerstammtisch in Mödling. Es war dies der zweite Bezirksjagdstammtisch dieser Art in Niederösterreich. Rund 130 Jägerinnen und Jäger aus dem Bezirk Mödling folgten der Einladung und diskutierten mit der Verbandsleitung des NÖ Jagdverbandes aktuelle jagdliche Themen und Herausforderungen im Bezirk sowie mögliche Lösungen. Jagdbezirk mit besonderem Spannungsfeld...

Hubertusmesse im Stift Klosterneuburg: Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Landwirtschaftskammer-Präsident  Johannes Schmuckenschlager, Propst Bernhard Backovsky, Landesjägermeister von Niederösterreich Josef Pröll, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands Sylvia Scherhaufer und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager.
 | Foto:  NÖ Jagdverband/Erich Marschik

Niederösterreichs Jägerinnen und Jäger feierten ihren Schutzpatron

Traditionelle Hubertusmesse des NÖ Jagdverbands fand dieses Jahr im Stift Klosterneuburg statt. KLOSTERNEUBURG (pa). 500 Jägerinnen und Jäger aber auch zahlreiche Interessierte feierten gestern, Sonntag, im Stift Klosterneuburg gemeinsam den Heiligen Hubertus. Mit der gemeinsamen Messe und der traditionellen Streckenlegung wird auf das vergangene Jagdjahr zurückgeblickt. Dabei wird dem Schutzpatron der Jagd für ein erfolgreiches Jagdjahr gedankt. Die Landeshubertusfeier fand heuer zum 26. Mal...

Im Bezirk Ried konnnten wieder einige JungjägerInnen augebildet werden. | Foto: OÖ Jagdverband

Frisch geprüfte Jungjäger

27 Jungjägerinnen und Jungjäger stellten sich der Jagdprüfung in Ried. Von den Prüflingen bestanden 25 die sogenanne "Grüne Matura". RIED. Mit den 25 geprüften Jungjägerinnen und Jungjägern, die heuer die Jagdprüfung in Ried positiv absolviert haben, üben nun mehr als 19.300 Personen in ganz Oberösterreich das Weidwerk aktiv aus. Der oberösterreichische Landesjagdverband ist erfreut, dass sich immer mehr Frauen für die Jagd begeistern. So ist der Frauenanteil, verglichen mit letztem Jahr,...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Foto: privat

Rückblick auf alte Zeiten der Hauskirchner Jagdgesellschaft

HAUSKIRCHEN Die Jagdgesellschaft Hauskirchen rechnete das Jahr 2017 ab. Nach der Sitzung lud Jagdleiter Johann Girsch zum Mittagstisch. Georg Girsch weckte Erinnerungen an längst vergangene Tage, indem er mit alten Super-8-Filmen und Bildern, die damalige Jagd und die Hauskirchner Waidmänner dieser Zeit, an der Leinwand präsentierte. Nachdem Bürgermeister Helmut Arzt  in kurzen Worten die Notwendigkeit der Jägerschaft für die Gemeinde dargestellt hat, klang der Nachmittag in der Jagdstube,...

Foto: privat
1 2

Die Jäger feiern ihren Heiligen in Neubruck

NEUBRUCK. Traditionell festlich und mit Gottes Segen danken die niederösterreichischen Jäger am Sonntag, 8. November ab 16 Uhr ihrem Schutzpatron für die reiche Wildstrecke. Kulisse dieser stimmungsvollen Feier mit einer Hubertusmesse ist das Töpperschloss in Neubruck.

Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: Sieghard Krabichler

Klares Votum für die Zukunft der Jagd in Tirol!

Die Delegierten des Tiroler Jägerverbandes sind gestern abends in Innsbruck zusammen gekommen, um über den vom Land Tirol erarbeiteten Begutachtungsentwurf zum Tiroler Jagdgesetz zu diskutieren und eine möglichst einhellige Position zu bestimmen. Dabei stellte Landesjägermeister Anton Larcher klar, dass die Novelle nicht Wunsch des Tiroler Jägerverbandes, sondern Ergebnis politischer Prozesse sei. Der Tiroler Jägerverband war bisweilen von den zuständigen Beamten und Regierungsmitgliedern...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.