Kärntner Jägerschaft

Beiträge zum Thema Kärntner Jägerschaft

LFS-Direktorin Elfriede Größing mit Bezirksjägermeister Johann Waich (2. von links) und Vertretern der Kärntner Jägerschaft. | Foto: Privat

Klima Arboretum
Kärntner Jägerschaft besuchte LFS Buchhof

Im "Baum-Museum" der LFS Buchhof pflanzten Vertreter der Kärntner Jägerschaft einen Ahornbaum. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Seit bereits zehn Jahren gibt es zwischen der Kärntner Jägerschaft und der LFS Buchhof eine lebendige Kooperation. Nun hat die Kärntner Jägerschaft mit dem neu gewählten Bezirksjägermeister Johann Waich eine Baumpatenschaft im Klima Arboretum der Schule übernommen und dort einen Ahornbaum eingepflanzt. Bei der Pflanzung vor Ort waren auch Bezirksjägermeister-Stellvertreter...

Josef Steiner, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes  erklärte den Kids vieles über Müll. | Foto: privat
3

Abfallwirtschaft und Wildtiere:
Ein besonderer Schultag

Es war ein aufregender Schultag für Kinder der Volksschule und Neue Mittelschule Rennweg.  SPITTAL. 41 Kinder  der Volksschule und Neuen Mittelschule Rennweg erlebten einen tollen Tag beim Abfallwirtschaftszentrum Spittal an der Drau. AbfallwirtschaftAbfallwirtschaft klingt zweifelsohne nach einem wichtigen Thema. Richtig spannend wird der Abfall aber, wenn er Einfluss auf Um- und Tierwelt nimmt. Das haben sich auch DI Dr. Josef Steiner, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes (AWV) und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Seit 1. Mai gibt es eine Jagd-App von der Kärntner Jägerschaft.  | Foto: Kärntner Jägerschaft

Die Kärntner Jagd-App ist da!

Die Kärntner Jägerschaft hat eine Jagd-App mit 1. Mai herausgebracht. KÄRNTEN. Natur, Lebensraum, Wild – all dem ist die Jagd verpflichtet. Sie ist Naturschutz und Wirtschaftsfaktor, fördert Artenreichtum und erhält die Wirtschaftlichkeit des Waldes. Diese Aufgabe steht ständig vor neuen Herausforderungen. Damit Jäger und Jägerinnen ihrer Verantwortung weiterhin mit Leidenschaft nachgehen, dürfen auch die Werkzeuge der Jagd aufregend bleiben und neu gedacht werden – ohne dabei auf Bewährtes zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Wenn der majestätische Rothirsch seine Stangen verliert, sollte man diese nicht aufsammeln | Foto:  THOMASZSEBOK@GMAIL.COM/Adobestock.com

Verhalten im Wald
Verbotene "wilde" Fundstücke aus dem Wald

Abwurfstangen vom Rothirsch: Im Frühjahr bei Sammlern heiß begehrt. Jedoch genau betrachtet ist es Wilderei. KLAGENFURT. Gerade jetzt, in der Zeit zwischen Februar und März, verliert der Rothirsch seinen majestätischen Kopfschmuck. Die sogenannten Abwurfstangen sind in dieser Zeit bei Spaziergängen im Wald oft zu finden. Schnell kommt man in die Versuchung diese mitzunehmen. Ein derartiges Fundstück ist doch ein schönes Andenken aus dem Wald. Stellt sich die Frage: "Darf ich überhaupt ein...

Foto: Lukas Dürnegger

Aufklärungsvideo
Information aufregend gedacht

DRAUTAL. Der Fotograf und Filmemacher Lukas Dürnegger aus dem Drautal produzierte ein Aufklärungsvideo zum Thema „Wintersport trifft Wild & Wald“.  Es ist die UnwissenheitKaum ein Wintersportler weiß, dass ein Jungwald nicht befahren werden darf, weil ansonsten bleibende Schäden an den Trieben entstehen. Wenige Tourengeher sind sich bewusst, dass die heimischen Wildtiere in den Wintermonaten ihren Energiehaushalt reduzieren und Stress für sie – vor allem bei Flucht erschwerender Schneelage –...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Rotwild bei Schneelage | Foto: Kärntner Jägerschaft

Naturschutz
Wild und Wald in Gefahr

Unbemerkt vom öffentlichen Interesse spielen sich in unseren heimischen Wäldern tierische Tragödien ab. Die oft unwissende Naturnutzer setzen das Wild massiv unter Druck und treiben es an die körperlichen Grenzen. BEZIRK FELDKIRCHEN. In Zeiten der weltweiten Pandemie sucht die Bevölkerung auch im Bezirk Feldkirchen Erholung in den heimischen Wäldern. Grundsätzlich ist die Bewegung in der freien Natur gut für Körper und Geist. Leider wirkt sich die verstärkte Anwesenheit von Naturnutzern negativ...

In Zeiten der Pandemie und des bevorstehenden Lockdowns suchen immer mehr Menschen Erholung in den Kärntner Wäldern. | Foto: Kärntner Jägerschaft/Deutschmann
2

Kärntner Jägerschaft
Im Wald Ruhe bewahren und Ruhe geben

Der Lebensraum Wald ist in Zeiten der Pandemie und des bevorstehenden Lockdowns besonders beliebt. Landesjägermeister Walter Brunner ersucht Kärntner, die Erholung im Wald suchen, nicht auf den Schutz des Wildes zu vergessen. KÄRNTEN. In Zeiten der Pandemie und des bevorstehenden Lockdowns suchen immer mehr Menschen Erholung in den Kärntner Wäldern. Grundsätzlich gilt: Das ist per Gesetz gestattet (siehe „Zur Sache“ unten), ohne jedoch auf die Interessen anderer zu vergessen. Der Wald ist nicht...

Villachs Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner (hinten, Zweite von links) mit Schülern und Lehrerinnen der Volksschule Pogöriach | Foto: Stadt Villach

Naturpark Dobratsch
Schüler bauten Ersatzquartiere für Fledermäuse

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz und der Kärntner Jägerschaft errichteten Schüler im Naturpark Dobratsch Ersatzquartiere für Fledermäuse. VILLACH-LAND. Die Schüler der Naturpark-Bildungseinrichtungen leisteten einen praktischen Beitrag zum Naturschutz: Sie schufen noch vor dem zweiten Corona-Lockdown in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz und der Kärntner Jägerschaft Ersatzquartiere für Fledermäuse. Diese wurden im Naturpark Dobratsch an Hochsitze und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Katharina Pollan
Johanna Egger schloss im September ihr Journalismus- und PR-Studium in Graz ab. | Foto: Privat

Karriere
Das Sprachrohr der Kärntner Jäger

Die gebürtige Kärntnerin Johanna Egger übernimmt die neu geschaffene Stelle für Öffentlichkeitsarbeit in der Kärntner Jägerschaft. KÄRNTEN. Die Kärntner Jägerschaft geht in der Öffentlichkeitsarbeit neue Wege und besetzte Anfang November eine, wie es in einer Aussendung heißt, Arbeitsstelle für professionelle Kommunikation. Die PR- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortet mit Johanna Egger nunmehr eine gebürtige Oberkärntnerin (Gmünd), die im September ihr Journalismus- und PR-Studium in Graz...

Das Übereinkommen zur Umsetzung des Wildtier-Managements für die Jagdpachtperiode 2021 bis 2030 ist unter Dach und Fach. | Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark Hohe Tauern
Jagdübereinkommen erfolgreich nachjustiert

Nach Kritik des Umweltdachverbandes an neuem Jagdübereinkommen sind, so Landesrätin Sara Schaar (SPÖ), nun alle Unklarheiten ausgeräumt. Eingebunden war auch die Weltnaturschutzunion. KÄRNTEN. Bereits am 20. Februar unterzeichneten Vertreter des Kärntner Nationalparkfonds und der Kärntner Jägerschaft das Übereinkommen zur Umsetzung des Wildtier-Managements für die Jagdpachtperiode 2021 bis 2030. Daraufhin hagelte es Kritik vom Umweltdachverband. Im Wortlaut: „Ein neues Übereinkommen will den...

Die Wahrnehmung der Jagdaufsicht, der Einzelansitz und somit die Jagdausübung sind Jägern in Corona-Zeiten gestattet. | Foto: Archiv
3

Kärntner Jägerschaft
Die Pflichten der Jäger in Corona-Zeiten

Worauf müssen die über 13.000 Jäger in Kärnten bei der Ausübung der Jagd in Zeiten der Corona-Verordnungen achten? Landesjägermeister Walter Brunner klärt auf. KÄRNTEN. In Kärnten sind über 13.000 Jäger registriert. Sie dürfen die Jagd unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Covid-19-Maßnahmengesetzes und der darauf fußenden Verordnungen weiter ausüben (siehe „Zur Sache“ unten). Worauf müssen sie während der Corona-Verordnungen jedoch genau achten? Die WOCHE Kärnten fragte bei der Kärntner...

(symbolfoto) in Sonnrain ist der Fuchs los.  | Foto: pixabay
4

Feldkirchen
In Sonnrain ist der "Fuchs" los

Ein Fuchs treibt in Sonnrain sein "Unwesen". Zig Hühner soll sich Meister Reineke geholt haben. Doch die Jagd birgt Hindernisse. SONNRAIN. In Feldkirchen ist seit Wochen nicht der Bär, aber dafür der Fuchs los. Glaubt man den Bewohnern rund um die Gegend in Sonnrain wütet dort Meister Reineke schlimmer als Wolf oder Bär. Federvieh auf dem Speiseplan „Er hat sich bis jetzt nicht weniger als 45 Hühner oder Gänse geholt“, wettert Adam Printschler, einer der Betroffenen. Der Fuchs weiß wie man...

  • Kärnten
  • Villach
  • Manfred Wrussnig
!Fotomontage! So könnte die der Buchskopf in den Nockbergen mit Windrädern aussehen | Foto: Erich Auer
2 4

Windenergie
Kärntens Berge brauchen keine "Windriesen"

Die Initiative "Kärntens Berge ohne Windräder" will keine Energiewende auf Kosten der Landschaft sowie der Tier- und Pflanzenwelt. KÄRNTEN (kh). Die Kärntner Berge sind einer der letzten Rückzugsorte für Mensch und Tier. Nicht zuletzt deshalb haben es sich der Kärntner Alpenverein, BirdLife Kärnten, der Kärntner Jagdaufseher Verband sowie die Bürgerbewegung "Kärntner Berge ohne Windräder" zur Aufgabe gemacht, die heimischen Bergregionen zu schützen. Konkret geht es ihnen darum, den Bau von etwa...

LK-Präsident Johann Mößler, der neu gewählte Landesjägermeister Walter Brunner und LR Jagdreferent Martin Gruber | Foto: Büro LR Gruber
1

Kärntner Jägerschaft
Walter Brunner ist neuer Landesjägermeister

Kärntens neuer Landesjägermeister steht fest. KÄRNTEN. Nach 20 Jahren verabschiedet sich Ferdinand Gorton als Landesjägermeister in die Pension. Vergangenes Wochenende wurde Walter Brunner zu seinem Nachfolger gewählt. Nach einem teils hitzigen Wahlkampf will man nun schnell zu einem konstruktiven Miteinander zurückfinden.

Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten | Foto: Regionalmedien Austria
1

Kommentar
Das Wahlsystem der Jäger gehört zum Abschuss freigegeben!

Kommentar zur bevorstehenden Wahl des neuen Landesjägermeisters und zur fehlenden direkten Demokratie in der Kärntner Jägerschaft. Kärntens Jäger bekommen einen neuen Landesjägermeister. Am Samstag entscheidet sich am Landesjägertag in der Neuen Burg in Völkermarkt, wer als Nachfolger von Ferdinand Gorton, der nach zwanzig Jahren im Amt nicht mehr kandidiert, künftig die Kärntner Jägerschaft anführen wird. Einzig: Nicht die 13.027 Jäger wählen ihren obersten Standesvertreter im Land, sondern...

Die 13.027 Jäger in Kärnten bekommen am Samstag einen neuen Landesjägermeister (Symbolfoto)
4

Landesjägermeister-Wahl
Kandidaten auf der Jagd nach Stimmen

Drei Kandidaten möchten nach der Wahl am Samstag in Völkermarkt Landesjägermeister Ferdinand Gorton beerben: Walter Brunner, Paul-Sixtus Volpini de Maestri und Hans Rainer-Mente. Die WOCHE stellt das Trio vor. KÄRNTEN. Nach zwanzig Jahren im Amt sagt Ferdinand Gorton ein letztes Mal als Landesjägermeister „Waidmannsheil“ und stellt sich nicht mehr der Wahl. Um seine Nachfolge, die sich am Samstag am Landesjägertag entscheidet (siehe „Zur Sache“ unten), ist ein Dreikampf entfacht. Die WOCHE...

Wollen Veränderung für die Kärntner Jägerschaft: Paul-Sixtus Volpini de Maestri, Elisabeth Schneeweiß und Felix Jurak (von links)

Kärntner Jägerschaft
Paul-Sixtus Volpini de Maestri will Transparenz für die Kärntner Jägerschaft

Es gibt drei Kandidaten bei der Wahl des neuen Landesjägermeisters Ende Juni: Walter Brunner, Hans Rainer Mente und Paul-Sixtus Volpini de Maestri. Letzterer stellte sich nun der Öffentlichkeit vor. Mit seinem Team stehe er für Veränderung und Transparenz. KÄRNTEN. Am 29. Juni wird in Völkermarkt der neue Landesjägermeister gewählt, Ferdinand Gorton steht nicht mehr zur Wahl. Es gibt drei Kandidaten, einer von ihnen ist Paul-Sixtus Volpini de Maestri aus Millstatt. Er lud nun zu einer...

Ab 4. Mai dürfen ein Jahr lang wieder 43 Fischotter entnommen werden | Foto: pixabay/PublicDomainPictures

Fischotter-Verordnung
Weitere 43 Fischotter zur Entnahme freigegeben

Nach zweimonatiger Pause dürfen Fischotter ab Samstag, 4. Mai, wieder entnommen werden. KÄRNTEN. Da sich durch die Rückkehr des Fischotters in Kärnten die Fischbestände deutlich reduzierten, trat Anfang Mai 2018 eine zweijährige Fischotter-Verordnung in Kraft. Entnahme von 43 Tieren pro JahrDurch die Fischotter-Verordnung können zwei Jahre lang je 43 Tiere pro Jahr aus der Natur entnommen werden. Dabei sollen vor allem Lebendfallen eingesetzt werden. Im ersten Jahr wurde das Kontingent von 43...

1 5

Jagd
Jung-Jägerin mit starkem Naturbezug

Die Hermagorer Studentin Gloria Ball ist eine der jüngsten Jägerinnen im Bezirk Hermagor. HERMAGOR (jost). Würde man die attraktive 20-jährige Blondine unbekannterweise mitten in Wien auf dem Weg zur Wirtschafts-Uni treffen, käme man nicht auf die Idee, dass es sich bei ihr um eine der jüngsten Kärntner Jägerinnen handelt. Die Hermagorerin Gloria Ball ist trotz ihrer Jugend erfreulich stark geerdet und freut sich außerhalb ihres Studentenalltages auf jede Auszeit zu Hause im Gailtal. Minderheit...

Mit dabeI: vorne v.l.: Hornmeister Christoph Vierbauch sen., Josef Rojacher, Huby Mayer; hinten v.l.:
Christoph Vierbauch jun., Patrick Gaspar, Christoph Zauchner, Werner Huber, Obmann Josef Göritzer | Foto: KK/Huby Mayer

Jagdhornbläser-Ehrenzeichen in Gold verliehen

Gleich zwei Flattacher bekamen das Goldene Ehrenzeichen für Jagdhornbläser der Kärntner Jägerschaft verliehen. FLATTACH. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung erhielt Josef Rojacher, vulgo Draxl Sepp, das Jagdhornbläser Ehrenzeichen in Gold von der Kärntner Jägerschaft. Damit wurden seine Verdienste für die Flattacher Jagdhornbläser geehrt. 

Schleudern des ersten Mageregger Honigs: Eva Krüll und Freydis Burgstaller-Gradenegger (hi. v. l.)  sind stolz auf ihr Projekt | Foto: Polzer

Premiere: Erster Mageregger Honig

Bienenzuchtverein "Stadtbienen Klagenfurt" und Kärntner Jägerschaft ernten den ersten Honig beim Schloss. MAGEREGG (vep). Am Montag gab es eine besondere Premiere beim Schloss Mageregg: Der erste Mageregger Honig wurde geschleudert. Seit dem Frühling bietet die Kärntner Jägerschaft im Schlosspark Mageregg dem Bienenzuchtverein "Stadtbienen Klagenfurt" Raum, dort Bienenvölker anzusiedeln und Imkerkurse zu halten, die WOCHE berichtete.Und nun halten Stadtbienen-Obfrau Eva Krüll sowie die GF der...

Bienen siedelten ins Schloss Mageregg: Eva Krüll, Freydis Burgstaller-Gradenegger, Gerald Eberl u. Michael Kohlbacher-Schneider (v.l.) | Foto: Polzer

Jägerschaft öffnet ihre Tore für die "Stadtbienen"

Kärntner Jägerschaft bietet Bienenzuchtverein im Schlosspark Mageregg Raum für Ansiedelung neuer Bienenvölker und Imkerkurse. MAGEREGG (vep). Seit Sonntag herrscht fleißiges Treiben im Schlosspark Mageregg, denn (vorerst) drei Bienenvölker des Bienenzuchtvereins "Stadtbienen Klagenfurt" haben hier ihre Arbeit aufgenommen, die Artenvielfalt der Natur zu erhalten. Aber nicht nur das – die Bienenstöcke im Schlosspark sind Lehrbienenstöcke, denn der BZV "Stadtbiene Klagenfurt" setzt sich mit Kursen...

Der Feldhase schafft bis zu 70 Stundenkilometer | Foto: Pixabay
4

Was Sie schon immer über den Osterhasen wissen wollten …

Ein wahrhaft interessantes Tier: Was Sie schon immer über den Osterhasen wissen wollten … Der Osterhase leistet nicht nur zu Ostern außergewöhnliches, sondern er hat auch für den normalen Alltag einige ganz außerordentliche Fähigkeiten. Feldhasen erreichen Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 70 Stundenkilometern und können bis zu über zwei Meter hoch springen. „Mit den seitlich angeordneten Augen haben Feldhasen, ohne den Kopf drehen zu müssen, quasi einen Rundumblick und können so auch Feinde...

Hegering mit Wolfgang Horn, Mario Velikogne, Florian Mak, Gerald Kropfitsch und Gabriele Bister | Foto: Arbeiter
12

Rosentaler Jagdjahr entwickelt sich positiv

Bei der Hegering-Schau zogen die Jäger auch eine Zwischenbilanz. ROSENTAL. Eine positive Zwischenbilanz konnten die vier Rosentaler Hegering-Leiter Gerald Kropfitsch, Wolfgang Horn, Florian Mak und Mario Velikogne im Rahmen der Hegering-Schau im Ferlacher Rathaussaal präsentieren. Man ist drauf und dran, im heurigen Jagdjahr die Abschuss-Vorgaben zu erfüllen.  Der frühe Wintereinbruch in November und die Sturmkatastrophe im Dezember hätten sich jedenfalls auch auf das Wildverhalten und die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.