Kündigung

Beiträge zum Thema Kündigung

Auch der Tourismus leidet unter der schwachen Konjunktur insbesondere in Salzburg und Tirol.  | Foto: pixabay
3

Trübe Aussicht bis 2025
AMS rechnet mit Kündigunswellen im Herbst

Die schwache Wirtschaftslage bremst den Arbeitsmarkt weiterhin, wie Zahlen des AMS zeigen. Viele Betriebe haben auf den Aufschwung der Wirtschaft gewartet und bis jetzt ihr Personal gehalten, aber mittlerweile viele Dienstverhältnisse gekündigt, begründet AMS-Vorständin Petra Draxl den Anstieg. ÖSTERREICH. Ende Juli waren 341.769 Personen beim AMS arbeitslos oder in Schulung gemeldet, im Vergleich zum Juli 2023 war das ein Plus von zehn Prozent. Aber auch der Tourismus (plus zwölf Prozent)...

  • Adrian Langer
AK Mödling-Bezirksstellenleiterin Susanna Stangl und AKNÖ-Vizepräsident Horst Pammer. | Foto: Hirss
3

Halbjahresbilanz
Teuerung beschäftigt auch Experten der AK Mödling

Im ersten Halbjahr 2023 konnte die Mödlinger Arbeiterkammer fast 2,5 Millionen für ihre Mitglieder einbringen. BEZIRK MÖDLING. Für die AK-Bezirksstelle Mödling stand das erste Halbjahr ganz im Zeichen der Belastungen durch die enormen Teuerungen. „Rund 8.500 Menschen haben im ersten Halbjahr 2023 mit uns Kontakt aufgenommen“, erzählt Bezirksstellenleiterin Susanna Stangl. „Dabei ging es manchmal lediglich um rasche Auskünfte“, so Stangl. In 4.041 Fällen benötigten die Menschen hingegen...

Arbeitsmarkt
Zweitniedrigste Arbeitslosenquote Österreichs für Tirol

TIROL. Nach wie vor steckt das Land in der Coronakrise, betrachtet man jedoch die Zahlen aus ganz Österreich, kann Tirol mit der zweitniedrigsten Arbeitslosenquote punkten. Die September-Statistik des Arbeitsmarktservice weist Tirol mit einer Arbeitslosenquote von 5,5 Prozent knapp hinter Salzburg mit 5,3 Prozent an zweiter Stelle im Österreich-Ranking aus. Zahl der unselbstständig Beschäftigten hält sichNeben der Platzierung Tirols unter den österreichischen Bundesländern, gibt es auch gute...

Tiroler Bildungskarenz plus
Vorteile für ArbeitnehmerInnen und Betriebe

TIROL. Die Arbeitsmarktmaßnahme "Tiroler Bildungskarenz plus" wurde aktuell bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Das Land erhofft sich von dieser 2,9 Millionen Euro-Investition, dass Tiroler Betriebe vor dem Hintergrund der Coronakrise auf mehr Bildung ihrer MitarbeiterInnen setzen, statt auf Kurzarbeit oder Kündigung.  Neuauflage des SonderprogrammsSchon im Jahr der Wirtschafskrise 2008 habe man die "Tiroler Bildungskarenz plus" erfolgreich eingesetzt und somit einen wichtigen Schritt gegen die...

Arbeitsmarkt
SPÖ fordert effizientere Maßnahmen

TIROL. Die Kündigungen bei dem Wattener Betrieb Swarovski haben landesweit für Furore gesorgt. Für SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim schrillen durch solche Maßnahmen vor allem die Alarmglocken. Sie fordert die Bundesregierung endlich zum Handeln auf und verlangt nachhaltige Hilfe für den angeschlagenen Arbeitsmarkt.  Arbeitsmarkt im HerbstDie aktuellen Arbeitsmarktdaten würden deutlich zeigen, dass mehr Frauen und Männer arbeitslos sind und es auch länger bleiben werden, argumentiert...

AK Niederösterreich-Kammerrat Stefan Schärf und AK-Bezirksstellenleiter Gerhard Windbichler (r.) präsentieren die  Halbjahresbilanz der AK-Bezirksstelle Neunkirchen: Im ersten Halbjahr wandten sich insgesamt 8.615 Menschen an die Bezirksstelle  Neunkirchen, ein Plus von 115 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr  2019.  | Foto: RAXmedia
1 1

Gartenplaner wollte langjähriger Mitarbeiterin über „Einvernehmliche“ illegal loswerden

BEZIRK NEUNKIRCHEN (soko). Am 19. März, also nicht einmal eine Woche nach Ausrufung des Lockdowns durch den Bundeskanzler, erhielt die Angestellte einer Gartenplanungsfirma im Bezirk Neunkirchen von ihrem Chef eine Benachrichtigung über ihre ‚einvernehmliche Dienstauflösung‘. Eine solche hat die seit über zwölf Jahren im Unternehmen beschäftigte Frau jedoch nie unterschrieben. Eigentlich rechnete sie damit – ihre KollegInnen wurden allesamt zur Kurzarbeit angemeldet – ihre Tätigkeit im...

Julia Bauer, Leiterin des AMS in Kirchdorf. | Foto: pixelkinder.com

Arbeitsmarkt im Bezirk Kirchdorf
Fast doppelt so viele Arbeitslose

Fast eine Verdoppelung der Arbeitslosenzahlen im März im Vergleich zum Vorjahr – COVID-19 hat auch in Kirchdorf enorme Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. BEZIRK KIRCHDORF (sta). Die Corona Krise hat enorme Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Bezirk Kirchdorf, nahezu alle Wirtschaftsbereiche sind betroffen. Ein Rekord an Kündigungen und ein Ansturm bei der COVID-19- Kurzarbeit prägen die aktuellen Entwicklungen. Das Arbeitsmarktservice Kirchdorf arbeitet auf Hochtouren an der Existenzsicherung...

Lieselotte Puntigam, AMS-Leiterin in Feldbach | Foto: WOCHE

AMS Feldbach
"Traurige Bilanz für den Bezirk"

In der Südoststeiermark sind die Arbeitslosenzahlen stark gestiegen. Die magische Grenze von 4.000 habe man bereits überschritten – und es würden von Tag zu Tag mehr, so AMS-Leiterin Lieselotte Puntigam. Dass nun alle ihr Geld bekommen, habe oberste Priorität, deshalb würden von den Mitarbeitern Überstunden geleistet. 1.800 Jobs hat seit Beginn der Beschränkungen die Corona-Pandemie allein im Bezirk Südoststeiermark gefordert. Dazu kommt: Rund 1.800 Menschen aus dem Bau- und Baunebengewerbe...

Vom Stellenabbau im Kompressoren-Werk von Secop wird der Arbeitsmarkt in der gesamten Südost-Region betroffen sein. | Foto: Georgia Pail

Secop baut 120 Mitarbeiter in Fürstenfeld ab

Den Arbeitsmarkt im Bezirk Jennersdorf ereilt wieder eine Hiobsbotschaft. Der Kompressor-Hersteller Secop im benachbarten Fürstenfeld will rund 120 seiner 450 Arbeitsplätze streichen. Die Fertigung der Kompressor-Komponenten wird Ende 2016 nach Zlate Moravce in die Slowakei verlegt. Arbeitsziel für Bezirk Jennersdorf Das deutsche Unternehmen Secop hat Ende 2013 den insolventen Kühlkompressorhersteller ACC Austria übernommen. Von den zuvor bei ACC beschäftigten 650 Arbeitnehmern wurden 500 mit...

Auch rund 20 burgenländische Arbeitnehmer, vorrangig aus dem Bezirk Jennersdorf, sind betroffen. | Foto: Tridonic

Werksschließung: Tridonic fixiert Sozialplan

Werk in Fürstenfeld macht Ende April zu Geschäftsleitung und Betriebsrat des Lichttechnik-Unternehmens Tridonic haben einen Sozialplan für die 101 von der Werksschließung in Fürstenfeld betroffenen Mitarbeiter verabschiedet. Unter ihnen sind auch rund 20 Burgenländer. Der Sozialplan enthalte neben der gesetzlichen Abfertigung auch eine zusätzliche, freiwillige Entschädigung für die Mitarbeiter, erklärt die Unternehmensführung. Eine von Tridonic ins Leben gerufene Arbeitsstiftung, die...

Der ACC-Nachfolger Secop hat nur rund 500 der 640 Mitarbeiter übernommen. | Foto: Waltraud Wachmann

50 Burgenländer von ACC-Stellenabbau betroffen

Arbeitslosigkeit verschärft sich Der Stellenabbau beim Fürstenfelder Kühlkompressoren-Hersteller ACC ist in der geplanten Größenordnung vollzogen worden. Von den per Jahresende noch rund 640 Mitarbeitern sind nun rund 500 übriggeblieben. Betroffen vom Abbau sind auch rund 50 Mitarbeiter aus dem Burgenland, vornehmlich aus dem Bezirk Jennersdorf. Sie zählen zu den 135 Arbeitern und 15 Angestellten, die vom ACC-Nachfolger Secop Anfang Jänner keine neuen Dienstverträge bekommen haben. Die deutsche...

Diese Pleite ist doch hausgemacht

KOMMENTAR von Angelika Pehab Beängstigend ist die Stimmung bei der dayli-Betriebsversammlung. In einem übervollen Raum schauen gut 60 adrett gekleidete Damen mittleren Alters gespannt nach vorne, um die monatelange Verunsicherung durch handfeste Information zu ersetzen. Lange haben sie sich – nicht zuletzt durch dayli-Vorgänger Schlecker – schlechte Arbeitsbedingungen und noch miesere Wertschätzung gefallen lassen müssen. Die einen mit der Begründung, als Frau sowieso nichts Besseres zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.