Klima

Beiträge zum Thema Klima

Klimaschutztag
Viele sehen Müll, wir sehen Möglichkeiten

Wien, 19. März 2025 – Eine Vase oder zwei Gesichter? Die Schüler*innen der 3C der MSi Wiesberggasse haben das berühmte Doppelbild aus nichts als Karton und alten Müllsäcken nachgestellt – ein echtes Statement zum Klimatag! Mit dem riesigen Plakat wollen die Schüler*innen zeigen: Müll ist kein Abfall, sondern eine Chance für Kreativität. Eine geniale Illusion mit einer klaren Botschaft: Wir müssen umdenken! ♻️🎨

Mehr Mut in der Klimadebatte fordert die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer. | Foto: Lena Faye
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für Luisa Neubauer in der SimmCity

Die anfängliche Euphorie in der Klimadebatte scheint zunehmend einem Gefühl der Hilflosigkeit und Resignation zu weichen. Das hat auch Luisa Neubauer, ihres Zeichens die wohl bekannteste deutschsprachige Klimaschutzaktivistin, erkannt. In ihrem Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" schlägt die 28-Jährige einen neuen Stil in der Klimadebatte vor. Am 20. Februar macht die Aktivistin ab 20 Uhr auf ihrer Lesereise in der SimmCity (11., Simmeringer Hauptstr. 96a) Station. Tickets (ab 16,40 Euro)...

Thomas Zehetner beim KlimaDialog im Reaktor in Hernals. | Foto: Marcella Ruiz Cruz
1 2

Klimakonferenz Dubai
Hernalser fordert weltweite CO2-Reduktion

Der Hernalser Thomas Zehetner fährt als Klimasprecher ins 4.235 Kilometer von seinem Heimatbezirk entfernte Dubai. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Thomas Zehetner vertritt als Klimasprecher in Dubai die Anliegen der Naturschutzorganisation WWF mit Sitz in Ottakring. Der Grund der Reise ist die COP, die alljährliche internationale Klimakonferenz. Gründe, sich für das Klima einzusetzen, gibt es mehr als ausreichend, schließlich war etwa 2023 das heißeste Jahr seit Messbeginn. "Allein der September war um...

Im Amtshaus Ottakring kamen die Klimateam-Ideengeber zum Austausch zusammen.
2 4

Siegerprojekte
Klimateam-Ideengeber zum Expertentreff in Ottakring

Die Ideengeberinnen und Ideengeber und die Jury des Klimateams wurden von Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) in die Bezirksvorstehung Ottakring eingeladen. Die drei Siegerprojekte für den 16. Bezirk standen dabei im Fokus. WIEN/OTTAKRING. Ziel des Klimateam-Besuchs war es, den aktuellen Planungsstand der Umsetzungsmöglichleiten der drei Siegerprojekte zu besprechen und gemeinsam mit den zuständigen Stellen der Stadt zu schauen, wie die ausgewählten Projekte aussehen könnten. Im vergangene Jahr...

Die Ottakringer Klimajury tagte. | Foto: Klimateam Wien
1 Aktion 4

Wiener Klimateam
Ottakringer Klima-Ideen stehen vor der Umsetzung

In Ottakring tagte die Bürgerjury des Wiener Klimateams. 2023 werden die ersten Ideen umgesetzt. WIEN/OTTAKRING. Baumpflanzungen, ein Auto-Stopp-Bankerl, Beratungsangebote im "Klimahaus", Errichtung von Nützlingshotels und Nistkästen und mehr Begrünung für den Schuhmeierplatz: Das sind nur ein paar Ideen, die beim Wiener Klimateam für Ottakring eingereicht wurden. Ziel des Pilotprojekts ist es, für ein besseres Klima in den Bezirken 5, 11 und 16 zu sorgen. Die Bürgerjury hat am vergangenen...

0:11

Tristesse am grauen Supermarkt
Kein Dach-Grün für das S45-Grätzl

Eine Grätzlbewohnerin in der Paletzgasse bemüht sich um mehr Grün. Die Idee das Dach eines Supermarkt zu begrünen, wurde (vorerst) abgelehnt. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Die Lage des Wohnhauses in der Paletzgasse 40/Heigerleinstrasse 43 darf mit Fug und Recht als optimal bezeichnet werden. Direkt an der S45-Station Hernals ist man öffentlich bestens angebunden, ein Überangebot an Supermärkten inklusive. Eine Bewohnerin der Wohnhausanlage an der Bezirksgrenze zwischen Ottakring und Hernals ist mit...

Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) beim Bäumepflanzen mit seiner Stellvertreterin Barbara Obermaier (Grüne) in der Thaliastraße. | Foto: BV16
Aktion 2

Zwei Millionen Euro
Ottakring ist Teil der Klimaoffensive

Die Stadt Wien will mit einem "Wiener Klimateam" auf Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz setzen. In Ottakring wird als Pilotbezirk kräftig investiert. WIEN/OTTAKRING. Um Klimaprojekte voranzutreiben, soll Ottakring heuer über zwei Millionen Euro von der Stadt Wien bekommen. "Diese Investitionen kommen den Ottakringerinnen und Ottakringern zugute und werden von diesen selbst geplant. Bei uns hat Klimaschutz einen hohen Stellenwert und jeder zusätzliche Baum ist ein Gewinn", lässt die...

Barbara Obermaier (Grüne) pflanzt in der Thaliastraße gerne Bäume - hier zusammen mit Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ). | Foto: BV16
3 1 Aktion 2

Barbara Obermaier im Interview
Was machen die Grünen in Ottakring?

Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Obermaier im Interview über Gratis-Zeitungen, Thaliastraße und SPÖ-Nähe. WIEN/OTTAKRING. Die Ottakringer Grünen wollen den Durchzugsverkehr aus den Grätzeln bekommen, sind Kompromisse bei der Umgestaltung der Thaliastraße eingegangen und setzen 2022 auf das gewohnte Thema Baumpflanzungen. Die Grünen haben zum Ideen-Aufruf gebeten? Welche braucht es für Ottakring? BARBARA OBERMAIER: Ottakring muss seinen Beitrag leisten! In unserem eigenen Interesse...

Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN 978-3-7112-0032-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bekanntes Gesicht, neue Position: Barbara Obermaier von den Grünen ist Bezirksvorsteher-Stellvertreterin in Ottakring. | Foto: Grüne16
6

Barbara Obermaier mit klarer Ansage
Ottakringer Grüne wollen noch mehr mitgestalten

Die Grünen sind in Ottakring die zweitstärkste politische Kraft hinter der SPÖ. Mit Barbara Obermaier gibt es auch eine neue Bezirksvorsteher-Stellvertreterin. Die bz hat zum Gespräch über die Zukunft des 16. Bezirks gebeten. Sie sind zur Bezirksvorsteher-Stellvertreterin gewählt worden. Was ändert sich durch diese Position für die Arbeit der Grünen im Bezirk und für Sie persönlich? BARBARA OBERMAIER: Unser Ziel zweitstärkste Kraft in Ottakring zu werden haben wir erstmals erreicht. Das freut...

Rund elf Millionen Euro hat der 15. Bezirk im Jahr 2021 zur Verfügung, um in die großen Themen Klima, Verkehr und Grünraum zu investieren. | Foto: Michael J. Payer

Klimafit und transparent?
Rudolfsheims Bezirksbudget für 2021 wurde mehrheitlich angenommen

Der Voranschlag zum Budget für 2021 fand mehrheitlich Zustimmung in der Bezirksvertretung. Kritik kam von Links, der ÖVP und der FPÖ. In eine erfreuliche Richtung, so Merja Biedermann (SPÖ), weise der Vorentwurf zur Verwendung des Bezirksbudgets 2021 im 15. Bezirk. Die Schwerpunkte, die man nun setzen wolle, seien zukunftsweisend. Konkret sprach Biedermann in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung von den großen Themen Verkehr, Klima und Freiraumgestaltung. Dafür werde man 2021 den größten...

In Schulen und Verkehrsmaßnahmen investiert der Bezirk 2021 viel Geld. Außerdem gibt es erstmals ein Mitmach-Budget.  | Foto: Foto: Michael J. Payer

Bezirksbudget 2021
Wofür Penzing in diesem Jahr Geld ausgeben wird

Penzings Budget für das Jahr 2021 wurde mehrheitlich angenommen. Kritik kam von ÖVP und FPÖ. PENZING. Penzings Budget für das Jahr 2021 ist fixiert. Die großen Themen: Schulen, Freiräume und ein Mitmach-Budget. Kritik und Ablehnung gab es in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung von ÖVP, FPÖ und Links. Dass man die Wünsche der Fraktionen berücksichtigt habe, sahen zumindest ÖVP und FPÖ nicht so. Markus Keschmann, der neue Klubobmann der ÖVP Penzing, betonte, dass er eine Diskussion über das...

Vor dem abgesägten Baum ärgert sich Lubomir Bosko über die Fällung und den hinterlassenen Mist. | Foto: Karl Pufler
1 3

Rosasgasse
Trauer um eine Akazie

In der Rosasgasse wurde ein Baum gefällt. Lubomir Basko und seine Tochter weinen der Akazie nach. MEIDLING. "Beinahe täglich gehe ich durch die Rosasgasse", erzählt Lubomir Basko. "Eines Tages traf es mich wie ein Blitzschlag: Die schöne, große Akazie ist gefällt worden." Auch seine Tochter war vom Fehlen des Baumes überrascht. "Dieser Baum war so schön, ich habe fast geweint, als ich gesehen habe, dass er nicht mehr da ist." "Fühle mich ohnmächtig" Der Hobbygärtner, der schon viele Obstbäume...

Der Lainzer Tiergarten ist die grüne Lunge Hietzings. Aber wie sieht es außerhalb von ihm aus?  | Foto: BPWW
7

Wien-Wahl 2020
Klimaschutz ist den Hietzingern wichtig

Die bevorstehende Begrünung des Amtshauses ist ein erster Schritt in Richtung Klimaschutz. Aber unternimmt Hietzing im Kleinen genug, um auf die großen Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? HIETZING. Beim Thema Klimaschutz sind sich nahezu alle einig, wie eine Umfrage der bz zeigte. Kurt K. bringt den Tenor auf den Punkt: "Die Grünflächen in Hietzing müssen ausnahmslos erhalten bleiben." Auch Ursula B. macht sich darüber Gedanken: "Täglich werden Gärten und Grünflächen zubetoniert....

Mit bunter Kreide wurden die Wünsche der Kinder auf dem Heldenplatz gemalt. | Foto: Charlotte Ableidinger
2

Malaktion am Heldenplatz
Kinder malen für eine nachhaltige Zukunft

Das SOS-Kinderdorf und Fridays for Future machen gemeinsame Sache. Bei einer Straßenmalaktion auf dem Heldenplatz, zeigten Kinder auf, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen könnte. INNERE STADT. Einen Nachmittag konnten Kinder, Jungendliche und ganze Familien am Heldenplatz zeigen, was sie sich für ihre Zukunft wünschen. Das SOS-Kinderdorf und Fridays for Future statteten die Kinder mit bunter Kreide aus und stellten ihnen die Frage: "Wie sieht die Welt aus, in der ihr in Zukunft gerne leben...

Was kann Margareten für das Klima tun? Wo braucht es mehr Begrünung? | Foto: Barbara Schuster
7

Wien-Wahl 2020
Die Ideen der Margaretner Spitzenkandidaten für den Klimaschutz

Was kann der Bezirk für den Klimaschutz in den nächsten fünf Jahren tun? Die bz hat die Margaretner Spitzenkandidaten dazu befragt. MARGARETEN. Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher zu spüren. Die steigenden Lufttemperaturen und Hitzewellen sorgen nicht nur für einen Rückgang der Artenvielfalt und der landwirtschaftlichen Produktivität, sondern bringen auch gesundheitliche Risiken mit sich. 2018 ist Margareten dem Klimabündnis Österreich beigetreten. Zugleich hat der Bezirk viele...

Das Parklet in der Rienößlgasse bietet Lebensraum für Insekten, begrünt die Straße und ist gut für das Klima. | Foto: Barbara Schuster
1 6

Wien-Wahl 2020
Was Wiedens Spitzenkandidaten für den Klimaschutz tun wollen

Was kann die Wieden für den Klimaschutz in den nächsten fünf Jahren tun? Die bz hat die Wiedner Spitzenkandidaten dazu befragt. WIEDEN. Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher zu spüren. Die steigenden Lufttemperaturen und Hitzewellen sorgen nicht nur für einen Rückgang der Artenvielfalt und der landwirtschaftlichen Produktivität, sondern bringen auch gesundheitliche Risiken mit sich. 2007 trat die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich bei. Im vergangenen Jahr...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
2010 wurde die Grünfassade fertiggestellt. Sie dient als Lebensraum für Insekten und als natürliche Klimaanlage. | Foto: GrünstattGrau
1

Klimaschutz
Grünfassade der MA 48 feiert 10. Geburtstag

MARGARETEN. Vor zehn Jahren startete die MA 48 – Abfallwirtschaft ein groß angelegtes Pilotprojekt bei ihrer Zentrale am Margaretengürtel. Anstelle einer konventionellen Sanierung der in die Jahre gekommenen Fassade wurde 2009 die Begrünung der Fassade beschlossen. Die Gestaltung der in Österreich – und damals auch in Europa – größten Grünfassade wurde im September 2010 fertiggestellt. Jetzt feiert das Projekt sein zehnjähriges Jubiläum. Artenvielfalt und Abkühlung dank GrünfassadeRund 2.850...

Die nicht genutzte Parkgarage in der Deinhardssteingasse wird zur "Garage Grande – Raum für gutes Klima". | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
1

Gemüse statt Abgase
Ideen für morgen in einer Garage von gestern

Ein leer stehendes Parkdeck wird für drei Jahre zwischengenutzt und den Ottakringern zugänglich gemacht. OTTAKRING. In der "Garage Grande" wird gemeinsam experimentiert und ausprobiert – und zwar jede Menge spannende Dinge rund um das Thema "Begrünung der Stadt". Der Startschuss dazu ist Anfang Juli gefallen. Die "Garage Grande" steht allen Interessierten immer donnerstags von 15 bis 19 Uhr offen. Das Team der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) ist dann vor Ort und informiert über das...

8 6 2

Endlich Schnee
vom Klima... ein Gedicht zum lang erwarteten Schnee

Gestern hat mein Sohn ganz verzweifelt gemeint: "Jetzt schneit es nie wieder! Und an allem ist nur dieser blöde Klimawandel schuld! Niiieeee wieder Schneee!" Er war regelrecht verzweifelt, bis ich ihm erklärt habe, dass im Jahr seiner Geburt auch erst am 4. Februar der erste Schnee gefallen ist - er kam sozusagen mit dem Schnee zu uns "dahergeschneit". Und der dann hartnäckig lange liegen geblieben ist. Am Abend hat es dann tatsächlich in dicken Flocken irrsinnig stark zu schneien begonnen......

Vom Heuberg aus hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt. Im "Leitbild Grünraum Neu" zählt er zu den Ausschlusszonen. | Foto: Poldi Lembcke
1

Wiens Grüne Lunge wächst
Vom Scheed-Wald bis zum Hernalser Heuberg

Wiens grüne Lunge soll von der Donaustadt bis nach Hernals wachsen. HERNALS. Das "Leitbild Grünraum Neu" möchte den Grüngürtel um Wien schließen. Dazu wurden Ausschlusszonen festgelegt, die – ähnlich dem Wienerwald – niemals verbaut werden dürfen. Einzelne Sprengel wurden zwar bereits in einem Plan eingezeichnet, doch noch ist kaum etwas in Stein gemeißelt. Fünf Ausschlusszonen fixFixiert sind bislang nur fünf Bereiche: der Norbert-Scheed-Wald sowie ein Bereich An der Neurisse in der...

"Leitbild Grünräume neu": Mit Bebauungsverboten will die Stadt Wien verschiedene Flächen – wie den Prater – langfristig erhalten. | Foto: Kathrin Klemm
2 2 2

Stadt Wien
Neues Leitbild für mehr Grünräume

Um wertvolle Grünräume zu erhalten, hat die Stadt Wien das „Leitbild Grünräume neu“ entwickelt. Dieses soll bei der kommenden Stadtentwicklungskommission beschlossen und Anfang 2020 den verantwortlichen Gremien zum Beschluss vorgelegt werden. WIEN. Mit dem „Leitbild Grünräume neu“ hat sich die rot-grüne Stadtregierung zum Ziel gesetzt, wertvolle städtische Grünräume langfristig zu erhalten und zu erweitern.  Damit will man nicht nur einen Betrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch für mehr...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Am Freitag, 29. November, werden wieder zahlreiche überwiegend junge Menschen für mehr Klimaschutz und gegen die Verwendung fossiler Brennstoffe demonstrieren.
1

Klimastreik
Fridays for Future Demo am Black Friday

Morgen, Freitag, 29. November, ist es wieder soweit: die Umweltbewegung "Fridays for Future" ruft zur großen Demo gegen den Klimawandel auf.  LEOPOLDSTADT. Das Ziel ist das gleiche, nur der Startpunkt ist ein anderer: Am Freitag, 29. November, treffen sich wieder hunderte Jugendliche, um bei "Fridays for Future" die Verantwortlichen lautstark dazu aufzurufen, mehr gegen den Klimawandel zu unternehmen.  Besonders brisant: Auch der "Black Friday", bekanntermaßen einer der stärksten Einkaufstage...

  • Wien
  • Conny Sellner
Neue Wege in der Energiegewinnung geht man mit dem Wohnprojekt "Neues Leben" am Mühlgrundweg.  | Foto: M2plus Immobilien GmbH
4

Mühlgrundgasse
Neues Wohnbauprojekt setzt ein Zeichen für den Klimaschutz

Klimaschutz ist das große Thema unserer Zeit und macht auch vor dem Wohnbau in der Donaustadt nicht Halt. DONAUSTADT. Die Wohnhausanlage "Neues Leben" in der Mühlgrundgasse geht dabei neue Wege in Sachen klimaschonendes Bauen. 155 Wohnungen und eine geförderte Arztpraxis wurden hier von der Genossenschaft „Neues Leben“ und der „M2plus Immobilien GmbH“ realisiert. Der Sommer wird immer heißer und eine wesentliche Anforderung für den Wohnbau ist es, ein angenehmes Raumklima zu schaffen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.