Klimakrise

Beiträge zum Thema Klimakrise

Bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung in Währing ging es hoch her. Unter anderem wegen Baumpflanzungen. | Foto: Foto: BV18/Brouwers
3 3

ÖVP Währing
Baumpflanzungen sollen "Verschwendung des Steuergelds" sein

In der jüngsten Bezirksvertretungssitzung in Währing herrschte bei den meisten Anträgen große Zustimmung – einige Vorhaben wurden einstimmig beschlossen. Doch ein Thema sorgte für Diskussionen. WIEN/WÄHRING. Die Bezirksvertretung tagte heuer zum ersten Mal in diesem Jahr und zum letzten Mal vor der Wien-Wahl. Ein Antrag sorgte für Aufruhr: die geplante Umgestaltung der Plenergasse. In der Michaelerstraße und der Plenergasse werden die Wasserleitungen erneuert. Im Zuge dessen werden auch...

MeinBezirk.at durfte das Innere des Wasserbehälters Schafberg am Donnerstag erkunden. | Foto: Philipp Scheiber/RMW
Video 9

Am Schafberg
Neuer Wasserbehälter in Hernals kurz vor der Eröffnung

Hernals sagt der Dürre in Wien den Kampf an. Der neue Wasserbehälter am Schafberg ist kurz vor der Inbetriebnahme. Durch den Anbau wird das Fassungsvermögen nahezu verdreifacht. Somit kann nicht nur die direkte Wasserversorgung in Hernals, sondern auch in den umliegenden Bezirken gewährleistet werden.  WIEN/HERNALS/WÄHRING. Zu jeder Zeit auf frisches Trinkwasser zugreifen zu können, ist in Wien selbstverständlich. Dafür, dass dieses Privileg den Wienerinnen und Wiener auch künftig erhalten...

Schnupfen ist nicht nur im Winter ein Thema | Foto: Foto: Yuri A/Shutterstock

Klimakrise
Extremwetter könnte chronische Rhinosinusitis-Fälle vermehren

Die Winter- und damit die Erkältungszeit ist fast überstanden. Gebannt ist die Schnupfengefahr damit aber nicht. Denn auch der Sommer könnte in Zukunft für ein vermehrtes Auftreten der chronischen Rhinosinusitis (CRS) sorgen. ÖSTERREICH. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Fachzeitschrift "Allergy and Rhinology". Für diese wurden die Daten von 2376 CRS-Patienten (also Personen mit einer anhaltenden Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündung) im Zeitraum zwischen 2013 und 2022...

  • Felicia Steininger
Am 7. November veranstaltet die BOKU Wien den Nachhaltigkeitstag.  | Foto: Johannes Reiterits
3

Währing & Döbling
Nachhaltigkeitstag der BOKU Wien liefert Gesprächsstoff

Die BOKU Wien veranstaltet den 9. Nachhaltigkeitstag. Am 7. November werden die Herausforderungen der Klimakrise diskutiert. Umweltministerin Leonore Gewessler steht Rede und Antwort. WIEN/DÖBLING/WÄRHING. Bereits zum 9. Mal findet an der BOKU Wien der Nachhaltigkeitstag statt. Am 7. November steht an der Universität alles im Zeichen von "Demokratie in der Klimakrise - kollektive Wirksamkeit und aktive Verantwortung". Auch Ministerin für Klimaschutz Leonore Gewessler (Grüne) wird für eine...

Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN 978-3-7112-0032-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die neuen Bäume wurden in den vorbereiteten Grünflächen gesetzt. | Foto: BV18
2 3

Gersthofer Platz in Währing
Fünf neue Bäume wurden gesetzt

Am Gersthofer Platz in Währing wurden am Donnerstag, 11. November, fünf neue Bäume gepflanzt. WIEN/WÄHRING. Fünf neue Bäume wurden am Donnerstagvormittag, 11. November, von den Mitarbeitern der MA42 - Wiener Gärten am Gersthofer Platz eingesetzt. "Die New-Horizon-Ulmen sind besonders stadttaugliche Bäume, wachsen schnell und werden das Platzl in Zukunft mit sattgrünem Laub und dem entsprechenden Schatten noch attraktiver machen", freute sich auch Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne). Zum...

Matthias Priewasser will Strom auf den Währinger Dächern erzeugen. | Foto: Priewasser
1 3

Solarinitiative Währing
Dächer werden zu Kraftwerken

Eine überparteiliche Initiative will Bezirksbewohner über Solarstrom von Währinger Dächern informieren. WIEN/WÄHRING. Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurde die Förderung für Solarstrom um 20 Millionen Euro aufgestockt: Somit stehen allein heuer insgesamt 132 Millionen Euro für Photovoltaik (PV) zur Verfügung. Österreichweit sollen damit auf tausenden Dächern nicht nur mehr als 122.000 Tonnen CO₂ eingespart, sondern laut Klimaschutzministerium auch tausende neue Arbeitsplätze geschaffen...

In der Meierei Diglas hat die Bezirksvorsteherin Silvia Nossek bz-Redakteur Thomas Netopilik zum Interview getroffen. | Foto: BV 18/Müllner
4

Silvia Nossek
"Jetzt kommt der Aumannplatz dran"

Die bz bat die Währinger Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) zum ausführlichen Sommerinterview. Vor wenigen Tagen war der Spatenstich zum Umbau am Gersthofer Platzl. Wie viele Nerven hat Sie dieses Projekt gekostet? SILVIA NOSSEK: Wenn etwas über drei Jahre geht, dann gibt es natürlich Auf und Abs. Aber dafür, dass es so ein tolles Projekt geworden ist, haben sich die Mühen richtig gelohnt. Jetzt überwiegt einfach nur mehr die Freunde. Gezweifelt habe ich während dieser Zeit nie, denn es musste...

Bäume als Abstandhalter gab es 2020 beim Austrian World Summit. | Foto: The Schwarzenegger Climate Initiative
2

Initiative von Arnold Schwarzenegger
Greta Thunberg und Antonio Guterres sprechen bei Wiener Klimagipfel

Am 1. Juli findet der von Arnold Schwarzenegger gegründete Klimagipfel in der Hofburg statt. "Healthy planet, healthy people" ist der diesjährige Titel. WIEN. Hochkarätig besetzt ist der fünfte Austrian World Summit, der am Donnerstag, den 1. Juli in der Spanischen Hofreitschule in der Hofburg stattfindet. Sprechen werden neben Initiator Arnold Schwarzenegger – heuer wieder persönlich anwesend – auch der US-Sondergesandte für das Klima, John Kerry, und EU-Klimaschutz-Kommissar Frans Timmermans...

  • Wien
  • Christine Bazalka
"1.000 Blätter mehr" setzt sich für Währinger Bäume ein. | Foto: Agenda 18
2

Währing
Stadtbäume sind auch Lebewesen

Die Agenda-Gruppe "1.000 Blätter mehr" setzt sich vor allem für das Pflanzen neuer Bäume ein - aber nicht nur. WÄHRING. "Wir kümmern uns auch um bestehende Bäume und Sträucher", ist von den Bezirksbewohnern zu hören. So auch an der Ecke Leitermayergasse/Schopenhauergasse, wo ein junger Baum abgestorben und anschließend von der MA 42 – Wiener Stadtgärten ein neuer gepflanzt worden ist. Um Bewusstsein für die Bedeutung von Grünpflanzen im öffentlichen Raum zu schaffen, brachte "1.000 Blätter...

Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

"Jedes eingekreiste X bedeutet: 'Rodung erforderlich'", erklärt Bezirksrat und Landschaftsplaner Markus Mondre verärgert.
1 2

Josefstadt
Die Zweierlinie wird zur Großbaustelle

Wegen der U5 wird die Zweierlinie jahrelang zur Großbaustelle. Dazu muss die Platane am Beginn der Josefstädter Straße gefällt werden. Die Grünen ärgert das. JOSEFSTADT. "Wir hätten das nie zugelassen!", ärgert sich Martin Fabisch (Grüne) beim Lokalaugenschein am Beginn der Josefstädter Straße. "Die 80 Jahre alte Platane gegenüber dem Café Eiles muss wegen des U-Bahn-Baus gefällt werden", sagt der neu gewählte Bezirksvorsteher, "sie ist der einzige Baum in der ganzen Josefstädter Straße." Der...

Die Lobau ist ein beliebter Erholungsort, der von vielen Personen mit dem Auto aufgesucht wird. | Foto: René Brunhölzl
5 2

S80 Lobau
Grafik der Wiener Linien löste großen Irrtum aus

Für kurze Zeit wurde die Bürgerinitiative im Glauben gelassen, dass zwei geschlossene S80 Stationen wieder geöffnet werden. DONAUSTADT. "Die Schnellbahnlinie S80 wird wieder in der Station Lobau und Hausfeldstraße stehen bleiben", freute sich die Bürgerinitiative "Rettet die Lobau - Natur statt Beton". Grund für diese Meldung: Die Wiener Linien teilten auf ihrem Blog unter dem Titel "Blick in die Zukunft" den 'neuen' Plan für das zukünftige Verkehrsnetz. "Wir fordern diese Wiedereröffnungen...

Der Pool soll 2021 zurückkehren: Für Bezirkschef Gerhard Zatlokal ist das Westbahnareal der Wunschstandort dafür.  | Foto: Jakich
2 1

Gerhard Zatlokal im Interview
"Ohne Hebein wäre der Gürtelpool ein Projekt von zwei dummen Bezirksvorstehern gewesen"

Zum Jahresbeginn hat die bz-Wiener Bezirkszeitung Bezirkschef Gerhard Zatlokal (SPÖ) zum Gespräch gebeten. Herr Zatlokal, ein kurzes Resümee über das vergangene Jahr: Was war abseits von Corona im 15. Bezirk los? GERHARD ZATLOKAL: Corona hat viele Dinge verzögert und erschwert. Zum Beispiel wurde nach dem Bürgerbeteiligungsverfahren für das Ikea-Umfeld eine Videokonferenz durchgeführt, um alle Anrainer und Interessenten einzubinden. Das war super organisiert, aber ist natürlich nicht dasselbe...

Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

Ursache für den vermehrten Befall durch Borkenkäfer ist auch die Klimakrise: Die Schädlinge befallen nur solche Bäume, die etwa durch Trockenheit bereits vorgeschädigt sind. | Foto: Christ
2 2 2

Döbling
Baumfällungen am Donauwartesteig

Wo ein Bauprojekt geplant ist, wurden nun viele Bäume gefällt: laut Magistrat wegen Borkenkäferbefalls. DÖBLING. Den Donauwartesteig erreicht man nur, wenn man von der Heiligenstädter Straße stadtauswärts fahrend in Höhe Kuchelauer Hafen links abzweigt. Nach wenigen Metern steht man im steilen Wald – „oder was jetzt noch davon übrig geblieben ist“, sagt Harry Christ, der am Donauwartesteig wohnt. „Sie sind mit Motorsägen und Schaufelbaggern gekommen und haben insgesamt 26 Bäume in zwei Etappen...

In Petra Hartliebs Buchhandlung warten schon alle gespannt auf die nächsten Online-Bestellungen. | Foto: Hartliebs Bücher

Währing
Ein Einkaufsbummel mit der Maus

Viele Währinger Betriebe bieten ihr Warenangebot auch online an: ein virtueller Einkaufsbummel. WÄHRING. Virus hin, Lockdown her: Die meisten Währinger Einzelhändler müssen ihre Pforten noch bis 6. Dezember geschlossen halten. Das heißt aber noch lange nicht, dass man bis dahin keinen Einkaufsbummel machen kann – wozu gibt es schließlich das Internet? Aber auch dort muss man keineswegs auf Plattformen in Übersee ausweichen, sondern kann Betriebe im Bezirk unterstützen. Die bz hat für Sie einen...

Die Forcierung der E-Mobilität sei natürlich ein klimapolitischer Fortschritt, doch Autos blieben auch so Energiefresser, sagen Fridays for Future. | Foto: Energie Steiermark

Fridays for Future
"Klimaziele von Rot-Pink gehen nicht weit genug"

Die Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays for Future haben die Klimapläne der neuen Wiener Stadtregierung unter die Lupe genommen: Einiges gehe in die richtige Richtung, aber in vielen Punkten müsse man ambitionierter sein. WIEN. Im Koalitionsabkommen von SPÖ und Neos wird dem Thema Klima viel Platz eingeräumt: In einem eigenen Kapitel unter dem Titel "Klimamusterstadt" mit 35 Seiten und dann noch einmal im Rahmen der Vorhaben in den Bereichen Stadtentwicklung und Mobilität. "So grün wird...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Peter Brezinschek und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart. | Foto: BV 6

Begrünung in Mariahilf
Fünf neue Bäume zum Geburtstag

Fünf neue Bäume pflanzten die Wiener Stadtgärtner in der Kopernikusgasse. MARIAHILF. Bewohner der Gasse hatten sich im laufenden Bürgerbeteiligungsverfahren für die Begrünung eingesetzt. Die japanischen Schnurbäume sponserte Peter Brezinschek, der zu seinen Geburtstagen stets „reich beschenkt“ wird: Brezinschek wünscht sich dann nicht etwa Bücher oder diverse Gegenstände, sondern Geld, mit dem er in Folge regelmäßig Pflanzungen neuer Bäume in ganz Wien ermöglicht. „In der Fußgängerzone der...

In der Millergasse gibt es vier neue Bäume. | Foto: BV 6
3

Klimaschutz in Mariahilf
Baumzuwachs in der Millergasse

In der Millergasse und am Gürtel wurden neue Bäume gepflanzt: fünf Ulmen, die jeweils rund fünf Meter hoch sind. MARIAHILF. Fünf neue Ulmen sind von der niederösterreichischen Baumschule Kramer & Kramer nach Mariahilf übersiedelt: In der Millergasse wurden vier davon gepflanzt. Zwei von ihnen mit dem "Gardemaß" von fünf Metern stehen vor dem Pflegeheim. Dafür wurde der Gehsteig verbreitert und auch die Fahrbahn verschwenkt. Die neue Pflasterung verstärkt den Platzcharakter, dazu legten die...

"e-Bullit" heißt das neue Grätzelfahrrad in der Josefstadt. | Foto: Mobilitätsagentur Wien
1

Josefstadt
Neues Grätzelrad in der Florianigasse

In der Florianigasse kann man ab sofort kostenlos ein E-Lastenrad ausborgen. JOSEFSTADT. Klimaschonend Einkäufe, Waren und auch Kinder transportieren, dabei sein Grätzel kennen lernen und die Vorteile des Radfahrens in der Stadt erfahren? Seit drei Jahren gibt es das Transportfahrrad-Sharing der Stadt Wien. Nun wurde die Flotte aufgestockt: 22 Grätzlräder in 16 Bezirken stehen aktuell zum kostenlosen Ausleihen zur Verfügung - auch in der Josefstadt. Vor dem Radgeschäft "Church of Bikes" in der...

Johannes Stadler David Bergerv Florian Richter (v.l.). eröffneten die neue E-Tankstelle. | Foto: Robin Consult Lepsi
1 2

Neue E-Tankstelle
Strom vom Dach des Einkaufszentrums "Wien Mitte - The Mall"

Ab sofort steht im Parkhaus von "Wien Mitte - The Mall" eine hochmoderne E-Tankstelle zur Verfügung. LANDSTRASSE. Nach der Errichtung des "BürgerInnen-Solarkraftwerk", der mit 3.100 Quadratmeter größten innerstädtische Photovoltaik-Anlage Wiens, wurde jetzt das Parkhaus mit einer hochmodernen E-Tankstelle nachgerüstet. Centermanager Florian Richter, Johannes Stadler (Geschäftsbereichsleiter Vertrieb und Marketing Wien Energie) und David Berger (Head of E-Mobility Wien Energie) eröffneten die...

Noch-Bezirksvorsteher Paul Stadler (2.v.r.) und Noch-Bezirksrat Alfred Krenek (Verkehr, l.) haben sich den Baufortschritt der „Fahrradstraße“ gemeinsam mit den mehrfachen Staatsmeistern im Radrennfahren, Richard und Kurt Schmied (2.v.l. und 1.v.r.), im Bereich Rautenstrauchgasse angesehen. | Foto: FP 11
1 1 2

Simmering
Die Radstraße für den Elften

Der Radweg Am Kanal wird zur Fahrradstraße umgebaut. Wie viele Parkplätze fallen dabei weg? SIMMERING. Fahrradstraßen gibt es in Österreich erst seit 2013, als die Straßenverkehrsordnung (StVO) novelliert wurde: Seither sind Radstraßen Radlern vorbehalten, andere Fahrzeuge dürfen sie, wie bei Wohnstraßen, nur queren oder zum Zu- und Abfahren benutzen. Dazu gilt Tempo 30. In Simmering wird der bestehende Radweg Am Kanal in eine Fahrradstraße umgewandelt: "Noch ist dieser Radweg dreimal...

Die Klimakrise ist Thema im Kunst Haus. | Foto: Kunst Haus
1 2

Landstraße
Im Kunsthaus geht es um Klimaschutz

Im Kunst Haus gibt es im Herbst zahlreiche Diskussionen zur Klimakrise. LANDSTRASSE. Die Klimakrise bedroht zunehmend die Grundrechte der Menschen. Extreme Wetterereignisse, Schmelzen der Polkappen, Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen und Dürreperioden rauben Menschen weltweit ihre Lebensgrundlage. Welche Maßnahmen es braucht, um Klimaschutz national und international rechtlich zu verankern, darüber diskutieren Expertinnen und Experten am Freitag, 16. Oktober, um 18 Uhr im Kunsthaus in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.