Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Ab 6. März täglich von den Bahnhöfen Marchegg und Bad Deutsch-Altenburg nach Schloss Hof und Schloss Niederweiden. | Foto: Marinko Josipovic
3

Umwelt und Mobilität
Regio-Busse haben größten Anteil am Öffi-Angebot

Mehr Öffentlicher Verkehr reduziert Kosten für Haushalte und verbessert Umweltbilanz des Verkehrs. Die Regionalbusse erbringen in Niederösterreich 59 Prozent der Angebotskilometer im Nah- und Regionalverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. NÖ. Durch die Verbesserung der Angebote können mehr Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher mit dem Öffentlichen Verkehr mobil sein. Der Umstieg von Pkw auf Bus oder Bahn reduziert Kosten und CO2-Emissionen und erhöht zudem die Verkehrssicherheit....

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Meine Meinung zur Öffi-Struktur und ihrer Bedeutung für den Klimaschutz. | Foto: Alexander Mach
2

Kommentar Meidling
Öffis nützen bedeutet unser Klima schützen

Um unser Klima bestmöglich zu schützen, müssen die Öffis für alle gut erreichbar sein. Aufgelassene Haltestellen wie die bei der Linie 62 sind dabei leider nicht förderlich. Doch es gibt Hoffnung. WIEN/MEIDLING. Wer mit den Öffis fährt, der schützt unser Klima. Eine U-Bahn ersetzt beispielsweise rund 790 Autos – und im Vergleich zu diesen wird sie auch noch großteils mit erneuerbaren Energiequellen betrieben. Ein wichtiger Faktor, um öffentliche Verkehrsmittel für noch mehr Personen zugänglich...

  • Wien
  • Meidling
  • Fabian Franz
Meine Meinung zum neuen Buch "Wien entdecken mit der Bim". | Foto: Alexander Mach
2

Favoriten-Kommentar
Die Stadt entdecken und dabei unser Klima schützen

Dass die Öffis mehr sein können als nur einfache Transportmittel, zeigen Thomas Hofmann und Beppo Beyerl mit ihrem kürzlich erschienen Buch "Wien entdecken mit der Bim". WIEN/FAVORITEN. Wer mit den Öffis fährt, der schützt unser Klima. Eine U-Bahn ersetzt beispielsweise 790 Autos – und im Vergleich zu diesem wird sie auch noch großteils mit erneuerbaren Energiequellen betrieben. Doch neben Mittel zum Zweck können die Öffis, allen voran Straßenbahnen und Busse, auch zum "Sightseeing" verwendet...

  • Wien
  • Favoriten
  • Fabian Franz
Eine 17-köpfige Stubaier Delegation holte den Preis am Donnerstag ab. | Foto: KEM Niederösterreich/Braun
7

Hohe Auszeichnung
Stubaital ist europäischer Klimaschutz-Champion

Muren, Gletscherverlust, Schneemangel – die Klimakrise ist im Stubaital deutlich zu spüren. Talmanager Roland Zankl stellt sich der Herausforderung. Er bündelt alle Kräfte und setzt Maßnahmen für eine lebenswerte Zukunft im Stubaital. STUBAI. Dafür gab es am Donnerstag einen Climate Star vom europäischen Klimabündnis. 16 Projekte aus sieben Ländern wurden mit dem Climate Star ausgezeichnet. Einen der begehrten Sterne, die das Klimabündnis dieses Jahr bereits zum zehnten Mal verlieh, durfte das...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
"In der Klimamusterstadt Wien setzen wir auf den Ausbau von Öffis und Radwegen. Denn wir wissen: Ein gutes Angebot wird auch gerne angenommen", so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: Wiener Linien/Helmer Manfred
2

"Öffi-Champions"
70 Prozent der Wiener Bevölkerung fährt oft öffentlich

Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass sieben von zehn Wienerinnen und Wienern mehrmals in der Woche oder sogar täglich öffentlich fahren. Nur sieben Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren fährt nie mit Öffis. WIEN. Mit Öffis fahren heißt auch, etwas Gutes für das Klima machen. Und das tun sehr viele Wienerinnen und Wiener mehrmals wöchentlich oder sogar täglich, zeigt eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ).  Auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Präsentation der Fakten im Rathaus: Bgm. Reinhard Resch, Baudirektor Reinhard Weitzer und Umweltstadtrat Peter Molnar
Aktion 14

Mit Umfrage
Stadtbus Krems: Fahrgastzahlen steigen enorm

524.377 Fahrgäste waren im vergangenen Jahr mit einer der sieben Stadtbuslinien unterwegs. Das bedeutet eine Steigerung von mehr als 50 %, Tendenz steigend. KREMS. „Es ist ein Vorzeigeprojekt der Stadt Krems!“, zeigt sich Bürgermeister Reinhard Resch angesichts der Bilanz zufrieden: „bevorzugen öffentlich zu fahren mit dem Vorteil, Energie und Kosten zu sparen und Zeit zu gewinnen, da eine Parkplatzsuche wegfällt.“ Flächendeckend an Werktagen Mit der flächendeckenden Einführung des Kremser...

  • Krems
  • Doris Necker
Erwin Stoker (Manager Development OV Bureau), Rosalinde Hoorweg (GF OV-Bureau), René Zumtobel, Petra Need (Manager Operations Qbuzz), Fleur Gräper-Van Koolwijk (Mitglied der Provinzregierung Groningen), Michel van der Mark (QBuzz), Alexander Jug (GF VVT), Hein Renes (Manager Finance Qbuzz), Christopher Schaaffkamp (Geschäftsführer KCW GmbH - Beratungsunternehmen) | Foto: KCW GmbH
2

Emissionsfreie Öffis
Tiroler holten sich Expertise in den Niederlanden

Bis 2035 soll der öffentliche Verkehr in Tirol zu 100 Prozent mit emissionsfreien Antrieben fahren. Um diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen, holte man sich kürzlich Expertise in den Niederlanden. Die Flotte des Verkehrsverbund der Region Groningen in den Niederlanden fährt seit 2020 zur Hälfte emmissionsfrei. Insgesamt sind dies 164 elektrische Depot- und Gelegenheitslader und 32 mit Wasserstoff betriebene Elektrobusse – eingesetzt je nach Strecke und Aufgabe. So konnte man im öffentlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
108 E-Busse bis 2025 | Foto: Dietmar Mathis
2

108 E-Busse bis 2025
Vorarlberg wird größtes E-Bus-Bundesland Österreichs

Vorarlberg wird dank Förderzusage des Klimaschutzministeriums größtes E-Bus-Bundesland Österreichs Die positive Förderentscheidung des Klimaschutzministeriums sorgt für große Freude bei Mobilitätslandesrat Daniel Zadra und Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV) Geschäftsführer Christian Hillbrand. Damit kann der ehrgeizige Plan mit der Anschaffung von insgesamt 108 emissionsfreien Elektrobussen bis 2025 und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur in die Tat umgesetzt werden. Ein großer und wichtiger...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner wollen weiter in den Öffentlichen Verkehr investieren. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Land OÖ
Erfolgreicher Start des Klimatickets in Oberösterreich

Am Nationalfeiertag feierte das Klimaticket OÖ seinen ersten Geburtstag – das Land Oberösterreich zieht eine positive Bilanz.  OÖ. Vor einem Jahr wurde das Klimaticket OÖ eingeführt und brachte mehr klimaschonende Mobilität und Flexibilität in das Bundesland. Mehr als 26.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher haben sich bisher für einen Kauf der Jahresnetzkarte entschieden, die sowohl für den Arbeitsweg, als auch in der Freizeit genützt werden kann. "Eine der wichtigsten Investitionen...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
2035 sollen alle Öffis emissionsfrei angetrieben werden. Der letzte Dieselbus soll 2027 in Betrieb gehen. | Foto: Foto: VVT
2

Klimaschutz
Emissionsfreier öffentlicher Verkehr in Tirol bis 2035

Mit den Plänen für die Tiroler Öffis sollen die Tiroler Emissionswerte deutlich gesenkt werden. Bis 2035 könnte der öffentliche Verkehr klimaneutral werden, wenn es nach LHStvin Felipe geht. 2027 wird bereits der letzte Dieselbus in Betrieb gehen. TIROL. 50 Prozent der Tiroler CO2-Emissionen kommt vom Verkehr. In ganz Österreich überschritten die Pro-Kopf CO2-Emissionen des Verkehrs 2019 den Durchschnitt um rund 50 Prozent. Es bestehe dringender Handlungsbedarf, die Emissionen aus dem Verkehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Reinhard Resch und Kandidat Peter Molnar | Foto: Necker

Stadt Krems
Masterplan für den Klimaschutz

Peter Molnar kandidiert auf der Liste des Bürgermeisters Reinhard Resch für ein besseres Klima KREMS. Trockenheit und Hitze sowie extreme Unwetterereignisse nehmen rasant zu. Seit zehn Jahren setzt die Stadt Krems Klimaschutz-Maßnahmen. Neben den KEM, den Klima- und Energiemodellregionen, die aktiv an Lösungen arbeiten, wurde eine gemeindeeigene Energieautarkie bis 2030 beschlossen. Diese soll mithilfe des Klima- und Umweltmasterplans Krems erreicht werden. Klimaschutzexperte im Team Neu: Peter...

  • Krems
  • Doris Necker
von links: Thomas Reisinger, Vorstand für Operations bei Infineon, Richard Hagenfeldt, Managing Director bei Linde, Michael Richter vom Hydrogen Center Austria, Landesrat Sebastian Schuschnig, Silvia Kaupa-Götzl, Vorständin ÖBB-Postbus und Andreas Gémes, Vice President der OMV | Foto: Büro LR Schuschnig/Taltavull
1

Villach
Fünf Wasserstoffbusse starten ab Dezember in den Linienbetrieb

In Kärnten sollen bis zu 40 Wasserstoffbusse fahren, ab 2024 soll eine Wasserstofftankstelle für LKW eröffnen. VILLACH. Ab Dezember 2022 starten die ersten fünf Wasserstoffbusse in Kärnten in den Linienbetrieb. Das gab heute, Mittwoch, der Kärntner Wirtschafts- und Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Konsortialpartnern Infineon, ÖBB-Postbus, OMV, Linde und der renommierten Wasserstoff-Forschungsgesellschaft HyCentA bekannt. Die...

  • Kärnten
  • Villach
  • David Hofer
von links: LR Anton Mattle, Christian Bidner (Vorstand Abteilung Landesentwicklung), Christian Dobler (Abteilung Landesentwicklung - Nachhaltigkeitskoordinator), LHStvin Ingrid Felipe. | Foto: © Land Tirol/Pichler
4

Politik
Maßnahmen zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Die Landesregierung stellte vor Kurzem ihr erstes von drei Maßnahmenprogrammen zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie vor. Darin enthalten: rund 200 Initiativen, die Tirol zukunftsfähig machen sollen. TIROL. In einer extra angelegten Pressekonferenz stellten LHStvin Ingrid Felipe und Wirtschaftslandesrat Anton Mattle das Maßnahmenprogramm zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie vor. Das Ziel: eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung, ein noch attraktiveres...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Außenbezirken wie Währing ist für viele Parteien und Bewohnende die Öffi-Anbindung oft unzureichend. | Foto: Johannes Reiterits
3

Öffis in Währing
Stadt Wien lehnt dichteres Intervall der Linie 41A ab

Alle Fraktionen im Währinger Bezirksparlament stimmten für ein dichteres Intervall der Buslinie 41A. Die Stadt Wien wurde mit der Prüfung der Öffi-Situation im Außenbezirk beauftragt. Nun kam die Antwort: Dichteres Intervall? Kommt nicht. WIEN/WÄHRING. Gleich zwei Anträge gab es in der letzten Sitzung des Bezirksparlaments 2021 zum 41A Bus. Sowohl die ÖVP Währing als auch die FPÖ Währing forderten, beide mit separaten Anträgen, ein dichteres Intervall auf der Linie. Der Grund: Am Umweltfriedhof...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Die Grünen verteilten Frühstückssackerl am Bahnhof in Gleisdorf: Vzbgm. Katharina Schellnegger, Brigitte Windisch, LAbg. Veronika Nitsche und Landesgeschäftsführer Timon Scheuer (v.l.) | Foto: Christof Hütter
2

Verkehrswende
Klimaticket als „Sparschwein“ für den Bezirk

Nach dem österreichweite Klimaticket folgt ab Jänner das heiß erwartete Steiermark-Ticket. Das bietet den rund 56.000 Pendlern im Bezirk Weiz eine günstige Verkehrsalternative. Seit letzter Woche gilt ja das österreichweite Klimaticket, mit dem man um 1.095 Euro alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich benützen kann (Bericht) – ab Jänner kommt das heiß erwartete Steiermark-Ticket um 588 Euro. Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl spricht von „einer Revolution im öffentlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Mit dem nächsten Tiroler Mobilitätsprogramm "Tirol Mobil" soll direkt an die Vorgänger der Jahre 2008-2012 und 2013-2021 angeknüpft werden.  | Foto: Pixabay/distelAPPArath (Symbolbild)
2

Mobilität
Neues Tiroler Mobilitätsprogramm 2022-2030

TIROL. Das Tiroler Mobilitätsprogramm wird fortgesetzt, dies wurde bereits im Mai dieses Jahres beschlossen. Welche Anreize für 2022 bis 2030 geschaffen werden, stellte nun LHStvin Felipe vor.  Alltags- und Freizeitwege emissionsarm zurücklegenMit dem nächsten Tiroler Mobilitätsprogramm "Tirol Mobil" soll direkt an die Vorgänger der Jahre 2008-2012 und 2013-2021 angeknüpft werden. Mit Anfang 2022 werden die Förderrichtlinien für das neue Programm in Kraft treten und viele Anreize schaffen, um...

  • BezirksBlätter Tirol
AK-Präsident Erwin Zangerl fordert Nachbesserungen für Lehrlinge beim Klimaticket.  | Foto: Friedle

AK Tirol
Lehrlinge beim Klimaticket nicht vergessen

TIROL. Bezüglich des Klimatickets fordert man in den Reihen der Arbeiterkammer Tirol schnelle Nachbesserungen. Es geht um die Lehrlinge, die beim neuen Klimaticket kräftig zur Kasse gebeten werden. 821 Euro für ein Lehrlings-TicketLehrlinge, die für den Besuch der Berufsschule in ein anderes Bundesland fahren müssen, werden auch beim neuen Klimaticket mit 821 Euro kräftig zur Kasse gebeten. Dieser hohe Preis sorgt in den Reihen der Arbeiterkammer und vor allem bei AK Präsident Erwin Zangerl für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Robert Bräuer (Treffpunkt mensch&arbeit), Martin Leibetseder (NEOS),  Dominik Reisinger (SPÖ), Stefanie Hofmann (FPÖ) ,  Gertraud Scheiblberger (ÖVP), Ulrike Schwarz (Grüne), Monika Wöss (ÖGB-Sekretärin). Im Hintergrund: Moderator Wilhelm Achleitner  | Foto: Helmut Eder
29

OÖ Landtagswahl
Rohrbacher Parteivertreter diskutierten im Haslacher TUK

70 Personen diskutierten am Donnerstag, 16. September, im Tourismus- und Kulturzentrum Haslach bei einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl mit den Bezirkssprechern der einzelnen Parteien zu aktuellen politischen Themen. HASLACH, BEZIRK. Dominik Reisinger (SPÖ), Ulrike Schwarz (Grüne), Gertraud Scheiblberger (ÖVP), Stefanie Hofmann (FPÖ) und Martin Leibetseder (NEOS) diskutierten nach kurzen Impulsreferaten zu den Themen „Zukunft der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Gemeinsam für klimafreundliche Mobilität: Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger, ÖBB-Regionalleiter René Zumtobel, VVT-Geschäftsführer Alexander Jug und IVB-Geschäftsführer Martin Baltes. (von rechts)
 | Foto: © IVB/Berger
2

Neue Mobilitätsworkshops für Kinder und Jugendliche
„Den Öffis gehört die Zukunft“

INNSBRUCK. Die Klimakrise ist ein allgegenwärtiges Thema unserer Zeit. Im Fokus der Diskussionen rund um Klimaschutz stehen oft Mobilität und Verkehr, denn diese beiden Sektoren verursachen knapp ein Drittel der Treibhausgasemissionen in Österreich, Tendenz steigend. Jeder kann einen Beitrag leistenDurch bewussteres Mobilitätsverhalten kann jeder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neuen “MOVE” Workshops von VVT, IVB, ÖBB und Klimabündnis Tirol zielen darauf ab, Kindern und Jugendlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
In einer eigenen Arbeitsgruppe Radverkehr, die im Umwelt-und Mobilitätsausschuss verankert ist, wird in Kronstorf auf die Anliegen der radelnden Bevölkerung reagiert. | Foto: Gemeinde Kronstorf
3

Schau aufs Klima!
Initiativen für die Zukunft der Region Enns

Sichere Geh- und Radwege, gute Anbindungen an das öffentliche Verkehrsnetz und Carsharing-Angebote – idealerweise mit E-Autos – sollen das Leben in den Städten und Gemeinden nachhaltiger und lebenswerter machen. Ein Rundblick in der Region Enns zum Status Quo. REGION ENNS. Laut einer aktuellen Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sind vier Prozent der Gemeinden und Städte in Oberösterreich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln versorgt. Bei 46 Prozent jedoch ist das Angebot zu verbessern....

  • Enns
  • Christina Gärtner
LR Schuschnig und Klimaschutzministerin Gewessler unterzeichnen Vereinbarung für das österreichweite Klimaticket
 | Foto: BMK/Cajetan Perwein

Öffentlicher Verkehr
Kärnten wird Teil des 1-2-3-Klimaticket

Landesrat Schuschnig und Klimaschutzministerin Gewessler unterzeichnen Vereinbarung für das österreichweite Klimaticket. Ein nächster Schritt im Aufholprozess für den öffentlichen Verkehr ist getan, 6,3 Mio. Euro jährlich für Kärnten gesichert KLAGENFURT. Bei einem gemeinsamen Termin in Wien haben Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Kärntens Mobilitätsreferent Landesrat Sebastian Schuschnig heute nach intensiven Verhandlungen die Vereinbarung zur Einführung des österreichweiten...

  • Kärnten
  • David Hofer
Durch eine Kooperation mit dem OÖ Verkehrsverbund und den ÖBB, erhalten Besucher die mit Öffis zur  Landesausstellung anreisen, vergünstigten Eintritt. | Foto: ÖBB/Kriechbaum

Vergünstigter Eintritt
Mit Öffis zur Steyrer Landesausstellung

Als Green Event setzt die Landeausstellung Steyr auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Besucher, die mit Bus oder Bahn zur Ausstellung anreisen, erhalten vergünstigten Eintritt. STEYR. Von 24. April bis 7. November findet die oberösterreichische Landesausstellung täglich von 9 bis 18 Uhr an jeweils drei Standorten in Steyr statt. Durch eine Kooperation mit dem OÖ Verkehrsverbund und den ÖBB erhalten Besucher, die mit Öffis anreisen, einen vergünstigten Eintritt um sieben Euro statt um zehn. „Es...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) freut sich über den Beschluss zum Klimaticket. | Foto: Screenshot facebook
1 Aktion 3

Ab Sommer gültig
Klimaticket für ganz Österreich beschlossen

Ein Ticket für den öffentlichen Verkehr in ganz Österreich  haben Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbundorganisationen, Bundesländern und Bundesregierung am Donnerstag im Nationalrat beschlossen. Damit wird Reisen mit Bus und Bahn ab dem kommenden Sommer 2021 mit einem Jahresticket in ganz Österreich möglich. ÖSTERREICH. Das Klimaticket (1-2-3-Ticket) soll wesentliche Anreize für eine verstärkte Nutzung und den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel schaffen. Im Nationalrat wurde die gesetzliche...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.