Kooperation

Beiträge zum Thema Kooperation

Dr. Christoph Breitschopf, CEO PROFACTOR , DI Dr. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer UAR, Wirtschaftsreferent LH-Stv. Dr. Michael Strugl, Dr. Hannes Androsch, Präsident des Aufsichtsrates des AIT Austrian Institute of Technology, und DI Anton Plimon, Managing Director AIT Austrian Institute of Technology. (v.li.). | Foto: Land OÖ / Sabrina Liedl
3

AIT und UAR gehen mit PROFACTOR gemeinsame Wege

STEYR. Digitalisierung und Industrie 4.0 bieten enorme Chancen, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Die Industrie fordert Innovationspartner, die sie kompetent und ganzheitlich auf diesem Weg begleiten. Mit der Zusammenarbeit von der in Steyr ansässigen Forschungsschmiede PROFACTOR GmbH, AIT Austrian Institute of Technology GmbH und Upper Austrian Research GmbH (UAR) wird dieser Forderung Rechnung getragen. Zwischen den Forschungsunternehmen AIT und PROFACTOR bestehen große Synergien...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Vernetzung: Evelyne Schmidt, Barbara Jauk, Günther Perger und Wolfgang Elsbacher. Foto: Verderber

Schutz vor Gewalt hat Priorität

Polizei setzt im Murtal auf Prävention und arbeitet eng mit dem Gewaltschutzzentrum zusammen. MURTAL/MURAU. Häusliche Gewalt ist eine emotionale Sache für alle Beteiligten. Auch für die Polizei. „Gewaltschutz ist für uns eine große Herausforderung“, sagt Bezirkspolizeikommandant Günther Perger. Vergangene Woche gab es diesbezüglich ein Vernetzungstreffen mit Vertreterinnen des Gewaltschutzzentrums Steiermark, das eine Außenstelle in Leoben führt und damit auch für die Bezirke Murtal und Murau...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Prof. Mag. Werner Scharf, Direktor des Ballsportgymnasiums; Schüler der Vienna Capitals Hockey Academy; Peter Schweda, Akademieleiter der Vienna Capitals Hockey Academy (v.l.). | Foto: Vienna Capitals
1

Vienna Capitals kooperieren mit Ballsportgymnasium

LANDSTRASSE. Die Vienna Capitals Hockey Academy ist die Kaderschmiede von Österreichs Eishockey-Topklub. Und jetzt auch Kooperationspartner des Wiener Ballsportgymnasiums in der Landstraße. „Das Ballsportgymnasium ist der starke Partner, den wir für unsere Talente gesucht haben. Weder Schule noch Eishockey bleiben auf der Strecke, beide Säulen ergänzen sich optimal", freut sich Peter Schweda, Akademieleiter der Vienna Capitals Hockey Academy. Auch das Gymnasium freut sich über seinen neuen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Die beiden Gründer Josef Korntheuer (li.) und Ivan Stojkovic wollen Menschen wieder für Kinobesuche begeistern. | Foto: Privat
1

Neue App erleichtert Kinobesuche

Mit einer neuen App machen zwei Landstraßer Unternehmer den Kinobesuch wieder zum Erlebnis. LANDSTRASSE. Wer kennt es nicht: Es gibt einen neuen Film, den man unbedingt sehen will. Doch die Freunde haben keine Zeit. Zuhause bleiben oder sich alleine in den Saal setzen? Bei einer Umfrage gaben über 76% der Befragten an, schon einmal oder mehrmals zu Hause geblieben zu sein, weil sie keine Kinobegleitung gefunden haben. Ebenfalls 76% können sich vorstellen, mit Personen ins Kino zu gehen, die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Bezirksbauernobmann Elmar Monz, BR Peter Raggl, Dominik Traxl und Heimleiter Toni Pircher mit seinem Küchenteam. Leiterin Christine Schranz (2.v.r.) und Pflegedienstleiterin Angelika Schöpf (1.v.r.)
4

"Alles aus der Region, außer die Bananen"

Das Seniorenzentrum Zams-Schönwies setzt auf regionale Lebensmittel und schafft damit einen Mehrwert für die Bewohner und Bauern. ZAMS (otko). In der Betriebsküche im Seniorenzentrum Zams-Schwönwies werden jährlich rund 26.000 Essen für die Heimbewohner, Mitarbeiter, Essen auf Rädern und auswärtige Institutionen produziert. "Wir decken 70 Prozent unsere Bedarfs mit Produkten aus der Region bzw. aus Tirol ab. Beim Rindfleisch schaffen wir sogar schon einen Überschuss. Wir können gar nicht mehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Feuerwehren bereiten sich auf Unwetter vor - wie hier in Weißkirchen. Foto: FF/Freigassner

Feuerwehren planen eine Katastrophenhalle

Judenburger Einsatzkräfte rüsten sich wegen steigender Unwettergefahr. JUDENBURG. „Es wird immer mehr“, konstatiert Judenburgs Bereichskommandant-Stellvertreter Armin Eder. Vergangene Woche hat sich ein Unwetter punktuell über Judenburg entladen. Vier Feuerwehren mit 54 Helfern mussten ausrücken, um 19 Schadensfälle abzuarbeiten. Kooperation „Fast täglich gibt es irgendwo in der Steiermark ein Unwetter. Im Vorjahr war der Bezirk stark betroffen, heuer bisher eher punktuell“, bilanziert...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Stolze Projektpartner mit den Klagenfurter HTL-Schülern: Ewald Winter, Walter Krobath, Stephan Lerchbaumer, Rafael Katz, Andreas Kohlweiss, Professor Dietmar Hauer, Direktor Michael Archer und Albin Wank (Tischlerei mit Format)
12

Flugboot anno 1918 nimmt Formen an

1918 entwickeltes Flugboot wird nachgebaut. Heuer waren fünf Kärntner Schulen daran beteiligt - in Kooperation mit Kärntner Firmen. KÄRNTEN. Seit 2013 bauen mehrere Kärntner Schulen an einem einzigartigen Projekt, an einem flugfähigen Flugboot. Entwickelt wurde es im Jahr 1918 von einem Kärntner (siehe unten), alte Pläne stehen den Schülern zur Verfügung. "Das Flugboot wird in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft als Schulprojekt gebaut", so Initiator Walter Krobath, Herausgeber des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Erfolgreiche Kooperation: Eva Gfrerer-Unterlerchner, Lisa Zaiser, Patrick Kleinfercher, Johann Strauß und Christoph Raunig
1

Dreiergespann arbeitet für den guten Zweck

Sie engagieren sich für den wohltätigen Zweck: Lions Club Drautal, MyAcker und Lisa Zaiser arbeiten zusammen. MÜHLDORF (aju). Ein Onlinegarten, der echten Ertrag bringt und dessen Ernte man sich direkt zu sich nach Hause bis in die urbansten Gegenden Österreichs schicken kann. Diese Idee, die MyAcker bereits bei der Puls 4 Show 2 Minuten 2 Millionen erfolgreich präsentierte, inspiriert auch den Lions Club Drautal. Nun ist das Engagement der Leser gefragt - denn es werden Vorschläge gesucht,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Die Klienten der Tagespflege mit Daniel Struggl (RK), Sabine Spari-Schleifer (Sozialsprengel), Larissa Pöschl (Sozialsprengel), Hansjörg Kathrein (Gesundheits- und Soziale Dienste), Peter Raffelsberger (Gesundheits- und Soziale Dienste) und Laura Spiss (Tagesbetreuung)
12

Bewegende Kooperation

TELFS (jus). Seit Februar 2018 ist die Tagesbetreuung im Telfer Hanffeldweg aktiv, seit Mitte März kooperiert das Rote Kreuz (Bereich Gesundheits- und soziale Dienste) mit dem Betreiber Sozialsprengel Telfs und Umgebung. Die Betreuung hat immer Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags geöffnet. An diesen Tagen müssen die Senioren natürlich irgendwie zur Tagesbetreuung und wieder nach Hause kommen. Hier kommt das Rote Kreuz ins Spiel: 12 ehrenamtliche Mitarbeiter übernehmen zu Mittag den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Ziehen in puncto Bildung an einen gemeinsamen Strang: Barbara Hauswiesner, Elisabeth Meixner, Christoph Holzer und Andrea Graf (v.l.).

HAS Weiz und Spar "bilden" neue Wege

Neues Vorzeigeprojekt zwischen Spar Steiermark und der HAS Weiz startet ab September. Erfreuliche Nachrichten sind aus dem Bundesschulzentrum Weiz zu vernehmen: Ab September feiert die HAS, nach dreijähriger Verschnaufpause, ihre Reaktivierung – doch diesmal präsentiert sich die kaufmännische mittlere Schule im Lichte des neuen Konzepts "Schule des Handel(n)s" als Ganztageseinrichtung. Keine Hausübungen mehr, ein Ausbildungs- und Lernvertrag, individuelle Lernbegleitung, intensive Lern- und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
In Lobmingtal entsteht eine neue Allee. Foto: Gemeinde Lobmingtal/KK

Eine neue Allee für Lobmingtal

Nach Aufregung um Baumfällung wurden jetzt neue Linden gepflanzt. LOBMINGTAL. „Ein emotionales Thema findet ein positives Ende“, heißt es in der Gemeinde Lobmingtal. Aus Sicherheitsgründen musste im Vorjahr ein Großteil der Bäume in der bekannten Großlobminger Allee gefällt werden. Jetzt wurden dort neue Linden gepflanzt. Neu aufgeforstet werden die Hauptstraße und die Weißkirchner Straße. Die neuen Bäume sollen in Zukunft das Bild der Orsteinfahrten in Lobmingtal prägen. Sicherheit „Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Schärdings Stadtchef Franz Angerer möchte am liebsten Gemeindefusionspapiere unterschreiben. | Foto: RMOÖ
1

Schärdings Stadtchef Franz Angerer: "Eine Kooperation ist Feigheit vor der Fusion"

Schärdings Bürgermeister lässt nicht locker – und plädiert einmal mehr für eine Gemeindezusammenlegung. SCHÄRDING (ebd). Warum sich Franz Angerer weiterhin für eine Fusion mit Brunnenthal und St. Florian einsetzt, was Feigheit damit zu zun hat und weshalb Bürger profitieren würden, verrät er im Interview. Sie halten trotz des eindeutigen Neins aus Brunnenthal und St. Florian am Ziel Gemeindefusion fest. Warum? Angerer: In unserer bayerischen Partnerstadt Grafenau gab es diese Fusionen schon vor...

  • Schärding
  • David Ebner

Vortrag „Kooperation Eltern und Schule“

„Die Frage ist: will man die Kinder erziehen oder konditionieren?“ Claus-Dieter Kaul, akademischer Leiter am Institut für ganzheitliches Lernen, Montessori Akademie Biberkor, gab einige Impulse zum Nachdenken während eines Gesprächs über Montessori Pädagogik und die Werterziehung in einer vermehrt virtuellen Welt. Der Vortrag war sehr gut besucht und fand am 28. Mai statt. Die Kompass- Schule lud zu dem Gespräch mit Herrn Kaul ein, um die Zusammenarbeit der Eltern und Schule, besonders im...

  • Ried
  • Claudia Ender
Zwei Vereine mit Fokus Nachwuchsarbeit

Georgsberg und St. Stefan im Teamwork

Die beiden Tennisklubs arbeiten in der Nachwuchsbetreuung eng zusammen. Die Zusammenarbeit von Vereinen in der Nachwuchsarbeit, im Fußball eine schon seit langem praktizierte Übung, ist der demographischen Tatsache geschuldet, dass Vereinen immer weniger Kinder zur Verfügung stehen. Allerdings: Jammern führte noch nie zu einer Verbesserung der Situation. Da schon eher die Maßnahme der Tennisvereine Georgsberg und St. Stefan, die sich seit geraumer Zeit auf eine enge Zusammenarbeit im Bereich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Zeigten in Kooperation mit der Musikschule Oberes Wiental ihr schauspielerisches und musikalisches Talent die Schüler und Schülerinnen der VS Pressbaum.
47

Kindermusical- Die Unterwasserstadt

Am 15.5 wurde zum Kindermusical "Die Unterwasserstadt" in die Volksschule Pressbaum geladen. In Kooperation mit der Musikschule Oberes Wiental unter der Leitung von Mag. Franziska Zöberl wurde das Stück, in dem es um Neid, Versöhnung, Teilen und Freundschaft geht, von den Schülern gemeinsam mit den Lehrern erarbeitet. Viele Schritte waren nötig, um dieses Musical auf die Beine zu stellen- vom Bühnenbild, den Texten bis zur musikalischen Begleitung. Da war Dir.Christa Walzel von der VS...

  • Purkersdorf
  • Regine Spielvogel
Foto: FMF/KTM

KTM kündigt neue FMF Racing-Powerparts an

MATTIGHOFEN. FMF ist eine bekannte Marke und praktisch ein Synonym für Erfolge auf den Offroad-Rennstrecken der Welt . FMF offeriert seinen Kunden hochwertige, leistungssteigernde Zubehör-Auspuffanlagen. Seit seiner Gründung im Jahr 1973 fährt FMF Racing mit Sitz in Kalifornien dank seiner Expertise, die leistungsfähigsten Auspuffanlagen der Welt zu bauen, von Sieg zu Sieg und stellt so einen idealen Partner dar, um Premium-Produkte für die Ready-to-Race-Baureihen KTM SX und KTM EXC zu...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Büchereileiter Paumann Konrad und Leseomi Iris Scheiber mit  Leon Anderst, Helena Grünstäudl, Florian Pfeiffer, Jonas Leutgeb, Gabriel Hammerl, Karina Grünstäudl, Kastenhofer Valentina, Hinterndorfer Marlene und Valentin Buxbaum. | Foto: NÖ Landeskindergarten Arbesbach

10 Jahre Kooperation Gemeindebücherei – NÖ Landeskindergarten in Arbesbach

ARBESBACH. Frühe Leseförderung und Lesekompetenz liegen dem Kindergarten-Team im NÖ Landeskindergarten Arbesbach ganz besonders am Herzen. Daher gibt es bereits seit 10 Jahren eine enge Kooperation zwischen dem Landeskindergarten und der öffentlichen Bücherei Arbesbach. Regelmäßig besucht der Kindergarten die örtliche Bücherei, und die Kinder können dort in Bücher hineinschnuppern und Bücher entlehnen. Besonderer Dank gilt dem Büchereileiter Konrad Paumann, durch den diese unkomplizierte...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Franz Angerer und Stadtamtsleiterin Rosemarie Kaufmann (l.) mit den beiden frischgebackenen Standesbeamtinnen Manuela Breit (2. v. l.) und Maria Stiglhuber. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Standesamtsverband – Kundenkontakt hat sich verdreifacht

Standesamtsverband Schärding präsentiert überraschendes Zahlenwerk SCHÄRDING (ebd). 16 Gemeinden des Bezirkes haben sich ja zum größten Standesamtsverband Österreichs in dieser Art zusammengeschlossen. Seither werden in der Barockstadt als Standort die Personenstandsagenden zentral erledigt. Nun gibt es erste Zahlen – und die haben es in sich. In knapp fünf Monaten (Stand: 22. Mai), haben sich die Kundenkontakte verdreifacht. Wobei in Teilbereichen sogar eine fünffache Erhöhung verzeichnet...

  • Schärding
  • David Ebner
Alle Beteiligten freuen sich über die neue Sprengelarztregelung, v. l.: Bgm. Christian Härting (Telfs), Bgm. Andreas Schmid (Pfaffenhofen), Dr. Maximilian Zimmermann, Dr. Georg Hechenberger, der zuständige Referatsleiter Arnold Wackerle, Dr. Julia Rosam, Dr. Dirk Heute, Dr. Wolfgang Riener und der Telfer Gemeindeamtsleiter Mag. Bernhard Scharmer. | Foto: Stefan Dietrich

Gemeinsame Sprengelarzt-Regelung ist "Win-Win-Situation"

Zur Abwicklung der Sprengelarzt-Agenden wurde zwischen den beiden Sanitätssprengeln Telfs und Pfaffenhofen eine allseits vorteilhafte Kooperation vereinbart. In Zukunft wird ein fünfköpfiges Team von Ärzten aus der Region alternierend die Aufgaben des amtlich tätigen Sprengelarztes wahrnehmen. Die Kooperationsvereinbarung bringt sowohl für den Sanitätssprengel Telfs als auch für den Sanitätssprengel Pfaffenhofen Vorteile. (Zum Sprengel Pfaffenhofen gehören die Gemeinden Pfaffenhofen,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Auf Schule als Ort der Begegnung weisen die Kinder der 4b mit ihren internationalen Tänzen hin.
1 9

Volksschule Spielmanngasse: Ein Ort der Begegnung

Die Brigittenauer Schule feiert heuer ihr 50-jähriges Bestehen und lebt das Bildungsgrätzel. BRIGITTENAU. Bei der Errichtung der VS Spielmanngasse im Jahr 1968 ahnte noch niemand von dessen künftiger Bedeutung. Nun entsteht dort das Bildungsgrätzel Brigittenau mit einer Erweiterung beider Volksschulen und 16 neuen Mittelschulklassen.  Bereits seit Beginn des Schuljahres 2018/19 beleben Kinder den 9.100 Quadratmeter großen Stahlbetonbau samt modernem Lüftungssystem und Freiraumklassen. Die Neue...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Matthias Hofmeister-Kiss (Kulturleiter Stift Klosterneuburg), Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, Landeshauptfrau Niederösterreich Johanna Mikl-Leitner, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Landesrat Martin Eichtinger und DIE GARTEN TULLN Geschäftsführer Franz Gruber. | Foto: DIE GARTEN TULLN

Kombiticket Kooperation im Bezirk

DIE GARTEN TULLN und das Stift Klosterneuburg - zwei Top-Ausflugsziele rücken näher zusammen KLOSTERNEUBURG/ TULLN (pa). Das Stift Klosterneuburg und DIE GARTEN TULLN sind zwei der wichtigsten Ausflugsziele in Niederösterreich und sie verbindet ein langjähriger Erfahrungsaustausch. „DIE GARTEN TULLN und das Stift Klosterneuburg sind bei Touristinnen und Touristen, aber auch bei den Niederösterreichinnen und Niederösterreichern sehr beliebte Ausflugsziele. Es freut mich, dass der Bezirk Tulln...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Vorne von links: Bürgermeister Franz Angerer (Schärding), Abgeordneter zum bayerischen Landtag Walter Taubeneder, Bürgermeister Josef Schifferer (Neuhaus); Mitte: Regina Schmid (Tourismus Neuhaus), Regionalmanagerin Brigitte Dieplinger, Dana Biskup EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald; hinten: Schärdings Amtsleiterin Rosemarie Kaufmann, Rudolf Teml (Neuhaus Finanzabteilung), Markus Furtner (Stadt Schärding). | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Schärding und Neuhaus: Gemeinsames Mittelzentrum ist fix

Die Gemeinden Neuhaus am Inn und Schärding sind ab sofort ein gemeinsames Mittelzentrum. Das hat der bayerische Landtag im Landesentwicklungsprogramm festgelegt. SCHÄRDING. 2016 hat die deutsche Staatsregierung das "Zentrale Orte-System" ins Leben gerufen, um den ländlichen Raum zu stärken. Das bayerische Heimatministerium hat dieses System ausgeweitet und auch grenznahe Ort mit ins Boot geholt – wie eben Schärding. So bildet die Barockstadt gemeinsam mit Neuhaus am Inn ein gemeinsames...

  • Schärding
  • David Ebner
V.l.n.r.: Markus Schreilechner, Landesrat Ludwig Schleritzko, Christina Kofler und Otfried Knoll präsentieren die Kooperation | Foto: NÖVOG/Josef Bollwein

Mariazellerbahn und FH St. Pölten machen gemeinsame Sache

Ein Ideenwettbewerb soll die Kundenzufriedenheit steigern. ST. PÖLTEN (pa). Studierende der FH St. Pölten erarbeiten in Kooperation mit der NÖVOG Konzepte zur Verbesserung des Servicekonzepts im Panoramawagen der Mariazellerbahn. „Mit der Fachhochschule St. Pölten und ihrem Department Bahntechnologie und Mobilität haben wir einen starken Partner in unmittelbarer Nähe. Eine Kooperation ermöglicht es uns Synergieeffekte optimal zu nutzen – die Studierenden können praktische Erfahrungen sammeln...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die Teilnehmer aus den Niederlanden beim „Harmonika – Workshop“ mit ihrem musikalischen Leiter Johannes Petz. | Foto: Harmonikawelt

Michlbauer - wo Urlauber in die Tasten hauen

REUTTE (eha). Die Michlbauer Harmonikawelt ist inzwischen europaweit dafür bekannt, dass sie Menschen für das Musizieren begeistern kann. Unter dem Motto „Musizieren im Urlaub“ startete Michlbauer in Kooperation mit der Naturparkregion Reutte bereits im Sommer 2016 mit einem österreichweit einzigartigen Projekt für den Urlaubsgast. Dieser kann in einem Praxis-Workshop die Steirische Harmonika ganz einfach ausprobieren und kennen lernen. Weit über 100 Gäste und auch Einheimische nahmen diese...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.