ländlicher Raum

Beiträge zum Thema ländlicher Raum

Die Fortbildung im ländlichen Raum

Das ländliche Fortbildungsintitut lädt ein: Seminar: „A Mensch will i bleiben“ am 5. Februar um 19.30 Uhr im Jägerhof in Zams mit Barbara Kathrein. Wie kann ich Mensch bleiben für die vielfältigen Herausforderungen des täglichen Lebens? Was können wir daheim auf unserem Bauernhof tun, damit wir neben der Arbeit auch genügend Raum haben, um ganz 'privat' Familie zu sein? Welche unterschiedlichen Bedürfnisse treffen bei uns zuhause aufeinander? Wie kann ich meine Krafttanks regelmäßig füllen? Wo...

Die Fortbildung im ländlichen Raum

Das ländliche Fortbildungsintitut lädt ein: Leben im Rhythmus des Mondes mit Jahresplanung für das Jahr 2013 am 14. Jänner um 19.30 Uhr in Zams – Restaurant Schmid mit Mag. pharm. Irmgard Rücklinger, Anmeldung bis 11. Jänner bei Julia Eiterer unter 0664 8846 2582. Vor- und Nachspeisen – klein, fein und vielfältig am 15. Jänner um 19.30 Uhr in Fließ – Hauptschule mit Ing. Daniela Kapeller, Anmeldung bis 12. Jänner bei Gertud Denoth unter 0664 8398 942. Zumba – tanz dich fit! am 18. Jänner von...

Markus Sprinzl von Infotech zeigt die kleine, leicht zu montierende Antenne für einen Internet-Anschluss mittels Richtfunk-Technologie. | Foto: Infotech

Highspeed-Internet jetzt auch am Land

BEZIRK. Aufgrund geringer Bandbreiten leidet der ländliche Raum oft unter einem sehr langsamen Internet. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, hat die Infotech EDV-Systeme GmbH nun in Teilen des Bezirks Ried und Schärding ein Funknetz mit neuester kabelloser Richtfunk-Technologie aufgebaut. So ist es jetzt möglich, auch am Land einen Internetanschluss mit stabilen Bandbreiten bis zu 8Mbit zu bekommen. "Internet über Richtfunk ist die optimale Lösung für Gebiete, in denen klassische...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Gegen Zentralismus: BR Georg Keuschnigg kämpft weiter für den ländlichen Raum. | Foto: Forum Land
1

Kampf um ländlichen Raum geht weiter

Eine Verteilung von Bundesdienststellen auf ganz Österreich fordert BR Georg Keuschnigg. TIROL. Der Bundesrat wird sich am 10. Oktober in einer Enquete mit dem Zentralismus in Österreich beschäftigen. Initiiert wird diese durch Bundesratspräsident Georg Keuschnigg, der einer Abwanderung und der Verarmung des ländlichen Raumes entgegenwirken will. Vorher ließ Keuschnigg erheben, welche Bundesstellen in Österreich, der Schweiz und in Deutschland wo verteilt sind. Und hier liegt Österreich weit...

Auch Nicht-Bäuerinnen sind bei den Veranstaltungen und Kursen herzlich willkommen. | Foto: LK Tirol/TBO

Tiroler Bäuerinnenorganisation zieht Bilanz

Die Tiroler Bäuerinnenorganisation feiert ihr 50-jähriges Jubiläum und nahm dies zum Anlass, um in der eigenen Organisation eine „Bestandsaufnahme“ zu machen. BEZIRK. Mit der Gründung der Tiroler Bäuerinnenorganisation (TBO) wurde ein wichtiges Netzwerk für den Ländlichen Raum aufgebaut, denn gerade die Bäuerinnen sind unverzichtbare Botschafterinnen der Landwirtschaft. In unzähligen ehrenamtlichen Stunden, mit Durchhaltevermögen und Kompetenz werden zahlreiche Veranstaltungen von den...

Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl gratuliert Roland Pichler zur "Doppel-Geschäftsführung".
2

Chef über 2500 Kilometer Güterwege

Die Wegeerhaltungsverbände Innviertel und Hausruckviertel werden zusammengelegt – und so Millionen gespart. BEZIRK (ebd). 2500 Kilometer Güterwege – das ist in etwas die Strecke Schärding - Ankara – fallen künftig unter die Agenden von Engelhartszells Bürgermeister Roland Pichler. Denn der bisherige Geschäftsführer des Wegeerhaltungsverbandes (WEV) Innviertel (Bezirke Ried und Schärding) wird nun auch Geschäftsführer des WEV Hausruckviertel (Bezirke Eferding, Grieskirchen und Wels Land). Grund...

Besuchten das Innviertel: Landtagspräsident Friedrich Bernhofer, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann Josef Pühringer, Landesrat Viktor Sigl, Landesrätin Doris Hummer, Klubobmann Thomas Stelzer, Landesgeschäftsführer, Landtagsabgeordneter Michael Strugl und Landesgeschäftsführer-Stellvertreter Wolfgang Hattmannsdorfer. | Foto: Doms

„Das Innviertel gibt jetzt gewaltig Gas“

Das Führungsteam der OÖVP besuchte am 23. Mai das Innviertel. 45 Termine standen am Programm. INNVIERTEL (kat). „Mit dem heutigen Aktionstag wollen wir ein Signal geben: Ein aktiver ländlicher Raum ist uns wichtig. Wir müssen Arbeit anbieten und die Lebensqualität in den Gemeinden steigern, s0 dass Jungfamilien hier wohnen bleiben“, sagte Landeshauptmann Josef Pühringer im Rahmen der Pressekonferenz bei der Firma Fussl in Ort. Mit 1. Jänner 2012 zählte das Innviertel 213.229 Einwohner. Das...

"Wohnen muss leistbar bleiben", sind sich die Bürgermeister Harb, Gartlacher und Oberdanner einig.
2

Wohnraum für die Jungen wird zum Problem

Wissen, wo der Schuh drückt, das will Forum Land mit Diskussionsreihe „Dorf ohne Leben?“. In Volders wurde über die Lage der Gemeinden im Inntal debattier VOLDERS (sf). „Die Entwicklungen in den Regionen sind im ganzen Land sehr unterschiedlich. Deswegen diskutieren wir vor Ort mit den Menschen“, erklärt Forum-Land-Bezirksobfrau Regina Norz. Gleich drei Bürgermeister aus der Region stellten ihre Sicht der Dinge dar und gaben einen anschaulichen Überblick über die tatsächlichen...

Dörfer ohne Leben: Ist das denkbar?

Die tirolweite Forum-Land-Diskussionsreihe "Dorf ohne Leben" wurde auch im Bezirk Kufstein gestartet. BEZIRK (mel). Chancen und Probleme einer Region zu diskutieren ist das Anliegen der Forum-Land-Diskussionsreihe "Dorf ohne Leben". An 25 Abenden in ganz Tirol sollen die Anliegen der Menschen gesammelt und anschließend in ein Programm gegossen werden, das der Politik übergeben wird. In Söll startete mit 25. April die Diskussionsreihe im Bezirk Kufstein, weitere Diskussionen sind am 15. Mai in...

Regina Norz und Keuschnigg diskutieren mit den Menschen vor Ort.

Diskussion über die Zukunft am Land

VOLDERS (sf). „Tirol wird von den demographischen Entwicklungen besonders betroffen. Vor allem die Gemeinden haben zu kämpfen, aber auch das Dorfleben an sich ist in Gefahr. Wir dürfen jetzt nicht jammern, sondern müssen alles tun, um unsere Orte lebendig zu erhalten“, sagt der Obmann vom Forum Land, BR Georg Keuschnigg. Als Vertreter des ländlichen Raums wollen Forum Land-Landesobmann-Stv. Regina Norz und Keuschnigg mit den Menschen vor Ort im direkten Gespräch die Chancen und Risiken der...

Johann Meyr aus Scharten fordert die Stärkung der Finanzkraft von kleinen Gemeinden. | Foto: Aichinger

„Das Steuerwesen auf neue Füße stellen“

Lokalpolitiker kritisieren die steuerliche Benachteiligung von kleinen Gemeinden. BEZIRK. „Die Kommunalsteuerverteilung ist immer noch ein Problem, das nicht zur Zufriedenheit von Kleingemeinden gelöst ist“, sagt der Bürgermeistersprecher des Bezirks Eferding, Johann Meyr (VP). Als Beispiel nennt er die Situation seiner Heimatgemeinde Scharten: „Unsere Gemeinde hat jährlich rund 70.000 Euro Kommunalsteuereinnahmen. Die Nachbargemeinde Fraham, in der es entlang der Bundesstraße Großbetriebe...

Kommen Sie zu uns ins Haubiversum! | Foto: Haubi's

"Zukunft im Mostviertel? Wo?" Die große Podiumsdiskussion im Haubiversum

Die Bezirksblätter laden am 14. Oktober zur großen Podiumsdiskussion "Lebensqualität durch Regionalität" in die Wunderwelt des Backens nach Petzenkirchen. Prominente Vertreter aus der Region, darunter WK-Chefin Herta Mikesch, LA Josef Jahrmann und Fürstin Anita Hohenberg diskutieren dabei über die Chancen und Risiken des ländlichen Raums. Alle Leser laden wir vor der Diskussion zu einer Führung durch das Haubiversum ein. Im Anschluss präsentieren Direktvermarkter ihre Schmankerl - und natürlich...

  • Melk
  • Christian Trinkl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Verena Mayrhofer
  • 8. Mai 2025 um 08:00
  • Kunst und Kultur im ländlichen Raum
  • Haag

Haager Schüler*innen gestalten Landart im Waldatelier

Am Montag, den 5. Mai, um 18 Uhr wird die Ausstellung „Waldatelier“ in den Schaufenstern der Kunst- und Kulturwerkstatt  Stadt Haag, eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 18. Mai 2025 zu sehen und der Eintritt ist frei. HAAG. Schüler*innen der 2A der Musikmittelschule Haag haben unter Anleitung von Künstlerinnen des Vereins, Kunstwerke aus Materialien des Waldes geschaffen. Die Werke thematisieren die künstlerische Gestaltung und den bewussten Umgang mit der Natur.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.