ländlicher Raum

Beiträge zum Thema ländlicher Raum

Günther Sidl und Alfredo Rosenmaier: Stolz auf die Arbeit der SPÖ-Abgeordneten im NÖ Landtag.
14

SPÖ-Abgeordnete ziehen Bilanz über ein Jahr im NÖ Landtag und fordern Investitionen in den ländlichen Raum

Die "3 Neuen" aus Melk, Scheibbs und Amstetten erzählen über ihr erstes Jahr auf der großen Politikbühne – und über die akute Gefahr der Landflucht Mit gleich drei "Frischlingen" ging die SPÖ Mostviertel 2013 ins Landtagsrennen. Neben dem Melker Günther Sidl sind seitdem auch Renate Gruber aus Scheibbs und Helmut Schagerl aus Amstetten Abgeordnete im NÖ Landtag. In Petzenkirchen ziehen sie gemeinsam Bilanz über ihr erstes Jahr als parlamentarische Volksvertreter. Gruber: Ausbildung muss in der...

"Bewusst am Land leben"

Lebensqualität entsteht nicht von allein. Es bedarf ständig neuer Ideen und gemeinsamer Anstrengung. PRAM (bea). Seit 30 Jahren wohnt Meinrad Mayrhofer in Pram. Er stammt aus der Tourismusgemeinde Zell am Moos. "Als dort der Massentourismus begann, brachte das zwar Wohlstand, wirkte sich aber nicht gut auf die Dorfgemeinschaft aus", erinnert sich Mayrhofer. Nach seinem Umzug nach Pram fand er dort den Zusammenhalt unter den Leuten wieder, den er in seiner Kindheit gekannt hatte: "Die Pramer...

Bei der Übergabe:LA Bettina Ellinger, Richard Lanner, NR Josef Lettenbichler, Georg Keuschnig (Forum Land) und Bgm. Rainer Silberberger.
2

Wildschönauer setzen klares Zeichen

Zwei Drittel der Bevölkerung sprechen sich gegen eine Schließung der Hausapotheken aus. WILDSCHÖNAU (mel). Der pensionierte Wildschönauer Hausarzt Richard Lanner hat aufgrund der Debatte um die ärztliche Versorgung im Hochtal eine Unterschriftenaktion gestartet. Innerhalb von zwei Wochen gaben 2565 der rund 3500 Wahlberechtigten ihre Stimme für eine Beibehaltung der Hausapotheken ab. Akutes Problem In der Wildschönau könnte bald eine öffentliche Apotheke installiert werden. Laut Gesetz würde...

Kommentar: Ländlicher Raum braucht Stärkung

Wie schwierig mittlerweile die Suche nach einem Landarzt sein kann, haben die Beispiele Pfunds, Pians und Fiss gezeigt. Trotz aller Lockangebote und Unterstützungen seitens der Gemeinden hat sich der Ansturm in Grenzen gehalten. In Pfunds war die Praxis rund ein Jahr verwaist und jene in Pians vier Monate. Offenbar scheint es mittlerweile für Ärzte wenig attraktiv zu sein aufs Land zu gehen. Hier müssen unbedingt akzeptable Lösungen gefunden werden. Vor allem in den Sonntagsreden wird immer...

Bezirk Schärding: Barbara Tausch ist ÖVP-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl. | Foto: Ebner
3

Neo-Landtagsabgeordnete: "Schnell durchziehen lässt sich nichts"

Seit einem Jahr ist Barbara Tausch Landtagsabgeordnete. Im Gespräch gibt sie sich betont kämpferisch. FREINBERG. Im Interview spricht die Freinbergerin über den geplanten Quarzabbau, warum es sich am Land besser als in der Stadt lebt und weshalb sie sich ehrliche Bürger wünscht. Frau Tausch, ein Jahr Landtag – Ihr Resümee? Es ist für mich nach wie vor eine Herausforderung, ein Lernprozess. Mittlerweile habe ich aber einen vielfältigen Einblick in die verschiedensten Interessensgebiete bekommen...

Mathilde Schmitt, LR Johannes Tratter, LRin Christine Baur und Elisabeth Stögerer-Schwarz erörterten im Rahmen der Enquete „Bunter und vielfältiger – Neue Perspektiven für Frauen und Männer am Land“ die Frage der Lebensqualität im ländlichen Raum. | Foto: Reichkendler/Land Tirol

Enquete über die Lebensqualität im ländlichen Raum

Auch in Tirol erfolgt eine zunehmende Urbanisierung der Bevölkerung Die Probleme des ländlichen Raumes sind vielfältig und akut. Immer mehr Menschen wollen in Städten leben, die ländlichen Räume verarmen und überaltern. Für den zuständigen Landesrat Johannes Tratter eine enorme Aufgabe für die Politik in der Zukunft. Tratter: "Wir müssen hier von Seiten der Landespolitik den Gemeinden helfen, eine ähnliche Infrastruktur aufzubauen, wie es sie in den Städten gibt. Dazu zählt in erster Linie die...

Ihnen ist die Weiterentwicklung im Dorf ein großes Anliegen: Bgm. Josef Raich, Ortsbäuerin Sabine Praxmarer, LA Kathrin Kaltenhauser und Forum Land-Obmannstv. Thomas Pohl (v. l.).
12

Öffentliche Verkehr bleibt ein Problem

Forum Land diskutierte die "Weiberwirtschaft im Dorf?" in der Gemeinde Kaunertal KAUNERTAL (otko). Das Forum Land beschäftigt sich mit Themen des ländlichen Raums. "Heuer widmen wir uns der Frau", erklärte LA Kathrin Kaltenhauser. In ganz Österreich finden Wanderungsbewegungen statt. Die Städte und ihr Umland gewinnen Einwohner, die peripheren Gemeinden verlieren. Oft sind es die Frauen, die zuerst gehen – der Liebe, der Bildung und der Familie wegen. „Geht die Frau, dann stirbt das Land. Noch...

Gemeinsam würden Grieskirchen, Tollet, St. Georgen, Schlüßlberg und Pollham eine Stadt mit 10.000 Einwohnern ergeben. | Foto: DORIS
1

Bürgermeister sprechen sich für Kooperationen aus

BEZIRK (bea). „Klaus Pöttinger ist als Visionär unterwegs. Ich glaube nicht, dass sich seine Idee im Moment realisieren lässt“, sagt die Grieskirchner Bürgermeisterin Maria Pachner (VP). Wie die meisten ihrer Amtskollegen spricht sich auch Pachner für Kooperationen statt Zusammenlegungen aus: „Ich bin durchaus dafür, dass wir die Zusammenarbeit mit Tollet und St. Georgen noch weiter intensivieren. Doch es sollen keine ländlichen Strukturen zerstört werden, welche die Bürger liebgewonnen haben.“...

Die Ehrengäste beim Jennersdorfer Bezirksbäuerinnentag | Foto: ÖVP

Bäuerinnen tagten in Eltendorf

Zwischen Tradition und neuem Zeitgefühl in der Dorfgemeinschaft definiert sich die Rolle der Bäuerin von heute. Das bestätigte sich in den Redebeiträgen beim heurigen Bäuerinnentag des Bezirks Jennersdorf. Marlis Weber und Heidi Kostal konnten namens der Bäuerinnen zahlreiche Ehrengäste in Eltendorf begrüßen: Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Adalbert Resetar, Bundesrat Walter Temmel, Maschinenring-Obmann Josef Korpitsch, Kammer-Bezirksreferent Christian Reicher und andere. Der...

Ihren Hut nehmen müssen zwölf Polizisten in Reichenfels und St. Stefan | Foto: Auer
2

"Schwächung für Landgemeinde"

Aus für Polizeiposten im Lavanttal: Bürgermeister fürchtet um den ländlichen Raum. eva-maria.peham@woche.at LAVANTTAL. Reichenfels und St. Stefan im Lavanttal sind zwei der insgesamt 22 Kärntner Polizeiposten, die von einer Schließung betroffen sind. Der Reichenfelser Bürgermeister Manfred Führer (ÖVP) sieht dadurch den ländlichen Raum massiv und nachhaltig gefährdet. Infrastruktur schwindet "In unserer Gemeinde gibt es noch zwei Banken, ein Kaufhaus, eine Bäckerei und eine Tankstelle als...

"Die Schließung wäre ein Wahnsinn!"

Geht es nach dem Innenministerium, könnten die Polizeiposten in Hüttenberg, Liebenfels, Metnitz und Weitensfeld bald geschlossen werden. ST. VEIT. 96 Polizei-Inspektionen gibt es derzeit in Kärnten. Nach Plänen von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sollen in nächster Zeit 30 davon geschlossen werden. Auf die Zahl der Beamten soll das keine Auswirkungen haben. Im Bezirk St. Veit würden vier Posten geschlossen werden: Hüttenberg, Liebenfels, Metnitz und Weitensfeld. Hüttenberg "Wir werden...

NR Liesi Pfurtscheller und LT-Vizepräsident Toni Mattle wollen den ländlichen Raum weiter stärken.
2

NR Pfurtscheller will sich für das Oberland einsetzen

Die Entwicklung des ländlichen Raums steht über allen Themenbereichen. ÖVP-NR Liesi Pfurtscheller will diesen Aspekt in die Ausschussarbeit einbringen. LANDECK (otko). Neo-Nationalrätin Liesi Pfurtscheller und ÖVP-Bezirksparteiobmann LT-Vizepräsidetn Toni Mattle berichteten am Mittwoch über ihre Arbeit für den Bezirk Landeck in den Ausschüssen den Nationalrates und des Tiroler Landtages. Die Reuttener Nationalrätin Pfurtscheller wurde kurz vor Weihnachten in die Ausschüsse Verkehr, Kultur und...

Nationalratsabgeordneter Manfred Hofinger vertritt seit wenigen Wochen das Innviertel in Wien. | Foto: OÖVP

Hofingers erste Wochen im Parlament

Der Nationalratsabgeordnete Manfred Hofinger über die Bedeutung des ländlichen Raums im Regierungsprogramm. LAMBRECHTEN, WIEN. "Endlich tut sich was", freut sich der frischgebackene Nationalratsabgeordnete Manfred Hofinger. Gleich nach seiner Angelobung am 17. Dezember 2013 konnte der Bürgermeister von Lambrechten an wichtigen Besprechungen und Abstimmungen im Parlament teilnehmen. Vor allem gefalle ihm, dass die Bedeutung des ländlichen Raums im aktuellen Regierungsprogramm besonders...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die Firma Spiegltec aus Brandenberg wandert wegen der schlechten Internetverbindung nach Brixlegg ab.

Wegen schlechter Internetverbindung: Firmen wandern ab

Das Forum Land fordert daher den dringenden Ausbau von Breitbandinternet. BRANDENBERG (mel). Wegen schlechter Internetverbindung wechselten bereits einige Firmen in Tirol ihren Standort. Deshalb setzt sich das Forum Land für einen intensiven Ausbau von Breitbandinternet ein. „Die nächste Bundesregierung muss Geld in die Hand nehmen und den Breitbandausbau in den ländlichen Regionen rasch und tatkräftig unterstützen“, fordert Forum Land-Obmann Georg Keuschnigg. Als jüngstes Beispiel für die...

Nationalrat Hermann Gahr, Spitzenkandidatin Elisabeth Pfurtscheller und Christoph Stillebacher (von links). | Foto: VP

NR-Spitzenkandidatin Pfurtscheller will sich für die Menschen vor Ort einsetzen

OBERLAND. Nur um wenige Stimmen versäumte die Tiroler Volkspartei bei den letzten Nationalratswahlen das Grundmandat im Wahlkreis Oberland. Die Außerfernerin Elisabeth Pfurtscheller tritt als Spitzenkandidatin mit dem erklärten Ziel an, dieses wieder zurückzuerobern: „Es braucht dringend wieder eine Vertretung im Nationalrat, damit die Anliegen der Menschen vor Ort eine Stimme im Parlament haben. Sollte ich in den Nationalrat kommen, werde ich sehr viel Zeit vor Ort verbringen. Ich möchte auch...

76

Murauer Team-Stronach um Information für ländlichen Raum bemüht

Fotos: Heinz Waldhuber - Eine Idylle des ländlichen Raumes, Hinteregg im Wölzertal, nahe Winklern, hatte sich die Bezirksgruppe des Team Stronach als Austragungsort für eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Landeschefin Waltraud Dietrich und den beiden Bezirks-Repräsentanten, Jörg Pranckh und Edmund Thurn, gewählt. "Das ist der Raum, der heute immer gegenüber den Ballungszentren benachteilt ist", kritisierten die Sprecher und TS-Landeschefin Waltraud Dietrich forderte: "Endlich...

  • Stmk
  • Murau
  • Heinz Waldhuber
Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler plädiert für Vorsicht bei Ausweitung der Natura-2000-Gebiete

Mößler: "Nicht alle Bäume anbeten!"

LK-Präsident Johann Mößler appelliert trotz Spar-Gebot, auf den ländlichen Raum nicht zu vergessen. (gel). Als "betrübliche Wahrheit" bezeichnet Johann Mößler die Ergebnisse des Kassasturzes. "Die Verantwortlichen müssen sich bewusst sein, dass es auch ländliche Gebiete gibt", hofft der Landwirtschaftskammer-Präsident auf Unterstützung trotz Einsparungen. Sein Beispiel: "Das Wegenetz – es nützt allen." Gerade in so einer Situation müssten die Kärntner "zusammenstehen". Mößlers Forderung an die...

Der Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen sind Thema in der Ausstellung. | Foto: Privat
2

Ausstellungseröffnung "Weiterbauen am Land" im Schloss Landeck

Am 29. Mai findet um 19.00 Uhr die Ausstellungseröffnung von "WEITERBAUEN AM LAND" im Schloss Landeck statt. Die Ausstellung ist bis 21. Juni 2013 zu sehen und wurde in Zusammenarbeit mit der Volksbank Landeck initiiert. In den vergangenen Jahren hat das öffentliche Interesse am ländlichen Raum spürbar zugenommen. Der Erhalt historischer Bausubstanz bei gleichzeitiger Modernisierung wir als Herausforderung begriffen. "Weiterbauen am Land" ist eine Recherche über den Umgang mit den bäuerlichen...

Die Fortbildung im ländlichen Raum

Das Ländliche Fortbildungsintitut (LFI) lädt ein: Kräuterwanderung am Dienstag, 21. Mai um 14.00 Uhr in St. Jakob – Treffpunkt Haus „Alber Edmund“ mit Kräuterpädagogin Elisabeth Maaß. Anmeldung bei Edith Klimmer telefonisch unter 0664 4639 160 bis spätestens Samstag 18. Mai. Sonne und Gesundheit am Mittwoch, 22. Mai um 19.30 Uhr in Flirsch – Feuerwehrhalle mit Ing. Adolf Huber. Anmeldung bei Gerda Zangerl telefonisch unter 05447 5492 bis spätestens Samstag 18. Mai. Wann: 21.05.2013 00:00:00 bis...

Das „Netzwerk Zukunft Bezirk Grieskirchen“ nennt „Alt und Jung“, Arbeit, Bildung, Identität, Kultur, natürliche Ressourcen und Mobilität als seine Leitthemen. | Foto: Aichinger

Zukunft beginnt jetzt

Im Bezirk Grieskirchen macht man sich gemeinsam über die Zukunftsentwicklung der Region Gedanken. GRIESKIRCHEN (bea). Längst ist bekannt, dass in den kommenden Jahrzehnten Globalisierung, Urbanisierung, Veränderungen in der Arbeitswelt sowie die Überalterung der Bevölkerung große Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich bringen werden. Darum will das neue „Netzwerk Zukunft Bezirk Grieskirchen“ Maßnahmen ausarbeiten, um den Bezirk langfris- tig als attraktiven Lebensraum zu erhalten. „Der...

Bildtext: v.l.n.r.: Bgm. Albert Ortig (Vorsitzender Inn-Salzach-Euregio), Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gudrun Biffl (Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierungsfragen an der Donauuniversität Krems), Mag.a Silke Sickinger (Geschäftsstellenleiterin Regionalmanagement Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck), Beate Windhager MSc (Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit & Umwelt), Dipl. -Ing. Dr. HR Günther Knötig (Land OÖ, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung)
2

EUREGIO Forum 2013 beleuchtete den Fachkräftemangel von allen Seiten

Veranstaltungszentrum des Stiftes Reichersberg bis auf den letzten Platz gefüllt Ist der Fachkräftemangel hausgemacht? Diese Frage stand im Mittelpunkt des EUREGIO Forums 2013. Zur Beantwortung dieser holte sich die Inn-Salzach-Euregio eine Koryphäe der Arbeitsmarktpolitik, Frau Prof. Dr. Gudrun Biffl, Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierungsfragen an der Donauuniversität Krems. Sie zeigte anfangs Versäumnisse im Verständnis von internationalen Megatrends auf, von denen sich kein...

ÖVP-Bezirksparteiobmann Peter Oberlehner (r.) mit Vorgänger Wolfgang Großruck. | Foto: Maringer

ÖVP hat neuen Chef

Peter Oberlehner (52) aus Pötting wurde zum neuen Bezirksparteiobmann der ÖVP gewählt. BEZIRK. Peter Oberlehner spricht im Interview darüber, wie er die Wahl erlebt hat und was er nun zu seinen neuen Aufgaben zählt. BezirksRundschau: Wie blicken Sie auf die Wahl zurück? Peter Oberlehner: Ich hab immer gesagt, dass Max Hiegelsberger ideal für diese Funktion wäre. Ich verstehe aber auch, dass er aufgrund seiner vielen Aufgaben nicht auch noch damit belastet werden kann. Daher habe ich es als Ehre...

Die Fortbildung im ländlichen Raum

Vor- und Nachspeisen – klein, fein und vielfältig am Dienstag, den 29. Jänner um 19.30 Uhr in der Volksschule Ried mit Ing. Daniela Kapeller. Anmeldung bis Samstag, den 26. Jänner bei Maria Förg telefonisch unter 0664 4210 626. Kochen mit alternativen Getreidesorten am Dienstag, den 29. Jänner um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Feichten im Kaunertal mit DI Bärbel Prantauer. Anmeldung bis Samstag, den 26. Jänner bei Sabine Praxmarer telefonisch unter 0664 5101 894. Wann: 29.01.2013 19:30:00 Wo:...

Die Fortbildung im ländlichen Raum

Das ländliche Fortbildungsintitut lädt ein: Seminar: „A Mensch will i bleiben“ am 5. Februar um 19.30 Uhr im Jägerhof in Zams mit Barbara Kathrein. Wie kann ich Mensch bleiben für die vielfältigen Herausforderungen des täglichen Lebens? Was können wir daheim auf unserem Bauernhof tun, damit wir neben der Arbeit auch genügend Raum haben, um ganz 'privat' Familie zu sein? Welche unterschiedlichen Bedürfnisse treffen bei uns zuhause aufeinander? Wie kann ich meine Krafttanks regelmäßig füllen? Wo...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Verena Mayrhofer
  • 12. Mai 2025 um 08:00
  • Kunst und Kultur im ländlichen Raum
  • Haag

Haager Schüler*innen gestalten Landart im Waldatelier

Am Montag, den 5. Mai, um 18 Uhr wird die Ausstellung „Waldatelier“ in den Schaufenstern der Kunst- und Kulturwerkstatt  Stadt Haag, eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 18. Mai 2025 zu sehen und der Eintritt ist frei. HAAG. Schüler*innen der 2A der Musikmittelschule Haag haben unter Anleitung von Künstlerinnen des Vereins, Kunstwerke aus Materialien des Waldes geschaffen. Die Werke thematisieren die künstlerische Gestaltung und den bewussten Umgang mit der Natur.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.