Lärm

Beiträge zum Thema Lärm

Die Anrainer am Gänsfeldweg sind von der Baustelle stark betroffen. Vor allem die Nachtarbeiten sind eine große Belastung. | Foto: Kendlbacher
2

Bahnhof Rum
Anrainer ärgern sich über Baustellenlärm in der Nacht

Die Bauarbeiten des neuen Bahnhofs in Rum stellen die Geduld der Anrainer am Gänzfeldweg auf die Probe. Schon seit mehreren Monaten sind sie massiv von Lärm und Schmutz betroffen. Erst im Dezember 2022 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. RUM. Im Zuge der Bauarbeiten des neuen Bahnhofs wurde im Herbst 2020 die Lärmschutzwand im Bereich Gänsfeldweg demontiert. Seitdem leiden die Anrainer massiv unter dem Lärm der Baustelle und des Zugverkehrs. Auch ein großer Baustellenscheinwerfer, der in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Es muss gemacht werden, ist aber oft ein Ärgernis: Rasenmähen sorgt ab dem Frühling in den Nachbarschaften für Reibereien. | Foto: Foto: Fotolia/Kzenon

Unterschiede je nach Gemeinde
Rasenmähen als Lärmbelästigung

Was das Rasenmähen betrifft, sind die erlaubten Zeiten in Wels-Land höchst unterschiedlich. WELS, WELS-LAND. WELS, WELS-LAND. In der Sommerzeit häufen sich bei der Polizei immer wieder Beschwerden über Lärmbelästigungen. Schuld daran sind oft Nachbarn, die ohne Rücksicht ihren Rasen mähen. Generell gilt, dass zwischen 22 und 6 Uhr früh jeglicher Lärm zu unterlassen ist, in manchen Gemeinden sogar bis 7 Uhr. "Jede Gemeinde kann darüber hinaus eine eigene Verordnung erlassen und die Ruhezeiten...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Die gemeinsamen Initiatoren des neuen Lärmschutz-Projekts bei Ampass (von links nach rechts): Fritz Gurgiser (Transitforum), Stefan Siegele (Geschäftsführer ASFINAG) und Hubert Kirchmair (Bürgermeister Ampass)
  | Foto: ASFINAG
2

Fertigstellung 2023
Neuer Lärmschutzdamm in Ampass geplant

Ein neuer Lärmschutzdamm in der Gemeinde Ampass soll künftig die Anrainer vor Lärm schützen. In enger Zusammenarbeit mit der Asfinag, dem Transitforum und den Grundeigentümern, konnte die Gemeinde eine gute Lösung finden. AMPASS. Ein neues Lärmschutzprojekt entlang der A12 Inntalautobahn soll in Zukunft die Anrainer-Familien vor Lärm schützen. „Die kreative Lösung, die bei Ampass gefunden wurde, ist das erfreuliche Ergebnis, wenn alle an einem Strang ziehen. Geplant ist ein Lärmschutz, der im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Therme Wien: Hier ist die Endstation der U1 – aber nur für jede zweite Garnitur. | Foto: Thomas Hennerbichler/Wiener Linien
2

Neulaa und Oberlaa
U1: Bitte leiser und öfter fahren

Die Favoritner fordern, dass die U1 mit jeder Garnitur bis Oberlaa fahren. Auch die Lärmentwicklung steht im Focus. FAVORITEN. "Jetzt reicht es", so die Favoritnerin Maria H. Sie wohnt in der Per-Albin-Hansson-Siedlung und leidet unter den Folgen, die die U-Bahn-Verlängerung nach Oberlaa für sie und ihre Nachbarn hat.  "Schon bald haben wir gemerkt, dass die U-Bahn besonders in Richtung Neulaa oft sehr laut ist", erzählt Maria H. "Wir können in der Nacht keine Fenster offen lassen, da die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
1

Langenzersdorf kämpft um Reduktion des Lärms von A22

Österreich hat zu hohe Grenzwerte für Lärmschutz an Autobahnen und Straßen. Die Leitlinien der WHO sind mit 53 dB und 45 dB deutlich niedriger als die Grenzwerte, die die ASFINAG mit 60 bzw 50 dB einzuhalten hätte, gäbe es dafür nicht noch jede Menge Ausnahmen. Darunter leiden Hunderttausende Österreicher, wie zum Beispiel ein großer Teil der Bewohner des Bezirks Korneuburg, durch den die A22 am Rande der Donauauen gebaut worden war. Noch im März fasste der Gemeinderat den Beschluss Tempo 80...

  • Niederösterreich
  • Dr. Peter F. Mayer
Viel Lärm um ein Asfinag-Projekt bei Kufstein-Süd: Nachdem Anrainer über mehr Lärm klagten, kam es in der letzten Gemeinderatssitzung zu einer Anfrage.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Politik
Viel Lärm um neuen Lärmschutz in Kufstein

Grüne Gemeinderätin kritisiert in Kufsteiner Gemeinderatssitzung Lärmschutzprojekt in Morsbach. Bgm. Krumschnabel: Lärmmessung findet statt, Projekt ist aber noch nicht fertig.  KUFSTEIN (bfl). Die Lärmschutzwand zur Autobahn bei Kufstein-Süd bis Kufstein-Nord auf der Höhe Morsbach wird im Auftrag der Asfinag saniert. Der Lärmschutz habe sich nun aber verschlechtert, beklagt Gemeinderätin (GR) Victoria da Costa (OGF Kufstein) mit einigen Bürgern bzw. Anrainern. Dabei ist die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Bürgerinitiative Wiesenstadt hat noch vor dem Lockdown ein deutliches Zeichen für den Bau einer Lärmschutzwand gesetzt. | Foto: Berger
1 1 3

Lautstark gegen den Lärm in Liesing
U6-Anrainer fordern ihre verdiente Ruhe

Die Anrainer der U6 in Alterlaa sind genervt. Sie wollen ihre Ruhe – und dafür erheben sie ihre Stimmen. LIESING. (egb). Seit wenigen Wochen fährt jede Garnitur der U6 bis nach Siebenhirten. Eine gute Nachricht für alle Liesinger. Wirklich für alle? Nicht ganz. Für rund 2.000 Anrainer der Trasse bedeutet dies im Grunde genommen eine Verdoppelung ihres Problems. So viele Menschen haben nämlich die Petition der "Parteiunabhängigen Bürgerinitiative Wiesenstadt" unterschrieben, welche die...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Das Transitforum wendet sich in einem offenen Brief an die politische Elite Österreichs und stellt Forderungen zum Lärmschutz.  | Foto: Transitforum

Transitforum Austria
Transitforum gegen den "Lärmvirus"

TIROL. Während andere gegen das Coronavirus ankämpfen, kämpft das Transitforum Austria weiterhin gegen das "Lärmvirus". Auch in der Corona-Krise stellt man sich gegen die Lärmverursacher und fordert nach wie vor eine Lärmschutzsoffensive am gesamten Autobahn-, Schnellstraßen- und Eisenbahnnetz.  Offener Brief an die PolitikIn einem offenen Brief wendet sich das Transitforum Austria an die politische Elite Österreichs. Darin nimmt man Bezug auf die Auswirkungen der Coronavirus-Maßnahmen. Denn...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gegen eine Teil-Umbenennung des Höchstädtplatzes nach dem einstigen einstigem KPÖ-Chef Johann Koplenig sprachen sich ÖVP, FPÖ sowie der Bezirksrat Erwin Krammer (Foto) aus. Nun wurde die Umbennung von der  Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) abgelehnt. | Foto: Sabine Krammer
4 4

Kampf gegen Lärm und Graffiti
Brigittenau setzt Maßnahmen für mehr Lebensqualität

Von Graffiti-Entfernung über Lärmschutz bis hin zu kostenlosem WLAN: In der Brigittenauer Bezirksvertretung wurden Maßnahmen für mehr Lebensqualität besprochen. BRIGITTENAU. Geht es nach den Bezirksparteien, gibt es in der Brigittenau einiges zu tun. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurden nicht nur neue Anträge eingebracht, sondern auch anstehende Vorhaben besprochen. Eingebracht wurden fünf Anträge: Die SPÖ regte eine Überprüfung der Anfahrschwellen in den Parkspuren der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Entspannung
Gedanken zu einem richtig ruhigen Sonntag

Letzten Samstag, dem 15.Februar, ging es in Weißenbach beim Fasching hoch her. Um so ruhiger begann danach der Sonntag. Auf den Straßen war morgens nichts los. Totale Ruhe. Beim Füttern unserer Schafe viel auf, dass auch die wesentlich ruhiger waren und länger aus schliefen als sonst, obwohl die vom Fasching gar nichts mitbekommen hatten. Auch meiner Frau fällt bei sich selbst auf dass sie die nun herum hüpfenden Lämmer wesentlich bewusster genießt als sonst. Was ist heute anders? Zurück vom...

  • Tirol
  • Reutte
  • Markus Arzl
NHT-Geschäftsführer Markus Pollo zeigt sich mit den jetzigen Plänen zu den Eigentumswohnungen am Aubachweg zufrieden – auch was den Lärmschutz betrifft.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Wohnbau
NHT realisiert Eigentumswohnungen am Wörgler Aubachweg

Ab April dieses Jahres will der Wohnbauträger NHT in Wörgl 34 Eigentumswohnungen realisieren. Das Projekt spiegelt einerseits eine vermehrte Nachfrage nach Eigentum wider, ist andererseits ob seiner Vorgeschichte nicht ganz unumstritten.  WÖRGL (bfl). Der Wohnbauträger Neue Heimat Tirol (NHT) investiert in den nächsten Jahren rund 38 Millionen Euro in Neubauten im Bezirk Kufstein. In Wörgl sollen am Aubachweg im April 2020 Eigentumswohnungen entstehen, denn die Nachfrage danach, so Bgm. Hedi...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Es gibt auch Alternativen zum klassischen Feuerwerk, wie zum Beispiel die Lichtershow am Inn in Innsbruck | Foto: Pixabay

Silvester
Raketenverzicht schützt die Umwelt und erspart Tieren große Angst

TIROL. Das Feuerwerk an Silvester gehört für die Tirolerinnen und Tiroler zum Jahreswechsel, wie der Christbaum zu Weihnachten. Für die Umwelt sind die lauten Knalle, die schrillen Lichter, aber vorallem der Müll aber alles andere als schillernd. Jeder dritte Österreicher deckt sich für den letzten Tag des Jahres mit Pyrotechnikartikeln ein. Im Durchschnitt lassen sich die Hobby-Pyrotechniker den Spaß 57 Euro kosten. Geld, das sie im wahrsten Sinne des Wortes am 31. Dezember in die Luft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Um endlich wirksame Maßnahmen durchzusetzen, fordert die AK Tirol die zuständigen Ministerien und das Land Tirol auf, den Lärmschwellenwert auf 50 dB am Tag sowie 40 dB in der Nacht zu senken.  | Foto: Pixabay/lobpreis (Symbolbild)
1

Lärmschutzoffensive
AK Tirol fordert Senkung des Lärmschwellenwerts

TIROL. Schon seit vielen Jahren setzt sich die AK Tirol für den Ausbau und die Verbesserung von Lärmschutzmaßnahmen ein. Die Lärmbelastung in Tirol nimmt von Jahr zu Jahr zu, von Kufstein bis zum Arlberg. Wenn es nach der Arbeiterkammer geht, muss endgültig eine Lärmschutzoffensive mit niedrigen Schwellenwerten und einem Verursacherprinzip her.  Kfz-Verkehr nimmt kontinuierlich zuEs geht um die Gesundheit der Tiroler Bevölkerung aber auch um den den Schutz des Arbeits- und Wirtschaftsstandortes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
So wenig Verkehr wie hier würden sich die Anrainer des Handelskais immer wünschen. Die Realität ist leider eine andere.
1

Bürgerinitiative Forum20
Gemeinsam gegen den Lärm am Handelskai

Handelskai: Mit dem Bezirk entwickelten Anrainer nun konkrete Strategien für mehr Lebensqualität. BRIGITTENAU. "Dauernder Lärm kann das seelische Befinden und die Lebensqualität beeinträchtigen“, informiert das Bundesministerium für Gesundheit. Wie belastend eine ständige Lärmbelästigung durch Autos, Kraftfahrzeuge, Öffis, Züge oder den Schiffverkehr auf der Donau sein kann, wissen vor allem viele Anrainer des Handelskais. Bereits seit acht Jahren versucht eine Gruppe von Brigittenauern, gegen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Die Asphaltierungsarbeiten im Bereich der Nordumfahrung in Zirl (Zirler Berg) waren ursprünglich im Mai angesetzt und mussten witterungsbedingt verschoben werden.

Totalsperre der Seefelder Straße am Montag, 17. Juni 2019
Asphaltierungsarbeiten im Bereich der Nordumfahrung Zirl

ZIRL. Die derzeitigen Wetterprognosen lassen einen Start der Asphaltierungsarbeiten am Zirler Berg zu: Dazu wird am Montag, 17. Juni 2019, die Seefelder Straße ganztätig von 0 bis 24 Uhr zur Durchführung der Erneuerungsarbeiten im Bereich der Nordumfahrung Zirl gesperrt. Lärmmindernde AsphaltdeckeDie B 177 Seefelder Straße wird im Bereich der Nordumfahrung Zirl mit einer lärmmindernden Splittmasttixdecke ausgestattet. Das Land Tirol wird in weiterer Folge Lärmmessungen an der Strecke...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Eurofighter heben vermehrt zu Trainingsflügen ab. | Foto: Bundesheer/Gorup

Überschall
Eurofighter heben zum Training ab

Von 13. bis 24. Mai werden Überschallflüge trainiert. ZELTWEG. Ab kommender Woche muss man mit vermehrten Flugbewegungen über dem Murtal rechnen. Die Eurofighter-Piloten des Bundesheeres trainieren von 13. bis 24. Mai Abfangmanöver im Überschallbereich. Pro Tag sind dabei jeweils zwei Überschallflüge vorgesehen. "Unverzichtbar" "Das Training ist unverzichtbar für eine funktionierende österreichische Luftraumüberwachung", heißt es beim Bundesheer. Es diene einem sicheren Flugbetrieb bei...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Asfinag tauscht die Kassetten im Bereich Molzbichl aus, rund sechs Millionen Euro werden entlang der A10 Tauernautobahn investiert (Symbolbild) | Foto: Krug

Tag gegen Lärm
Asfinag investiert in Lärmschutz auf der A10

BEZIRK SPITTAL (ven). Am 24. April begeht man den Internationalen Tag gegen Lärm. Die WOCHE fragte bei der Asfinag nach, was denn in Sachen Lärmschutz entlang unserer Autobahn passiert. Info-Veranstaltung Das Thema Lärm ist ein heißes, angesichts des geplanten Asfinag-Rastplatzes in Seeboden und die Bürgerinitiative, die entschieden dagegen auftritt. Sie befürchtet eine untragbare Zunahme von Lärm und Abgase für die Klimaschutzgemeinde. Am 25. April findet dazu ein von der Asfinag...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) wünscht sich Maßnahmen gegen den Lärm von Autobahn und Brigittenauer Lände.

Lärmbelastung
Es ist zu laut im Kornhäuselviertel

Die Bewohner des Kornhäuselviertels leiden unter starkem Straßenlärm. Das soll sich nun ändern. BRIGITTENAU. Über den Lärm ärgert man sich im Kornhäuselviertel schon länger. Doch seit die Plakattafeln am ASKÖ-Platz in der Hopsagasse renoviert wurden, sind Autos der stark befahrenen Brigittenauer Lände und der Autobahn-Auffahrt noch lauter hörbar. Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) hat das Problem in Angriff genommen. Ihrem Antrag im Bezirksparlament auf eine Lärmmessung haben sich alle...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Die Projektpartner im Werkraum: Lukas Schinko (Neuroth), Heimo Clar, Andreas Cretnik (beide Lions Club Graz) und Kurt Hohensinner (Stadt Graz) (v.l.n.r.) | Foto: Neuroth

Lärmschutz an Grazer Schulen: Erst hören, dann lernen

Der Lions Club Graz, der Hörakustik-Spezialist Neuroth und die Stadt Graz starteten kürzlich gemeinsam das neue Schulprojekt "Listen First". Laut Erhebungen der Uni Graz herrschen in Volksschulen während des Unterrichts durchschnittlich rund 70 Dezibel – das entspricht dem Geräusch eines laufenden Staubsaugers in einem Meter Entfernung. Bereits ab circa 50 Dezibel sinkt die Konzentrations-, Lern- und Leistungsfähigkeit der Schüler. Mit der Kampagne "Listen First" wollen der Lions Club Graz, der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Gestiegene Verkehrsbelastung: Mit Fertigstellung der zweiten Röhre ist die Schnellstraße näher zum Stanzer Ortsteil Stampfle gerückt.
4

Verkehrslärm
Neue Perjentunnelröhre sorgt für schlaflose Nächte

STANZ (otko). Im Stanzer Ortsteil Stampfle klagen Anrainer über unerträglichen Verkehrslärm seit der Eröffnung der neuen Tunnelröhre. "Meilenstein für das Oberland" Mit einem offiziellen Festakt wurde die Verkehrsfreigabe der zweiten Röhre des Perjentunnels am 15. Dezember 2018 gefeiert. Nach dreijähriger Bauzeit eröffneten zahlreiche Ehrengäste die neue Röhre an der S 16 Arlberg Schnellstraße. In den Festreden war von einem "Meilenstein für das Oberland" bzw. von einer "Win-Win-Situation für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der LKW Nacht-60er bleibt für die Brenner- und Inntalautobahn bestehen.  | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
1

LKW Nacht-60er
Nacht 60er bleibt für Brenner- und Inntalautobahn bestehen

TIROL. In der Debatte um den LKW Nacht-60er hat sich einiges getan. Verkündeten die Verkehrssprecher VP-Riedl und der Grünen-Politiker Mingler noch, dass sie gegen eine Erhöhung des Tempolimits vorgehen wollen, lenkte der Verkehrsminister Hofer nun ein und setzte Sonderregelungen für die Brenner- und die Inntalautobahn durch. Für FPÖ-Abwerzger war dies aber von vornherein klar und der "Kampf um den Nacht-60er" reiner "Populismus".  FPÖ kritisiert schwarz-grüne ResolutionVor Kurzem verkündeten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Schulen herrscht dringender Handlungsbedarf, der Lärm mache Lehrer und Schüler krank, erläutert Lärmexperte Erich Hotter. | Foto: Jorj Konstantinov
1

Standpunkt der WOCHE:
Lärmexperte Erich Hotter findet: "Klassenräume sind wahre Lärmhöllen"

Lärm macht krank. Und dabei ist nicht nur gemeint, dass zuviel Lärm das Hörvermögen mindert, sondern dass ein regelmäßiger Einfluss eines zu lauten Umfelds auch zu psychischen Belastungen bis hin zum Burn-out führen kann. Diese wissenschaftliche Erkenntnis kommt besonders in Klassenzimmern zum Tragen. Der Grazer Lärmexperte Erich Hotter setzt sich seit Langem mit dieser Problematik auseinander und sieht im Schulbereich dringenden Handlungsbedarf. "Dabei ist die gesundheitliche Beeinträchtigung...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Leserbriefschreiberin meint, "die ganze Nacht" werde in Kufstein Musik gespielt, Veranstaltungsschluss ist immer um spätestens 24 Uhr. | Foto: Symbolfoto

LESERBRIEF: "Betrifft Kufsteiner Lärmschutzverordnung"

Leserbrief von Anita Wolf aus Kufstein – ungekürzt und unverändert "Betrifft Kufsteiner Lärmschutzverordnung, die letztens auch in der Kufsteiner Zeitung abgedruckt war. Es ist eine bodenlose Frechheit die ganze Nacht den Oberen Stadtplatz zu beschallen. Entweder dreht man die Musik so laut, wenn daß nicht ist, dann schreien die dummen Jugendlichen herum. Wohne ich denn beim Verrückten? Gruß,  Wolf Anita – Hans-Reisch-Str. 2"

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
(Symbolbild) Das Tempo der LKWs soll laut Transitforum besser überwacht werden. Man erhofft sich daraus einen geringeren Lärmpegel. | Foto: pixabay.com

Transitforum Tirol: Mehr Tempokontrollen für LKW!

Das Transitforum Austria-Tirol fordert aufgrund des stetig steigenden Transitverkehrs auf der A12 Inntal- und A13 Brennerautobahn eine rigorose Überwachung der gesetzlich vorgesehenen Höchstgeschwindigkeit. TIROL. Bei Nacht (22:00 Uhr bis 5:00 Uhr) dürften die Lastwagen lediglich mit 60km/h fahren. Tagsüber sollte das Tempo auf 80 km/h gedrosselt sein. Die Überwachung und die Einhaltung dieser Tempolimits, soll die Lärmschutzoffensive für Tirol stützen.  Die entstehenden "Rollgeräusche" bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.