Landstraße

Beiträge zum Thema Landstraße

Kompromiss gefunden: SP-Bezirksvorsteher Erich Hohenberger und Centermanager Andreas Grassl (re.).

74A-Linie wird nicht geändert

2012 soll Wien Mitte in neuem Glanz erstrahlen. Jetzt gibt es auch bei der Nutzung des großen Vorplatzes eine Einigung zwischen Bezirk und den umliegenden Geschäftsbetreibern. Mit einer Umsteigefrequenz von rund 120.000 Menschen täglich zählt Wien Mitte zu den größten Verkehrsknotenpunkte in Österreich. Noch müssen sich die Passanten zwischen Geschäfts-Container tummeln. Wenn der neue Bahnhof fertig ist, wird der Platz frei gemacht. Das breite Tor zur Innenstadt eingebettet zwischen der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (links) freute sich besonders über den Besuch von ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz.
5

Volles Haus in der Landstraßer Bezirksamt

Knapp 700 Besucher kamen zum traditionellen Jahresempfang des Landstraßer Bezirksvorstehers Erich Hohenberger und wurden persönlich mit Handschlag begrüßt. Nach einer sehr unterhaltsamen Begrüßung der wichtigsten Ehrengäste holte Hohenberger seinen Ehrengast, ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz auf die Bühne. Die wichtigste Frage des Abends war: Kommt der ORF in den Dritten oder nicht? Wrabetz antwortete: „Die Chance ist da“. Ein wichtiger Mann wurde daraufhin für seinen langjährigen Einsatz...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Kein Mittagsschlaf: Bernhard Jordan mit Tochter Moana.

„Lebensqualität gleich Null“

Prächtige Wohnungen in einem selten schönen Ambiente. Doch im Arsenal trügt der Schein. Bewohner steigen auf die Barrikaden. Den künftigen Hauptbahnhof vor der Haustür sehen viele Bewohner im Arsenal ja noch als Aufwertung für ihr Grätzel. Seit das Arsenal 2003 von der Bundes­immobiliengesellschaft an private Eigentümer verkauft hat, gibt es jedoch ständig Ärger. Unter anderem im Objekt 12, wo eine junge Familie erst vor kurzem eingezogen ist. Was man dem Leitschienen-Experten Bernhard Jordan...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Seit neun Jahren ein Paar: Produzent Harald Hanisch und Sängerin Eva K. Anderson.
2

„Der Song berührt mich sehr!“

Die Landstraßerin Eva K. Anderson (33) will für Österreich zum Song Contest. Ihren ersten Auftritt hatte Eva K. Anderson bereits im zarten Alter von elf Jahren. Den wichtigsten Gig bestreitet die Landstraßer Sängerin am 25. Februar im Rahmen der österreichischen Endausscheidung zum Song Contest 2011 in Düsseldorf. Bei der ORF-Livesendung um den heimischen Song Contest-Starter wird Eva K. Anderson mit dem Song „I will be here“ antreten. Die Ballade entstand aus einer Gitarrenmelodie des...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
FP-Gemeinderat Dietrich Kops wünscht sich eine effizientere Arbeit der Wiener Exekutive.

Keine Strafe für Parksünder

Die einen zahlen brav fürs Parkpickerl. Andere kommen ungeschoren davon, weil die Polizei schlecht ausgerüstet ist. In der inneren Landstraße einen Parkplatz zu finden, ist ohnehin schon schwierig genug. Das Pickerl allein garantiert keinen Stellplatz. Umso größer ist der Ärger über ausländische Parksünder, die sich selbst durch eine Flut an Strafzetteln auf der Windschutzscheibe nicht abschrecken lassen. Der Landstraßer FP-Gemeinderat Dietrich Kops übt harsche Kritik am Rathaus: „Nicht nur im...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Chiara und "Charlie" genießen den Auslauf in der Hundezone. | Foto: Ivankovits

Ein Paradies für Vierbeiner

In der Landstraße stehen rund 15.000 Quadratmeter zur Verfügung. Es gibt wohl wenig, was den Wiener mehr aufregt, als der Tritt in ein Hundstrümmerl. Dabei gibt es in der Bundeshauptstadt nicht weniger als 142 Hundezonen und 2.681 Hundesackerlautomaten. Doch die Zonen und die Sackerln sind zum Teil sehr ungleich verteilt. In dicht bebauten Gebieten sind Hundezonen meist die einzigen Orte, wo Hunde genügend Auslauf bekommen. Wien bietet seinen Vierbeinern zum Glück jede Menge Platz zum Rumtoben....

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
6

Mehrere Verletzte und zwei Totalschäden nach Autounfall

Fataler Zusammenstoß zweier Fahrzeuge auf Rotholzer Landesstraße BUCH/ROTHOLZ. Dienstag abend erreignete sich bei einer Kreuzung in Buch ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 18-Jähriger wollte mit seinem Auto von der Bucher Gemeindestraße auf die Rotholzer Landesstraße einbiegen, als im selben Moment ein 27-Jähriger mit seinem Pkw Richtung Schwaz fuhr. In Folge kam es zur Kollision - der 18-Jährige raste dem 27-Jährigen in die rechte Fahrzeugseite. Beide Fahrer und ein Beifahrer wurden bei dem...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Die "Zivis" sind eine wichtige Stütze des Rettungswesens in Wien. | Foto: Wiener Rotes Kreuz
3

Keine Zivildiener mehr: Kollaps droht!

Das Ende der Wehrpflicht würde soziale Einrichtungen im Bezirk schwer treffen. Ob Rettung oder betreutes Wohnen, die jungen Männer leisten einen wichtigen Beitrag. Das Ende des Präsenzdienstes würde einen tiefen Einschnitt für Institutionen wie dem Roten Kreuz in der Landstraße bedeuten. 2.313 Zivis leisten derzeit ihren Dienst in Wien ab. Neun Monate lang versorgen sie Pflegebedürftige, transportieren Kranke zu ihren Untersuchungen oder betreuen behinderte Menschen in Wohngemeinschaften. Die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Die Bauarbeiten am Landstraßer Großprojekt Wien-Mitte laufen seit Monaten auf Hochtouren. | Foto: Klinger
4

Wien-Mitte nimmt bereits Formen an

Das größte Bauprojekt der Landstraße wird voraussichtlich Ende 2012 fertiggestellt. Nur knapp hat der Bahnhof Wien-Mitte das silberne Jubiläum verfehlt. Aber selbst nach einer 24-jährigen Baugeschichte sind noch immer nicht alle Konflikte völlig gelöst. (tk). Die vielen Versuche von SP-Bezirkschef Erich Hohenberger, den Schandfleck der Landstraße in einen modernen Verkehrsknotenpunkt umzuwandeln, wurden Dutzende Male torpediert. Mit dem Höhepunkt, bei einem Umbau von Wien-Mitte der Wiener City...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Ehemann Harald Hanisch begleitet die Landstraßer Künstlerin bei ihren Auftritten. | Foto: Thomas Wolff

Eva K. Anderson ist noch im Rennen um den Songcontest

Die Songwriterin aus der Landstraße braucht nun die Hilfe ihrer Fans. Eva K. Andersons bisher bekanntester Song ging schon um die ganze Welt: „Ich lebe“, gesungen von Christina Stürmer, stammt aus der Feder der mit ihrem Ehemann und Produzenten Harald Hanisch im 3ten lebenden Künstlerin. (wolff/net). Nun ist sie eine von dreißig Kandidaten zur Vorentscheidung für den österreichischen Beitrag zum Eurovision Song Contest 2011 in Deutschland. Mit dem erhofften Sieg in der Österreich-Ausscheidung...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Sänger David Hasselhoff und Cornelia Aitzetmüller bei einem Live-Auftritt in Saalbach. | Foto: Andreas Waldschütz
2

Mit dem großen „Hoff“ auf der Bühne

Die Landstraßerin Cornelia Aitzetmüller tanzt mit den Großen des Showbiz. Jeden Freitag flimmert Tänzerin Cornelia Aitzetmüller in der ORF-Castingshow „Helden von morgen“ über die Bildschirme. Ab 4. Februar begleitet die 31-Jährige den US-Superstar David Hasselhoff bei seiner Comeback-Tournee durch Österreich, Deutschland und die Schweiz. Derzeit kann sich die Blondine nicht über mangelnde Arbeit beklagen. Seit Oktober 2010 ist sie mit fünf weiteren Kollegen bei der ORF-Castingshow „Helden von...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
BV-Stv. Rudolf Zabrana (SP) sieht im 3ten noch einen Bedarf an  30er-Zonen. Zum Beispiel in der Kundmanngasse. | Foto: Klinger

Tempo 30: Was im 3ten Bezirk geplant ist

Die Stadtregierung lotet derzeit die Möglichkeiten aus. Auch in der Landstraße gibt es dazu einige Überlegungen. Um die Verkehrssicherheit in Wien weiter zu erhöhen will die rot-grüne Koalition Optionen für Tempo-30-Zonen prüfen. Die bz hat nachrecherchiert, was das für den Bezirk bedeuten könnte. (bar/tk). Mehr Ruhe, mehr Sicherheit oder eine Schikane für Autofahrer: Die Einrichtung von Tempo-30-Zonen ist für den Bezirk immer ein heikles Thema. In dem Koalitionsübereinkommen hat sich die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Der kleine Leroy freut sich bereits auf den neuen Kindergarten.. | Foto: Klinger
2

Kindergarten Stadtpark bekommt neues Gesicht

Architekt Martin Kohlbauer entwarf eine „schwungvolle“ Betreuungseinrichtung für die Landstraße. Mit Jahreswechsel fiel der Startschuss für den Neubau des Kindergartens im Stadtpark: Ein Architekturwettbewerb wurde bereits durchgeführt, nun stehen im Gemeinderat die Verträge für Abbruch, Bau und Finanzierung auf der Tagesordnung. Die Betreuungseinrichtung wurde 1949 eröffnet und ist mittlerweile in die Jahre gekommen. „Nach mehr als fünfzig Jahren intensiver Nutzung soll das Haus durch ein...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Ex-Gemeinderätin Eva Lachkovics ist die neue Bezirksvorsteher-Stellvertreterin in der Landstraße. | Foto: Privat

„Ich habe viel vor im 3ten“

Grün-Politikerin Eva Lachkovics setzt auf den Schwerpunkt Integration. Nach fünf Jahren als Klubobfrau und zwei Jahren im Wiener Gemeinderat ist die 55-Jährige Biochemikerin nun als neue Bezirksvorsteher-Stellvertreterin angelobt worden. Die Politikerin hat sich bereits einige ehrgeizige Ziele gesteckt. „Eines meiner Hauptthemen ist die Integration. Dazu möchte ich unterschiedliche Projekte entwickeln, in denen die verschiedenen Gruppe im Bezirk wieder näher zusammenkommen“, erklärt die neue...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Das Fälschermuseum feiert seinen fünften Geburtstag. | Foto: Fälschermuseum

Das Fälschermuseum lädt an den Feiertagen zu Gratis-Führungen

Erleben sie spektakuläre Kriminalgeschichten im 3ten. Anlässlich seines fünften Geburtstages bietet das Fälschermuseum am 25. und 26. Dezember (jeweils um 10 Uhr und 14 Uhr) einstündige Gratis-Führungen an. Tauchen Sie ein in die Welt spektakulärer Kriminalgeschichten rund um die Werke und das Leben berühmt-berüchtigter Kunstfälscher. Dort erfahren Sie auch auf unterhaltsame Weise mehr über den Unterschied zwischen Original, Kopie und Fälschung, weshalb (der ein oder andere) Fälscher ermordet...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Adventkalender in Wien3   © Grafikstudio Bartok
2

Ausstellungseröffnung "Landstraße in s/w" mit "Erstem Wiener Lesetheater"

Ausstellung “Landstraße in schwarz-weiß” / Fotografie, Malerei VERNISSAGE: Sa, 18. Dezember um 17 Uhr Agendabüro Wien3, Neulinggasse 35 Ausstellende: Albert Hirl, Sonja Frank, Maria Scheibl, Maria Stransky Gastkünstler: Ladi Bartok – Portrait Ingeborg Bachmann Das “Erste Wiener Lesetheater” liest Texte von den "Landstraßer SchriftstellerInnen" Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Friedensreich Hundertwasser EINTRITT FREI !! Die Veranstaltung findet im Rahmen von "Kunst-Adventkalender" von...

  • Wien
  • Landstraße
  • Daniela Bartok
Architekt Franz Kuzmich, BV Erich Hohenberger, BV-Stv. Rudolf Zabrana und Wohnbaustadtrat Michael Ludwig. | Foto: PID/Halada

Ausstellung gibt Überblick über Entwicklung des 3ten

Die interessante Schau in der Gebietsbetreuung ist bis 25. Februar geöffnet. Die im Stadtentwicklungsplan 2005 ausgewiesenen Zielgebiete Arsenal, Aspanggründe/Eurogate, St. Marx, Neu-Erdberg, Franzosengraben und Gasometerumfeld im dritten Bezirk zählen zu den größten und wichtigsten im dichter bebauten Stadtgebiet. Aber auch die Kernbereiche des Bezirks Landstraße verfügen über ein enormes Potenzial, die für die Bezirksentwicklung relevant sind. Einen umfassenden Überblick über geplante oder...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Foto: Stadt Linz

Ich habe als Kind die Rolltreppe im Passage City Center innig geliebt

mweltstadträtin Eva Schobesberger wohnt in der Linzer Innenstadt. Für sie ist die Landstraße eine der wichtigsten Straßen von ganz Linz. Noch dazu verbindet sie angenehme Kindheitserinnerungen mit der Innenstadt. LINZ (ok). Ich habe als Kind die Rolltreppe im Passage City Center innig geliebt, schildert Umweltstadträtin Eva Schobesberger. Dies sei auch ein Grund gewesen, warum sie und ihr Bruder mit den Eltern gerne in der Adventzeit mit einkaufen gegangen seien. Die Landstraße ist eine der...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr
Eva Lachkovits, Rudolf Zabrana, Christian Oxonitsch und BV Erich Hohenberger (von links). | Foto: BV 3, Wild

Bezirksvertretung offiziell im Amt

Grün-Politikerin Eva Lachkovits wurde zur zweiten Stellvertreterin. Sieben Wochen nach der Wien-Wahl wurde die Bezirksvertretung Landstraße nun angelobt. Bei der konstituierenden Sitzung der Bezirksvertretung fand auch die Angelobung der Bezirksräte und die Wahl des Bezirksvorstehers und der Stellvertreter statt. Aufgrund des Ergebnisses vom 10. Oktober 2010 werden die 54 Mandate wie folgt aufgeteilt: SPÖ: 23, Grüne 11, FPÖ 10, ÖVP 9 und KPÖ 1. Der bisherige SP-Bezirksvorsteher Erich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Mehr als zehn Einbrüche fanden in der Landstraße statt. | Foto: Klinger
1

Dreiste Serieneinbrecher agierten in der Landstraße

Die Täter sind in Banden organisiert und stammen vermutlich aus den Ostländern. (tk). Nur 15 Minuten genügten Einbrechern, um die Wohnung eines Pensionisten in der Marxergasse 10 an einem Nachmittag völlig zu durchwühlen. Die Bande, die es anscheinend nur auf Bargeld abgesehen hatte, dürfte gut organisiert sein und ihre Zielpersonen genau beobachten. Josef S. war nur kurz außer Haus gegangen, um beim gegenüber gelegenen Supermarkt etwas einzukaufen. In dieser Zeit knackten die Täter das...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Brigitte Lintner „behütet“ die Landstraßer seit dem Jahr 1983. | Foto: Klinger

„Ich träume davon, dass die Queen ins Geschäft kommt“

Brigitte Lintner fertigt seit vielen Jahren innovative Kopfbedeckungen nach Maß an. (tk). Hut ab vor diesem so kunstvollen Handwerk. Der Traum der Landstraßerin, dass die englische Königin einmal in ihr Geschäft kommt, wird sich wohl nie erfüllen. Aber eine passende Kopfbedeckung für ihr königliches Haupt würde die Queen bei der Landstraßer Hutmacherin allemal finden. Brigitte Lintner und ihr Mann Franz haben die Firma im Jahr 1983 vom Ehepaar Fischler übernommen. Und damit einen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Auch privat können Tini Trampler und Kollegin Martha Laschkolnig (re.) ihre Leidenschaft für die Clownerie nicht verbergen.

Landstraßerin tritt beim Clowninnen-Festival auf

Martha Laschkolnig und ihre Kollegin Tini Trampler bringen gemeinsam die Leute zum Lachen. Wien wird bei einem Festival zur Bühne für Clownfrauen. Auch die Landstraßerin Martha Laschkolnig befindet sich unter diesen Künstlern. Im BZ-Gespräch erzählt sie von der Tradition des Clowns, der Vernachlässigung der Straßenkunst und über ihren gemeinsamen Auftritt mit Kollegin Tini Trampler. Von 26. November bis 4. Dezember wird Wien zum Schauplatz eines Festivals für Clowninnen. Weltweit gibt es nur...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Herbert Koller mit dem geänderten Testament seiner Tante. | Foto: Klinger
1

Ein Landstraßer kämpft um das Erbe seiner toten Tante

Pflegerin (48) wurde kurzfristig als alleinige Begünstigte eingesetzt. (tk). Wenn es ums Erben geht, ist meist Geldgier der Motor für jahrelange Prozesse – so eng können manche gar nicht miteinander verwandt sein. Das war’s dann mit dem Familienglück. Bei Pastoralassistent Herbert Koller kann man dieses Motiv ausschließen. Der im Fasanviertel lebende Kirchenvertreter ist schon 1993 von seiner Tante Anna Sorko nicht in deren Testament bedacht worden. Darin findet sich an erster Stelle eine gute...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Biber können ganze Bäume fällen. Dann wird’s gefährlich! | Foto: Jerike

„Citytaugliche“ Biber sorgen für Aufregung am Donaukanal

Im gesamten Stadtgebiet haben sich bereits 200 Tiere angesiedelt. (tk). Die Wildschweine lieben die Komposthaufen am Stadtrand. Raben überlassen das Knacken von Walnüssen den Autoreifen. Ratten verfügen über ihr eigenes Untergrundnetz. Unsere tierischen Mitbewohner haben sich an das Stadtleben gut angepasst. Und ihre Scheu teils komplett abgelegt. Jetzt im Herbst zeigen sich am Donaukanal sogar die eher scheuen Nachbarn. Entlang des Ufers sind junge Männchen unterwegs, um einen geeignete...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Arbeit – Care – Grundeinkommen

Buchpräsentation und Diskussion Vorgestellt wird das im Februar 2024 im Mandelbaum Verlag erschienene Buch von Margit Appel und Barbara Prainsack „Arbeit – Care – Grundeinkommen“. Das Buch ist unter anderem eine Kritik an der Grundeinkommensbewegung selbst, die kaum dazu Stellung nimmt, wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) auf die unbezahlte und schlecht bezahlte Sorgearbeit auswirkt und auswirken soll. Mit Eva Scherz diskutiert Margit Appel die These, dass von Caretätigen verlangt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.