Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Anzeige
Barbara, Töchterchen Theresa und Florian bewirtschaften als kleiner Familienbetrieb den "Rietzerhof" in Telfs.
Video 47

"Rietzerhof" Sauerkraut
Die Vitamin-Bombe aus Telfs

Florian Tauferer und seine Frau Barbara sind gerade mitten in der Krauternte, als die Bezirksblätter zum Lokalaugenschein am Feld eintreffen. Wir werden Zeuge, wie Krautköpfe auf Telfer Boden in kürzester Zeit zu Sauerkraut veredelt werden. TELFS. "Zweimal im Jahr wird geerntet: Im Sommer ist das Frühkraut etwa 2 kg schwer, im Herbst sind es schon sehr große und schwere Köpfe", erzählt Tauferer und wirft die letzten Krautköpfe in den Hänger. Hausname "Rietzerhof"Nur wenige Minuten dauert die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Goldmedaillengewinner: Nikolaus Berlakovich (Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer), Martin Koch, Joachim, Sandra und Pascal Panner von Bauernspezialitäten Panner, Sylvia, Theresa, Elias und Lukas Zapfl vom Riedlingsdorfer Bauernladen, Angelika, Laura und Paula Spirk von Thamhesl`s Hofladen und Romana Himler, Tatjana Gilly, Martin und Lea Himler von Himlische Spezialitäten | Foto: Kaiser/LK Burgenland
17

Oberwart
15 Goldmedaillen für Südburgenlands Bäuerinnen und Bauern

Goldprämierte burgenländische Produkte wurden bei der länderübergreifenden Spezialitätenprämierung 2022 ausgezeichnet. In Oberwart erfolgte eine Ehrung. OBERWART. Die Menschen schätzen immer mehr den unverkennbaren Geschmack, die erstklassige Qualität und das bäuerliche Handwerk regionaler Lebensmittel. Die länderübergreifende Spezialitätenprämierung der Landwirtschaftskammer Steiermark kürt jedes Jahr die besten bäuerlichen Produkte. Hier messen sich ProduzentInnen von Milch- und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Siegerehrung für Kathrin Grillitsch. Vizepräsidentin Maria Pein (r.) und Präsident Franz Titschenbacher (l.) gratulieren. | Foto: LK/Danner
2

Murtaler Betriebe ausgezeichnet
Die "Bauernhöfe des Jahres" sind gekürt

Mit Andreas Pollhammer und Kerstin Steiger sowie Kathrin Grillitsch wurden zwei Murtaler Betriebe seitens der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet.  MURTAL. Der beliebte Titel „Bauernhof des Jahres“ wird von der Landwirtschaftskammer jährlich durch ein Online-Voting und durch Unterschriftenstimmen vergeben. Insgesamt wurden heuer 92.948 Stimmen ausgegeben. Unter den Preisträgern sind auch zwei Betriebe aus dem Murtal.  Andreas Pollhammer und Kerstin Steiger aus Weißkirchen sowie Kathrin...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
Die vorzeitige Erntebilanz ist durchwegs positiv. | Foto: Vinzenz Feitzlmayr

Landwirtschaft
Bisher gute Ernte in Grieskirchen und Eferding

Die zwischenzeitliche Erntebilanz für das heurige Jahr präsentierte am Donnerstag die Landwirtschaftskammer. Die Erträge seien durchwegs zufriedenstellend. Das gelte auch für die Bezirke Eferding und Grieskirchen. EFERDING, GRIESKIRCHEN. Die erste Zwischenbilanz zur heurigen Ernte in Oberösterreich fällt durchwegs positiv aus. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, sorgten schließlich gute Wachstumsbedingungen im Juni und Juli für für zufriedenstellende Erträge bei der Getreideernte. Diese viel...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
Hitze und Trockenheit: Im Juli herrschte „perfektes Erntewetter“. | Foto: Vinzenz Feitzlmayr
4

Erste Ernte-Bilanz
Zufriedenstellende Erträge aber Sorgen um Gas und EU-Richtlinien

Die erste Erntebilanz des heurigen Jahres fällt für die Landwirtschaftskammer Oberösterreich zufriedenstellend aus. Das Wetter spielte mit, Auswirkungen (EU-)politischer Entscheidungen machen jedoch auch den Landwirten Sorgen. OÖ. Die oö. Landwirte liefern zum ersten Teil der heurigen Ernte ein für Landwirtschaftskammer (LK) OÖ-Präsident Franz Waldenberger „zufriedenstellendes Ertragsergebnis“. Nach einem zu warmen Winter und trockenem März folgte ein kühlnasser April mit vorerst schwierigen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Marlene, Ewald mit der kleinen Luisa und Herbert Hammerle zeigen ihren Hof voller Stolz her. | Foto: Reichel
6

Vorzeigebetrieb in Steeg
Der Milchunverträglichkeit den Kampf angesagt

Außerhalb des Steeger Siedlungsgebietes, im Ortsteil Welzau gelegen, findet man den Bauernhof der Familie Hammerle. Das Thema "Ökologische Zukunft" wird hier auf besondere Weise gelebt. STEEG. Die obersten Vertreter der Landwirtschaftskammer touren regelmäßig durch das Land. Gemeinsam mit den Bezirksvertretern besucht man landwirtschaftliche Betriebe, die anders sind, als die anderen. Das Staunen war großLK-Präsident Josef Hechenberger, Landesbäuerin-Stv. Andrea Lechleitner, LK-Bezirksobmann...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ehrung für Margret und Jakob Schmitt. Vizepräsidentin Maria Pein (r.) und Präsident Franz Titschenbacher (l.) gratulieren. | Foto: LK/Danner
3

Bauernhof des Jahres 2022
Innovative Bauernhöfe aus dem Bezirk geehrt

Die Landwirtschaftskammer ehrte herausragende und innovative Betriebe aus dem Bezirk.  DEUTSCHLANDSBERG. Frischer Wind in der Landwirtschaft sichert sicher die Zukunft vieler Bauernhöfe. Neue Innovationen spielen hierbei eine große Rolle. Die steirischen Landwirte schlagen dabei neue Wege ein, um zukunftsfit zu sein. Dieses Vorhaben ist ein herausforderndes Wagnis. Die Landwirschaftskammer unterstützt und forciert die Innovationsbereitschaft der einzelnen Betriebe und vergibt jährlich den...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Andreas Neumayer
Siegerehrung für Birgit und Christoph Reinhart (Mitte), die ein innovatives Sommergetränk erfunden haben. | Foto: LK/Danner
2

Innovationspreis "Vifzack"
Bauernhof aus Graz-Umgebung ausgezeichnet

Die steirische Landwirtschaftskammer zeichnete einen herausragenden und innovativen Betrieb aus dem Bezirk Graz-Umgebung für sein erfrischendes Sommergetränk aus. ST. MAREIN BEI GRAZ. Frisch, blumig und spritzig – mit dem Getränk "Sommerlinde" ist zwei Landwirten aus St. Marein bei Graz ein besonders genussvoller Drink gelungen. Das aus Lindenblüten hergestellte Getränk ist nicht nur geschmacklich eine Punktlandung für die heiße Jahreszeit, sondern dazu auch noch komplett ohne Alkohol. Nicht zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marco Steurer
Zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung dürfen Flächenverbrauch und Strukturwandel nicht noch weiter voranschreiten, meint die Landwirtschaftskammer OÖ. | Foto: LWK OÖ

Knapp 30.000 Betriebe
Immer weniger Bauern in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es aktuell 29.173 landwirtschaftliche Betriebe, das sind um 4.168 weniger als noch 2010. Auch die landwirtschaftlich genutzte Fläche und das bewirtschaftete Ackerland haben sich weiter reduziert. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Agrarstrukturerhebung.  OÖ. Mehr als die Hälfte der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe werden derzeit im Nebenerwerb und über ein Drittel (35 Prozent) von Frauen geführt. „Auch die immer strengeren Auflagen im Umweltbereich und die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Landwirtschaftkammer-Vizepräsidentin Maria Pein (r.) und Präsident Franz Titschenbacher (l.) durften Heidi Hirn und Hermann Hopf zur Teilnahme gratulieren. | Foto: LK/Danner
2

Bauernhof des Jahres 2022
Platz acht für Trofaiacher Bauernbetrieb

Im Zuge der „Bauernhof des Jahres 2022“-Wahl wurden Heidi Hirn und Hermann Hopf aus Trofaiach für ihren herausragenden und innovativen Bauernbetrieb als Kandidat geehrt.  GRAZ/TROFAIACH. Jedes Jahr vergibt die Landwirtschaftskammer den beliebten Titel „Bauernhof des Jahres“ und so wurde auch heuer der beste Bauernhof durch ein Online-Voting sowie durch Unterschriftenstimmen ermittelt. Dieses Jahr nahmen 23 Bauernbetriebe am Wettbewerb teil und es wurden ingesamt 92.948 Stimmen abgegeben....

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Reinhard Huber und Sohn Leo Lind wurden für ihre Steirer Nachos von Franz Titschenbacher und Maria Pein ausgezeichnet. | Foto: LWK/Danner
2

Innovative Bauern im Bezirk
Nachos aus Kürbiskernen und kreatives Brot

Die Landwirtschaftskammer ehrte zwei herausragende Betriebe aus dem Bezirk Voitsberg. Zum einen Reinhard Huber und Leo Lind aus Stallhofen für ihre Steirer Nachos aus Kürbiskernen, zum anderen Andreas Fritz aus Edelschrott, einer der kreativsten Brotbäcker des Landes. GRAZ. Reinhard Huber und Leo Lind aus Stallhofen waren für den "Vifzack 2022" nominiert und wurden dafür von Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher und seiner Vizepräsidentin Maria Pein im Steiermarkhof geehrt. Der...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Andreas Ehrenbrandtner, Andrea Wagner, Barbara Widner, Martin Widner, Andreas Dörrer, Robert Hartl, Andreas Holzer und Johann Schlögelhofer (v.l.) | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl

Ländliches Fortbildungsinstitut
Fünf Landwirte aus dem Bezirk bekamen Zertifikat

Wissen und Lernen sind ein zentraler Erfolgsfaktor für die Zukunft der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Fünf Landwirte aus dem Bezirk Waidhofen freuen sich über ihren erfolgreichen Abschluss am Ländlichen Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) und nahmen ihr Zertifikat entgegen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Rahmen einer Festveranstaltung im Haus der Musik in Grafenwörth erhielten insgesamt 208 Absolventen der LFI-Zertifikatslehrgänge ihre Abschlussurkunden. „Eine fundierte Aus-...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Die Tiroler Bauern liefern beste Produkte | Foto: Die Fotografen
3

Tiroler Produkte genießen
Bäuerinnen und Bauern pflegen unsere Landschaft und liefern beste Lebensmittel

Die Österreichische Landwirtschaft deckt mehrmals täglich unseren Tisch, sichert tausende Arbeitsplätze und bildet – gerade in Tirol - mit ihrer Infrastruktur die Basis für Tourismus und Freizeitwirtschaft. TIROL. Dass Abhängigkeit von Importen nicht unproblematisch ist, zeigt die momentane Situation am Energiemarkt. Aber auch die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln ist ein zentrales Element der Grundsicherung, die wir nicht komplett aus unserer Hand geben sollten. Daher macht sich...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Franz Titschenbacher (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Theresia Harrer (ARGE MeisterInnen-Sprecherin), LAbg. Gerald Holler, MeisterkandidatInnen, Franz Uller (Kammerobmann Südoststeiermark), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark) und der Geschäftsführer der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, Franz Heuberger (v.l.). | Foto:  LFA / Danner
2

Landwirtschaft
Sechs Südoststeirer sind meisterhaft in ihrem Fach

Bei der diesjährigen Verleihung der MeisterInnenbriefe im Steiermarkhof in Graz erhielten 45 frisch geprüfte Meisterinnen und Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihre Zertifikate. SÜDOSTSTEIERMARK. Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der MeisterInnenzertifikate in kleinerem Rahmen statt. Die Freude über den höchsten Berufsabschluss und den Erhalt der MeisterInnenbriefe war auch unter den Südoststeirerinnen und Südoststeirern...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Die neuen Meister Hannes Maierhofer, Michael Strahlhofer und Christof Bruno Wetzelberger im Kreis der Gratulanten. | Foto: LFA/Danner

Meister:innenbrief-Verleihung
Drei neue Meister aus dem Bezirk

Hannes Maierhofer, Michael Strahlhofer und Christof Bruno Wetzelberger sind neue Landwirtschaftsmeister. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Bei der Meister:innenbrief-Verleihung im Steiermarkhof erhielten 45 frisch geprüfte Meister:innen in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Meister:innenbrief. Darunter waren mit Hannes Maierhofer aus Vorau, Michael Strahlhofer aus Großsteinbach und Christof Bruno Wetzelberger (alle Sparte Landwirtschaft) auch der neue Meister aus dem Bezirk...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LH Peter Kaiser,  LR Martin Gruber und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger gratulierten LK-Präsident Siegfried Huber, dem LK-Präsidium und LK-KaD Hans Mikl zum 90-Jahr-Jubiläum der LK Kärnten. | Foto: Wajand

Jubiläum
Landwirtschaftskammer 90 Jahre im Interesse der Bauern

Zahlreiche Gratulanten würdigten Einsatz der Interessenvertretung für die Land- und Forstwirtschaft. LK-Präsident Huber: Lebensmittelversorgung und Energiewende sind nur mit einer starken bäuerlichen Landwirtschaft gesichert. KÄRNTEN. Seit 1932 ist die Landwirtschaftskammer Kärnten beständiger und verlässlicher Partner der Bauern. Mit der selbst organisierten Standesvertretung haben die bäuerlichen Familien in Kärnten in den vergangenen neun Jahrzehnten immense Herausforderungen gemeistert....

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Kammerobmannstellvertreter DI Fritz Buchinger, Leiterin der LJ Theresa Zöchbauer, Landesbäuerin-Stv., Bezirksbäuerin, Kammerobmannstellvertreterin Eva Hagl-Lechner, Kammerobmann Mathias Holzer
  | Foto: BBK Tullnerfeld

Tullnerfeld
Bezirksbauernkammer Tullnerfeld bei den Bezirksfesten

„100 Jahre Landwirtschaftskammer und Land NÖ“: Bezirksbauernkammer Tullnerfeld bei den Bezirksfesten TULLNERFELD. Anlässlich 100 Jahre Land NÖ wurden am 25. und 26. Juni alle Interessierten zu den landesweiten Bezirksfesten eingeladen. In einem eigenen Landwirtschaftscorner hat die Bezirksbauernkammer Tullnerfeld gemeinsam mit den Bäuerinnen und der Landjugend 100 Jahre Landwirtschaft erlebbar gemacht. Konsumentinnen und Konsumenten wollen wissen, wo Lebensmittel herkommen „Zu wissen, wo unsere...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Hermann Gahr mit Josef Hechenberger. Sie sehen den Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem.  | Foto: © Silvia Leitner
2

Wolf in Tirol
Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem?

Am vergangenen Donnerstag fand ein Hearing zu den Wolf-Petitionen statt. Wolf-Experte Gregor Grill von der Landwirtschaftskammer Salzburg stand den Abgeordneten im Ausschuss Rede und Antwort. TIROL. Fünf Petitionen zum Thema Wolf wurden in der Vergangenheit von ÖVP-Abgeordneten eingebracht. Im vergangenen Hearing wurde auf die jeweiligen Petitionen eingegangen. Es wurde klar angesprochen, dass die steigende Wolfspopulation und die Risse in Gemeindegebieten in der Nähe von Kindergärten und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Referatsleiter Herbert Muster, Apfelkönigin Helene, Vizepräsidentin Maria Pein, Most und Fruchtsaftkönigin Hanna, Jennifer und Gottfried Trummer, LAbg. Barbara Riener, Bundesobstbauverband-Präsident Manfred Kohlfürst, Apfelprinzessin Helene und Verkostungsleiter Georg Thünauer (v.l.).  | Foto: LK-Foto Fischer
2

Obstveredler des Jahres
Gottfried Trummer ist Saftproduzent des Jahres

Die Landwirtschaftskammer hat die Top-Obstveredler des Jahres 2022 ausgezeichnet. Eine der drei großen Auszeichnungen ist an den Bezirk Südoststeiermark gegangen – nämlich an Gottfried Trummer aus Gnas.  STEIERMARK/GNAS. Die Landwirtschaftskammer hat kürzlich die Top-Obstveredler des Jahres 2022 ausgezeichnet. Jubeln konnte ein Südoststeirer – Saftproduzent des Jahres 2022 ist Gottfried Trummer aus Gnas, die Mostproduzenten des Jahres 2022 sind übrigens Daniela und Markus Holzer aus Vorau....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der stolze Landessieger Franz-Josef Jauk (3.v.l.) mit seinen Gratulanten. | Foto: LK/Danner
2

Spezialitäten-Prämierung
Franz-Josef Jauk siegt mit "Bauern-Salami"

Die besten Käse-, Schinken- und Joghurtmacher der Steiermark standen im Zuge der Spezialitäten-Landesprämierung im Rampenlicht. Newcomer Franz-Josef Jauk aus Gnas hatte Grund zum Jubeln – seine „Bauern-Salami“ wurde als beste Rohwurst ausgezeichnet. STEIERMARK. Der landesweiten Spezialitätenprämierung der Landwirtschaftskammer Steiermark haben sich 106 bäuerliche Direktvermarkter mit 450 Köstlichkeiten gestellt. Leichte Joghurts, Frischkäse und Cremetopfen, Grill- und Schinken-Spezialitäten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Jürgen Schrönkhammer, neuer ÖGB-Regionalsekretär für die Thermenregion Baden/Mödling und Stadtrat in Berndorf, AKNÖ-Präsident Markus Wieser (beide mit der neuen Broschüre), Bernhard Scharf (Landwirtschaftskammer), Ludwig Köck (Bgm. Alland, ÖVP) und Labg. Josef Balber (r., ÖVP, Bgm. Weißenbach) mit Vertreter:innen der Bauernschaft.

Fachsimpeln beim 100 Jahre NÖ-Fest
Was hat einst ein Kilo Erdäpfel gekostet - und was heute?

BEZIRK BADEN. Markus Wieser, Präsident der Arbeiterkammer NÖ, freut sich: Gerade rechtzeitig um 100 Jahre NÖ-Fest ist die AK-Broschüre über "100 Jahre Leben und Arbeiten in NÖ" fertig geworden. Im Doblhoffpark bot sich Gelegenheit, mit Sozialpartnern wie LAbg. Josef Balber (ÖVP), Bgm. Ludwig Köck (ÖVP) oder Bernhard Scharf von der Landwirtschaftskammer über vergangene Zeiten zu plaudern. In der Broschüre steht zum Beispiel, dass im Jahr 1927 ein Kilo Erdäpfel 33 Groschen kostete und ein...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Für das allgemeine Tierwohl: Petra Koller, Frauenbewegung, Gemeindebäuerin Verena Glawogger, Bezirkskammerrätin Astrid Kogler und Vizebürgermeister Mario Schwaiger | Foto: ÖVP
3

LK und ÖVP
Hundekot und Müll gefährden Weidetiere

Mit der Aktion der Landwirtschaftskammer "Tierwohl braucht Mitverantwortung" wird nun auch verstärkt in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel auf das Thema aufmerksam gemacht, heimische Bäuerinnen und Bauern beziehungsweise ihre Tiere zu schützen, indem alle ihren Beitrag leisten. GRATWEIN-STRASSENGEL. Zusammen mit der Landwirtschaftskammer appellieren Gratwein-Straßengels Gemeindebäuerinnen, die Frauenbewegung und die ÖVP an Hundehalterinnen und -halter sowie Erholungsuchende, die Hundekot...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Landessiegerin Anita Planitzer mit ihren Gratulantinnen und Gratulanten bei der steirischen Spezialitätenprämierung | Foto: LK/Danner
2

Spezialitätenprämierung
Beste steirische Bauernbutter kommt aus der Radmer

Bei der diesjährigen Spezialitäten-Landesprämierung der Landwirtschaftskammer Steiermark war der Bezirk Leoben überaus erfolgreich vertreten. Neben einem Landessieg für die beste ursprüngliche Bauernbutter gingen insgesamt elf Goldene und zwei Prämierungen an Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk.  BEZIRK LEOBEN. Leichte Joghurts, Frischkäse und Cremetopfen, fleischige Grill- und Schinken-Spezialitäten sowie innovative Käse-Raritäten standen bei der steirischen Spezialitäten-Landesprämierung...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Die strahlenden Gold-Sieger aus dem Bezirk Weiz. Die Messlatte wra hoch, nur höchste Qualität bestand. | Foto: LK/Danner
2

Landesprämierung
Großer Goldregen für die Spezialitäten im Bezirk

Herrlich leichte Joghurts, Frischkäse und Cremetopfen, fleischige Grill- und Schinken-Spezialitäten sowie köstliche, innovative Käse-Raritäten standen auf dem Prüfstand. Die allerbesten handgemachten Spezialitäten von bäuerlichen Direktvermarkterinnen und -vermarktern hat die Expertenjury gekürt. WEIZ. Ingesamt stellten sich 106 bäuerliche Direktvermarkterinnen und -vermarkter mit 450 Spezialitäten diesem harten Qualitätswettbewerb. Bewertet wurden die Produkte von einer 46-köpfigen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.