LEADER

Beiträge zum Thema LEADER

LEADER-Förderungen: Zahlen, Daten, Fakten

In der vergangenen Periode wurden im Pramtal 75 Projekte über LEADER umgesetzt, damit wurden 2,7 Mio EUR an Förderungen in die Region geholt, die rund 6,3 Mio EUR an Investitionen ausgelöst haben. Der Fokus in der nächsten Periode ab Frühjahr 2015 wird auf Stärkung des Gemeinwohls, der Weiterentwicklung des kulturellen Erbes und der natürlichen Ressourcen und der Erhöhung der regionalen Wertschöpfung liegen.

  • Schärding
  • Alexandra Brummer

Zusammenschluss gibt neue Hoffnung

Der Sauwald ist seit Jahren eine etablierte Marke in Europa. Auch das Pramtal konnte sich in den letzten sieben Jahren sehr gut behaupten – man denke nur an die Pramoleum-Produkte. Was allerdings seit Jahren unmöglich schien, aber allseits gefordert wurde, ist eine gemeinsame touristische Vermarktung der gesamten Region. Obwohl man immer schon mehr oder weniger kooperierte, kochten alle Tourismusverbände ihr eigenes Süppchen. Das war vielen Gemeinden und Organisationen, die nicht mittels...

  • Schärding
  • Alexandra Brummer
Pramtaler Kürbisbauern konnten durch Leader-Mittel erfolgreich ihre Idee umsetzen. | Foto: Pramoleum
3

Fusion: Pramtal und Sauwald vereint

Gemeinsam statt einsam. Das Pramtal und der Sauwald gehen in Zukunft gemeinsam neue Wege. BEZIRK (abr). Die Leader-Vereinigungen haben in den letzten zwei Jahrzehnten mit ihren Projekten ganz wesentliche Akzente in der Entwicklung des ländlichen Raumes gesetzt. Tausende Menschen haben sich im Rahmen von Leader ehrenamtlich für Projekte in ihren Regionen engagiert und konnten für die Ziele der regionalen Entwicklungspläne sensibilisiert werden. Diese Erfolgsgeschichte geht in die nächste Runde....

  • Schärding
  • Alexandra Brummer
Anton Distelberger, Michaela Hinterholzer, Michaela Granzer, Bernhard Scheiblauer.

"Ursprungsentfaltung" entlang der Moststraße: Das wird in den kommenden Jahren geplant

Nach dem Motto "Vorsprung durch Ursprung" will die Moststraße neue Potenziale ausschöpfen. "Wir leben in einer Region mit großer Tradition und Geschichte", sagt Moststraßen-Obfrau Michaela Hinterholzer, dies wären starke Wurzeln, ähnlich die eines Birnbaumes. Potenzial vorhanden Vieles sei in den letzten Jahren gelungen, meint Hinterholzer und verweist dabei etwa auf die neuen Edelmoste der Mostbarone. Aber es gäbe hier noch "viel Potenzial". So soll für traditionelle Handwerksbetriebe in der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
50

Landleben, so wie es früher einmal war

SAXEN. Auf einem rund einen Hektar großen Grundstück und mit einem Brauchtums-Fest stellten kürzlich der Initiator Ernst Grillenberger und die Landjugend Saxen die neueste Tourismus Attraktion im Bezirk Perg, den Themenpark „Landleben Strudengau“ vor. Erst vor einem Jahr hat Ernst Grillenberger das Kulturzentrum Sturmmühle am Eingang der Klamschlucht eröffnet. „Ich sehe den Themenpark als Ergänzung zur Sturmmühle und es ist mir ein ganz großes Anliegen altes Kulturgut und Brauchtum zu...

  • Perg
  • Elisabeth Glück
Kufsteins Bgm. Martin Krumschnabel  (2.v.r.) und der Ebbser Bürgermeister Josef Ritzer (3.v.r.) wollen die Bürger einbinden.
3

Leader-Region ab 2015?

"Kufstein und Umgebung" und "Untere Schranne - Kaiserwinkl" bewerben sich als neue Region. KUFSTEIN (ck). Mehr Zusammenarbeit in der Region und Fördergelder aus der EU "abzuholen" - das sind die Hauptziele der 12 Gemeinden, die gerade an einer gemeinsamen Bewerbung als Leader-Region feilen. Bis Ende Oktober muss die gemeinsame Bewerbung der Planungsverbände "Kufstein und Umgebung" und "Untere Schranne - Kaiserwinkl" für die Förderperiode 2014-2020 eingereicht werden. Ein knapper Zeitplan, doch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Carmen Kleinheinz
Foto: eisenstrasse.info

Zukunftsträchtige Beschlüsse bei der Eisenstraße

Als „wichtigste Vorstandssitzung“ in seiner bisherigen Ära als Eisenstraße-Obmann bezeichnete Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger das Treffen in Bergland. Die Vertreter der 24 Mitgliedsgemeinden beschlossen einstimmig die Grundstrategie für die LEADER-Förderperiode 2014-2020. Und damit geht der Kulturpark Eisenstraße neue Wege. „Das Thema Eisen wird nach wie vor im Mittelpunkt stehen, aber es geht uns um eine zeitgemäße, moderne Ausrichtung. Die beiden Begriffe Wertschöpfung und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Gastgeber Gottlieb Sailer (re.)  mit den Vertretern der ALAIFE-Betriebe und das ALAIFE-Kümmerer Team von Eder & Partner Albert Eder und Susanne Thurner-Pesjak. | Foto: Corinna Zangerl
2

A_LAIFE: Arbeitsfähigkeit in den Betrieben fördern

Mit dem innovativen Projekts soll die Gesundheitsvorsorge in den Betrieben weiter gefördert werden. Dazu fand ein weiteres Netzwerktreffen in Grins statt. GRINS. Das innovative Projekt A_LAIFE 2020 (Arbeitsbewältigungsfähigkeit: LAndecks Integratives Früh-Erkennungs-Netzwerk) wird im Bezirk Landeck über den Zeitraum Jänner 2014 bis 31. März 2015 durchgeführt.Das Ziel ist der Erhalt der Arbeitsfähigkeit-Förderung der Gesundheit von MitarbeiterInnen. Die Altersstruktur der Bevölkerung wird sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Regatta informiert über neue Projekte

SCHÖRFLING. Der Regionalentwicklungsverein Attersee-Attergau, die Regatta, lädt alle Interessierten zum Forum Regatta, einer circa einstündigen Infoveranstaltung, ein. Am Donnerstag, 5.Juni, präsentiert der Verein um 20 Uhr im Seeparksaal im Ärztezentrum Kammer den aktuellen Stand der Wiederbewerbung der Regatta für das EU-Förderprogramm Leader 2014-20. Dabei wird darauf eingegangen, wie die Auswahl der Förderprojekte funktioniert, wie der Verein zu seinen Themen-Schwerpunkten und Projekten...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Im Open Space hatten alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Ihre Ideen und Anregungen einzubringen. | Foto: LEADER Region Marchfeld
3

Marchfelder Zukunftswerkstatt bastelt an Strategien

LASSEE. Die Zukunft des Marchfelds mitdenken und mitlenken: Unter diesem Motto fand diese Woche eine Veranstaltung der LEADER-Region Marchfeld im „ART FOR ART“ Dekorationsdepot in Haringsee statt. Rund 130 Teilnehmer kamen um die wichtigsten Handlungsfelder für die Entwicklungsstrategie der neuen LEADER-Periode 2014-2020 sowie die Landesausstellung 2021 mitzudenken. LEADER-Marchfeld-Geschäftsführerin Susanne Gugerell startete mit einer kurzen Themeneinführung zu den fünf Themenbereichen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Ausstellung im „Museum Region Neulengbach“ zeigt auch die „Kapelle in der Danckelmannallee“ von Therese Schachner. | Foto: Peter Korrak

"Farben aus dem Paradies" zu Gast in Neulengbach

NEULENGBACH (red). Mit der Ausstellung „Farben aus dem Paradies – Die Landschaftsgärten des Plankenberger Malerkreises“ setzt das „Museum Region Neulengbach“ seine mit der Schiele-Ausstellung 2012 begonnene Ausstellungsreihe fort. "Vom 21. Mai bis 12. Oktober 2014 widmet es sich mit der Präsentation des Plankenberger Malerkreises einem der spannendsten Kapitel der österreichischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts", sagt Michael Gratz, Projektbetreuer der Region Elsbeere-Wienerwald. Eröffnet...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
3

Zukunftsdialog am Grieskirchner Kirchenplatz

BEZIRK. Der Regionalverband Mostlandl Hausruck lud am 10. Mai zum vorläufigen Höhepunkt der Mostlandl Roas: Dem Zukunftsdialog am Kirchenplatz. Viele Ideengeber nutzten die Gelegenheit um ihre Projektvorschläge zu diskutieren und sich neue Impulse zu holen. Seit November war das Strategieteam in der Region unterwegs. Die Mostlandler konnten ihre Ideen einbringen. An acht Themenabenden wurden diese Vorschläge weiterentwickelt. Beim großen Zukunftsdialog in Grieskirchen konnten sich alle...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Leader-GF Manfred Hinterdorfer, Leader-Obmann NR Bgm. Klaus Prinz, Andrea und Josef Linhardsberger, Bgm. Johann Buchberger | Foto: Privat

Leader: Prinz besucht Mostheurigen

PABNEUKIRCHEN. Mit dem Leader-Förderprogramm der EU werden Initiativen im ländlichen Raum direkt unterstützt. In der vergangenen Förderperiode konnten so über acht Millionen Euro Fördermittel in die Region gebracht werden. Am Dienstag, 13. Mai 2014, besichtige Leader-Obmann Klaus Prinz den Mostheurigen Linhardsberger in Pabneukirchen. Auch dieses Projekt wurde mit Leader-Mitteln unterstützt. (www.most-lini.at) Bereits kurz nach der Eröffnung hat sich dieses Projekt zu einem beliebten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Green Care Handwerkstag: Leader-Manager Franz Mitterhofer und Obmann Franz Redl bei der Übergabe der Ideen-Box an Direktorin Rosa Raab. | Foto: privat
1 2

Leader-Region Donauland-Traisental-Tullnerfeld auf Überholspur

Projektpräsentationen in der HLFS Schloss Sitzenberg geht Fragestellung auf den Grund, ob traditionelles Handwerk im Rahmen von Green Care angewendet werden kann. TULLNERFELD (red). Beim diesjährigen Green Care Tag in der HLFS Schloss Sitzenberg, der unter dem Motto Handwerk vom Bauernhof stand, fasste LEADER-Manager Franz Mitterhofer das Ergebnis von zwei gelungenen Green Care Projekten der HLFS Sitzenberg in Kooperation mit der Leader-Region zusammen: „Die HLFS Sitzenberg ist nicht nur eine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

EU-Projekte waren starker Regionalimpuls

Die vergangene Förderperiode für EU-Projekte dauerte von 2007 bis 2014, also sieben Jahre. In dieser Zeit war es vor allem das Regionalmanagement, das nicht nur als Bindeglied zwischen den Projektträgern und den Fördertöpfen fungierte, sondern auch selbst als Projektträger auftrat. Der Löwenanteil an Projekten wurde im so genannten LEADER-Programm abgewickelt. Rund 115 Projekte mit einem Gesamtvolumen von beinahe 19 Millionen Euro und einer Fördermenge von 8,4 Millionen Euro sorgten für...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die beiden Regions-Obmänner Rudi Puecher (l.) und Ernst Huber mit Regionalmanagement-Geschäftsführerin Barbara Loferer-Lainer.
5

Regionen gehen Hand in Hand

Die beiden Leader-Regionen Mittleres Unterinntal und Hohe Salve fusionieren zur Region "Kitzbüheler Alpen". BEZIRK (mel). Vergangene Woche resümierten die beiden Leader Regionen Hohe Salve und Mittleres Unterinntal bei ihrer Generalversammlung in Rattenberg über ihre erste Förderperiode 2007-2013. In dieser Zeit haben die beiden Regionen für die Projektumsetzung insgesamt 24,4 Millionen Euro in die Hand genommen. Dazu konnten Fördermittel der EU von 13,4 Millionen Euro lukriert werden. "Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Melanie Haberl
Trotz strömenden Regens machte sich Paul Rübig ein Bild des Leader-Projektes "Labyrinthe" in Hofkirchen.
11

EU fördert die Einheit in der Vielfalt – Paul Rübig besuchte Bezirk

BEZIRK. "Einheit in der Vielfalt", ist ein Motto der Europäischen Union (EU). Sie ist der gemeinsame Nenner vieler Regionen und vieler Förderungen. In der Leader-Region Donau-Böhmerwald wurden beispielsweise in den vergangenen fünf Jahren 104 Projekte genehmigt. 15,45 Millionen Euro wurden investiert. Insgesamt erhielten die Projekte 5,34 Millionen Euro Leader-Förderung. Die Top-Leader-Projekte reichen von den Labyrinthen in Hofkirchen über den Kettenturm in Untermühl bis zum Wochenmarkt in...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Zufriedene Kinder: Betreuerin Anna Ruetz, GF Ingrid Bürger, Waltraud Handle (regioL) und der Galtürer Bgm. Anton Mattle.
3

"ProFiT": Modell für Kinderbetreuung

Mit dem innovativen LEADER-Projekt „ProFiT“ werden Tourismusberufe für Familien besser vereinbar. BEZIRK (otko). Im Rahmen von Förderprogrammen (Interreg, Leader) werden zahlreiche Projekte im Bezirk Landeck von der Europäischen Union kofinanziert. Eines dieser innovativen Projekte ist "ProFiT" (Pro Familie und Tourismus). Das vom Landecker Regionalmanagement regioL initiierte Projekt ProFiT wurde im Mai 2010 gestartet. Mit 31. Dezember 2013 endete das Interreg-Projekt und ProFiT wird bis 31....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Leader-Workshop fand im Fuchspalast statt

ST. VEIT. Die erste offizielle Auftaktveranstaltung im Rahmen eines Leader Workshop-Abends fand jetzt im Fuchspalast in St. Veit statt. Da der Bewerbungsprozess für das EU-Förderprogramm "Leader 2014 – 2020" für die Region kärnten:mitte bereits voll angelaufen ist, wurden an diesem Abend Schwerpunkte und Handlungsfelder für die neue Strategie festgelegt und gemeinsam mit den Bürgern erarbeitet. Man ging der Frage nach: „Wie soll sich kärnten:mite in den nächsten Jahren entwickeln und welche...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
Die Brixentaler KochArt ist eines von zahlreichen umgesetzten und EU-geförderten Projekten in der Region. | Foto: Foto: KochArt/Archiv

Gelder flossen in die Regionen

Mit EU-Fördermitteln wurden zahlreiche Projekte realisiert; Gemeinden, Initiativen, Unternehmen profitieren. BEZIRK (niko). Der Bezirk Kitzbühel profitiert in vielfacher Hinsicht von der Europäischen Union. Vor allem die LEADER- bzw. Regionalentwicklungsregionen PillerseeTal-Leogang und Hohe Salve (sowie Mittleres Unterinntal) konnten zahlreiche Projekte mit EU-Fördermitteln umsetzen. Auch heimische Unternehmen kamen bereits in den Genuß von Fördermitteln aus dem Unionstopf. Im Rahmen von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Beim Jugendworkshop  diskutieren unter anderem Juliane Eckmayr, Lisa Burner, Julia Kreinecker und Vanessa Breitwieser. | Foto: REGEF

Zukunftsstrategie für die Region mitgestalten

EFERDING (bea). Gemeinsam mit der Bevölkerung wird in den LEADER-Regionen derzeit an der Bewerbung für die neue Förderperiode 2014-2020 gearbeitet. LEADER wird wieder ein Teil des EU-Programms für die Ländliche Entwicklung sein, für den fünf Prozent der EU-Fördermittel reserviert werden. Auch in der Region Eferding fanden daher in den vergangenen Wochen themenbezogene Workshops statt, an denen insgesamt rund 270 Interessierte teilnahmen. „Regionale Experten und die Bevölkerung analysierten die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Ursula Maringer von „Südburgenland plus“ ruft ihre Landsleute zu kreativen Entwicklungsideen auf. | Foto: Südburgenland plus

Neue Ideen fürs Südburgenland gesucht

Für die neue Förderperiode im EU-Regionalprogramm LEADER werden Projekte gesucht, die der positiven Entwicklung des Südburgenlandes gewidmet sind. Mit den LEADER-Mitteln sollen die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen im ländlichen Raum verbessert und umgesetzt werden. Die Aktionsgruppe "Südburgenland plus" sucht regionale Projekte zu den Themen Wirtschaft, Gewerbe, Tourismus, landwirtschaftliche Direktvermarktung, Energieproduktion, Natur, Kultur, Tradition, Kulinarik, Nahversorgung, Bildung und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Alpbachtal Seenland
2

Kraxeln und plantschen beim Reintalersee

Bergsteigen oder Schwimmen, so lautet im Sommer eine der klassischen Fragen. Rund um den Reintalersee kann man künftig beide Möglichkeiten wählen. Denn im Fels oberhalb des Badesees entsteht gerade ein neuer Klettersteig. KRAMSACH. Vor sechs Jahren hatte der Kramsacher Bergführer Thomas Nothdurfter die Idee, die Felswand oberhalb des Reintalersees mit zwei gut ausgebauten Klettersteigrouten zu erschließen. Die jahrelangen Bemühungen seitens der Gemeinde Kramsach und Alpbachtal Seenland...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Armin Falkner (Obmann) sowie die drei Geschäftsführer Hans-Peter Engelhart, Florian Van der Bellen und Manuel Baldauf (v.l.) testen selbst den neuen Radweg entlang der Via Claudia Augusta. | Foto: TVB Tiroler Oberland
1 5

TVB Tiroler Oberland stemmt dank Fördergeldern touristische Großprojekte

Der Tourismusverband Tiroler Oberland hat eine beeindruckende Förderbilanz vorzuweisen. Trotz seiner überschaubaren Größe stellt der Verband dank enger Kooperation und Fördertöpfen beispielhafte Infrastrukturprojekte in Millionenhöhe auf die Beine. OBERES GERICHT/KAUNERTAL. Der größte „Brocken“ der Jahre 2011 bis 2013 war der bauliche Lückenschluss entlang der historischen Via Claudia Augusta (VCA). Der beliebte Fernradweg ist nun durchgängig von Prutz bis Altfinstermünz ausgebaut und nach dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.