Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Franz Pötzelsberger mit dem Adneter Dorfkäse in eckiger Form vor seiner Dorfkäserei.

In Adnet ist alles Käse

Vor 120 Jahren kam ein Vorarlberger in den Tennengau. Mit einer Käse-Mission. ADNET (tres). Es war der Urgroßvater von Franz Pötzelsberger. Die Mission: Den Tennengauern gute Milchprodukte bringen. Die käsige Berufung wurde vererbt: Seit 1994 ist es Franz Pötzelsbergers Aufgabe, guten Käse in der Adneter Dorfkäserei zu machen. Er macht das außerordentlich gut. Warum man das behaupten kann? Ganz einfach: Weil die Adneter wissen, was gut ist. Und weil ihn jeder kennt. Den Franz kennt man "Der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Viel Spaß hatten die Kinder beim Tag auf dem Bauernhof von Resy Strasser
2 7

Wie kommt die Butter von der Milch bis aufs Brot

Diese Frage konnten zwanzig Ferienkinder beim einem Tag auf dem Hof der Seminarbäuerin Resy Strasser nicht nur theoretisch sondern äußrest praktisch klären. OBERTRUM (mm). Da staunten die Buben und Mädchen nicht schlecht, als sich durch das Schütteln ihrer Milchgläser tatsächlich nach und nach Butterkügelchen bildeten "Das ist ganz schön anstregend", stellte der kleine Felix fest und zeigte stolz seine erste eigene Butter her. Beim ersten von der Salzburger Landwirtschaftskammer unterstützten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih
3

KOMMENTAR von Theresa Kaserer

Leute, wir werden ver(bio)äpfelt! Vergangene Woche geschehen beim „Nachdampfen“ am Saunabalkon: Man gerät mit zwei anderen Saunagästen ins Plaudern und unterhält sich über den Sender ORF 3, der, nach Meinung der hier Schreibenden, auch schon zur Hauptabendzeit gute, kritische Berichte bringt. Z. B. erst kürzlich „Unser täglich Gift“, eine Dokumentation, die aufzeigt, wie viel chemische Substanzen durch Pestizide auf und in unserem Ost und Gemüse landen. Ein erhöhtes Krebsrisiko könne dadurch...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
2

Alles hängt zusammen

Landwirtschaftskammer-Direktor Nikolaus Lienbacher im Stadtblatt-Gespräch. Stadtblatt: Momentan folgt ein Lebensmittel-Skandal dem nächsten – haben Sie noch Vertrauen in die heimischen Lebensmittel und warum sollten auch die Salzburger ihr Vertrauen nicht verlieren? Nikolaus Lienbacher: Ich habe selbstverständlich ein Grundvertrauen in heimische Lebensmittel und unsere Bäuerinnen und Bauern. Nüchtern betrachtet sehe ich einen Ausweg darin, noch bewusster einzukaufen und stärker zu hinterfragen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
"Zum Hias"-Küchenchef und Sohn Alex und Senior-Chef Hartl Rettenbacher aus Rußbach setzen auf Rösslfleisch. | Foto: Axel Schimmel

"Für uns war dieser Skandal ein Segen"

Redakteurin Theresa Kaserer hat Wirt Hartl Rettenbacher zum Pferdefleisch-Skandal interviewt. Sie haben sich in ihrem Gasthaus "Zum Hias" in Rußbach auf Rösslfleisch spezialisiert. Wie hat sich der Skandal bei Ihnen ausgewirkt? Hartl Rettenbacher: "Für uns war dieser Skandal ein Segen. Die Nachfrage nach Pferdefleisch ist gestiegen, das Interesse geweckt. Eine bessere Werbung hätten wir uns gar nicht wünschen können." Wie sehen Sie persönlich den Skandal? Rettenbacher: "Es ist eine Sauerei,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Liefert Lebensmittel an Einkommensschwache Menschen: Toni Wieland aus Obertrum.

Ein Sozialmarkt auf vier Rädern

OBERTRUM (grau). Sie wollten eine Tafel gründen, doch weil die Hemmschwelle in ländlichen Gemeinden zu groß ist, haben Toni Wieland und das "Soziale Team Obertrum" einen Lieferdienst für einkommensschwache Personen und Familien eingerichtet. "Wir bekommen Lebensmittel und Hygieneartikel von den Märkten aus der Gemeinde und die geben wir dann direkt an die Menschen weiter", erklärt Wieland. Zweimal pro Woche fahren die Ehrenamtlichen mit den Waren direkt zu den Wohnstätten derer, die sie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Der Erfolg eines Sozialladens

MATTSEE. Ein sehr schönes und vor allem erfolgreiches Jahr hat die Flachgauer Tafel hinter sich. Nach der Eröffnung der ersten Sozialmarktes in Eugendorf hatte sich der Verein zum Ziel gesetzt, sein Angebot auf den ganzen Flachgau auszuweiten. "Am Anfang haben sich die Leute nicht so richig getraut, doch bald haben sie unser Angebot dankend angenommen", freut sich Fingerl. MIt der Überwindung der potentiellen Kunden stieg auch das Interesse der einzelnen Gemeinden, auch in ihrem Ort einen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Der Schweinehund und ein Automat

Familie Ban würde sofort wieder mitmachen, wenn es heißt "Wir essen nur Regionales". HENNDORF (grau). Sofort wieder mitmachen am Bezirksblätter- und Agrarmarketing-Projekt "Wir essen nur Regionales" würde die Familie Ban aus Henndorf. "Weil es ein Ansporn war, bewusster einzukaufen und den inneren Schweinehund zu besiegen. Außerdem hatten wir eine Vorbildwirkung, es ist schön, wenn man andere Menschen zum Nachdenken anregen kann. Die Thematik ist sehr wichtig", sagt Andreas Ban. Beim...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
1

Genießbare Produkte landen im Mülleimer

Müll-Sammler verschenkten am "Kaufnix-Tag" genießbare Lebensmittel an zahlreiche Passanten. SALZBURG (lg). Egal, ob Joghurt, Brot, Gemüse oder Nudeln - wenn das Ablaufdatum um einen Tag überschritten ist oder die Verpackung einen kleinen Kratzer hat, landen diese Produkte im Müll. Müll-Verschenken Um auf dieses Problem unserer "Wegwerfgesellschaft" aufmerksam zu machen, initiierte die Plattform "fairkehr" gemeinsam mit Südwind, der ÖH und dem städtischen Abfallservice am Wochenende den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Jugendliche sammeln Warenspenden

STRASSWALCHEN. Auf Warensuche begeben sich Straßwalchner Jugendliche, um für den Sozialmarkt in ihrer Gemeinde zu sammeln. Das Jugendzentrum "time out" möchte so mithelfen, Lebensmittel und Hygieneartikel für den Verein "SOLE.art" zu organisieren. Nächstes Mal sind die Jugendlichen am ersten Dezember vor den Supermärkten der Gemeinde unterwegs.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Daniela Wallner von der Landwirtschaftskammer (r). bedankt sich bei Familie Steinmayer für das Engagement.
39

Regionales Essen, das uns schmeckt

Die erfolgreiche Bezirksblätter-Serie "Wir essen nur Regionales" feierte nach sechs Monaten ihren erfolgreichen Abschluss. SALZBURG. Die Bedeutung des Regionalgedankens hat die Bezirksblätter-Aktion "Wir essen nur Regionales" in den vergangenen sechs Monaten mehr als erfolgreich vorgelebt. Mit Regionalität erfolgreich Wesentlich zum Gelingen der Aktion beigetragen haben die sieben Familien aus den Bezirken – so wie eben die Stadt Salzburg-Familie Steinmayer. Alle zwei Wochen haben sie darüber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ricky Knoll
"Im Lagerhaus können alle einkaufen, auch wenn sie keine Landwirte sind", so Heinrich Wimmer und Gerald Jeitler.
3

Vertrauen in Tradition und Regionalität

Seit rund 40 Jahren ist die Lagerhaus-Zentrale in Itzling erfolgreich SALZBURG (rik). Dass im Lagerhaus nur Mitglieder oder Landwirte einkaufen können, ist ein Irrtum: "Wir sind offen für alle Käuferschichten, das machen unsere neuen Angebote, z.B. bei Bekleidung deutlich", betont Lagerhaus-Warendirektor Heinrich Wimmer. Nachhaltig und langfristig Seit rund 40 Jahren gibt es die Warenzentrale der Salzburger Lagerhäuser in Itzling. Der Standort ist die Warenzentrale für das gesamte Bundesland...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ricky Knoll
5

Schüttelpizza statt Mülleimer

Reste sind in aller Munde und das nicht nur sprichwörtlich. In Seekirchen wurden sie verkocht. SEEKIRCHEN (grau). Eine halbe Zwiebel, ein Stück Gurke, ein Putenschnitzel und etwas Kraut brachte Silvia Klinger aus Straßwalchen zum Restekochen-Workshop nach Seekirchen mit. "Ich gehe Zutaten für Gerichte, die ich kochen möchte, einkaufen und wenn ich den Kühlschrank aufmache, ist alles weg", erklärt die Mutter zweier Töchter, warum einkaufen nach Plan nicht immer einfach ist. Auch Reste zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Obst und Gemüse werden weggeworfen

Ein Film von Kurt Bauer macht auf das hemmungslose Wegwerfen von Lebensmitteln aufmerksam. SALZBURG (lg). Kaufen - wegwerfen, kaufen - wegwerfen: So beschreibt der Filmschaffende Kurt Bauer den Geist unserer Konsum- und Wegwerfgesellschaft, in der Tonnen von Lebensmitteln jeden Tag im Müll landen. Diesen Missstand will Bauer in seinem Kurzfilm "Kauf drei, zahle zwei und wirf eines weg", der am 23. Oktober um 19 Uhr im "Das Kino" Premiere hat, aufzeigen. "Ich habe mir gemeinsam mit so genannten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

NEUE TAFEL

MATTSEE (grau). In Eugendorf gegründet, breitet sich die Tafel nun im ganzen Flachgau aus. Die nächste "Filiale" des Sozialladens entsteht gerade in Mattsee. Sie dient auch als Ausgabestelle für die Gemeinden Seeham, Berndorf und Obertrum. Nach dem Tafel-Motto "Verteilen statt vernichten" wird es hier ab Mitte Oktober Lebensmittel, die von Supermärkten und anderen Unterstützern abgegeben werden, für alle geben, die sie dringend brauchen.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Ida und Valentina wissen jetzt, dank Regina Putz, was in die gesunde Jausenbox gehört.
2

Mamma mia, das ist viel Zucker!

Das Auge isst mit: Obst, Gemüse, Käse & Co in mundgerechten Stücken schmeckt jedem Kind. KUCHL (tres). "He, ist Cola leicht gesund?", fragte Florian hoffnungsvoll. Nein - das diente bei der "Gesunden, regionalen Jause"-Stunde in der VS Kuchl nur zur Abschreckung. Regina Putz, Wirtschaftsberaterin der Bezirksbauernkammer Hallein, war vergangene Woche zu Gast in der 3 d-Klasse und hat den begeisterten Kindern Beispiele für eine gesunde, regionale Jause mitgebracht. Was dazu gehört, wissen die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
30

Gesunde Jause, die schmeckt!

KUCHL (tres). Heute war Regina Putz, Wirtschaftsberaterin der Bezirksbauernkammer Hallein zu Gast in der 3d-Klasse der Volksschule Kuchl und hat den begeisterten Kindern Beispiele für eine gesunde, regionale Jause mitgebracht. Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten Woche, hier sehen Sie schon einmal die Fotos.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Angelika Rußegger, arussegger@bezirksblaetter.com
2

Antibiotikahuhn an Pestizidtomate

Laut werden die Rufe über den angeblichen Bioschwindel, immer mehr Journalisten steigen in die Hetzjagd ein und verteufeln, was mit Überzeugung und Verantwortungsbewusstsein für ein nachhaltiges (Land-) Wirtschaften mühevoll aufgebaut wurde. Argumente wie Bio-Tiere würden aufgrund fehlender medikamentöser Behandlungen kränker sein, oder die Kritik an der Umweltbelastung durch weite Transporte von Bio-Früchten mögen im Ansatz ihre Berechtigung haben. Aber hierzulande sind die Kontrollen zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
4

Der regionale Mensch

Marta und Andreas Ban ziehen Bilanz über Vorteile, Emotionen und das Gewissen der regionalen Ernährung. HENNDORF (grau). Ernährung aus der Region ist eine Herausforderung, aber das gute Gefühl, dass die Bans dadurch bekommen, entschädigt für so manche Mühe. Weniger Transportwege, kaum Verpackungsmüll und das persönlich Gespräch mit dem Hersteller gehören für die Bans zu bewusster Ernährung. "Ich bin durchaus für Sauberkeit und Hygiene, aber wenn es nicht unbedingt notwendig ist, möchte ich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Vis-Vitalis-Geschäftsführer Norbert Fuchs und Florian Zehner, der Leiter von Marketing/Vertrieb. | Foto: Neumayr/MMV

Neue Zutaten am Teller

Forschungstätigkeit der Vis-Vitalis® GmbH (Moosham) macht sie zu einzigartigem Anbieter. UNTERNBERG. Die Suche nach hochwertigen Lebensmittelzutaten mit hohen Vitamin- und Spurenelementgehalten habe die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der vis-vitalis®-Firmengruppe aus Moosham bei Unternberg während der vergangenen zwei Jahrzehnte stark geprägt, heißt es in einer Pressemitteilung des Landes. Das „Upscaling“ der „vis-vitalis®-Intelligent Natural Ingredients“ konnte mithilfe eines...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: BB

Sozialmarkt Straßwalchen

STRASSWALCHEN (grau). Wenn demnächst in Straßwalchen das Liedchen "O sole mio" erklingt, dann hat das vielleicht gar nichts mit Venedig zu tun. Der Sänger könnte sich ganz einfach darüber freuen, dass es in dieser Gemeinde nun auch einen Sozialmarkt gibt, der günstige Lebensmittel vertreibt. Am 5. Juni geht es los mit dem Verkauf und zuvor lädt der Verein SOLEart zum Tag der offenen Tür am 2. Juni. Ursprünglich wollte sich Straßwalchen an das Projekt "Flachgauer Tafel", gegrüdnet in Eugendorf,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Das Restlkoch-Team. Hr. Übetsberge, Gastrofriends; Franco und Helmuth, Il Mulino; Marianne Mieser u. Gerhard Pausch, Regionalverband; Michaela Hauser, Lernende Rgion
2

LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR

In Salzburg werden pro Person jährlich 18 kg noch genießbare Lebensmittel über den Restmüll entsorgt. Vieles davon ist original verpackt und noch nicht einmal abgelaufen. Bei der Produktion von Lebensmitteln werden sehr viele Ressourcen verbraucht. Auch Transport, Verpackung und Lagerung müssen hier mit eingerechnet werden. Gründe, warum Lebensmittel weggeworfen werden gibt es viele: Es hat oft mit Lebensstil und Wertschätzung des Essens zu tun. Anstatt Einkäufe zu planen, lassen wir uns immer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Lernende Region Salzburger Seenland
Foto: BB
2

Gehe niemals hungrig einkaufen!

Fröhliches Restlkochen gab es in Henndorf HENNDORF. "Genießen statt wegwerfen" waren die Schlagworte, die den Regionalverband Salzburger Seenland zum Restlkochen inspirierten. Am Biobauernmarkt in Henndorf bewiesen die beiden Köche Franco und Helmuth Spontaneität und kochten groß auf. ihre Zutaten waren dabei alles, was man schnell einmal zu Hause im Kühlschrank hat und wegzuwerfen droht. Da gab es Risotto mit Gemüseresten, Röstkartoffel mit Speck oder Nudeln in Pilzrahm. „Wir wissen, dass...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Symbolbild | Foto: Neumayr
2

Der Preis ist heiß

Unsere Erfahrungen beim ausschließlichen Vergleichen von Produktpreisen ohne Hinzuziehen weiterer Aspekte sind zum Teil höchst unterschiedlich. In manchen Fällen differiert es um mehrere hundert Prozent, manchmal gar nicht, hin und wieder erwartet man es, manchmal ist man überrascht. Eine generelle Tendenz zu höheren Preisen abseits des Supermarktes konnten wir bis jetzt nicht feststellen, wobei Produkte aus Massenfertigung schon durchwegs billiger sind. Sogenannte "Bio"-Produkte kosten im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Andreas Ban

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Verteilen statt wegwerfen lautet das Motto. | Foto: pixabay
  • 26. Juni 2024 um 10:30
  • Sankt Johann im Pongau
  • Sankt Johann im Pongau

Rollende Herzen in St. Johann

Verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln, die ansonsten in der Tonne landen. ST. JOHANN. Regelmäßig kommen die Rollenden Herzen nach St. Johann. Beim Herzerl-Bus, am Feuerwehrparkplatz immer um 10:30 Uhr und am Sportplatz Reinbach immer um 11:20 Uhr, können sich dann Menschen, die sich in finanziell schwierigen Situationen befinden, gratis eine Einkaufstasche mit Lebensmittel füllen. Diese Waren werden von Märkten und anderen Spendern an die Rollenden Herzen gegeben, welche das Essen mit...

Verteilen statt wegwerfen Lautet das Motto. | Foto: pixabay
  • 26. Juni 2024 um 13:30
  • Gemeindeamt Wagrain
  • Wagrain Markt

Rollende Herzen in Wagrain und Kleinarl

Verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln, die ansonsten in der Tonne landen. WAGRAIN/KLEINARL. Regelmäßig kommen die Rollenden Herzen nach Wagrain und Kleinarl. Beim Herzerl-Bus, am Parkplatz hinter der Gemeinde in Wagrain immer um 13:30 Uhr und hinter dem Gemeindeamt in Kleinarl immer um 14:00 Uhr, können sich dann Menschen, die sich in finanziell schwierigen Situationen befinden, gratis eine Einkaufstasche mit Lebensmittel füllen. Diese Waren werden von Märkten und anderen Spendern an...

Der traditionelle Tamsweger Wochenmarkt findet jeden Freitag statt. | Foto: RegionalMedien Salzburg
  • 28. Juni 2024 um 08:00
  • Marktplatz
  • Tamsweg

Tamsweger Wochenmarkt

Jeden Freitag findet um 8 Uhr der Tamsweger Wochenmarkt am Marktplatz in Tamsweg statt. TAMSWEG. Beim traditionellen Wochenmarkt am Tamsweger Marktplatz gibt es frische, regionale und qualitativ hochwertige Lebensmittel. Man erhält selbst erzeugte Lebensmittel von verschiedenen Lungauer Produzenten und Landwirten. Es wird aber darum gebeten, sein eigenes Geschirr mitzunehmen, um unnötigen Plastikmüll zu vermeiden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.