Lehrberufe

Beiträge zum Thema Lehrberufe

Metalltechnische Berufe sind im Lavanttal äußerst beliebt | Foto: Pixabay

Wolfsberg
Jugend-Arbeitslosigkeit gesunken

Der Wolfsberger Arbeitsmarkt entwickelt sich äußerst positiv. WOLFSBERG. Der Lavanttaler Arbeitsmarkt verzeichnete im August einen positiven Trend gegenüber dem Vorjahr. So konnte die Arbeitslosen-Quote um über fünf Prozent gesenkt werden. Jugendarbeitslosigkeit sank Arbeitslose Jugendliche bis zum 19. Lebensjahr wurden um mehr als die Hälfte reduziert und bei den bis 25-Jährigen wurde die Quote ebenfalls um zehn Prozent gemindert. Laut dem Arbeitsmarktservice (AMS) gab es im August 59...

Vorstellung der "JobSafari" in Wieselburg: Stefan Hackl, Christine Dünwald, Werner Roher, Rosemarie Pichler, Roland Hofbauer, Simone Trost und David Schöfbeck.
15

"JobSafari" in Wieselburg: Kinder als künftige Handwerker

Neues Projekt für Volksschüler soll unsere Kinder im Zuge der Fachmesse "Schule & Beruf" für Handwerksberufe begeistern. WIESELBURG. "Der Handwerkerstand, der den Kern des Mittelstandes bildet, ist für ein Staatsleben notwendig", wußte schon der preußische Staatsmann und erste Reichskanzler Otto von Bismarck (1815 bis 1898) zu berichten und "Handwerk hat goldenen Boden" lautet eine alte Volksweisheit. Trotz allem hat man heutzutage auch bei uns im Bezirk Scheibbs mit einem akuten Mangel an...

Foto: BFI

Metaller und Verkäuferin sind die beliebtesten Lehrberufe 2017

Metalltechnik bei Burschen und Einzelhandel bei Mädchen bleiben die beliebtesten Lehrberufe in Österreich. Das geht aus einer Statistik der Wirtschaftskammer zum Jahreswechsel 2017/18 hervor. Die beliebtesten Lehrberufe bei Burschen: 1. Metalltechnik 2. Elektrotechnik 3. Kraftfahrzeugtechnik 4. Einzelhandel 5. Gebäude- und Installationstechnik 6. Maurer 7. Tischler 8. Koch 9. Mechatronik 10. Zimmerer Die beliebtesten Lehrberufe bei Mädchen: 1. Einzelhandel 2. Bürokauffrau 3. Friseurin/Stylistin...

Foto: privat

Jimmy on Tour in der ASO Percholdsdorf

BEZIRK MÖDLING. frag-jimmy.at heißt die Website, mit der jungen Menschen die vielfältigen Möglichkeiten in den verschiedenen Lehrberufen näher gebracht werden sollen. Martin Fürndraht, Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer Mödling, ging mit Jimmy "on tour" begeisterte dabei die Burschen der ASO Perchtoldsdorf mit den Schilderungen aus seinem Schlosserbetrieb. Die Burschen verfolgten aufmerksam, wie die Lehrausbildung in einem Handwerksbetrieb abläuft und was sie alles während der Lehrzeit...

Spartenobfrau Handel Andrea Gottweis (li.), LSR-Präsident Heinz-Josef Zitz, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk Gerhard Klöppel, LBS-Direktor Wilhelm Pfeiffer und Spartenobmann Tourismus Ernst Horvath
1 3

Wirtschaftskammer und Berufsschulen forcieren die Lehrlingsausbildung

Als vor einigen Jahren die Problematik der mangelnden Facharbeiterkräfte spürbar wurde, mobilisierte man alle Kräfte, um diesem Trend entgegenzusteuern. PINKAFELD (kv). Nunmehr tragen diese Bemühungen langsam Früchte. 840 junge Menschen haben sich 2016 im Burgenland für eine Lehrausbildung entschieden, eine Steigerung von 5 Prozent. Derzeit werden im Burgenland 2.592 Jugendliche in 808 Lehrbetrieben ausgebildet (+ 3,6%). Initiativen haben sich bewehrt Berufsinformationsmessen, "Profis am Werk"...

Spannend und anschaulich werden den Besuchern der Messe verschiedene Berufe und Ausbildungswege nähergebracht. | Foto: Andras Röbl

Messe Jugend & Beruf in Wels

Bereits zum 27. Mal veranstalten das Land Oberösterreich, die Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) sowie die Arbeiterkammer OÖ (AKOÖ) Anfang Oktober die Messe „Jugend & Beruf“ in Wels. OÖ. Im Zuge der Messeankündigung präsentierten Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer einige Fakten zum Thema. „Es freut mich sehr, dass wir hier bei der Jugendausbildung alle an einem Strang ziehen“, meinte Trauner. Dass immer weniger junge Leute eine Lehre...

  • Linz
  • Ingo Till
Wo soll es hingehen? Immer mehr Jugendliche entscheiden sich gegen eine Lehrausbildung – oft aus den falschen Gründen. | Foto: Bilderbox
1 3

Das Image von Lehrberufen muss wieder besser werden!

Nicht nur ein Studium bietet laut Bildungsexpertin Ursula Strohmayer gute Karrierechancen. Seit 2008 hat sich die Zahl der Lehrlinge in der Steiermark von 19.904 auf 15.820 verringert, gleichzeitig beklagen sich immer mehr Betriebe über einen Fachkräftemangel. Vor allem in technischen Berufen – in der Steiermark speziell in der Metallindustrie – wird nach Lehrlingen gesucht. Christina Lind, stellvertretende Geschäftsführerin des Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark, setzte sich deshalb in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Der Lehrberuf Vermessungstechniker ist Basis für einen vielseitigen Job mit guten Karrierechancen. | Foto: BFI
1

Lehrberuf Vermessungstechniker

Vermessungstechnik gibt es auch als Lehrberuf. Die Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre. Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangt man die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese ermöglicht den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien und somit zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf oder außerhalb des bisherigen Berufsfeldes. Passende Universitätsstudien sind Angewandte Geowissenschaften, Geospatial Technologies oder Vermessung und Geoinformation. Viele...

5

App-Tipp: "App in den Handel"

Was will ich später mal werden? Welcher Beruf passt zu mir? Welche Stärken habe ich? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Jugendliche zu Schulende. Unter dem Namen „App in den Handel“ (für iPhones und Android-Handys) können sich Jugendliche österreichweit über die einzelnen Berufsbilder der vielfältigen Handelsberufe informieren und mit ihren eigenen Stärken vergleichen. Die App hilft mit einem Eignungstest bei der richtigen Entscheidung und liefert nützliche Tipps und Infos. Außerdem...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Die größten Chancen für junge Menschen hält der Lehrstellenmarkt im Bereich des Tourismus bereit. | Foto: LBS Bad Gleichenberg
2

Beste Chancen im Fremdenverkehr

Dilemma am Lehrstellenmarkt: So finden Lehrlinge und Unternehmer zusammen. Angebot und Nachfrage klaffen am Lehrstellenmarkt meist weit auseinander. Zum einen finden junge Menschen nicht immer einen Ausbildungsbetrieb ihrer Berufswahl, zum anderen beklagen Unternehmer den Mangel an qualifizierten Lehrlingen. Die neue Statistik für die Südoststeiermark zeigt: Aktuell fehlen 18 Lehrstellen. Daran dürfte sich bis Sommer insgesamt im Bezirk nicht viel ändern. Für den Süden der Südoststeiermark...

Leichte Steigerungen bei den Lehrlingen

BEZIRK (mel). Die aktuelle Lehrlingsstatistik zeigt, dass der Bezirk Kufstein neben Reutte der einzige Bezirk ist, der eine leichte Steigerung bei den Lehrlingszahlen verbuchen konnte. "Wir haben im Vergleich zum letzten Jahr zwar nur einen Lehrling mehr, dafür haben aber andere Bezirke, wie z.B. Innsbruck Land, 63 Lehrlinge weniger", so Peter Wachter, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Kufstein. Grund dafür sind laut Wachter die vielfältigen Ausbildungsbetriebe und die erstklassigen...

Lehrlinge im Bezirk Linz-Land im Jahr 2012 nach Gemeinden. | Foto: WKO

Die Lehre als Abenteuer

BEZIRK (red). Die Informations- und Imagekampagne "Abenteuer Lehre" ist das Herzstück des Bemühens der WKO Bezirksstelle Linz-Land, junge Menschen auf die Chance der dualen Berufsausbildung hinzuweisen und für neue spannende Lehrberufe zu begeistern. "Eine Vielzahl von neuen interessanten Lehrberufen sowie verbesserte Rahmenbedingungen für Lehrlinge, ermöglichen weitere Chancen für Jugendliche, in der Berufswelt Fuß zu fassen", so WK-Bezirksstellenobmann Manfred Benischko. Aktionstag - 30....

24

Die Lehrberufe zum Anfassen

Beim Berufsfestival setzte man heuer auf „selber ausprobieren“ REUTTE (lr). Welchen Beruf soll ich lernen? - Vor dieser Frage stehen alle Schüler einmal. Um den außerferner Drittklässlern eine Orientierung zu geben veranstaltet die Wirtschaftskammer ein außergewöhnliches Berufsfestival. Außergewöhnlich war die Darstellung der Berufe. Die Lehrstellen anbietenden Firmen gaben den Schülern die Möglichkeit, den vorgestellten Beruf gleich ein bisschen auszuprobieren. Also wurde in der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Lantech-GF Dr. Siegfried Gohm, Bezirksschulinspektorin Ingrid Handle, WK-Bezirksobmann Toni Prantauer und LAG Leiter Klaus Fink | Foto: WK Landeck

Branchentag für Berufsorientierungslehrer

Die PädagogInnen wurden heuer ins Lantech eingeladen, wo ihnen kreative und technische Lehrberufe präsentiert wurden. LANDECK. Die Wirtschaftskammer Landeck und die Organisation der Berufsorientierungslehrer des Bezirkes Landeck luden am 14. Mai zum diesjährigen "Branchentag". Präsentiert wurden den interessierten LehrerInnen kreative und technische Lehrberufe am Beispiel Lantech. WK-Bezirksobmann Toni Prantauer begrüßte die LehrerInnen und berichtete vom bereits eingetretenen "Kampf" um...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.