Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Vater und Sohn teilen sich eine gemeinsame Leidenschaft: Die Zinngießerei wird in der Familie weitergegeben | Foto: Leikam

Lehre
Thomas Leikam - Österreichs einziger Zinngießer-Lehrling

Österreichs letzte Zinngießerei befindet sich in Knappenberg. Thomas Leikam (24) hat vor sieben Jahren die Zinngießer-Lehre bei seinem Vater gemacht. KNAPPENBERG (stp). Die Zinngießerei Leikam in Knappenberg hält seit Jahren die Fahnen für das fast vergessene Handwerk der Zinngießerei hoch. Aussterben wird der Beruf aber dennoch nicht so schnell: Zinngießer-Meister Rupert Leikam gibt sein Wissen und Können an Sohn Thomas weiter. Von 2009 bis 2011 war der mittlerweile 24-jährige Österreichs...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig

KOMMENTAR
Es spricht wenig gegen die Lehre

Es gibt eigentlich nur wenig Gründe, sich nicht für einen Lehrberuf zu entscheiden. Wer hat nach Abschluss einer schulischen oder universitären Ausbildung schon eine Auswahl aus mehr als 200 Berufen? Und wer will nicht so schnell wie möglich sein eigenes Geld verdienen und nicht mehr auf das Taschengeld der Eltern angewiesen sein? Auch die Aussichten auf Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten sind ein gewichtiges Argument für die Lehre. Trotzdem werden die Jugendlichen oft dazu gedrängt, so lange...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Das "Job Dating" an der NMS Eibiswald mit 27 Unternehmen und Institutionen war ein voller Erfolg. | Foto: KK
2

Deutschlandsberg setzt auf qualifizierte Fachkräfte

Qualifizierte Fachkräfte erweisen sich als maßgebliches Standbein der heimischen Wirtschaft. Lehrberufe und Ausbildungsbetriebe sowie Chancen und Möglichkeiten, die sich durch einen Lehrberuf eröffnen, werden durch das Projekt Job Dating in die Schulen des Bezirks getragen. Job Dating als Chance "Eingeladen sind Schüler der dritten und vierten Klassen mit deren Eltern", erzählt Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiterin Margareta Maria Deix. So hat kürzlich ein "Job Dating" in der NMS Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Foto: Pixabay
2

Interview
Günter Krassing: "Das Image der Lehre steigt"

ST. VEIT. Nicht nur werden Fachkräfte dringend gesucht – wer gut ausgebildet ist, hat überhaupt bessere Chancen am Arbeitsmarkt. Bei der richtigen Berufs- und Ausbildungswahl unterstützt das AMS die jungen Menschen im Berufsinfo-Zentrum (BIZ). Enge und erfolgreiche Kooperationen im Rahmen der Berufsorientierung in den Schulen gibt es mit der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten. Die WOCHE hat mit Günter Krassnig, AMS-Leiter im Bezirk St. Veit, über die aktuelle Situation der Lehrstellen und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl weiß: „Aus Lehrlingen entwickeln sich die meisten Unternehmer!“ | Foto: Helge Bauer

Lehrlings-Offensive
„Eltern müssen die Chance einer Lehre erkennen!“

Lehre liegt im Trend, hat aber dennoch ein Image-Problem, bedauert WK-Präsident Jürgen Mandl. KÄRNTEN. Obwohl in Kärnten aktuell knapp 500 Lehrstellen unbesetzt sind, zeigt der allgemeine Trend zu einer dualen Ausbildung (Ausbildung in Betrieb und an Berufsschule) wieder nach oben. Der Anstieg an Lehrlingen im ersten Lehrjahr betrug im Jahr 2017 9,3 Prozent (siehe „In Zahlen“ unten). „Wir haben den höchsten Zuwachs in ganz Österreich“, freut sich Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl. Der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal

Berufsalltag einer Bürokauffrau ist „nie langweilig"

Neben ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau macht Ronja Matschiner die Lehre mit Matura. ST. VALENTIN. Die 16-jährige Ronja Matschiner aus St. Valentin ist derzeit im zweiten Lehrjahr. Ihre Ausbildung zur Bürokauffrau absolviert sie bei der Firma Fixkraft Futtermittel in Enns. „Die Firma stellt Futtermittel für Nutztiere wie Schwein, Rind, Schaf und Ziege sowie für Heimtiere wie Kaninchen, Hund und Katze her“, so Matschiner. Pro Jahr verlassen mehr als 9000 LKWS das Lager in Enns. „Wir liefern...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Heiko Kusch (l.) und Christoph Schulter (r.) spielen beim UFC Jennersdorf. | Foto: Elisabeth Kloiber

Jennersdorfer Fußballer mit Lehre
Lehrberuf und Fußballspielen funktionieren sehr gut zusammen

Kickende Lehrlinge sieht man heutzutage auf unseren Fußballplätzen eher selten. In den letzten Jahren ist die klassische Lehre bei Fußballspielern aus der Mode gekommen. Immer mehr Vereinsspieler besuchen höhere Schulen und schließen ein Studium ab. "Dabei bietet der Lehrberuf viele Freiheiten und Vorteile", erzählt Christoph Schulter. Zwei im BundeChristoph Schulter ist einer von zwei Spielern des UFC Jennersdorf die eine Lehre absolvieren beziehungsweise absolvierten. Schulter stand ebenfalls...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Gezielte Ausbildung: Lehrling Niko Schnegg (li.) mit Firmenchef Ing. Mag. Johannes Müller in der EM-Lehrwerkstätte.
5

Ein Top-Job in der Region
Elektro Müller investiert in die Ausbildung der Lehrlinge

LANDECK/ZAMS (otko). Die Firma Elektro Müller in Landeck beschäftigt derzeit 150 MitarbeiterInnen, davon 44 Lehrlinge, in mehreren Fachabteilungen. Einer davon ist Niko Schnegg auch Zams. Der 15-Jährige hat im August eine Lehre als Elektrotechniker begonnen. "Ich war in der 4. Klasse schnuppern und im Poly Landeck habe ich den Fachbereich Elektrotechnik belegt. Nach nochmaligem Schnuppern habe ich dann eine Lehre angefangen, weil mir der Beruf gut gefällt", schildert Niko Schnegg. Derzeit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

W&H: 16 neue Lehrlinge in neun Lehrberufen
Flachgauer Hightech-Unternehmen schafft drei neue Berufe

BÜRMOOS (red). Es sind sechzehn junge Menschen, die eine spannende Karriere im Bürmooser Dentalwerk vor sich haben: Auch drei ganz neue Lehrberufe werden in diesem Jahr erstmals angeboten. Interessierte können sich vom 22. bis 25. November auf der Berufsinformationsmesse in Salzburg sowie am 28. November im Rahmen eines Lehrlingstags Einblicke in das Unternehmen verschaffen. Drei neue Lehrberufe Bei W&H wird laufend an der konsequenten Erweiterung des Ausbildungsangebots gearbeitet. So wurden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Toll: Oberhumer, Talowski, Ferstl, Herk, Wohlmuth, Perhab (v. l.) | Foto: Fischer

WKO freut sich über Anstieg bei Lehrberufen

Die Steiermark verzeichnet das größte Plus. Die Steiermark verzeichnet das österreichweit größte Plus bei Lehranfängern. Insgesamt haben sich 4.962 junge Steirer für eine duale Ausbildung entschieden, das entspricht einem Plus von 9,1 Prozent. Bundesweit beträgt der Zuwachs 3,5 Prozent. „Man sieht, die intensiven Bemühungen Früchte tragen“, freut sich WKO Steiermark Präsident Josef Herk.

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Neue Lehrberufe wählen. | Foto: pixabay

7 neue Lehrberufe stehen zur Auswahl

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL. Seit dem 1. Juni gibt es in Österreich sieben neue Lehrberufe: Maskenbildner, Steinmetztechnik, Tierärztliche Ordinationsassistenz, Glasverfahrenstechnik, E-Commerce-Kaufmann, Bautechnische Assistenz und Zahntechnische Fachassistenz. Die neuen Lehren starten mit dem neuen Ausbildungsjahr im Herbst. Bei sechs weiteren Lehrerufen wurde eine Überarbeitung bzw. Modernisierung vorgenommen: Chemieverfahrenstechnik, Steinmetz, Medienfachmann, Polsterer, Rauchfangkehrer,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Warum Lehre bei WINTERSTEIGER?

Mich hat die große und vielfältige Produktpalette fasziniert, außerdem ist die Firma sehr gut an das öffentliche Verkehrssystem angebunden.  Man hört viel Gutes und es herrscht ein angenehmes Arbeitsklima, deswegen fiel mir die Entscheidung nicht schwer.

  • Ried
  • Carmen Litzlbauer
Die Lehre zum IT-Informatiker kann im Zuge der Ausbildung an der HAK Mürzzuschlag absolviert werden. | Foto: HAK

HAK Mürzzuschlag: Den Beruf IT-Informatiker erlernen

An der HAK Mürzzuschlag gibt es ab dem neuen Schuljahr die Möglichkeit, eine Lehre zum IT-Informatiker zu absolvieren. Mürzzuschlag: Von der Entwicklung von Datenbanken über die Programmierung bis hin zur Erstellung von Internet-Lösungen reicht der Arbeitsbereich von IT-Informatikern. An der HAK Mürzzuschlag gibt es ab dem neuen Schuljahr die Möglichkeit, diesen Lehrberuf im Zuge der normalen Ausbildung zu absolvieren. Als Kooperationspartner konnte das BFI Mürzzuschlag gewonnen werden, das...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Das Arbeitsmarktservice stellt auf seiner Homepage Mustervorlagen für Bewerbungsschreiben zur Verfügung. | Foto: Uwe Annas/Fotolia

Lehrstellensuche: wie bewerbe ich mich richtig?

Die erste Bewerbung ist oft von einem Gefühl der Unsicherheit begleitet. Viele Fragen tun sich auf. WELS. Othmar Kraml, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Wels, steht gerne mit wichtigen Tipps zur Seite. "Unsere Homepage www.ams.at bietet wertvolle Unterstützung. Mustervorlagen für Lebensläufe und Bewerbungsschreiben können heruntergeladen und in geänderter Form verwendet werden.", so Kraml. Diese Vorlagen bilden also eine gute Basis für die eigene Bewerbung. Um sich von anderen...

  • Wels & Wels Land
  • Ulrike Ploner
Eva Dürnegger, Hafnerin/Keramikerin mit einer von ihr gebrannten Kachel für einen Kachelofen. | Foto: www.flashface.com/Gerhard Kisser
1 2

Kautzen: Von der Barkeeperin zur Hafnerin

Eva Dürnegger lernt ein seltenes Handwerk - ihr Weg führte sie von Kärnten, der Schweiz und München nach Kautzen. KAUTZEN. Eva Dürnegger erlernt in Kautzen bei der Firma Schawerda den Doppelberuf Hafnerin/Keramikerin. Die quirlige Kärntnerin hat extra für die Möglichkeit, diese Ausbildung über die Punktgenaue Qualifizierung zu machen, das Drautal verlassen. „So ein Projekt gibt es bei uns leider nicht“, stellt sie fest und erzählt von der Reise, die sie ins Waldviertel geführt hat: Eigentlich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Im Oktober 2017 gab es im Bezirk mehr Lehrlinge im ersten Lehrjahr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. | Foto: panthermedia_net/WavebreakmediaMicro

Mehr neue Lehrlinge

Vöcklabruck verzeichnete im Oktober um 5,31 Prozent mehr Jugendliche im ersten Lehrjahr als 2016. BEZIRK. Derzeit gibt es in Österreich rund 200 gewerbliche Lehrberufe. Sie sind als Einzel-, Gruppen-, Schwerpunkt- oder Modullehrberuf eingerichtet und bundesgesetzlich geregelt. Von den insgesamt 22.778 oö. Lehrlingen (Stichtag 31. Oktober 2017) werden 9.738 in Gewerbe und Handwerk ausgebildet. 4.750 Lehrlinge gibt es in der Industrie, 2.969 im Handel und 1.348 in Tourismus & Freizeitwirtschaft....

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Martina Wieser, Heinrich Ströcker, Christine Pissenberger,  Kerstin Suchan-Mayr, Nivard Osterer-Wahl (v. l. n. r.) | Foto: PTS St. Valentin

Wirtschaftsinitiative St. Valentin und Polytechnische Schulen luden zum Infotag

ST. VALENTIN. Die Wirtschaftsinitiative St. Valentin (WIV) und die Polytechnische Schule St. Valentin luden zum Infotag. Dort konnten sich die Schüler der IMS Langenhart, NMS/SMS Schubertviertel und der Polytechnischen Schule St. Valentin gemeinsam mit ihren Eltern über das Ausbildungsangebot zum Facharbeiter informieren. Viele Firmen aus der Region stellten ihre Ausbildungsangebote vor. Darunter neue Berufe wie zum Beispiel Recyclingfachmann/-frau (Firma Hasenöhrl), Anlagentechniker für...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Bäckermeisterin Valentina Schachinger (rechts) mit Mohammad Houssain Atai, der in ihrem elterlichen Betrieb eine Bäckerlehre macht.
2

15 junge Asylwerber machen im Bezirk Schärding eine Lehre

Die heimische Wirtschaft kämpft mit einem Lehrlingsmangel – der Arbeitskreis "Asyl" versucht, hier einzuhaken. BEZIRK SCHÄRDING (ska). 15 Asylwerber zwischen 17 und 25 Jahren konnten bereits erfolgreich an Betriebe im Bezirk Schärding vermittelt werden. Einer davon ist Mohammad Houssain Atai: Der 22-Jährige aus Afghanistan hat heuer am 15. Oktober eine Lehre zum Bäcker bei der Bäckerei Schachinger in Suben begonnen. Die BezirksRundschau hat ihn auf der Lehrlingsmesse in Schärding am 10....

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Klaus Wechselberger (Dirketor NMS 2), Klaus Lackner (Bezirksobm. Wirtschaftskammer Kitzbühel), Hildburg Eberle (Direktorin NMS 1) und Peter Seiwald (Wirtschaftsbundobmann) führten ein Gespräch über die Weiterbildung der AbsolventInnen der NMS.

Lehre oder weiterführende Schule?

Berufsinfomesse der NMS St. Johann ist Stütze für Schüler ST. JOHANN (jos). Für die Schüler der vierten Klassen der NMS ist es bald soweit, sich in Sachen Zukunft einen Plan zurechtzulegen. Um diese wichtige Entscheidung zu unterstützen, veranstaltete die NMS St. Johann am 9. November die 6. Berufsinfomesse, wo 28 Betriebe aus dem Bezirk und 12 weiterführende Schulen einen Einblick gaben. Anlässlich zur Messe trafen sich Hildburg Eberle (Direktorin der NMS 1), Klaus Wechselberger (Direktor der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Georg Aron | Foto: Privat

Putzfrau – ein Beruf im Wandel der Zeit

"Der Stellenwert der Reinigungskraft, im Volksmund auch Putzfrau genannt, innerhalb der Gesellschaft ist leider noch immer unterbewertet", so Georg Aron, Regional-Manager Salzburg und Oberösterreich von ISS Linz. Die Anforderungen an die meist weiblichen Arbeitskräfte sind in den letzten 20 Jahren stark gestiegen. "Um den Job für alle zufriedenstellend erfüllen zu können, ist in der heutigen Zeit viel mehr Wissen als früher erforderlich", weiß Aron. Oberflächen, Bodenbeläge, Materialien – all...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Die LehrlingsRedakteure greifen der BezirksRundschau-Redaktion diesen Herbst wieder fleißig unter die Arme. Ihre Berichte erscheinen in der LehrlingsRundschau am 5./6. Oktober.
4

LehrlingsRedakteure bieten Spannung

Fünf junge Fachkräfte machen Zeitung: Ihre Berichte finden Sie in der LehrlingsRundschau. BEZIRKE (jmi). Die LehrlingsRundschau naht – darum sind die LehrlingsRedakteure der BezirksRundschau Grieskirchen & Eferding seit Wochen fleißig im Einsatz. Oliver von Peneder, Michaela vom AMS Grieskirchen, Stefan von Moosmayr sowie Jan und Kevin von Pöttinger Landtechnik tüfteln mit Eifer an ihren Artikeln. Was interessiert junge Leser? Das wissen die LehrlingsRedakteure natürlich: In der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
80 junge Menschen beginnen heuer ihre Friseurlehre in Kärnten
35

MIT VIDEO: Ali Mahlodji begeistert angehende Stylisten

Birgit Mosser organisierte erneut den "Young Stylist Welcome Day" für alle Kärntner Friseurlehrlinge im Schloss Porcia. SPITTAL (ven). Rund 80 angehende Friseurinnen und Friseure aus ganz Kärnten, die frisch in ihre Lehre starten, wurden gestern im Rahmen des "Young Stylist Welcome Day" von Birgit Mosser im Schloss Porcia in ihrem neuen Lebensweg willkommen geheißen. Drei Workshops Nach dem Empfang im Schlosshof folgten gleich verschiedene Workshops mit Edith Reitzl ("Überzeugen mit dem ersten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

"Immer schwieriger, die besten Lehrlinge zu bekommen"

Gerald Sablatnig ist der neue Direktor der Kelag-Lehrlingsschule. Im WOCHE-Interview spricht er über seinen neuen Job, die Herausforderungen im Lehrbereich. ST. VEIT (stp). Für Gerald Sablatnig geht demnächst sein erstes Jahr als Leiter der Kelag Lehrlingsschule in St. Veit zu Ende. Am 1. Jänner 2016 übernahm der Völkermarkter den Job von Langzeitleiter Peter Bodner. "Natürlich hat jeder, der neu anfängt seine eigenen Ideen. Es ist aber immer gut, wenn ein Vorgänger jahrelang so eine tolle...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.