Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Ob im ersten oder zweiten Bildungsweg: Die WOCHE zeigt anhand der Top-15 der meist gefragtesten Lehrberufe im Bezirk vielfältig eine Karriere mit Lehre sein kann.

Lehre 2020
Wo Lehrlinge derzeit stark gefragt sind

Die WOCHE hat für dich die Top-15 Berufe zusammen gefasst, wo aktuell starker Lehrlingsbedarf herrscht. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 1.233 Lehrlinge gibt es mit Stichtag 31. August 2020 im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Diese werden in 428 Lehrbetrieben aktuell ausgebildet. Wo sind Lehrlinge aktuell gefragt? Die WOCHE hat hier ein Top-15 Ranking jener Berufe erstellt, wo Lehrlinge aktuell die besten Karten haben: Einzelhandelskaufmann/-frau im Allgemeinen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bei der Arbeit in der Restaurierungswerkstatt in Langenwang: Sebastian und Thomas Fankl. | Foto: Koidl
2

Schwerpunkt Lehre
Vergolder und Staffierer: Der Lehrberuf als Kulturerbe

Bei Thomas und Sebastian Fankl in Langenwang werden noch Vergolder und Staffierer ausgebildet. 2017 ernannte die UNESCO das traditionelle Handwerk Vergolder und Staffierer zum erhaltenswerten immateriellen Kulturerbe Österreichs. Eine der wenigen dieser Werkstätten in der Steiermark findet sich in Langenwang. Seit 30 Jahren ist Bildhauer, Vergoldermeister und Restaurator Thomas Fankl selbstständig tätig und bildet Lehrlinge aus. Mit Sohn Sebastian Fankl ist eine Zukunft des Betriebes gesichert....

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Der Lehrlingsbeauftragte von "SalzburgMilch", Christoph Posch, (hinten links) mit sieben neuen Lehrlingen. Mit diesen neuen Lehrlingen, die in den letzten Wochen ihre Lehre zum Milchtechnologen, zur Milchtechnologin und zum Mechatroniker-Automatisierungstechniker begonnen haben, sind aktuell 24 Lehrlinge bei der SalzburgMilch in Ausbildung.
 | Foto: SalzburgMilch

SalzburgMilch
In der Molkerei gibt es zahlreiche Lehrberufsbilder

"SalzburgMilch" bildet derzeit 24 Milchtechnologen, Lebensmitteltechniker, Betriebslogistiker, Mechatronik-Automatisierungstechniker und Bürokaufleute aus. SALZBURG. Wer "SalzburgMilch" liest, denkt vermutlich sofort an Käse, Joghurt et cetera und freilich an Milch. Woran man aber auch noch denken könnte: Das Unternehmen ist auch ein Lehrlingsausbilder. In fünf verschiedenen Lehrberufen bildet das Salzburger Molkereibetrieb Lehrlinge aus: Milchtechnologie, Lebensmitteltechnik, Betriebslogistik,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
"Lehrling des Monats Mai": WK-Bezirksstellenleiter Otmar Ladner, Martin Wagner und WK-Bezirksobmann Michael Gitterle (v.l.). | Foto: WK Landeck
2

Wirtschaftskammer Landeck
Junge Talente – eine Konstante in unsicheren Zeiten

LANDECK, GALTÜR. Die Wirtschaftskammer Landeck gratuliert Martin Wagner zur Auszeichnung „Lehrling des Monats“. Besonderes Engagement Martin Wagner aus Galtür arbeitet als Lehrling im Lehrberuf Installations- und Gebäudetechniker bei der Firma Rainalter in Landeck. Für seine tollen Leistungen am Arbeitsplatz und in der Berufsschule sowie seinem besonderen gesellschaftlichen Engagement wurde er mit der Auszeichnung „Lehrling des Monats Mai“ belohnt. WK-Bezirksobmann Michael Gitterle und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Um etwas zu erreichen braucht es Ziele weiß auch Michaela Keferböck Für sie war die Lehre eine wichtige Basis für spätere neue Wege. | Foto: Alfred Hofer
3

Werbeagentur
Von der Lehre zur Selbstständigkeit

„Das Wichtigste ist Zuverlässigkeit und das verlange ich auch von Lieferanten!“ Rohrbach-Berg (alho). Ihren beruflich erfolgreichen Weg startete Michaela Keferböck mit einer Lehre zur Einzelhandelskauffrau. Völlig anders als geplant begann die Niederösterreicherin mit der Kindergartenausbildung in Steyr, die sie allerdings nach drei Jahren wieder abgebrochen hatte und erkannte, dass dies für sie nicht der richtige Weg ist. Daraufhin stieg sie in eine Lehre ein und begann ebenso schnell mit der...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Die erfolgreichen Landessieger: Julia Mauerhofer (HGA) und Felix Spandl (Service) -beide Seminarhotel Retter in Pöllau) und Lukas Terler, Gasthaus "Haberl & Fink's Delikatessen" in Walkersdorf. | Foto: Barbara Majcan Photography
4

Landesmeisterschaft für Tourismusberufe
Elite der Gastro-Lehrlinge kommt aus Hartberg-Fürstenfeld

Welch erfolgreiche Kaderschmieden die Hotel- und Gastrobetriebe im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld sind, bewiesen die diesjährigen "Junior Skills" in der Landesberufsschule Bad Gleichenberg. In allen drei Kategorien holten sich Lehrlinge aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld den Landessieg. Es wurde eifrig geschnitten, gebraten, gewürzt und flambiert...37 Lehrlinge stellten sich vor kurzem den Aufgaben der „JuniorSkills“, der Steirischen Landesmeisterschaft für Tourismusberufe, um als Koch (Köchin),...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Den relativ neuen Lehrberuf des Lebensmitteltechnikers hat sich Felix Heindl gewählt. Er arbeitet bei der Güssinger Firma Vulcolor mit Holunder. | Foto: Martin Wurglits
2

Pionier Felix Heindl
Den jungen Lehrberuf "Lebensmitteltechniker" gibt es in Güssing

Holunder ist das Objekt, das Felix Heindls Berufsalltag prägt. Holunder wird in der Firma Vulcolor in Güssing zu Saftkonzentrat und Farbextrakt verarbeitet, und dort hat Heindl als Lebensmitteltechniker-Lehrling angeheuert. Umfassende AusbildungDen Lehrberuf, den aktuell im Burgenland drei Jugendliche lernen, gibt es erst seit 2008. "Die umfassende Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule in Wels ermöglicht viel mehr Grundwissen und Verständnis, als es bei Anlernkäften möglich ist",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gründe, um in der Arbeitswelt Fuß zu fassen, gibt es genug: Die Erwachsenenlehre ist ein Erfolgsmodell – und für Frauen eine Chance. | Foto: pixabay/rawpixel

Erwachsenenlehre: Besser spät als nie zum Abschluss

Lehre ist nicht nur für die Jugend. Immer mehr Menschen holen den "verspäteten" Abschluss nach. Wiedereinstieg nach der Karenzzeit, Arbeitslosigkeit, bessere Jobchancen oder einfach neu durchstarten: Das sind die Gründe, warum Erwachsene später mit einer Lehre beginnen und ihren Abschluss nachholen. Wer für sich neue Perspektiven entdecken möchte, der ist bei der Erwachsenenlehre durch das Arbeitsmarktservice (AMS) und bei den Zentren für Ausbildungsmanagement (zam) genau richtig. Mutiger und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Vanessa Stollwitzer entschied sich nach der Borg-Matura für eine Lehre zur Elektrotechnikerin für Betriebs- und Anlagentechnik.
4

Schwerpunktthema Lehre
"Kein Interesse an typischem Frauenberuf"

Jenny Veiter und Vanessa Stollwitzer haben sich für eine Lehre in einem technischen Beruf entschieden. LIENZ/ST. VEIT (cs). Ein typischer Frauenberuf wäre für Jenny Veiter aus St. Veit und Vanessa Stollwitzer aus Lienz nicht in Frage gekommen. Aktuell absolvieren beide eine technische Ausbildung bei der Firma Liebherr in Lienz. Jenny besuchte nach der Hauptschule drei Jahre die Landwirtschaftliche Lehranstalt in Lienz. "In den drei Jahren habe ich herausgefunden, dass mir die typischen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Leon Freiberger macht derzeit bei der Hutmacherei Zapf seine Ausbildung. | Foto: Anita Marchgraber
13

Lehre 2019
Einzigartig in Salzburg

Es gibt ihn noch den Hutmacher, und das nicht nur bei Alice im Wunderland, der 20-jährige Leon Freiberger macht bei Zapf, dem letzten Hutmacher Betrieb Salzburgs, seine Lehre. WERFEN. 2018 gab es in ganz Österreich nur drei Lehrlinge. Leon Freiberger aus Wals hat sich noch für diese Lehre entschieden und macht sie beim letzten Hutmacher in Salzburg, der Firma Zapf in Werfen. Der 20-jährige Leon Freiberger aus Wals hatte den berühmten Aha-Moment bei seiner Berufswahl. Mit 15 machte der angehende...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die Schulbotschafter sind im Mostviertel für die Lehre unterwegs. | Foto: Stefan Hackl

Schulbotschafter
"Mein Lehrbetrieb": Infos für die Schüler im Mostviertel

Seit dem vergangenen Jahr sind die Schulbotschafter im Auftrag des Vereins "Mein Lehrbetrieb" im Mostviertel unterwegs MOSTVIERTEL. Mit großem Engagement schwärmen seit 2018 die 18 Schulbotschafter des Vereins "Mein Lehrbetrieb" in die Schulen der Bezirke Amstetten, Waidhofen an der Ybbs, Scheibbs und Melk aus. 2.000 Schüler haben diese bereits persönlich im Klassenzimmer besucht, um sie von den Vorteilen eines Lehrberufs zu überzeugen. Schulbotschafter in unserer Region Die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Freudenthaler

Spannender Lehrberuf
Entsorgungs- und Recyclingfachmann

INZING. Wieviel spannende, abwechslungsreiche und vor allem sinnstiftende Lehrberufe es gibt, wissen Jugendliche oft nicht. Wer sich zum Beispiel für Themen wie Nachhaltigkeit und Wertstoffkreisläufe interessiert, für den ist der noch relativ junge Beruf Entsorgungs- und Recyclingfachmann interessant. Geschätzte und gesuchte FachkraftBeim Inzinger Traditionsbetrieb Freudenthaler wird aktuell der zweite Lehrling in diesem Bereich ausgebildet, nachdem der erste Tiroler Entsorgungs- und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
David Radostics aus Stegersbach (links) und Jakob Konrad aus Stinatz sind Lehrlinge bei Fliesen Strobl in Stegersbach | Foto: Strobl & Strobl / Jean van Lülik

Optimale Berufschancen
Top-Lehre bei Fliesen Strobl in Stegersbach (mit Video)

Eine Lehre als Fliesenleger bietet Top-Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Peter Strobl hat in Stegersbach schon 20 Lehrlinge ausgebildet und nimmt jederzeit neue auf. Was ist das Schöne am Beruf des Fliesenlegers? Peter Strobl: Er ist abwechslungsreich und fördert die Kreativität. Wir arbeiten nach individuellen Designs, mit langlebigen Produkten und schaffen Wohlbefinden bei unseren Kunden. Warum ist der Beruf ein besonders krisensicherer? Peter Strobl: Zum einen gibt es einen Facharbeitermangel,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nicolas Baumgartner wird bei der Pittener Firma Hamburger zum Papiermacher ausgebildet. | Foto: W. Hamburger

Hamburger Pitten
Nicolas Baumgartner, der Papiermacher-Lehrling

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit Jahrzehnten hat die Lehrlingsausbildung bei der Papierfabrik Hamburger einen festen Platz. Aufgrund der Pensionierungswelle in den nächsten Jahren ist der Bedarf an Mitarbeitern groß. Daher verbleiben die Lehrlinge nach der Ausbildung im Betrieb. Jährlich werden fünf bis sieben Lehrlinge ausgebildet. Nicolas Baumgartner ist einer von ihnen. Warum die Lehre bei der Firma Hamburger? NICOLAS BAUMGARTNER: Mein Vater hat auch die Lehre als Papiertechniker bei W. Hamburger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Philipp Aufschnaiter aus Reith. | Foto: Florian Haun
6

Umfrage der Woche
"Wie sehen Sie die Chancen im Lehrberuf?"

Umfrage von Florian Haun Philipp Aufschnaiter, Reith: Für mich wäre eine Lehre nichts, da ich das BORG St. Johann besuche, um später studieren zu können. Isabella Obermoser, Aurach: Lehrstellen werden gut gefördert und es gibt auch sicher welche, wo man gute Aufstiegschancen hat. Leonie Schroll, Kitzbühel: Ich werde nächstes Jahr eine Lehre als Friseurin beginnen und sehe darin gute Chancen auf einen tollen Job. Bettina Rainer, Jochberg: Ich finde, dass die Lehre wieder an Wert in der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Christa Scharinger in ihrem wunderschönen Blumengarten in Große Enzersdorf. | Foto: Regina Courtier
1 4

Lehrling
Von der Lehre zur selbständigen Floristikmeisterin

Vom Lehrmädchen zur Geschäftsfrau. Eine Geschichte in mehreren Bildungsabschnitten. GROSS-ENZERSDORF (rc). Christa Scharinger ist im elterlichen Gärtnereibetrieb in Lassee aufgewachsen. Erblich belastet, startete sie mit 14 die Lehre zum "Gärtner & Blumenbinder" in Bruck/Leitha und machte 1963 in Langenlois ihren Lehrabschluss. Mit dem Gesellenbrief in der Tasche holte sich Christa den Gewerbeschein und übernahm vorerst im ersten Wiener Gemeindebezirk, in der Naglergasse, die Blumenhandlung...

  • Niederösterreich
  • Regina Courtier
Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. | Foto: Strobl
2

Joachim Haindl-Grutsch
„Lehre ist keine Sackgasse mehr“

Welchen Stellenwert hat der Lehrberuf in Oberösterreich? OÖ. „In keinem anderen Bundesland werden so viele Lehrlinge ausgebildet wie in Oberösterreich. Das zeigt den hohen Stellenwert, den die Lehre in unserem Bundesland genießt“, erklärt Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner die Bedeutung des Lehrberufs in Oberösterreich. Lehrberuf als „gleichwertige Alternative“ Dass die Entscheidung, einen Lehrberuf zu machen, eine richtige ist, darüber sind sich auch Industriellenvereinigung...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Stefan Pramendorfer | Foto: Pramendorfer

Rauchfangkehrer
Stefan Pramendorfer im Gespräch

Ried (nk). Stefan Pramendorfer ist Oberösterreichs bester Nachwuchs-Rauchfangkehrer nachdem er den Landeslehrlingswettbewerb dieses Jahr für sich entschieden hat. Die BezirksRundschau hat berichtet. BezirksRundschau: Was gefällt Dir an deiner Lehre?  Pramendorfer: Mir gefällt die Rauchfangkehrerlehre sehr gut, weil sie so vielfältig und abwechslungsreich ist. Ich bin da viel unter Leuten, man teilt sich die Arbeit selbst ein und ist alleine vor Ort, ich mag das.  Wie bist Du darauf gekommen? ...

  • Ried
  • Noah Kramer
Katzinger ist in ihrem Element. | Foto: voestalpine
2

Lehre mit Zukunft
Auch Mädchen können Maschinenbau

ALTENFELDEN (srh). Sarah Katzinger ist erst 16. Trotzdem räumt die Altenfeldnerin bereits mit vielen Vorurteilen Mädchen gegenüber auf und beweist, dass auch Frauen in der Lage sind, einen typischen Männerberuf erfolgreich auszuüben. Zurzeit befindet sich die Mühlviertlerin im zweiten Lehrjahr zur Maschinenbautechnikerin in der voestalpine in Linz und hat große Freude an den Tätigkeiten, die sie tagtäglich ausübt. Momentan ist Katzinger in der Schlosserei sehr fleißig, wo sie Bleche zuschneidet...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Anzeige
Siegfried Neiß (1. v. rechts) setzt sein Wissen nach dem Lehrabschluss heute bei Frauscher Indien in die Praxis um.  | Foto: Frauscher

Lehre Elektroniker bei Frauscher
Kleine Bauteile, große Wirkung

Amerikanische Frachtzüge, australische Bahnübergänge, asiatische Metros: Die Frauscher Sensortechnik GmbH bedient internationale Bahnmärkte und gilt als Technologieführer für Raddetektion und Achszählung. Lehrberuf: Elektroniker „Um stets höchste Qualität bieten zu können, investieren wir viel in unsere Mitarbeiter. Das gilt besonders für unsere Lehrlinge“, erläutert Lehrlingsausbilder Fabian Schmid. Für die Fertigung elektronischer Baugruppen bildet das Unternehmen etwa eigene Elektroniker...

  • Schärding
  • BezirksRundSchau Schärding
57 Unternehmen aus der Region präsentieren sich bei der Lehrlingsmesse 2018 in Kirchdorf | Foto: Alle Fotos: Staudinger
156

Eine Lehre ist geil!
"Berufe erleben" bei der Lehrlingsmesse 2018 in Kirchdorf

KIRCHDORF (sta). "Aus der Region, für die Region", war das Motto der sechsten Berufserlebnistage "Eini ins Leb'n" in der Kirchdorfer Stadthalle. An die 2000 Besucher waren auch heuer wieder mit dabei. "Es ist ein beliebter Event für die gesamte Familie. Das Erleben der Berufe mit interessanten und informativen Gesprächen mit Firmenchefs und Ausbildnern, aber auch Lehrlingen, stand ganz klar im Vordergrund", sagt WKO-Bezirksstellenleiter Siegfried Pramhas. Fachkräfte gesuchtInsgesamt werden von...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Fotolia/Photo-K

Lehrlingsmesse in Leonding: 50 Firmen stellen aus

LINZ-LAND. Über das „Abenteuer Lehre" können sich Interessierte am 7. November von 12 bis 17 Uhr in der Kürnberghalle in Leonding informieren. Die Wirtschaftskammer Linz-Land, Life-Radio und das AMS Traun laden zur Lehrlingsmesse. 1 Tag, 50 Firmen & 250 Lehrstellen50 Namhafte Unternehmen mit 250 Lehrstellen stehen an diesem Tag Schülern aus Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen Rede und Antwort rund um das Thema Lehre. Die verschiedenen Unternehmen stellen ihre Lehrberufe und...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Hochwertige Ausbildung in Tirol | Foto: Land Tirol

Viele Lehrerufe in Tirols Industrie

TIROL. 100 Tiroler Industriebetriebe bieten aktuell 1.300 Lehrlingen in 60 verschiedenen Lehrberufen ein hochwertige Ausbildung. Top-Lehrberufe sind MechatronikerIn, ChemielaborantIn, MetallbearbeiterIn, Elektronik- und KunstofftechnikerIn. Insgesamt gibt es 442 Industriebetriebe in Tirol. Im Bezirk Kitzbühel ist das Egger-Werk in St. Johann größter Industriebetrieb, gefolgt von Steinbacher Dämmstoffe, Gebro Pharma, Sportalm und Vital Schuhe.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Daniel Pabinger und Philip Kreuzer (PTS Großarl) probierten ihre Geschicklichkeit am Stand der SAG Lend aus.
2

"i-star" 2018
Den Schülern die Lehre schmackhaft machen

ST. JOHANN (aho). Rund 650 Schüler aus dem Pongau und angrenzenden Pinzgau folgten der Einladung zur zwölften Auflage der „i-star“-Veranstaltung für Technik-Lehrberufe im Kongresshaus St. Johann. Zehn Betriebe stellten dabei den Jugendlichen das umfassende Lehrangebot vor und präsentierten sich als starke Ausbildungsstätten in der Region. Treue Partner-Betriebe Bei den beiden i-star-Veranstaltungen tagsüber wurden in vier Talk-Runden die Themen Bewerbung, Lehre mit Matura, Mädchen und Technik...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.