Maria Lichtmess

Beiträge zum Thema Maria Lichtmess

Maria Lichtmess
Lichtmess - Von der Dunkelheit ins Licht

WELS, WELS-LAND (ms). Zu Maria Lichtmess, eigentlich Mariä Lichtmess geschrieben, feiert man in der katholischen Kirche das liturgische Fest „Darstellung des Herrn.“ Doch die Bedeutung dieses Tages beschränkt sich keineswegs auf religiöse Inhalte. Immer schon haben sich hier kirchliche und weltliche Bräuche vermischt. So feiert die Landjugend Wels-Land den traditionellen „Liachtmesstanz“, in Sattledt wird am 2. Februar die „Große Nacht der Lichter“ zelebriert und gewöhnlich findet der Welser...

Krippen im Museum der Stadt Bad Ischl bewundern. | Foto: Museum der Stadt Bad Ischl

Museum der Stadt Bad Ischl
Kripperlschau'n noch bis 2. Februar

BAD ISCHL. Kalß Krippe und Krippen des Kripperlvereines Bad Goisern sind noch bis 2. Februar im Museum der Stadt Bad Ischl zu sehen: Bis Maria Lichtmess kann man noch eintauchen in die Welt der Krippe und der Vielfalt der Darstellung der Heiligen Nacht. Die Krippenausstellung hat von Freitag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

"Feuer & Wein" lud viele Gäste auf den Eisenberg ein.
58

Kulinarik
Gelungene Premiere für "Feuer & Wein" am Eisenberg

EISENBERG/PINKA. Sechs Winzer vom Eisenberg öffneten am Samstag, 2. Feber, erstmals ihre Kellertüren für den Event "Feuer & Wein". "Wir wollten gezielt es machen und der 2. Feber ist einerseits Maria Lichtmess und gleichzeitig Beginn des Bauernjahres. Darum haben wir für die Veranstaltung diesen Termin gewählt", berichtet Walter Stubits, Obmann des Weinbauvereins Eisenberg. Bei frühlingshaften Temperaturen nutzten viele Besucher die Chance die Topweine vom Eisenberg wandernd zu erleben und...

Maria Lichtmess

Hochfest Darstellung des Herrn mit Lichtermeer und Blasiussegen, Infos: Pfarre St. Stephan, Tel: 02252/48426-0 Wann: 02.02.2018 ganztags Wo: Pfarrplatz 7, 2500 Baden auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Jennifer Gangl
Symbolbild: Verena Siebenhofer

Maria Lichtmess

Hl. Amt mit Kerzensegnung, Lichterprozession und Blasiussegen Freitag, 02. Februar 2018 19:00 Uhr Pfarrkirche, Thomatal Wann: 02.02.2018 19:00:00 Wo: Pfarrkirche, Thomatal auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Viele Gärtner stehen schon in den Startlöchern. | Foto: fotolia/Drubig Photo

Wie man sich das Garteln einfach macht

AIGEN-SCHLÄGL. Am 2. Februar ist Lichtmess – jener Tag, der als Beginn des Gatenjahres gilt. Aus diesem Anlass veranstaltet die Gesunde Gemeinde von 16 bis 18 Uhr im Büro der Landesgartenschau (Hauptstraße 4) einen Vortrag zum Thema: "Gartenstart – Wie man sich das Garteln einfach macht". Roswitha Winter-Diaz verrät, wie es geht. Was die GärtnerInnen tun können, wenn der Winter schon lange ist und sich erst erste Frühblüher zeigen. Anmeldung bitte bei Lisa Oberpeilsteiner: 0664/88126797 bis...

Foto: Privat
4

Lichterprozession durch die Stadt

STEYR. Am Fest "Maria Lichtmess - Darstellung des Herrn" beteiligten sich an die 300 Gläubige an einer Lichterprozession für die Stadt Steyr und den Frieden in der Welt. Sie nahm ihren Ausgang an der Dreifaltigkeitssäule beim Schloss Lamberg und führte über den Stadtplatz zunächst zur Marienkirche, wo eine kurze Andacht gehalten wurde. Danach ging es in die Stadtpfarrkirche zur Hl. Messe, gefeiert von Altbischof Ludwig Schwarz in Konzelebration mit den Zisterzienserpatres P.Bernhard Vosicky und...

Bgm. Engelbert Huber begrüßte die Gäste und dankte für das Wirken der Senioren in Mooskirchen. | Foto: KK
3

Marktgemeinde Mooskirchen lud "Ihre" Senioren ein

Traditionelles Treffen am Lichtmeß-Tag, diesmal im Landgasthof Lazarus. Seit einigen Jahren sind alle Bewohner der Marktgemeinde Mooskirchen, die über 75 Jahre alt sind, zu einem Mittagessen zu Maria Lichtmeß eingeladen. Nach dem Gottesdienst mit Provisor Wolfgang Pristavec wurden die Senioren ins Landgasthaus Lazarus gebracht. Dort begrüßte Bgm. Engelbert Huber die zahlreichen Gäste, die Bauernkapelle gestaltete die Stunde mit bekannten Melodien. Langjähriges Wirken Unter den Gästen waren Hans...

Ministranten- & Kinder Grp
1 15

Familienmesse & Maria Lichtmess & Blasius-Segen in der Wiener Neustädter Flugfeldpfarre St. Anton!

Es war nicht nur einer der ersten wärmenden Sonnen-Sonntage in diesem kalten Winter, sondern die allmonatliche Familienmesse, die wieder zahlreichen Zuspruch der Gottesdienstbesucher in der Kirche am Fugfeld erfahren durfte. Pfarrer Martin Paulhart, der schon einige Erfahrung mit den Familienmessen am Flugfeld hat, gestaltete seine Predigt zum Thema Maria Lichtmess dem Anlass entsprechend besonders "kindergerecht" mit der damit verbundenen Erklärung über die Bedeutung des Lichtes aus...

Foto: manisblog
2 9

Kinder-Gottesdienst: Sich in die Bibel „hinein-bauen“!

Am 2.2. dem letzten Fest in der Weihnachtszeit feierte die Pfarre St. Valentin mit den "Kleinen" der Pfarrgemeinde einen ganz besonderen Maria-Lichtmess-Kindergottesdienst. Die Kinder bauten den Tempel nach, in den dann Maria und Josef ihr Jesuskind brachten, um Gott zu danken! Diakon Manuel: "Ja, man kann sich auch in die Bibel "hinein-spielen" oder "hinein-bauen", unsere jungen Christen lieferten uns den Beweis dafür! Die Kirche ist jung ..."

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Leider hat nur mehr einer den heutigen Tag überlebt! :-)
15 37

Die ersten Krapfen gibt es zu Maria Lichtmess. (2. Februar)

Der Duft nach Germteig und frisch gebackenen Krapfen liegt jetzt in der Luft. Flaumige, süße Träume werden in vielen Küchen nun wieder Wirklichkeit. Die Lichtmesskrapfen gelten vielerorts als Glücksbringer, die das Hausdach vor Sturmschäden bewahren sollen. Auch am Faschingssamstag werden noch einmal runde Germkunstwerke gebacken. Früher wurden Krapfen, die nach der Faschingszeit übrig blieben, auf einen Weidenzweig aufgefädelt und während der Fastenzeit aufgehängt. Bis Ostern wurde nämlich...

Maria Lichtmess

Hl. Amt mit Kerzensegnung, Lichterprozession und Blasiussegen Freitag, 03. Februaru 2017 19:00 Uhr Pfarrkirche, Thomatal Wann: 03.02.2017 19:00:00 Wo: Pfarrkirche, Thomatal auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Kindergottesdienst - Mit Maria und Josef, bringen wir das Jesuskind in den Tempel

Lasst euch überraschen! "Mit Maria und Josef, bringen wir das Jesuskind in den Tempel" Das KILI-Team freut sich auf viele Kinder, Eltern und Großeltern die beim nächsten Kindergottesdienst am Donnerstag, 2. Februar um 16 Uhr, mitfeiern. Beginn ist in der Kirche, anschließend ziehen wir in den Meditationsraum und feiern dort das letzte Fest in der Weihnachtszeit "Maria Lichtmess" oder das Fest „Darstellung des Herrn“. Der 2. Februar ist traditionell der Tag, an dem die Tannenbäume aus den...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Foto: MiB
1 6

Museum im Ballhaus Imst: Weihnachtliches und "Zeit" – "Geist" in der Bergwelt

Während in vielen Privathaushalten Christbaum und Weihnachtsdekoration bereits wieder abgebaut sind, zeigt das Imster Museum im Ballhaus nach wie vor Weihnachtliches, dauert die Weihnachtszeit doch immerhin bis zum 2. Februar, Maria Lichtmess (was eigentlich das kirchliche Fest der Darstellung des Herrn im Tempel ist). Im heurigen Winter stellt das Museum seine, neu restaurierte, prachtvolle aus Holz geschnitzte Großkrippe, die um 1850 entstandene Klaissnerkrippe, aus, die nach dem Zirler...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
7

"Alles Bratl" hießt es zu Lichtmess

SCHÄRDING. Der kürzlich stattgefundene Mariä Lichtmess Bratltag der Aktiwirte Schärding, der heuer anlässlich des Jubiläums „700 Jahr Stadt Schärding“ ins Leben gerufen wurde, darf sich über einen köstlichen Erfolg freuen. Wie Tourismus-Chefin Bettina Berndorfer mittelt, boten die Aktiwirte am 2. Februar von früh bis spät ein traditionelles Bratlessen mit Stöckelkraut, Semmelknödel, Erdäpfel und Radi an. Bei einigen Wirten sorgten auch Live-Musik und Bieranstich für Stimmung. Früher galt Mariä...

Musikschüler des Projekts Musikunterrichts Mooskirchen gestalteten die Feier beim Treitlerwirt in Kniezenberg. | Foto: KK

Senioren als Gäste am Lichtmeß-Tag

Seit einigen Jahren werden alle Bewohner von Mooskirchen über 75 Jahre zu einem gemütlichen Zusammentreffen am Lichtmeß-Tag, dem 2. Februar, eingeladen. Nach der Heiligen Messe mit Provisor und Ideengeber Wolfgang Pristavec wurden die Senioren mit dem Bus zum Treitlerwirt in Kniezenberg gebracht, wo Bgm. Engelbert Huber und Vize-Bgm. Gerry Gratzl alle begrüßten. Musikschüler des Projekts Musikunterricht gestalteten mit Geigen, Querflöten und Steirischer Harmonika die Mittagsstunde. Anwesend...

Sonnenaufgang | Foto: fotolia

Jahreskreisfest „Maria Lichtmess“

Die Zeitqualität – Offen sein für das Licht des Neubeginns Heute ist ein Feiertag der Erde. Maria Lichtmess, ist das erste von acht Jahreskreisfesten. Eine Möglichkeit um Mutter Erde, dem Leben und Deiner eigenen Natur näher zu kommen, ist das Beachten dieser besonderen Tage. Zu den Jahreskreisfesten sind die Tore zu den geistigen Ebenen weit offen und wir haben die Möglichkeit, leichter mit der eigenen Intuition der Seele, der Inspiration der AhnInnen und dem Puls des Lebens in Verbindung zu...

  • Baden
  • Sabine Ruprecht
Paul und seine Mama freuen sich über die geweihte Namens-Kerze.
4 4 5

ROHR. Segnung der Neugeborenen zu Maria Lichtmess

Ein ebenso beliebter wie auch ergreifender Brauch hat sich in den vergangenen Jahren in Rohr eingebürgert. Bei einer kindgerecht kurzen Messfeier, die vom Kindergarten Rohr schwungvoll gestaltet wird, werden nicht nur alle anwesenden Kinder, sondern besonders auch die im vergangenen Jahr geborenen Babys gesegnet und willkommen geheißen. Als Lichtsymbol bekommt ein jedes Kleinkind eine geweihte, mit dem eigenen Namen versehene Kerze mit auf den Weg. Die katholische Frauenbewegung lädt im...

Lichtmess-Sänger bringen Neujahrswünsche in die Häuser

Zum Fest Maria Lichtmess ziehen alljährlich Burschen und Männer aus Raglitz in den Abendstunden mit ihrem traditionellen Lichtmesslied von Haus zu Haus. Organisator GR Franz Fidler:"In früheren Zeiten, als die Bevölkerung hauptsächlich bäuerlichen Berufen nachging, erhielten um Maria Lichtmess die Knechte und Mägde ihren Lohn und feierten gemeinsam das nahende Winterende ausgiebig mit Speis, Trank und Tanz. Immer wieder war dieses Fest dann auch mit einem Wechsel des Arbeitsplatzes zu einem...

Foto: KK
2

Der Brauch des Kirchleintragens

Einzigartiger Brauch zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Bad Eisenkappel. EISENKAPPEL- VELLACH. Der Brauch des Kirchleintragens entstand bereits im Jahr 1180, im Gedenken an das Hochwasser, das den ganzen Ort überschwemmte. Die verzweifelten Bewohner der Ortschaft flüchteten in die Kirche Maria Dorn, die etwas höher liegt als der restliche Ort und übergaben dort selbstgebastelte Kirchen aus Holz und Papier den Fluten. Da die Kirche daraufhin vom Hochwasser verschont bliebt, legten die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.