Maria Vassilakou

Beiträge zum Thema Maria Vassilakou

Julia Krause freut sich über Verkehrsberuhigung, hat aber auch Informationsbedarf. "Wo genau verläuft die FuZo und wer darf hier eigentlich was tun?"
1 1 2

Mahü neu: Grüne rühren die Werbetrommel

Insgesamt 35.000 Hausbesuche stehen bei den Grünen derzeit im Zuge der 850.000 Euro teuren Info-Kampagne zur Mariahilfer Straße neu an. MARIAHILF/NEUBAU. "Wir wollen die Menschen nicht belästigen, nur informieren", sagt Susanne Jerusalem, grüne Bezirksvize in Mariahilf. Insgesamt 35.000 Hausbesuche stehen bei den Grünen derzeit im Zuge der 850.000 Euro teuren Info-Kampagne zur Mariahilfer Straße neu an. Dazu kommen ein Bürgerbüro und die Kaffeehaustour mit Maria Vassilakou. Das Motto lautet:...

Foto: Gina Sanders/Fotolia

"Abtauschen ist out, Verfassung ist in"

"Wir werden einen anderen Finanzausgleich für die Länder brauchen. Der derzeitige ist tot." Das sagt der Kärntner Landesrat Rolf Holub bei der ersten Tagung der Grünen Regierungsmitglieder auf Landesebene in Linz. Die Grünen stellen derzeit insgesamt acht Landesrätinnen- und -räte in fünf Bundesländern. "Mir geht es darum, der Ausdünnung des ländlichen Raums entgegenzutreten. Derzeit leben die Länder vom Finanzausgleich. Dabei wäre es sinnvoll, hätten die Länder in einigen Bereichen die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Ivo Antunic auf der Mariahilfer Straße: "Der Bundesländerplatz soll Zentrum des Grätzels werden."
2

Frische Ideen für die Mariahilfer Straße

Architekturstudent entwirft eigenes Konzept zur Neugestaltung der Einkaufsmeile. MARIAHILF/NEUBAU. Ivo Antunic ist Wiener mit Leib und Seele. Deshalb möchte er auch an der Gestaltung der Maria-hilfer Straße neu mitwirken und hat ein eigenes Konzept namens "Fresh Mahü" entwickelt. "Viele sind zwar für eine Umgestaltung, doch sie sind von der Umsetzung enttäuscht", erklärt er. Eckpunkte "Fresh Mahü": • Öffis: Der 13A soll über die Gumpendorfer Straße zum Getreidemarkt, MuseumsQuartier und...

Peter Dobcak vom Wirtschaftsbund und Bezirkschefin Mickel-Göttfert protestieren gegen die Verkehrszunahme.
1

1.000 Autos mehr pro Tag in Lerchenfelder Straße

Verkehrszählung: Durch die Mariahilfer Straße neu hat der Verkehr um 20 Prozent zugenommen. Bezirk fordert Maßnahmen der Stadt. JOSEFSTADT. Tausend Autos mehr pro Tag durch die Sperre der Mariahilfer Straße: Das ergab die jüngste Verkehrszählung auf der Lerchenfelder Straße. Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) will den Anstieg des Verkehrs um 20 Prozent nicht hinnehmen und fordert von Vizebürgermeisterin Maria Vassilkakou (Grüne) entsprechende Maßnahmen. "Die Zahlen durchkreuzen unser...

Susanne Peter erhofft sich beim Runden Tisch eine Lösung für die Lieferprobleme der "Gruft".
2

Runder Tisch zur Gruft

Barnabitengasse: Fußgängerzone erschwert Lieferung an Obdachlose. Nun sucht Bezirk nach Lösung. MARIAHILF. Seit 25 Jahren versorgt die "Gruft" Obdachlose mit warmen Mahlzeiten, Schlafplätzen und Kleidung. Doch die Anlieferung der dazu notwendigen Sachspenden wird Helfern mehr als schwer gemacht. Zufahrt nicht möglich Das liegt an den beschränkten Lieferzeiten in der Fußgängerzone Barnabitengasse bis 10.30 Uhr. "Die Personen, die uns am Abend etwas vorbeibringen wollen, können gar nicht...

Verwirrende Beschilderung und viel zu groß: Bezirksvorsteher Hora kontrollierte höchstpersönlich | Foto: Gerhard Krause
3

Baustelle Krummbaumgasse: Einbahn kommt weg

Die Baustelle in der Krummbaumgasse 1 wurde vom zuständigen Bezirksrat der Opposition viel zu groß bewilligt, klagt man in der Bezirksvorstehung der Leopoldstadt. Hinzu kommt noch, dass die Baufirmen die Baustellenabsperrungen eigenmächtig ausweiten. Absperrung soll kleiner werden Bezirkschef Karlheinz Hora hat deshalb allen Bezirksräten die einschlägigen Vorschriften wieder in Erinnerung gerufen. Bei der Baustelle in der Krummbaumgasse muss nun eine neue Verhandlung geführt werden, um die...

Die neue Mariahilfer Straße hat eine Verkehrsberuhigung von 7,74 Prozent gebracht. | Foto: Fürthner/PID
2

Mariahilfer Straße: 13.500 Autos weniger

Aber: Mehr Autos in den Nebenstraßen wie Gumpendorfer Straße oder Stollgasse. Im Rahmen des Projekts "Mehr Mariahilfer Straße" hat die Stadt Wien zur Beurteilung der Entwicklung des Verkehrs auf der Mariahilfer Straße selbst aber auch in den angrenzenden Bezirken Mariahilf und Neubau Verkehrszählungen durchführen lassen. Nun liegen die Ergebnisse vor: Insgesamt gibt es eine Abnahme von rund 13.500 gezählten Fahrzeugen im Vergleich zwischen Juni und Oktober/November. Bemerkenswert ist diese Zahl...

Ausgerüstet mit Schildern, wollen die Anrainer die neue Route des 13A wieder kippen.
4

Protest gegen neue Route des 13A

Anrainer in der Capistrangasse wehren sich gegen die neue Busstrecke. MARIAHILF. Jetzt ist es so weit: Der 13A fährt auf seiner neuen Strecke durch die Windmühl- und Capistrangasse in Richtung Mariahilfer Straße. Die Anrainer vor Ort sind verzweifelt. Mit "Protest-Spaziergängen" wollen sie die neue Route wieder kippen. Verkehrsberuhigung ade "Das ist ein Horror!", ruft eine Anrainerin verzweifelt. Täglich düsen jetzt die Busse im Drei-Minuten-Takt an ihrem Fenster vorbei. Zwei Jahre hatte es...

Anfang 2014 sollen die Bezirksbewohner klar Stellung zur Fußgängerzone beziehen. | Foto: Leitgeb

Mariahilfer Straße: Jetzt werden die Anrainer befragt

MARIAHILF/NEUBAU. Nun ist es fix: SP-Bürgermeister Michael Häupl und die grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou haben sich auf eine geplante Anrainerbefragung zur Fußgängerzone auf der Mariahilfer Straße Anfang nächs-ten Jahres geeinigt. "Es wird eine klare Frage geben, ob die Fußgängerzone gewollt wird oder nicht", sagt Bürgermeister Häupl.

Brigitte Awart und Helmut Jeglitsch müssen ihre Grünoase aufgeben.
1 2

Margaretner Wiental: Garten fällt Grün-Projekt zum Opfer

Das 2014 startende Terrassen-Projekt macht eine private Oase zur öffentlichen Fläche. (hh) Brigitte Awart und Helmut Jeglitsch sind traurig und enttäuscht. Ihr kleiner Garten an der Wienzeile, den sie 30 Jahre lang liebevoll gehegt und gepflegt haben, fällt nun doch dem Wiental-terrassenprojekt zum Opfer (die bz berichtete). Stadt will Garten zurück "Die Detailplanungen werden vom Büro Vassilakou vorangetrieben. In spätestens drei Wochen werden wir den Schriftsatz für die Übergabe des...

Parkplatznot herrscht trotz Pickerl im Karmeliter-, Czernin- und Stuwerviertel. Eine neue Parkordnung soll Abhilfe schaffen. | Foto: © Lisa Knoll/wien.at
7 2

Leopoldstadt: Bezirk fordert Anrainerparken

An die 1.000 Parkplätze sollen in drei Grätzeln für die Bewohner zur Verfügung stehen. Ob Karmeliterviertel, Czerninviertel oder Stuwerviertel: Parkplätze sind ein knappes Gut. Das soll sich ändern: Einstimmig stimmte die Bezirksvertretung für die Einführung von Anrainerparkplätzen in diesen Grätzeln. Gilt auch am Wochenende Die geplanten Anwohnerparkplätze werden mit Bodenmarkierungen und einem eigenen Verkehrszeichen beschränkt. Parken dürfen hier nur Autos mit Parkpickerl für die...

Ab 18. November wird die Buslinie 13A nicht mehr über die Fußgängerzone in der Mariahilfer Straße geführt. | Foto: Foto: Josef Leitgeb/Wiener Linien
4 2

Mariahilfer Straße: Neue Route für 13A

Jetzt ist es fix: Der 13A wird ab 18. November nicht mehr in der Fußgängerzone in der Mariahilfer Straße fahren. Der Bus wird bis zum Frühjahr wird über die Gumpendorferstraße – Windmühlgasse – Capistrangasse – Mariahilfer Straße und Kirchengasse geführt. Dann – mit der Fertigstellung der Umbauarbeiten in der Schadekgasse/Gumpendorferstraße – über die Gumpendorferstraße – Amerlingstraße – Bundesländerplatz – Schadekgasse – Windmühlgasse – Capistrangasse – Mariahilfer Straße – Kirchengasse. Bus...

Büros sollen nach dem Ausbau der U1 nach Oberlaa am Verteilerkreis erbaut werden.
2

Verteilerkreis: Jetzt ist es fix, dass die Verbauung kommt

Büros und Sonderwohnformen sollen am Verteilerkreis gebaut werden, so Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und SP-Gemeinderat Gerhard Kubik. Auf dem Areal, das so groß wie fünfeinhalb Fußballfelder ist, soll auch Grünraum entstehen. Eine Garage könnte am südlichen Teil beim Anninger kommen, so Insider. Dadurch wäre der verbaute Verteilerkreis autofrei. "Der Bezirk besteht auf jeden Fall auf eine direkte Fußgängerbrücke zum Stadion", so SP-Bezirksvize Josef Kaindl zur bz. Noch nicht fix ist die...

Bezirks-Vize Daniela Stepp mit dem neuen Leitbild Schwedenplatz.

Neuer Schwedenplatz: Fußgänger haben Vorrang

Der Schwedenplatz und Morzinplatz sollen in den nächsten Jahren umgestaltet werden. Das nun fertige Leitbild zeigt auf, dass man sich vor allem um eine Verbesserung der Fußgängersituation bemühen werde. Die Basis des Leitbildes sind Wünsche und Anregungen von Bürgern, die sie im Juni vergangenen Jahres online und vor Ort formuliert haben. „Dank der Beteiligung vieler konnten wir gemeinsam mit Experten und Bezirk ein Leitbild erstellen, das die Grundlage für den nun folgenden...

So nicht: Anrainer Arnold Gatterwe fordert Kontrollen gegen Radeln am Gehweg.
1

Lassallestraße: Anrainer fordern Radweg

Radeln am Gehsteig verärgert Fußgänger auf der Lassallestraße LASSALLESTRASSE. Beim Nordbahnviertel gibt es einen gut benutzten Radweg auf der Lassallestraße. Pedalritter vom Stuwerviertel müssen allerdings die Fahrbahn überqueren, um dorthin zu kommen. "Viele halten sich nicht daran und radeln auf dem Gehsteig", ärgert sich Anrainer Arnold Gatterwe. Er fordert mehr Kontrollen – und einen eigenen Radweg. "Ich fühle mich am Gehweg nicht mehr sicher", so der Leopoldstädter. "Es gibt bereits einen...

Alles bald wieder Geschichte: Rote Busspur und das Nebeneinander von Lieferverkehr unbeschwerten Radler und verdrängten Fußgängern | Foto: Gerhard Krause
4 2

Häupl-Machtwort zur MaHü: Operation gelungen, Patient tot

Zurück an den Start! So würde es im Normalfall heißen. Beim nun offenbar endgültig gescheiterten Grün-Projekt "Fußgängerzone Mariahilfer Straße" gelten aber andere Regeln. Grund: Kritiker dürfen einfach nicht recht behalten. Deshalb haben sich Rot-Grün für die Zukunft der FuZo eine alternative Vorgangsweise einfallen lassen. Einige Details haben sie beim Sondergemeinderat in der Vorwoche durchblicken lassen: Demnach ist nicht nur die rote Busspur Geschichte (weil zu gefährlich!) sondern auch -...

Helga Weidinger hält das Projekt für eine Verschwendung von Steuergeldern.
3

Startschuss für mehr Grün

Die Probebohrungen für die Terrassen über dem Wienfluss haben begonnen. MARIAHILF. Jetzt wird’s spannend: Planungsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne) lässt vier Wochen lang an der Rechten und Linken Wienzeile Probebohrungen für das Projekt Wiental-Terrassen durchführen. Von Seiten der Anrainer hagelt es Kritik. "Es ist doch ein Witz, Terrassen über das Wiental zu bauen. Wer soll sich dort in die pralle Sonne setzen und die Abgase einatmen?", ärgert sich Helga Weidinger. "Die fünf Millionen Euro...

1 43

Rosa Wiener Wiesn-Fest

Zum ersten Mal in Wien: das Rosa Wiener Wiesn-Fest. In den ersten Jahren zählte das Wiener Wiesn-Fest auf der Kaiserwiese im Prater bereits mehr als 320.000 Gäste, die das bunte Treiben im Prater genießen. In diesem Jahr ist auch zum ersten Mal ein Abend für die "rosa Szene" und deren Freundinnen und Freunde im Programm: Am Mittwochabend, 25. September 2013, startete im Rahmen der Wiesn-Fest Partys das Erste Rosa Wiener Wiesn-Fest im Wojnar‘s Kaiserzelt. Schräge Stimmung und absurde Einlagen...

Anrainer und Kaufleute marschieren im Gleichschritt für den Rückbau der Fußgängerzone in der Mariahilfer Straße.
1 6

Demo für bessere Luft

Burggasse: Wegen der enormen Verkehrsbelastung steigen Anrainer auf die Barrikaden. NEUBAU. Ausgerüstet mit Taferln, Transparenten und Trillerpfeifen, demonstrierten Kaufleute und Anrainer gegen die neue Stauzone Burggasse. "Wir nehmen diese absurde Verkehrsplanung nicht länger hin. Wir werden so lange weitermachen, bis die Verantwortlichen die Mariahilfer Straße wieder so rückbauen, wie sie vorher war", sagt Wolfgang Meznik. Tausende Autos täglich Er und seine Mitstreiter sind sauer. Seit...

Direktor Michael Mitic, Bezirkschefin Renate Kaufmann (SPÖ), Präsident Franz Six, Stadtvize Maria Vassilakou (Grüne) und Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (SPÖ) bei der Eröffnung (v.l.n.r.) des neuen Dachausbaus.
2

Haus des Meeres: Hammerhaie über den Dächern Wiens

MARIAHILF. Nach 13 Monaten Bauzeit, 3,5 Millionen investierten Euro und dem Abbau von 70 Tonnen Beton konnte der Dachausbau des Haus des Meeres nun offiziell eröffnet werden. Bereits 2007 entstand die Idee zum Ausbau. „Wir wollten etwas aus dem ungenutzten Dachgeschoß machen“, erklärt Stiftungsvorstand Franz Six. Neue Dachterrasse Das neue karibische Hammerhaibecken, das Café "ocean’sky" und nicht zuletzt den atemberaubenden Ausblick von der 260 Quadratmeter großen Dachterrasse des ehemaligen...

Einen Steinwurf entfernt und doch so weit weg: Anrainerin Karin Pichler wartet auf den Holubsteg. | Foto: Christine Bazalka
4

Nun kommt der Steg

Die Donau rückt näher an den Bezirk: Der Übergang bei der Holubgasse wird gebaut. "Das Budget für den Holubsteg ist fixiert", weiß Andreas Baur aus dem Büro Vassilakou. Die Errichtung des Übergangs ist damit fixiert. In der Bezirksvorstehung kennt man sogar das Datum: Mitte November sollen die Bauarbeiten starten. Fertigstellung: nächstes Jahr. Wunsch der Anrainer Unterschriftenlisten setzten die Politiker unter Druck: Die Donau sollte für Fußgänger sicher erreichbar sein. Die Leopoldstädter...

Ottakring-Chef F. Prokop, Wien-Vize M. Vassilakou und I. Pfeffer (r., Hernals). | Foto: PID

Ottakringer Straße: Finish für unsere Meile

Nach elf Monaten ist der 6,2 Mio. Euro teure Umbau der Ottakringer Straße abgeschlossen. OTTAKRING / HERNALS. Sicherer, grüner, attraktiver: So sieht die neue Ottakringer Straße nach der Sanierung aus. EU zahlt die Hälfte Die Zahlen beeindrucken: 6,2 Millionen Euro wurden investiert, um die 1,1 Kilometer lange Straße zwischen Hernalser Gürtel und Nattergasse aufzupeppen. Die Hälfte der Summe wurde von der EU gefördert, den Rest haben sich Hernals und Ottakring geteilt. Änderungen im Detail •...

Kirchengassenstau
1 3

An "unsere" Vizebürgermeisterin und Bezirksvertreterin...

Gerade mal ein paar Tage ist das Baby der Vizebürgermeisterin und Bezirksvertreterin alt und man kann es nur als Fehlgeburt bezeichnen… Täglich neue Varianten der Chaos-Zustände, Verlautbarung von Änderungen etc. Täglich werden die offiziell zugelassenen positiven Reaktionen verlautbart - die Menschen genießen angeblich die neue Situation. Anfang September wird es dann sicher noch viel besser werden! Frau Kaufmann: Wo/wie kann man Ihnen auch negative Reaktionen übermitteln, die Sie auch zur...

Wegen Sicherheitsbedenken wird nun über eine neue Route des 13 A nachgedacht. | Foto: Wiener Linien
1

13A: Neue Route geplant

Nach Aufregung des Wiener Linien-Betriebsrats wegen Sicherheitsbedenken kündigt Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou eine Routenänderung an. MARIAHILF/NEUBAU. Die Buslinie 13A soll bald nicht mehr durch die Mariahilfer Straße fahren. Das kündigte Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne) am Dienstag an. Eine Expertengruppe soll noch diese Woche damit beginnen, eine neue Route für den 13A auszuarbeiten. "Ewiger Konfliktherd" In den vergangenen Tagen hatte der Betriebsrat der Wiener Linien im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.