Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Prim.a Dr. Martina Metz, Leiterin der Strahlentherapie und Radioonkologie am Landesklinikum Wiener Neustadt, freut sich über die neuen Linearbeschleuniger (LinAc).
 | Foto: NÖ LGA/Gesundheitsregion Thermenregion GmbH
1

Neue Linearbeschleuniger für das Landesklinikum Wiener Neustadt

Hochenergetische Elektronen- und Photonenstrahlung aus Linearbeschleunigern (engl. linear accelerators, kurz „Linacs“) wird in der Strahlenklinik zur Behandlung bestimmter Erkrankungen (z. B. Tumore) genutzt. Und dies häufig ohne Operation und mit maximaler Schonung des umliegenden Gewebes. WIENER NEUSTADT. „Wiener Neustadt konnte sich in den letzten Jahren mit dem Landesklinikum und dem MedAustron als hochspezialisiertes Krebskompetenzzentrum in Österreich etablieren. Das Land Niederösterreich...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer

Sexuelle Gewalt / Psychotherapie
Sexualität: Kein Trieb, aber ein Grundbedürfnis

Wenn Sexualität kein Trieb ist, warum fühlen dann viele Menschen einen so starken, überwältigenden Drang und Druck, Sex haben zu MÜSSEN?Sexualität wurde lange Zeit irrtümlicherweise als Trieb aufgefasst. Diese Theorie müssen wir heute fallenlassen. Sie ist veraltet und überholt. Zwar ist es richtig, dass unsere und viele andere Gattungen nur durch Sexualität, also durch Geschlechtsverkehr und Besamung, kollektiv überleben können, es geht dabei aber nicht um Homöostase und um das individuelle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Die Experten rechnen damit, dass die Corona Zahlen weiter steigen werden.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Aktion 2

Covid-19
Corona Zahlen steigen wieder, Politik berät

Wegen der stark steigenden Zahl an CoV-Erkrankungen beraten sich Politik und Medizin heute am Donnerstag (23. Juni) in Salzburg über das weitere Vorgehen. Das Prognosekonsortium des Bundes geht davon aus, dass CoV-Fälle innerhalb der kommenden zwei Wochen deutlich zunehmen werden. SALZBURG. Knapp 3.000 Salzburger sind derzeit aktiv mit dem Coronavirus infiziert, 37 Personen in Spitalsbehandlung – jedoch niemand auf der Intensivstation. Die 7-Tage-Inzidenz ist mit knapp 500 laut Salzburger...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch

Psychologie / Sexualtherapie
FAQ: Ist Sexualität ein Trieb?

Nein. Denn bei Trieben handelt es sich um biologische Mechanismen. Ein Trieb hat die Funktion, in einem Organismus einen gesunden Zustand zu bewahren (die Homöostase). Wir sollten z.B. nicht zu hungrig, aber auch nicht ganz vollgegessen sein, damit unser Körper seine Funktionen gut erfüllen kann. Ein gutes Beispiel für Triebe sind Hunger und Appetit, aber auch der Durst. Wenn wir wirklich durstig sind, dann setzen wir alles daran, um Flüssigkeit zu uns zu nehmen, damit wir nicht dehydrieren....

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Sexualtherapie / Psychologie
Ist Sexualität ein Trieb?

Sexualität ist kein TriebDenn bei Trieben handelt es sich um biologische Mechanismen. Ein Trieb hat die Funktion, in einem Organismus einen gesunden Zustand zu bewahren (die Homöostase). Wir sollten z.B. nicht zu hungrig, aber auch nicht ganz vollgegessen sein, damit unser Körper seine Funktionen gut erfüllen kann. Ein gutes Beispiel für Triebe sind Hunger und Appetit, aber auch der Durst. Wenn wir wirklich durstig sind, dann setzen wir alles daran, um Flüssigkeit zu uns zu nehmen, damit wir...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Sexualpsychologie / Psychologie
Kein Bock auf Sex, dafür Stress im Bett

Viele Partner/Partnerinnen leiden darunter, wenn der andere Partner/die andere Partnerin keine Lust auf Sex hat. Rasch kommt es hier zu destruktiven Verstrickungen, die sich in Dialogen wie diesen zeigen: „Ich hätte ja Lust, wenn Du mir nicht so viel Druck machen würdest!“. “Ich müsste keinen Druck machen, wenn Du mehr Lust hättest“. Derartige Konflikte machen SexualpartnerInnen schnell ratlos und hilflos. Mangelnde Lust auf Sex tritt vor allem in längeren Partnerschaften auf. Die...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Foto: meinbezirk.at

Kommentar
Warten kann der Gesundheit schaden

Wer geht schon gern zum Arzt? Und wer geht schon gern zum Arzt, wenn er darauf erst wochen- oder gar monatelang warten müsste? Zum Glück schaut es mit der medizinischen Versorgung in St. Pölten nicht schlecht aus: Gerade aufgrund des PVZ und natürlich auch dem Universitätsklinikum findet man zumindest bei den meisten Beschwerden rasch eine Anlaufstelle. Was ich aber sehr schockierend finde, ist die Wartezeit bei Psychiatern. Hier herrscht ein absoluter Mangel an Kassenstellen. Denn, anders als...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bei einigen Fachrichtungen kann es zu langen Wartezeiten kommen.  | Foto: pixabay
Aktion 3

Medizinische Versorgung
Facharzt: Termin erst im Oktober (mit Umfrage)

Wie ist St. Pölten hinsichtlich der medizinischen Versorgung aufgestellt? Die Bezirksblätter fragen nach. ST. PÖLTEN/BÖHEIMKIRCHEN. Niemand wartet gerne – schon gar nicht, wenn es sich um medizinische Angelegenheiten handelt. In St. Pölten gibt es ein breites Angebot an Fachärzten mit Kassenverträgen. Die Wartezeiten, bis ein neuer Patient einen Termin bekommt, sind zwischen den Fachrichtungen sehr unterschiedlich. Psychiater: Lange WartezeitErst im Oktober würde man bei der Ordination von...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Letztes Jahr wurde der Patientin das Eierstockgewebe erfolgreich eingesetzt, worauf sie wieder einen Zyklus entwickelt hat. | Foto: Pixabay

Erfolgreiche Kryokonservierung
Nach österreichweit einzigartiger Schwangerschaft gesundes Kind gebärt

Vor über 15 Jahren hatte eine Patientin nach einer Krebsdiagnose Eierstockgewebe einfrieren lassen. Nachdem das Gewebe wieder eingesetzt worden war, hat die Patientin jetzt ihr erstes Kind geboren. Vor über 15 Jahren bekam eine Patientin der Innsbrucker Universitätsklinik die Diagnose Hodgkin Lymphom – ein Krebserkrankung des Lymph-Systems, die häufig mit einer sehr aggressiven Form der Chemotherapie behandelt wird. Eine Nebenwirkung davon kann leider sein, dass die Regelblutung ausbleibt und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rosa Schmitz

ADHS bei Erwachsenen / Psychologie
Tipp: die STOPP-Technik

ADHS bei Erwachsenen / Borderline - Tipp: die STOPP-Technik bei Impulskontrollstörungen Bei impulsiven Handlungen verlieren Menschen oft jegliche Kontrolle über ihre Handlungen und ihr Verhalten. Impulsives Verhalten findet sich oft bei Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung)), ausgeprägtem Narzissmus, Hysterie, Borderline oder dissozialen Persönlichkeitsstörungen. Die Stopp-Technik ist ein wesentlicher Baustein im verhaltenstherapeutischen Kompetenztraining von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Der rapide medizinische Fortschritt macht den Austausch auch zwischen Chirurgen dringend notwendig.
5

Chirurgenkongress in Graz
Über Zukunft und Grenzen in der Chirurgie

OP-Roboter, rapider medizinischer Fortschritt und Grenzen des Moralischen und Machbaren – es sind brennende Themen, mit denen die operative Medizin heute konfrontiert ist. Einen Rahmen, um wissenschaftliche Neuheiten und soziale Fragen in der Chirurgie zu besprechen, bietet der Österreichische Chirurgenkongress in Graz.    STEIERMARK. Erst kürzlich verkündete das LKH-Univ. Klinikum Graz eine Premiere in der Steiermark: Ein Roboter soll künftig dabei unterstützen, verändertes Hirngewebe...

  • Steiermark
  • Antonia Unterholzer
Medalp-Chef Alois Schranz mit den SchülerInnen des ORG Zams. | Foto: ORG Zams
4

Dr. Alois Schranz in der Schule
Chefarzt plauderte aus dem Nähkästchen

Unlängst besuchte Dr. Alois Schranz der Gründer der Medalp die SchülerInnen der 6A des Medizinisch Sozialen Schwerpunktes für einen Austausch über Fragen, welche zuvor im Unterricht ausgearbeitet worden waren. MILS, ZAMS. Nach einem Einblick in seine Karriere von seiner Schulzeit, über das Medizinstudium in Innsbruck und seine Zeit als Oberarzt auf der Unfallchirurgie am Krankenhaus Zams, bis hin zur Gründung der Medalp in Imst mit einer 11 Personen großen Mannschaft, erzählte Dr. Alois...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Borderline / ADHS bei Erwachsenen
Tipps für bessere Impulskontrolle

Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder Borderline tun sich oft schwer, mit starken Gefühlen gut umzugehen und diese zu regulieren. Sie bekommen dann etwa Wutausbrüche, zerschlagen Gegenstände, schreiben Hassnachrichten, schreien den Vorgesetzten an oder werden von Traurigkeit und Selbsthass überflutet. Zudem können sie mit Kritik, Rückmeldungen und Feedback schwer umgehen.Manchmal, etwa nach einem Wutausbruch, haben die Betroffenen starke Schuldgefühle, es tut...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

ADHS bei Erwachsenen / Borderline
Tipps für bessere Impulskontrolle

ADHS: Wie kann ich meine Impulse besser kontrollieren?Impulskontrollstörungen bei Borderline und ADHSMenschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder Borderline tun sich oft schwer, mit starken Gefühlen gut umzugehen und diese zu regulieren. Sie bekommen dann etwa Wutausbrüche, zerschlagen Gegenstände, schreiben Hassnachrichten, schreien den Vorgesetzten an oder werden von Traurigkeit und Selbsthass überflutet. Zudem können sie mit Kritik, Rückmeldungen und Feedback schwer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Steiermarkpremiere: Bei einer Hirnbiopsie kam am LKH-Univ. Klinikum Graz erstmals ein neuer Roboter zum Einsatz. | Foto: LKH-Univ. Klinik Graz/Marija Kanizaj
6

Technik steuert Hirngewebe an
Steiermarkpremiere für OP-Roboter

Anlässlich des heutigen Welthirntumortages verkündet das LKH-Univ. Klinikum Graz eine Premiere in der Steiermark: Ein Roboter soll künftig dabei unterstützen, verändertes Hirngewebe anzusteuern. STEIERMARK. Roboter in OP-Räumen sind nichts Ungewöhnliches mehr. So werden auch am LKH-Univ. Klinikum Graz und an der Med Uni Graz spezielle neurochirurgische Eingriffe robotergestützt durchgeführt. "Autoguide" heißt der Roboter, der Chirurginnen und Chirurgen unterstützen soll, auffällig verändertes...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Vor Kurzem fand ein MeinMed-Vortrag zum Thema Thrombose statt. | Foto: MeinMed

MeinMed
Thrombose kann jeden treffen – Mythen und Fakten

MeinMed-Vortrag: Regelmäßige Bewegung schützt vor Thrombose ST. PÖLTEN. Wenn ein Blutgerinnsel (Thrombus) den Blutstrom in einem Blutgefäß behindert, spricht man von Thrombose. Die häufigste Form ist die tiefe Beinvenenthrombose (TVT), die zu Schwellung, Rötung und Schmerzen im Unterschenkel führt. Über Risiken und neue Behandlungsmöglichkeiten bei Thrombose referierte der Gefäßchirurg Niklas Spitzer in seinem MeinMed-Vortrag im Kulturhaus Wagram in Sankt Pölten. Kooperationspartner der...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Stefan Dobersberger, Leiter der Stadtapotheke Rohrbach-Berg, weist auf die Bedeutung gut überlegter Inhalte der Reiseapotheke hin. | Foto: Alfred Hofer
6

Bezirk Rohrbach
Inhalt für die Reiseapotheke gut überlegen

Endlich ist es heuer wieder möglich, einfach mal Urlaub zu machen. Dazu auch, an die Reiseapotheke zu denken. Aber was soll da bloß rein und keinesfalls vergessen werden? ROHRBACH-BERG. „Immer lautet die Frage nach den Inhalten der Reiseapotheke: Wo fahre ich hin? Was brauchte ich da?“, betont Stefan Dobersberger, Leiter der Apotheke Mariahilf in Rohrbach-Berg. In der Apotheke ist für Kunden eine Checkliste vorbereitet, die eine Hilfestellung darstellt, um auf wesentliche Punkte nicht zu...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
 Fotocredit: NÖ LGA / Robert Herbst
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit den beiden KPJ Absolventen Viktoria Schneeweiß, Michael Kellner und Dr. Markus Klamminger, Direktor für Medizin und Pflege NÖ LGA

 | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
2

NÖ Kliniken
270 Studierende absolvieren jährlich ihr Klinisch-Praktisches Jahr

Jungmedizinerinnen und Jungmediziner, die im Rahmen ihres Medizinstudiums ihr Klinisch-Praktisches Jahr abgeschlossen haben, wurden beim Infotag der NÖ Landesgesundheitsagentur über die weiteren Jobaussichten in den NÖ Landes- und Universitätskliniken informiert. Fast 100 Interessierte nahmen daran teil. NÖ. Im sechsten Studienjahr des Humanmedizinstudiums findet das Klinisch-praktische Jahr (kurz KPJ) statt. Dabei sollen die Studierenden die bisher erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

ADHS bei Erwachsenen / Psychologie
Was ist eine Impulskontrollstörung?

ADHS bei Erwachsenen - FAQ: Was sind die Symptome der Impulskontrollstörung? ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) äußert sich bei erwachsenen Betroffenen etwas anders als bei Kindern und Jugendlichen.Bezüglich Impulsivität sind folgende Merkmale typisch, wobei nicht alle Phänomene erfüllt sein müssen. Viele Betroffene sind nämlich im Erwachsenenalter nur noch wenig impulsiv: - Die von ADHS Betroffenen reagieren oft mit überschießender Aggression, wenn sie warten müssen, etwa...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Foto: Bildmontage Josef Glaser
2 3

Wissenschaftsglaube
Wurde die einst göttliche Medizin zum Buhmann?

Was ist da passiert? Lebten wir doch vor der Pandemie in 'Friede-Freude-Eierkuchen'! Die Wissenschaft hatte alles im Griff - uns kann nicht mehr viel passieren. Die Fortschritte der Medizin waren gigantisch. Man konnte Organe des Menschen austauschen. Die Ärzte waren die 'Götter in Weiß'. Aus dem fernen China kamen Meldungen über den Ausbruch eines für den Mensch gefährlichen Virus. 'China ist weit weg - das kommt nicht zu uns.....' Die Weltgesundheitsorganisation warnte, dass dieser Virus,...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Eunike Grahofer (2.v.l.) bei der Vorstellung ihres neuen Buches. | Foto: Johannes Edinger
4

Buchrezension
Eunike Grahofer stellt neues Buch "Rinden Medizin" vor

WAIDHOFEN/THAYA. Am Mittwoch, 1. Juni fand die Präsentation des neuen Buches von Eunike Grahofer statt. Johannes Edinger hat das Buch „Rinden Medizin“ bereits gelesen, hier seine Eindrücke. Die alten Heilmittel sind uns zum größten Teil unbekannt oder besser gesagt in Vergessenheit geraten. Doch EunikeGrahofer gräbt in ihrem Buch „Rinden Medizin“ verschollen geglaubtes Wissen wieder aus. Damals waren Medikamente, nicht für Jedermann zugänglich und vor allem, konnte es sich nicht jeder leisten,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

ADHS im Erwachsenenalter / Psychologie
Die Aufmerksamkeitsstörung

FAQ: Welche Symptome gibt es bei der Aufmerksamkeitsstörung?Menschen, die im Erwachsenenalter unter ADHS leiden, zeigen etwas andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche. Bei der Aufmerksamkeitsstörung sind das etwa folgende Merkmale:- Erwachsene Personen mit ADHS tun sich schwer, Arbeitsaufgaben oder Arbeitsanweisungen aufzunehmen und auszuführen. Sie erledigen dann gewisse Teile von Arbeitsaufgaben nicht oder nur unvollständig, oder sie vergessen Anweisungen und erinnern sie...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Mehr als 100 Teilnehmer fanden sich zu einem   internationalen Expertentreffen mit führenden Professoren und Ärzten im Hotel Panorama Royal ein. | Foto: Hotel Panoroma Royal, Bad Häring

Experten trafen sich in Bad Häring
Wundsymposium war hochkarätig besetzt

Im Bad Häringer Hotel Panorama Royal fand ein internationales Expertentreffen unter anderem zum traditionellen "Theresienöl" aus Tirol mit führenden Professoren und Ärzten aus Österreich, Bulgarien, Kuweit, Jordanien, Bahrain und Deutschland statt. Die wissenschaftlichen Leiter Prof. Kamolz aus Graz und Dr. Wild aus Halle (Saale) hatten die Idee, in diesem Rahmen ihr Wissen mit Kollegen aus dem Krankenhaus Kufstein und interessierten Kollegen aus Tirol zu teilen. Es waren über 100 Teilnehmer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Video

ADHS im Erwachsenenalter
Sind Medikamente schädlich?

Medikamente gegen ADHS lindern viel LeidNein, Medikamente sind nicht schädlich. Hierbei handelt es sich um viel Ideologie, um Fake-News, Halbwissen und schlechte, einseitige mediale Berichterstattung. Wie bei jeder anderen psychischen oder auch körperlichen Erkrankung lindern die Medikamente nämlich viel Leid und entlasten die betroffenen Menschen. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Medikamente für Personen mit ADHS sinnvoll sind und welche Medikamente und Substanzklassen es für die Behandlung...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Juni 2024 um 09:00
  • Kastanienhof
  • Grafenbach

ErlebnisTanz - Sport & Spaß

TANZEN - Training für Körper und Geist und macht Spaß - Tanzen ist der beste Medizin! Was Sie erwartet: gute Musik und schöne Tänze aus aller Welt. Wir tanzen paarweise oder in Linien oder im Kreis. Zuerst üben wir die Schritte, und wenn alle schon können, tanzen wir mit Musik. Einstieg ist jederzeit möglich auch ohne Tanzpartner und ohne tänzerische Erfahrungen. Magdalena Rudolf Tanzleiterin Tel: 0676/6380318 Auf Facebook und YouTube: "Tanzen ab der Lebensmitte mit Magdalena"

Foto: Marktgemeindeamt Schlüßlberg
  • 25. Juni 2024 um 19:30
  • Gemeinde-Kultursaal
  • Schlüßlberg

Vortrag "Medizinische Sprechstunde – Bewegung bei Arthrose, Diabetes, Osteoporose"

SCHLÜßLBERG. Die Gesunde Gemeinde Schlüßlberg lädt herzlich zum Vortrag „Medizinische Sprechstunde – Bewegung bei Arthrose, Diabetes, Osteoporose“ mit Referent Martin Dettelbacher ein. Eintritt: Freiwillige Spende, Anmeldung: Marktgemeinde Schlüßlberg unter +43 7248 66066, Nähere Infos unter: www.schluesslberg.ooe.gv.at.

2
  • 15. Juli 2024 um 08:00
  • ÖGK Kundenservice Wien Wienerberg - Österreichische Gesundheitskasse
  • Wien

Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP

Seit Anfang des Jahres ist die Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP endlich möglich, das Gesetz ist in Kraft. Dadurch ergeben sich für professionelle Pflegepersonen aber auch viele Fragen. Medizinprodukte Verordnung in Österreich ❓ Welche Voraussetzungen braucht es? ❓ Welche Fortbildung braucht es? ❓ Wie funktioniert der Prozess? Der ÖGKV bietet gemeinsam mit der ÖGK eine Fortbildung dazu an  Vorab gibt es aber ein Webinar, indem die oben angeführten Fragen beantwortet werden. Dieses...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.