Medizinische Universität Wien

Beiträge zum Thema Medizinische Universität Wien

Mit einer neuen Studie will die MedUni Wien die Wirkung und Sicherheit der Corona-Booster-Impfung untersuchen. Teilnehmen kann jeder, der sich Montag bis Donnerstag, 8-16 Uhr, den dritten Stich im Austria Center Vienna holt. | Foto: Mufid Majnun/ Unsplash
1 Aktion 3

Booster-Imfpung
Neue Antigen-Studie der MediUni Wien im Austria Center

Eine neue Studie zu Corona-Antikörpern führt die MedUni Wien durch. Jede oder jeder der sich von Montag bis Donnerstag am Vormittag im Austria Center Vienna die Booster-Impfung holt, kann daran teilnehmen. Teilnehmende erhalten kostenlos Infos zu ihrem Antikörper-Status und Gewissheit über den Schutz gegen das Coronavirus.  WIEN. Impf-Freudige aufgepasst: Ein besonderes Angebot gibt es im Austria Center Vienna. Denn jeder der sich von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr die Booster-Impfung...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Walter Zwinger und Werner Achs vom Ultrawanderteam LT Gols 2017 | Foto: Werner Achs
1 4

Auch Ultrawanderteam LT Gols wieder dabei
Krebsforschungslauf 2021

Gols/ Das Golser Ultrawanderteam, in Form von Walter Zwinger und Werner Achs, ließen es sich nicht nehmen auch heuer wieder beim virtuellen Krebsforschungslauf 2021 der Medizinischen Universität Wien, teilzunehmen. Dieser fand am 9. Oktober 2021, in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr statt.  Jeder Teilnehmer konnte, aufgrund der Covid-Situation, walken, laufen oder wandern, wo immer er wollte. Walter und Werner machten das, wie bereits im letzten Jahr, auf dem Golser Volksfestgelände.  Von dem...

Bürgermeister Matthias Stadler, Anthropologe Karl Großschmidt und Stadtarchäologe Ronald Risy blicken positiv auf die letzten zehn Grabungsjahre am St. Pöltner Domplatz zurück.  | Foto: Loiskandl

St. Pölten
AUSgegraben - zehn Jahre Archäologie am Domplatz haben sich gelohnt

Mit dieser Grabungssaison ist die archäologische Erkundung des Untergrundes am Domplatz endgültig abgeschlossen - 7.830.000 Euro wurden ingesamt investiert. Die Bilanz der gesetzlich vorgeschriebenen archäologischen Grabungen fällt überaus positiv aus - es konnten wichtige Erkenntnisse für die Wissenschaft gewonnen werden. Ab sofort geht es an die Neugestaltung des Domplatzes. ST. PÖLTEN. "Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Archäologen und Anthropologen sind sensationell - in vielen...

Philipp Staber, Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien. | Foto: feel image - Fotografie Felicitas Matern
2

Chronische Lymphatische Leukämie
Neue Forschungserfolge bei Chronischer Lymphatischer Leukämie

Die Sterblichkeit zu reduzieren und die Lebensqualität der Patienten zu steigern, dazu tragen neue Forschungserfolge bei der Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL) bei. 7.700 Leukämiediagnosen werden in Österreich gestellt, die Hälfte davon macht die CLL aus. Innovative Behandlungsansätze verbesserten deutlich de Prognose für die Patienten. SALZBURG/WIEN. Neue Forschungsergebnisse, innovative Medikamente und neue Behandlungsoptionen mit bewährten Therapien zu kombinieren, haben bei vielen...

Inga Koneczny sucht nach neuen Antikörpern, die die neurologische Erkrankung Myasthenia gravis auslösen.  | Foto: Klemens Kunz

Neurowissenschaften
Ein Körper, der zum Feind wird

Die Neurowissenschafterin Inga Koneczny erforscht die Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis. ALSERGRUND. Man kann sich unser Immunsystem wie ein Waffenarsenal vorstellen: Je nachdem, was bekämpft wird – sei es ein Bakterium, ein Virus oder etwa ein Tumor –, werden unterschiedliche Methoden verwendet und maßgeschneiderte Lösungen gefunden. Bei Autoimmunerkrankungen geht dieser Abwehrmechanismus schief. Statt eines Bakteriums oder anderer Invasoren greift sich der Körper plötzlich selbst an. So...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Foto: (c) Med Uni Wien / Uwe Strasser
14

Krebsforschungslauf 2018
Der 12. Krebsforschungslauf​ der MedUni Wien ist Geschichte aber sicher nicht vergessen.

Der 12. Krebsforschungslauf​ der MedUni Wien ist Geschichte aber sicher nicht vergessen. Rund 3.000 TeilnehmerInnen, mehr als 100 Firmenteams und 160 Soldaten des ABCAbwZentrum aus KORNEUBURG waren bei herrlichen Herbstwetter gemeinsam unterwegs für die Krebsforschung. Wie wichtig dieses Thema ist zeigen leider immer noch die aktuellen zahlen. In Österreich sind Krebserkrankungen für rund 25 Prozent aller Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Pro Jahr werden rund 40.000 Fälle neu diagnostiziert....

  • Wien
  • Andreas Gindlhumer
Bei Schadstoffbelastung etc. setzt das Land nun noch stärker auf Wissen aus der MedUni Wien - Foto: https://pixabay.com/de/abgas-diesel-auspuff-pkw-skandal-3538412/ | Foto: Pixabay/webandi

Keine Umweltmediziner-Bewerber: Land kooperiert stärker mit MedUni Wien

Geeignete Bewerber für die Stelle als Umweltmediziner des Landes zu finden, ist momentan nicht möglich. Umweltmedizinische Aufgaben sollen dennoch erfüllt werden - mit verstärkter Kooperation. KÄRNTEN. Nach sechsmaliger Ausschreibung konnte bis jetzt noch immer kein neuer Umweltmediziner des Landes gefunden werden. Nun hat sich das Land für eine verstärkte Kooperation mit der Medizinischen Universität in Wien entschieden. Dies habe auch schon in den letzten Monaten gut funktioniert, so LH-Stv....

© Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Medizinische Universität Wien- Jede Blutspende zählt!

... Seit 01.01.2016 ist ein amtlicher Lichtbildausweis bei jeder Blutspende verpflichtend! Mittwoch, 03.05.2017 10.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Medizinische Universität Wien, Rektoratsgebäude,Sitzungssaal 88.01.514 Spitalgasse 23 1090 Wien Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Jede Blutspende zählt - Bitte kommen auch Sie Blutspenden! In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
Univ.-Prof. Dr. Josef Smolen spricht im nächsten Mini-Med-Vortrag über rheumatische Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten. | Foto: KHR/Ettl

Mini Med: Vortrag zum Thema Rheuma

Der Begriff Rheuma umfasst mehr als 100 verschiedene Erkrankungen, die mit Schmerzen und Einschränkungen des Bewegungsapparats einhergehen. Betroffen sind Gelenke, Knochen, Muskeln und das Bindegewebe. An die zwei Millionen Menschen in Österreich, sowohl junge als auch alte, leiden an einer solchen Erkrankung. Rheuma kann zwar nicht geheilt, aber mit der geeigneten Therapie gut in Schach gehalten werden. Univ.-Prof. Dr. Josef Smolen spricht in seinem Vortrag am 31. Jänner um 19 Uhr im...

© ÖRK / Jürgen Hammerschmied

Blutspenderinnen und Blutspender ALLER Blutgruppen gesucht - Jetzt Blutspenden und Leben retten in 1090 Wien!

... Seit 01.01.2016 ist ein amtlicher Lichtbildausweis bei jeder Blutspende verpflichtend! Dienstag, 29.11.2016 12.00-16.30 Uhr Medizinische Universität Wien - Rektoratsgebäude Sitzungssaal 88.01.514 Spitalgasse 23 1090 Wien Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Jetzt Blutspenden und Leben retten in 1090 Wien! Kaum ist es draußen grau und kalt, schon ist man erkältet. Bereits bei den ersten Anzeichen einer...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
COPD betrifft in Österreich zwischen 5 und 25 Prozent der Bevölkerung. | Foto: DOC RABE Media/Fotolia.com

MINI MED: Vortrag über COPD und Asthma

In Österreich leiden schätzungsweise zwischen 5 und 25 Prozent der Menschen an chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (kurz COPD). Auslöser für die Erkrankung sind u.a. das jahrelange Einatmen von Schadstoffen sowie genetische Faktoren. Asthma und Infektionen der Lunge und Atemwege können den Verlauf der Erkrankung beschleunigen. Neben den Lungen und den Atemwegen führt COPD jedoch auch zum Verlust vieler wichtiger Funktionen im ganzen Körper und kann Depressionen und Angst hervorrufen. Vortrag...

Dr. Wöber informiert in seinem Vortrag über Migräne. | Foto: mediendienst.com/Foto Wilke

MINI MED: Besser leben mit Migräne

Der nächste MINI-MED-Vortrag am 20.9. befasst sich mit dem Thema Migräne. Unter dem anfallsartigen, heftigen Kopfschmerz leiden 25 % der Frauen und 10 % der Männer regelmäßig. Neben den Kopfschmerzen zählen Schwindel, Übelkeit sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit zu den Symptomen. Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber und Mag. pharm. Sonja Burghard sprechen im Van-Swieten-Saal der MedUni Wien (9., Van-Swieten-Gasse 1a) über die unterschiedlichen Arten von Kopfschmerzen sowie über Behandlungs- und...

Uni-Luft schnuppern können kleine Nachwuchsforscher im Zuge der Kinderuni. | Foto: Kinderbüro der Universität Wien/APA-Fotoservice/Hautzinger

Kinderuni Medizin: Alles über den menschlichen Körper

An der Kinderuni Medizin, einem Bereich der Kinderuni Wien, können Kids ab sieben Jahren Wissenschaft und Forschung kennenlernen, Uni-Luft schnuppern, Fragen stellen, selbst experimentieren und ihre Neugier mit Wissenschaftern teilen. Vom 18. bis 22. Juli weden im AKH-Hörsaalzentrum der Medizinischen Universität Wien (9., Währinger Gürtel 18–20, Ebene 7) Lehrveranstaltungen wie "Das 1x1 für ein gesundes Leben", "Wie sehe ich von innen aus?" oder "Grundkurs Chirurgie" angeboten, die Kindern...

Hepatitis C kann zu schweren Leberschäden führen. Eine Infektion erfolgt meist über Blut. | Foto: Sebastian Kaulitzki/Fotolia.com

MINI MED Vortrag über Lebererkrankungen

Die Leber ist die größte Drüse des Menschen und erfüllt wesentliche Funktionen. Ist aber das Organ einmal zerstört, hilft nur noch eine Lebertransplantation. Eine rechtzeitige Diagnose ist deshalb lebenswichtig! Neue revolutionäre Therapien sprechen bei nahezu allen Menschen an – ohne starke Nebenwirkungen. Wann sollte man die Leber untersuchen lassen? Wie schützt man sich vor Hepatitis? Welche Ursachen und Folgen haben akute und chronische Leberentzündungen und welche Symptome weisen auf einen...

Herzschwäche ist das Thema des MINI MED Vortrags am 17.5. | Foto: Fotolia.com/Syda Productions

MINI MED Vortrag: Herzschwäche frühzeitig erkennen und behandeln

Reduzierte Leistungsfähigkeit, Atemnot bei körperlichen Belastungen, geschwollene Gliedmaßen aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen, Husten und Kurzatmigkeit: Die Herzschwäche wird in ihrer Bedeutung meist unterschätzt. Denn durchschnittlich jeder Fünfte über 65 leidet darunter. Herzschwäche verursacht mehr Todesfälle als fortgeschrittene Krebserkrankungen. Doch wo liegen die Ursachen, wie sehen die neuesten Therapien aus? Auf welche Symptome müssen Sie achten und wie stellt man eine Diagnose?...

© ÖRK / BSD OÖ

Blutspendeaktion 1090 Wien - BlutspenderInnen der Blutgruppen A- und O- gesucht!

... NEU! Ab 01.01.2016 ist ein amtlicher Lichtbildausweis bei jeder Blutspende verpflichtend! Montag, 11.04.2016 09.30-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Medizinische Universität Wien, Rektoratsgebäude - Sitzungssaal 88.01.514 Spitalgasse 23 1090 Wien Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. BlutspenderInnen der Blutgruppen A- und O- gesucht! - Jede Blutspende zählt... Menschliches Blut zählt im Notfall zu den...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
"Men’s Health" lautet der Titel des Vortrags von Dr. med Karen Czeloth. | Foto: privat

Mini Med: Vortrag im Zeichen der Männergesundheit

Auch viele Männer ab dem 40. Lebensjahr weisen typische, wenngleich vielfach verschleierte Symptome der Wechseljahre auf, deren Ursache in der verminderten Hormonproduktion liegt. Betroffene Männer leiden u.a. an Lustlosigkeit, Erschöpfungszuständen, Müdigkeit, Muskel- wie Gelenksschmerzen, haben Hitzewallungen, Schweißausbrüche, gleichzeitig nehmen auch die Muskelkraft und die Erektionsfähigkeit ab. Trotzdem gehen viele Männer nur zögerlich zum Arzt. Nach wie vor ist das „Angstgefühl“ vor...

Am 4. Februar ist der Weltkrebstag.  Er wurde von der  Weltkrebsorganisation (UICC) ins Leben gerufen. | Foto: Marco2811/Fotolia.com

Fortschritte in der Krebstherapie

Am Weltkrebstag werden der Öffentlichkeit neue Erkenntnisse über Vorbeugung und Behandlung von Krebs nähergebracht. Vor allem die Entwicklungen in der Immuntherapie, aber auch andere verbesserte Therapieformen, haben für viel Krebspatienten zu entscheidenden Verbesserungen der Lebenserwartung und -qualität geführt. Im Rahmen eines Pressegesprächs anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar hielt Christoph Zielinski, Leiter der Abteilung für Onkologie der Medizinischen Universität Wien fest,...

  • Sabine Fisch

Mini Med: Vortrag über Stoffwechsel

Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse sind wichtige Bestandteile des Verdauungssystems. Krankheiten dieser Organe sind weit verbreitet und können böse Folgen bis hin zum Tod haben. Welche Lebensumstände begünstigen eine Lebererkrankung? Welche Warnzeichen gibt es für eine kranke Leber oder Galle? Was ist zu tun, wenn die Leberwerte nicht in Ordnung sind? Diese und andere Fragen beantworten Dr. Emina Halilbasic und Dr. Michael Trauner in ihrem Vortrag im Van-Swieten-Saal in der MedUni Wien (9.,...

Mini Med Vortrag: "Wie viele Pillen verträgt der Mensch?"

Rund 14.000 Arzneispezialitäten sind in Österreich am Markt, die in den unterschiedlichsten Kombinationen eingenommen werden können. Damit ist die Zahl der möglichen Wechselwirkungen immens. Welche Verhaltensregeln sind bei der Einnahme einzuhalten? Welche gefährlichen Kombinationen zwischen Arzneimittel, Alkohol und/oder pflanzlichen oder rezeptfreien Medikamenten gibt es? Was kann man bei Vielfachmedikation tun? Univ.-Prof. Dr. Michael Freissmuth spricht in seinem Vortrag im Van-Swieten-Saal...

Dr. Susanne Herbek informiert über die elektronische Gesundheitsakte ELGA. | Foto: Lisa Lux

Mini Med: Alles über ELGA

Medizinische Befunde und Medikamente sollen künftig auf Knopfdruck für Ärzte und Patienten online abrufbar sein. ELGA, die „elektronische Gesundheitsakte“, stellt Entlassungsbriefe, Labor- und Röntgenbefunde sowie Übersichten über verschriebene und abgeholte Arzneimittel zur Verfügung. Dabei werden dem Datenschutz und der Datensicherheit höchste Priorität eingeräumt. Wie nützt ELGA den Patienten? Wie funktioniert dieser virtuelle Gesundheitsakt in der Praxis? Wer hat Einblick in die...

Foto: Foto: Archiv

Hightech verhindert Zittern bei Parkinson

(skl). Eine neue Generation von elektrischen Systemen zur tiefen Hirnstimulation (THS) verbessert das Leben mit Parkinson. Laut der VANTAGE-Studie der MedUni Wien werden so die belastenden Bewegungsstörungen vermieden. Technologisch entsprechen die neuen THS-Impulsgeber den Cochlea-Implantaten.

Schlägt Alarm: Betriebsrat Thomas Szekeres kritisiert die Kürzung von 74 Vollzeit-Stellen.

AKH spart bei Ärzten: „Wir sind am Limit!“

Direktor Wolfgang Schütz will 74 Stellen kürzen. Das Personal verzweifelt. Mehr Leistung mit weniger Ärzten: diesen gordischen Knoten will Wolfgang Schütz, Direktor der Medizinischen Universität Wien, derzeit lösen. Gemeinsam mit dem Krankenanstaltenverbund (KAV) managt er das Allgemeine Krankenhaus Wien (AKH), er stellt das medizinische Personal. „Unrealistisch“, kritisiert Thomas Szekeres, Vorsitzender des Ärzte-Betriebsrates, die Pläne des Direktors. Bis Ende 2013 werden 74 Vollzeit-Stellen...

Manfred Neuberger bei der Luftmessung im Café Museum. | Foto: Baryli
6

Rauchen: Der große bz-Test

Viel wurde über das Rauchergesetz diskutiert – die bz liefert nun Fakten: Ein Feinstaubmessgerät hat in Wiener Cafés und Clubs die Luft getestet. Das Ergebnis: Eine Straße mit Schwerverkehr wäre dagegen ein Wellnessurlaub. (bar). Extrembelastungen für die Lunge – trotz Nichtraucherschutzes: Das ist das Ergebnis des bz-Vergleichs. Mit einem Feinstaubmessgerät bewaffnet, hat das Team sechs Lokale in Wien untersucht.„Die Werte zeigen deutlich, dass die Vorrichtungen zum Schutz der Nichtraucher...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.