vorort
vorort

Im Rahmen unserer Ortsreportagen MeinBezirk Vor Ort möchten wir die Vielfalt und Besonderheiten der Bundesländer in den Fokus rücken. Das passiert in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Tirol Vorarlberg Wien
Salzburg

Das passiert in deinem Bezirk:

Flachgau Lungau Pinzgau Pongau Salzburg-Stadt Tennengau

MeinBezirk vor Ort

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort

Der Bezirksnassbewerb findet am 5. 7. in der Gemeinde Strass statt.  | Foto: Archiv
3

Schützen und Feuerwehr
Strass wird zur großen Bühne im Sommer

In der Gemeinde Strass i. Z. finden im Juli zwei hochkarätige Veranstaltungen statt, welche zahlreiche Besucher anlocken und für gute Stimmung sorgen dürften. Die Feuerwehren und die Schützenkompanien stehen dabei im Mittelpunkt.  STRASS i. Z. Am 5.7. findet der Bezirksnassbewerb der Feuerwehren statt und vom 11. bis 13. Juli feiert man das Schützenbataillonstreffen der Region Schwaz in der Gemeinde.  Nassbewerb im Bezirk Diese Bewerbe werden einmal pro Jahr und je Bezirk durchgeführt. Der...

Bgm. Karl Eberharter kennt die Situation rund um die Sanierung des Brettfalltunnels.  | Foto: Haun
3

MeinBezirk vor Ort Strass i. Z.
Brettfalltunnel: 2025 wird nochmal hart

Für die Gemeinde Strass im Zillertal ist die Sanierung des Brettfalltunnels eine Geduldsprobe. Das Jahr 2024 hat man, trotz teils enormer Verkehrsbelastung, gut überstanden und auch 2025 kommen zahlreiche Herausforderungen auf die Gemeinde zu. STRASS i. Z. (red). "Die Komplettsanierung des 30 Jahre alten Tunnels ist für die Bevölkerung natürlich eine Belastung, aber dieses Projekt ist alternativlos. Nach dem sogenannten weißen Sonntag am 27. April wird es bis Ende Juni zu einer einspurigen...

Der Hochwasserschutz steht in den nächsten Jahren in Strass im Fokus.  | Foto: Archiv
3

Sicherheit für Bevölkerung
Vorbereitungen für Hochwasserschutz in Strass

Die Gemeinde Strass ist stark von den geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen betroffen. Der Wasserverband/Hochwasserschutz mittleres Unterinntal ist dabei die Maßnahmen für die Gemeinde Strass auszuarbeiten. Für Jenbach und Schwaz gibt es bereits konkret geplante Projekte.  STRASS i. Z. (red). Die Hochwasserschutzmaßnahmen für Strass sind in Vorbereitung, denn es sollen Dämme errichtet werden. Laut Bürgermeister Karl Eberharter werden die ersten Dämme im Jahr 2027 errichtet. "Zugegebenermaßen ist...

Wasserleitungen müssen in der Gemeinde Strass neu verlegt werden.  | Foto: Archiv
3

Infrastruktur
Strass i. Z.: Wasserleitungen müssen erneuert werden

Zahlreiche Wasserleitungen in der Gemeinde Strass i. Z. sind in die Jahre gekommen. Der Bürgermeister Informiert darüber, dass ein großer Teil des Leitungsnetzes erneuer werden muss.  STRASS i. Z. Die Leitungen sind teils über 70 Jahre alt und daher auch in einem desolaten Zustand. "Im Bereich Café Zillertal bis hinaus zum Landwirt Wasserfischer sind die Leitungen teils sehr desolat und es wird in diesem Jahr eine große finanzielle Herausforderung für die Gemeinde diese Leitungen zu sanieren...

Neuigkeiten aus der Region
MeinBezirk vor Ort in der Gemeinde Strass i. Z.

Die MeinBezirk Redaktion war in der Gemeinde Strass i. Z. vor Ort. Es gibt zahlreiche Neuigkeiten zu berichten. Bürgermeister Karl Eberharter und sein Gemeinderat haben mehrere Themen auf der Agenda.  STRASS i. Z. Für die Gemeinde Strass im Zillertal ist die Sanierung des Brettfalltunnels eine Geduldsprobe. Das Jahr 2024 hat man, trotz teils enormer Verkehrsbelastung, gut überstanden und auch 2025 kommen zahlreiche Herausforderungen auf die Gemeinde zu. Den gesamten Artikel lesen Sie HIER...

Dass der Beitritt zu den Bergsteigerdörfern ein richtiger Schritt war, bestätigen beide Ortschefs im Gschnitztal. | Foto: TVB Wipptal/Johannes Bitter
3

Veranstaltung im Oktober
Bergsteigerdörfer-Jahrestagung im Gschnitztal

Vertreter der 33 Bergsteigerdörfer in Österreich, Slowenien, Südtirol, Italien, Deutschland und der Schweiz treffen sich im Herbst im Gschnitztal. GSCHNITZTAL. Seit 2019 gehört das Gschnitztal mit den Gemeinden Gschnitz und Trins zur erlesenen Riege der österreichischen Bergsteigerdörfer. Nach St. Jodok, Schmirn- und Valsertal ist das Gschnitztal das zweite Bergsteigerdorf im Wipptal. Dass der Beitritt zum Tourismusprojekt des Alpenvereins ein großes Prädikat für das Tal ist, bestätigen die...

MeinBezirk vor Ort
Stams im Wandel der Zeit

MeinBezirk vor Ort hat sich in Stams umgesehen und so manches interessante Gespräch geführt. Vorwort des Bürgermeisters Vorwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, Energiegemeinde mit Vorbildcharakter Stams ist als Energiegemeinde ein landesweites Vorbild. Aber auch zahlreiche weitere Vorhaben werden verwirklicht. Ein Vorbild in Sachen Klimaschutz Gemeinde Stams Stams im Wandel der ZeitNach mehr als 40 Dienstjahren blickt der ehemalige Amtsleiter Walter Christl auf die Entwicklung...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Ortsreportage der Gemeinde Stams
Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Das vergangene Jahr war für unsere Gemeinde ein weiteres Jahr des Wachstums, der Erneuerung und des gemeinsamen Engagements. Trotz der wirtschaftlich herausfordernden Rahmenbedingungen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene können wir stolz darauf sein, dass sich Stams in einer stabilen finanziellen Lage befindet. Dank einer soliden Haushaltsführung konnten wir das Jahr 2024 mit einem Plus abschließen und ein ausgeglichenes Budget für 2025 erstellen. Dies gibt uns die Möglichkeit, auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
V.l.: Der ehemalige Rennfahrer Franz Tost, Künstler Andreas Covi, Gertraud Mader, Claudia Nocker mit Ehemann und Bgm. Mario Nocker | Foto: Amor
6

Trins
Grenzenlos kreativ – Covi zeigt Kunst als Spiegel des Lebens

Am Freitagabend öffnete der Gemeindesaal Trins seine Türen für die Ausstellung von Andreas Covi. TRINS. Die Ausstellung von Künstler Andreas Covi bot eine beeindruckende Bandbreite und Vielfalt an Werken, welche Interessierte am vergangenen Wochenende auf sich wirken lassen konnten. In einer kurzen Einführung bei der Vernissage am Freitag gab der Trinser Bgm. Mario Nocker den Besuchern einen Einblick in das spannende Leben des heimgekehrten Trinsers, wodurch die persönlichen Einflüsse in den...

Anna Haßlwanter und Paula Paßler (r.) leiteten die Stamser Verwaltung bis in die 80er Jahre. | Foto: Gemeinde Stams
5

Amtsleiter Walter Christl im Rückblick
"Von Handschrift zum Computer"

Mehr als 40 Jahre leitete Walter Christl die Verwaltung in Stams. Er hat im Laufe der Jahrzehnte die technische Entwicklung von der Handschrift bis zur modernen Datenverarbeitung miterlebt. Gemeinde Stams STAMS. "Schrieb man die Verwaltungs-Korrespondenz anfänglich mit der Hand und stellte dafür Damen mit besonders schöner Schrift ein, so begann in den 80er Jahren die stetige Modernisierung, erst mit Schreibmaschinen, später elektrischen Schreibmaschinen und schließlich mit dem ersten Computer,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In der Ära Franz Gallop wurden dank toller teamleistung und Bürgerbeteiligung vier von fün e5-Sterne erarbeitet. | Foto: Gde. Stams
3

Stams als e5-Gemeinde
Ein Vorbild in Sachen Klimaschutz

In Stams wurden zahlreiche klimafreundliche Projekte umgesetzt. Darunter auch das Fernheizwerk, Photovoltaik und ein elektrisches Dorftaxi. Gemeinde Stams STAMS. Vier von fünf möglichen e5-Sternen kann die Gemeinde Stams für sich beanspruchen. Das ist das Ergebnis jahrzehntelanger Bemühungen. "Initialzündung war wohl der Bau des Fernheizwerkes im Jahr 1998, das sich schließlich als wertvoller Energielieferant für das Stift, aber auch viele kommunale und private Abnehmer bezahlt gemacht hat"...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Themen wie Energiegemeinde und Bergsteigerdorf vereint Emil Fankhauser von der HTL Bau Informatik Design gekonnt in seinem Entwurf. | Foto: Gemeinde Trins
3

MeinBezirk vor Ort Gschnitztal
Energiegemeinde Trins macht Namen Ehre

Bgm. Mario Nocker zu Aktuellem und Anstehendem in der Gemeinde Trins. TRINS. Passend zum Winter freut sich Bgm. Mario Nocker eingangs, dass alle Freizeiteinrichtungen rund um den Trinser Skilift wieder sehr gut angenommen werden. Zudem wurde im Dorf die Kinderbetreuung ausgebaut. Speziell in den Randstunden gibt es nun erweiterte Betreuungsmöglichkeiten. Im vergangenen Jahr wurde weiters der LWL-Ausbau stark vorangetrieben. Dabei wurden teilweise auch Wasserleitungen erneuert und am Ende hat...

Der neue Damm, der im Zuge der Renaturierung des Gschnitzbachs bereits entstanden ist samt Langlaufloipe. | Foto: privat
4

MeinBezirk vor Ort Gschnitztal
Kurzes aus der Gemeindestube Gschnitz

Bgm. Andreas Pranger zu Aktuellem und Anstehendem in der Gemeinde Gschnitz. GSCHNITZ. Auf Hochtouren läuft die Renaturierung des Gschnitzbachs. "In der ersten Septemberwoche wurde mit den Arbeiten begonnen und sie nehmen auch schon Formen an. Die Grundkonstruktion des neuen Damms zB ist bereits hergestellt, die Langlaufloipe gut integriert", informiert Bgm. Andreas Pranger. Wie berichtet, wird der Gschnitzbach im Bereich vom Fußballplatz bis zur Pumpstation renaturiert. Dabei werden...

Die Gemeinde Kirchdorf feiert heuer ihr 900. Jubiläum. | Foto: Archiv/Kogler
9

MeinBezirk vor Ort
900 Jahre voller Geschichte und Tradition in Kirchdorf

Gemeinde Kirchdorf begeht heuer bedeutsames Jubiläum; zahlreiche Veranstaltungen prägen das Jubiläumsjahr. KIRCHDORF, ERPFENDORF, GASTEIG. 900 Jahre – die Gemeinde Kirchdorf (gemeinsam mit den Ortsteilen Gasteig und Erpfendorf, Anm.) darf auf eine lange, traditionsreiche Geschichte zurückblicken und feiert die erste urkundliche Erwähnung deshalb mit einem Veranstaltungsreigen, der sich über das gesamte Jahr 2025 ziehen wird. "Von Gasteig über Kirchdorf bis nach Erpfendorf sind alle Bürgerinnen...

Auch Ritter mit Pferden waren beim Auftakt "900 Jahre Kirchdorf" dabei
8

MeinBezirk vor Ort
Erfolgreicher Auftakt für „900 Jahre Kirchdorf“

Münzschlagen, Ritter, DJ-Musik und Vorträge im Dorfsaal begeisterten die Besucherinnen und Besucher. KIRCHDORF. Sogar Ritter mit Pferden gab es beim gelungenen Auftakt zum Jubiläumsjahr „900 Jahre Kirchdorf“ zu sehen. Jung und Alt wurde vor dem Musikpavillon ein vielfältiges Programm mit flotter DJ-Musik, Münzschlagen, Airbrush-Tattoos und einem speziellen Foodtruck geboten. Interessante Fotopräsentationen Im voll besetzten Dorfsaal erheiterte der heimische Fotograf Albin Niederstrasser das...

Due Ursprung Buam waren bei der Benefizveranstaltung mit dabei und sorgten für Begeisterung. | Foto: westsideproductions_angelolair
19

Benefizkonzert in Götzens
5.000 Euro der "enzianer" für den Sozialsprengel

Die Veranstaltung hat bereits vor Weihnachten stattgefunden – jetzt wurde abgerechnet und stolz bilanziert. GÖTZENS. Im Gemeindezentrum Götzens war kein Platz mehr frei. Die Ursprung Buam aus dem Zillertal, die Tiroler Weisenbläser aus Natters und Startrompeter Marcel Fröch begeisterten das Publikum restlos und wurden mit Ovationen belohnt.Günter Margreiter führte durch das Programm und las heitere, einfühlsame Gschichten von Werner Schuchter. Sprengel-Obmann Hans Payr informierte über die...

Opa Müllerschön (Engelbert Eppacher) und Irma Bücheler (Anni Baumgartner) machen gemeinsame Sache. | Foto: Alexander Gogl
8

MeinBezirk vor Ort
Heimatbühne Trins spielt "Seniorenheim Greisenglück"

Mit "Seniorenheim Greisenglück", einem Schwank in drei Akten startet die Heimatbühne Trins in das neue Theaterjahr. TRINS. Das Stück von Bernd Gombold wird unter der Regie von Käthe Hörtnagl einstudiert und feiert Ende Jänner Premiere. "Seniorenheim Greisenglück verspricht richtig viele Lacher und damit beste Unterhaltung. Vom Anfang bis zum Ende ist für tolle Aktionen gesorgt. Trotzdem hat das Stück auch einen ernsten Hintergrund und wird zum Nachdenken anregen", freut sich Hörtnagl schon auf...

Erfahrene Langlauflehrer zeigten die Basics oder halfen, die Technik zu perfektionieren. | Foto: Lorenzatto
1 11

Gschnitztal
Schüler und Interessierte probierten Langlauf und Biathlon

Obwohl die Witterung den Loipen zuletzt arg zusetzte, konnten die Langlauf- und Biathlon-Testtage im Gschnitztal stattfinden. Klein und Groß hatten die Möglichkeit, auf den Geschmack zu kommen. TRINS/GSCHNITZ. Während die Loipen andernorts schon wieder gänzlich weggeschmolzen sind, waren die Bedingungen in Gschnitz Ende vergangener Woche noch gut zum Langlaufen. Allerdings nur in Gschnitz, in Trins sah es anders aus. Hier ging schon nichts mehr. Die lange angekündigten Langlauf- und...

Ein Blick auf den Arzler Kalvarienberg | Foto: Meinbezirk
4

Meinbezirk vor Ort
Ein Blick auf den Stadtteil Arzl

In dieser Woche werfen wir in Meinbezirk vor Ort einen Blick auf den Stadtteil Arzl. Wir haben uns mit der Geschichte der einstigen Gemeinde beschäftigt, der Sanierung der Volksschule und wir stellen ein weihnachtliches Gemeinschaftsprojekt vor.  Von der Gemeinde zum Stadtteil In der NS-Zeit wurden viele Gemeinden bei Innsbruck zwangseingemeindet. Die Stadt Innsbruck brauchte Baugründe, um der Wohnungsnot entgegenwirken zu können. Mit der Eingliederung der Gemeinden Hötting, Mühlau und Amras in...

Neuigkeiten aus dem Gemeindeamt Langkampfen. | Foto: Barbara Fluckinger
5

MB vor Ort
Was sich dieser Tage in der Gemeinde Langkampfen tut

Langkampfen hat in den nächsten Jahren viel vor. Altenwohnheim und Bildung sollen auf 17.000-m2-Grundstück vereint werden. Insgesamt rechnet die Gemeinde mit Infrastruktur-Investitionen über 75 Millionen Euro. LANGKAMPFEN. Langkampfen hat sich einige Projekte für die nächsten Jahre vorgenommen. Im Zentrum der Investitionen steht dabei ein Gesamtbildungsprojekt, das Schule, Kinderkrippe und nicht zuletzt Seniorenbetreuung bzw. Altenwohnheim unter einen Hut bringen soll. Mehr dazu hier... 75...

Die Feuerwehrn Kaunerberg ist bestens ausgerüstet und sehr aktiv. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Das Kaunerberger Vereinsleben funktioniert

Wie in jeder Gemeinde sind es auch in Kaunerberg die Vereine, die für das gesellschaftliche Leben sorgen. KAUNERBERG. Es geht nicht darum, dass eine Gemeinde möglichst viele Vereine aufweisen kann, sondern möglichst aktive. In Kaunerberg ist der Bürgermeister voll des Lobes für "seine" Vereine. "Wir haben eine mehr als aktive Feuerwehr, die zudem sehr gut ausgerüstet ist. Das ist für eine Gemeinde unverzichtbar. Um die Einsatzfähigkeit sicher zu stellen sind auch die Gemeindemitarbeiter in der...

Die Kapelle zum heiligen Peter und Paul in Prantach in der Gemeinde Kaunerberg. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Kirchen und Gottesdienste für die Kaunerberger

Kaunerberg ist keine eigene Pfarre und besitzt auch keine eigene Pfarrkirche. Die Gläubigen haben aber dennoch die Möglichkeit, Heilige Messen und sonstige sakrale Veranstaltungen zu besuchen. KAUNERBERG. Vier Kapellen sind im Gemeindegebiet von Kaunerberg zu finden. Zum einen die Martinskapelle in Obwals, die Kapelle in Maierhof, die Prantacherkapelle zum heiligen Peter und Paul sowie die Kapelle Untergaiswies. Und doch müssen die Kaunerberger für den Besuch des Gottesdienstes in die anderen...

Das Gemeindewappen ziert unter anderem auch das Gemeindezentrum in Kaunerberg. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Die Gemeinde Kaunerberg erhielt 1988 ihr Wappen

Wie jede Gemeinde verfügt auch Kaunerberg über ein eigenes Gemeindewappen. KAUNERBERG. Das 1988 verliehene Wappen zeigt eine goldene Sonne auf schwarzem Grund, welche von einem blauen Balken schräg überdeckt wird. Während die Sonne für die sonnige Lage des Dorfes steht, symbolisiert der blaue Balken den Wasserwaal und die Steilheit des Geländes.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.