vorort
vorort

Im Rahmen unserer Ortsreportagen MeinBezirk Vor Ort möchten wir die Vielfalt und Besonderheiten der Bundesländer in den Fokus rücken. Das passiert in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Tirol Vorarlberg Wien
Salzburg

Das passiert in deinem Bezirk:

Flachgau Lungau Pinzgau Pongau Salzburg-Stadt Tennengau

MeinBezirk vor Ort

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort

Die Volksschule zählt aktuell 20 Schüler:innen, 18 davon kommen aus Jungholz. | Foto: Reichel
4

MeinBezirk vor Ort - Jungholz
In Volksschule und Kindergarten ist viel los

Gerade einmal 315 Personen haben ihren Hauptwohnsitz in Jungholz. Nicht sehr viel, entsprechend beachtenswert sind die Zahlen aus der Schule und dem Kindergarten. Beide sind gut besucht. JUNGHOLZ. 20 Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit die Volksschule in Jungholz, im Kindergarten werden 13 Burschen bzw. Mädchen betreut. "Über diese Zahlen freuen wir uns sehr", sagt Bürgermeisterin Karina Konrad. Zwei Schüler aus Unterjoch Im Kindergarten handelt es sich ausschließlich um junge...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Photovoltaikanlage wird am Dach des Feuerwehrhauses montiert. | Foto: Archiv/Reichel
3

MeinBezirk vor Ort - Jungholz
Wichtige Infrastrukturprojekte in Jungholz

Jungholz investiert derzeit in eine Photovoltaikanlage. Einhergehend mit diesem Projekt wird auch eine "Blackout-Versorgung" geschaffen. JUNGHOLZ. Bald wird die Gemeinde Jungholz ihren Eigenbedarf an Strom teilweise aus der Kraft der Sonne decken. "Am Dach der Feuerwehr wird gerade eine 30 kWp-Anlage installiert", nennt Bürgermeisterin Karina Konrad Daten.  Für Blackout gerüstet Damit lässt man es aber nicht bewenden, es werden auch Möglichkeiten zur Stromspeicherung geschaffen, wodurch man für...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Neue Pflasterung am St. Johanner Kirchplatz. | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
St. Johann: Wohnbau, Schulen und der Masterplan

MeinBezirk-Gespräch mit Bgm. Stefan Seiwald; Wohnbau, Finanzen, Schul-Erweiterungen, Masterplan mit Begegnungszonen und „Grünem Band“. ST. JOHANN. Auch in der Marktgemeinde St. Johann ist der Wohnbau (Schaffung leistbaren Wohnraums für Einheimische, Anm.) eines der großen Themen. Zuletzt wurde ein Projekt der NHT mit 31 Eigentumswohnungen am Oberhofenweg übergeben (siehe eigenen Bericht dazu). Im Bereich Bärnstätten baut die Tiroler Wohnbau (WE Tirol) eine Anlage mit 43 Mietwohnungen. „In...

Rote und grüne Sitze auf der neuen Tribüne im St. Johanner Koasastadion. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Neue Tribünen in den SK-Vereinsfarben rot-grün

Die Gemeinde St. Johann investierte in neue Tribüne im Koasastadion; Sitze in den Vereinsfarben rot-grün. ST. JOHANN. Im Koasastadion, Heimstätte des SK St. Johann und vielseitige Sportstätte der Marktgemeinde, wurden die Tribünen erneuert.  Die Tribüne war nicht mehr zeitgemäß und wurde nun von der Gemeinde neu errichtet. Die Schalensitze erstrahlen in den SK-Vereinsfarben rot und grün.  Auf der Wunschliste steht auch eine Überdachung des Tribünenbereichs und als letzter großer Schritt ein...

NHT-GF Johannes Tratter begrüßt mit (v. li.) den beiden Vize-Bgm. Peter Wallner und Hubert Almberger, LR Mario Gerber, LA Peter Seiwald und Architekt Werner Kleon Selina Keuschnigg mit Marc Möllinger im neuen Zuhause. | Foto: NHT/Oss
3

MeinBezirk vor Ort
31 leistbare Eigentumswohnungen für St. Johann

Die Neue Heimat Tirol übergab Schlüssel für 31 Eigentumswohnungen am Oberhofenweg. ST. JOHANN. Der Bezirk Kitzbühel zählt zu den beliebtesten und teuersten Wohngegenden in ganz Österreich. „Entsprechend notwendig ist die Schaffung von leistbarem Wohnraum, insbesondere für die einheimische Bevölkerung“, steht für NHT-GF Johannes Tratter fest. In St. Johann hat die NHT am Freitag eine neue Wohnanlage mit 31 Eigentumswohnungen samt Tiefgarage übergeben und dafür rund 11,6 Mio. Euro in die Hand...

Die Restaurierung der Lourdeskapelle ist abgeschlossen. | Foto: privat
4

MeinBezirk vor Ort Ellbögen
Kurzmeldungen aus der Gemeindestube

Bgm. Walter Kiechl und Vizebgm. Andreas Gschirr zu Aktuellem und Laufendem. ELLBÖGEN. Noch im Herbst wurde damit begonnen, die rund 450 Meter lange Wasserversorgungsleitung der bereits 2023 sanierten Trögelsbrandquelle neu zu verlegen. Die alte Leitung war rund 60 Jahre alt und muss ausgetauscht werden, damit die Wasserversorgung für den Weiler Tarzens weiterhin sichergestellt werden kann. Auch auf den Straßen tut sich einiges: Beim Oberellbögner Weg wurde das Teilstück zwischen Schneider und...

Genosschaft in St. Johann in Gründung. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Energiegemeinschaft auch für St. Johann

Präsentation zur Gründung einer Energiegemeinschaft im St. Johanner Gemeinderat. ST. JOHANN. Kürzlich wurde im Gemeinderat die geplante Gründung einer Energiegemeinschaft präsentiert (Vortragender Hans Soder). „Die Energiegemeinschaft bzw. die Genossenschaft ist in Gründung. Es sind noch eingige Vorarbeiten (Tausch Smartmeter, Softwareinstallation) nötig. Ab 2025 soll es laufen und kann dann auch ausgeweitet werden“, so Bgm. Stefan Seiwald. Die Gemeinde verfüge mit einem eigenen Kraftwerk...

Ein Schild weist auf die gefährliche Kreuzung hin. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Eggerkreuzung soll (endlich) entschärft werden

Weitere Schritte in Richtung Entschärfung der gefährlichen Eggerkreuzung; Einigung mit Grundeigentümern nötig. ST. JOHANN. Der 19. November wird ein wichtiger Termin zur finalen Planung für die Entschärfung und Neubauten der gefährlichen Eggerkreuzung. „Es gilt, alles mit Wasserrecht, ÖBB und Straßenverwaltung abzustimmen, um das Projekt verfahrensreif zu machen“, so Bgm. Stefan Seiwald. Wird das Verfahren dazu eingeleitet, könne mit den fünf betroffenen Grundeigentümern in konkrete...

Für viele die schönste Rasse – rote und schwarze Pustertaler Sprinzen auf der Arztalalm von Familie Mair in Ellbögen auf 2.000 Meter Seehöhe. | Foto: bildlmacher.at
3

MeinBezirk Ellbögen
25 Jahre „Schönste Rasse“ Pustertaler Sprinzen

Der inzwischen verstorbene Karl Mair aus Ellbögen hatte maßgeblichen Anteil daran, dass die Pustertaler Sprinzen in Österreich wieder erfolgreich gezüchtet werden. ELLBÖGEN/TIROL. Am 26. Oktober 1999 fanden in St. Lorenzen in Südtirol mit Hugo Valentin und den österreichischen Vertretern Gründungsfunktionär Karl Mair „Neuwirt“ aus Ellbögen und Zuchtleiter Christian Moser die erfolgreichen Gespräche für den Start des Zuchtprogrammes der Pustertaler Sprinzen in Österreich statt. Mit dem neuen...

"Mein Herz brennt für die Chirurgie", sagt Tierarzt Matthias Seewald, der seit 2012 bereits rund 9000 erfolgreiche Operationen in den unterschiedlichsten Bereichen absolviert hat. | Foto: Kainz
9

Mieders
Dr. Seewald: Tierchirurg zwischen Grenzen und Möglichkeiten

Egal, ob ein Tiger eine Zahnkrone braucht, oder eine Katze mit 40 Schädelfrakturen wieder zusammengeflickt werden muss – Matthias Seewald kann's! MIEDERS/INNSBRUCK. Der 43-Jährige zählt zu den Koriphäen in der Tiermedizin. Während und nach seinem Studium an der veterinärmedizinischen Universität in Wien arbeitete Seewald in Zoos und Kleintierkliniken in Österreich, Deutschland, in der Schweiz und in Schweden, sowohl im Kleintier- als auch im Großtierbereich. Vom Grasfrosch über Gorillas und...

LR Cornelia Hagele und Bgm. Daniel Stern zu Besuch im Hotel Alpenstolz in Mieders.
 | Foto: © Tiroler Wirtschaftsbund
3

Mieders
LR Hagele mit Bgm. Stern zu Besuch im Hotel Alpenstolz

Tiroler Wirtschaftsbund erhielt Einblicke in Tradition und Gastfreundschaft: Das Hotel Alpenstolz ist ein wichtiger Akteur in der Region. MIEDERS. LR Cornelia Hagele stattete kürzlich dem Hotel Alpenstolz in Mieders einen Besuch ab. Der Familienbetrieb, der 1972 von Paula und Markus Stolz als Vermietung im ehemaligen Bauernhaus begann, entwickelte sich über die Jahre von einer Pension zu einem etablierten Hotel. Seit 1999 leitet Martin Stolz das Haus – seit 2017 ist auch Tochter Lara als...

Foto: BB/Koeffler
3

MeinBezirk vor Ort
Unterwegs in der Marktgemeinde Matrei in Osttirol

Diese Woche steht bei "MeinBezirk vor Ort" die Marktgemeinde Matrei in Osttirol im Fokus. MATREI i. O. Die Marktgemeinde Matrei hat 4594 EinwohnerInnen (Stand 1. Jänner 2024) und ist mit einer Fläche von 277,8 km² die zweitgrößte Gemeinde Tirols. Bürgermeister der Gemeinde ist seit 2022 Raimund Steiner. Das Naturhotel Outside baut umDas 4-Sterne-Hotel in Matrei investiert 3 Millionen Euro in Qualität. Re-Opening am 20. Dezember 2024. MATREI i. O. Das Naturhotel Outside in Matrei in Osttirol...

Foto: Danijel Jovanovic

MeinBezirk vor Ort
Entdeckungsreise durch Wilten, Vill und Igls

Die Ortsreportage dreht sich dieses Mal um gleich drei Stadtteile Innsbrucks: Wilten, Vill und Igls. Auch wenn die Stadtteile geografisch nah beieinander liegen, haben sie ihre eigenen Besonderheiten. INNSBRUCK. Vor allem aus Igls gibt es derzeit viel zu berichten – neben der neuen Energiegemeinschaft werden dort von der Stadt Innsbruck und der IIG neue Wohnungen gebaut. Gleich an Igls angrenzend liegt Vill. Der kleine Stadtteil hat eine lange Vergangenheit. In Wilten kommt Farbe ins Spiel: ein...

6

MeinBezirk vor Ort
Kramerhof, neuer Gehweg und Wohnbau

In Baumkirchen plant der Wohnbauträger Realbau die Errichtung der Wohnanlage „DREIKLANG“, die 26 moderne Wohnungen bietet, darunter sechs geförderte Einheiten für junge Baumkirchner Familien. Hier geht es zum Bericht. 26 neue Wohnungen In Baumkirchen plant der Wohnbauträger Realbau die Errichtung der Wohnanlage „DREIKLANG“, die 26 moderne Wohnungen bietet, darunter sechs geförderte Einheiten für junge Baumkirchner Familien. Hier geht es zum Bericht. Ideen-Workshop KramerhofDank der regen...

Die MeinBezirk-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Fieberbrunn. | Foto: Marktgemeinde Fieberbrunn
16

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Fieberbrunn

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "MeinBezirk vor Ort" aktuell aus der Gemeinde Fieberbrunn. FIEBERBRUNN. Walter Astner, Bürgermeister der Gemeinde Fieberbrunn, berichtete im Gespräch mit MeinBezirk über aktuelle Projekte. Aubad, Feuerwehr-Zentrale und Sanierung der Mittelschule im Fokus. Mehr dazu. Feuerwehrzentrale samt Mietwohnungen Die Feuerwehren Fieberbrunn, Pfaffenschwendt und Rosenegg werden zusammengeführt und erhalten eine neue Zentrale, in die auch 18 bis 22 Mietwohnungen...

Foto: Grafik MeinBezirk
3

MeinBezirk vor Ort
Ein Blick nach Obernberg

Diesmal haben wir für MeinBezirk vor Ort einen Blick nach Obernberg geworfen und waren u.a. beim Jungbauernball am vergangenen Wochenende dabei.  Über die Gemeinde Obernberg am Brenner, eingebettet im gleichnamigen Tal, zweigt vom Wipptal bei Gries am Brenner ab. Den majestätischen Talschluss prägen die imposante Schwarze Wand und die markanten Kalkzacken des Obernberger Tribulauns, die sich kontrastreich mit dem da Durch die Gemeinde fließt der Obernberger Seebach, und der von malerischen...

Die Gemeinde Schönwies errichtet derzeit ein Trinkwasserkraftwerk. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Nachhaltige Energie für Schönwies

Die Trinkwasserquellen der Gemeinde Schönwies befinden sich allesamt in Gebirgslage. Dies führte in der Vergangenheit zu Problemen, stellt nun jedoch auch eine besondere Chance dar. SCHÖNWIES (tos). 2022 brach beim Hochbehälter Starkenbach ein sogenanntes Kletenventil. Die Aufgabe dieses Ventils ist die Minderung des Wasserdrucks, welcher hier rund 42 bar beträgt. Die Gemeindeverantwortlichen haben jedoch eine Möglichkeit gefunden, nicht nur die Wasserversorgung sicherzustellen, sondern den...

Seit 2022 ist Reinhard Raggl Gemeindeoberhaupt von Schönwies. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Bgm. Raggl: "Es wird nicht alls gehen"

Der Schönwieser Gemeindechef ist seit 2022 im Amt. SCHÖNWIES. Der Unternehmensberater Reinhard Raggl ist nach wie vor gerne Gemeindeoberhaupt. Ihm liege Schönwies einfach am Herzen und er habe aus Überzeugung den Weg in die Kommunalpolitik gesucht. "Ich war auch in den Vereinen sehr aktiv und weiß, wie wichtig Zusammenhalt und gemeinsames agieren ist", erklärt Raggl. Die Frustration, die in einigen Gemeindestuben aufgrund der immer mehr werdenden Aufgaben und immer geringeren finanziellem...

Die neue Fassade des Gemeindehaus von Schönwies mit dem Sonnenschutz. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Neues Gesicht für das Gemeindehaus

Die finanzielle Situation ist auch für die Gemeinde Schönwies nicht einfach. Das eine oder andere Projekt konnte aber doch realisiert werden. SCHÖNWIES (tos). Das Gemeindehaus in Schönwies erhielt kürzlich einen neuen Anstrich. Doch damit war die Sanierung natürlich noch lange nicht abgeschlossen. Im Zuge der Arbeiten wurde südseitig ein Sonnenschutz angebracht. "Das war unbedingt notwendig, da bei Sonneneinstrahlung ein Arbeiten in den Räumlichkeiten fast nicht mehr möglich war", erklärt...

Die Kinderbetreuung hat in der Gemeinde Schönwies oberste Priorität. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Schönwies: Ein Ort lebt von seiner Gemeinschaft

30 Vereine sind in Schönwies für die Allgemeinheit tätig. Die Dorfgemeinschaft funktioniert mustergültig. SCHÖNWIES. Im Laufe des Jahres findet eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, die allesamt ausgezeichnet besucht sind. Erst kürzlich wurde das Erntedankfest gemeinsam mit dem 40-Jahr-Jubiläum des Obstbauvereins gefeiert. "Dabei wurde wieder einmal gezeigt, die reibungslos die Vereine miteinander an den Veranstaltungn mitwirken. Für mich als Gemeindeoberhaupt ist das ein Geschenk und ich...

Schönwies - ein lebenswertes Dorf mit gesunder Entwicklung. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Fruchtbare Wiesen von Schönwies

Die Breonen, ein antiker Stamm, der in ganz Tirol zu Hause war, siedelten sich auch im Raum des heutigen Schönwies an. In dieser Zeit dürfte auch die Besiedlung der Gemeinde fallen. SCHÖNWIES. Der antike Stamm wusste die Besonderheiten der Region für seine Zwecke zu nutzen. Funde bestätigten außerdem, dass auch die bekannte Via Claudia Auguste - die Römerstraße - durch das Gemeindegebiet führte. Die ersten Rodungen dürften um das 6. Jahrhundert stattgefunden haben. Die ersten Erwähnungen in den...

Alpbach hat viel vor: Neben Straßensanierungen beschäftigt sich die Gemeinde auch mit einem Gesamtschulkonzept.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

MeinBezirk vor Ort
Was Alpbach dieser Tage beschäftigt

Von der Verlängerung eines Parkplatzes über die Straßenbeleuchtung bis hin zu einem angedachten Gesamtschulkonzept – in Alpbach tut sich einiges.  ALPBACH. Auch nach dem Ende der heurigen Ausgabe des Europäische Forums Alpbach tut sich im Dorf der Denker einiges.  Die Sanierung der Straßen, die Verlängerung eines Parkplatzes und eine Umstellung auf LED beschäftigen die Gemeinde Alpbach dieser Tage. Mehr dazu... Ein Gesamtschulkonzept Aber auch Bildung und Kinderbetreuung sind ein Thema....

3

Mein Bezirk vor Ort
Wir sagen Ihnen, was derzeit in Musau aktuell ist

Die Musauer Bürgermeisterin ist seit rund einem halben Jahr im Amt. Wie es läuft, erfahren Sie in unserer Serie MeinBezirk vor Ort. Ebenso, wie der Stand bei der Abwasserentsorgung des Raintals ist. Bgm.in Tschol: "Ich habe mich gut eingelebt"Christine Maria Tschol ist die dienstjüngste Gemeindechefin im Außerfern. Sie wurde heuer im Februar bei außertourlichen Wahlen zur Bürgermeisterin gewählt. Zeit für eine erste Bilanz. Abwasserentsorgung ist eine teure SacheDas Raintal in Musau ist ein...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Pfarrkirche zum Heiligen Erzengel Michael im Zentrum von Schönwies. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Erzengel Michael in Schönwies

Die Pfarrkirche in Schönwies wurde in den Jahre 1681 bis 1686 errichtet. Sie war gleichzeitig der Anfang von Schönwies als Hauptort der Gemeinde. SCHÖNWIES (tos). Die frühbarocke Kirche wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts renoviert und zwischen 1930 und 1932 erweitert. 1974 und 1975 wurden eine neuerliche Restaurierung durchgeführt. Auf dem Hochaltar sind die Erzengel Gabriel, Michael und Raphael zu sehen. Seitlich sind Statuen der Erzengel Gabriel und Raphael angebracht, im Auszug befindet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.