vorort
vorort

Im Rahmen unserer Ortsreportagen MeinBezirk Vor Ort möchten wir die Vielfalt und Besonderheiten der Bundesländer in den Fokus rücken. Das passiert in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Tirol Vorarlberg Wien
Salzburg

Das passiert in deinem Bezirk:

Flachgau Lungau Pinzgau Pongau Salzburg-Stadt Tennengau

MeinBezirk vor Ort

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort

Bgm. Karina Konrad freut sich über die Bilder des Künstlers. Dieses hier hängt im Sitzungssaal der Gemeinde. | Foto: Reichel
3

MeinBezirk vor Ort - Jungholz
Künstler Paunković beschenkte die Gemeinde

Ursprünglich stammt Tomislav Paunković aus Serbien. Jungholz ist ihm längst zur zweiten Heimat geworden. Für die freundliche Aufnahme im Ort bedankte sich der Künstler jetzt auf spezielle Weise. JUNGHOLZ. Schon in jungen Jahren entdeckte Tomislav Paunković seine Liebe zur Malerei. Als er sein erstes Ölgemälde malte, war er gerade einmal 16 Jahre alt. Seine Bilder stießen auf Interesse und so dauerte es nicht lange, ehe ihm in Ljubljan eine erste Ausstellung gewidmet wurde. Kunststudium in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ortstafel St. Michael im Lungau (Symbolfoto). | Foto: Archivfoto/pjw
3

ST. Michael im Lungau
In welchem Jahr der Ort zum Markt erhoben wurde

Wann ST. Michael im Lungau zum Markt erhoben wurde und welche Ortsteile zur Gemeinde gehören. ST. MICHAEL. St. Michael im Lungau ist eine von 15 Gemeinden des UNESCO-Biosphärenparks Lungau und eine von vier Marktgemeinden im Bezirk Tamsweg. Im Jahre 1416 wurde die Ortschaft zum Markt erhoben. Heute, 2024, gehören zur Marktgemeinde die Ortsteile St. Martin, Litzldorf, Markt, Stranach, Glashütte, Höf, Dasl, Berg, Unterweißburg, Oberweißburg und Fell. Auch interessant: Dieser besondere Tag steht...

Manfred Sampl ist der Bürgermeister in St. Michael im Lungau; er ist außerdem der Obmann des Regionalverbandes Lungau. | Foto: Archiv/pjw
3

St. Michael im Lungau
Sampl: "Dieses breite Wissen ist schier unbezahlbar"

Bei der Marktgemeinde St. Michael im Lungau sind 96 Mitarbeitende beschäftigt. Außerdem gibt es 21 ehrenamtliche Gemeindevertreterinnen und -vertreter. ST. MICHAEL. Bei der Marktgemeinde St. Michael im Lungau sind 96 Mitarbeitende beschäftigt. Außerdem vertreten 21 ehrenamtliche Gemeindevertreterinnen und -vertreter die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger im Ort. "Ähnlich wie bei der Feuerwehr stammen diese Mandatare aus allen Ortsteilen, aus allen Altersgruppen und aus allen sozialen Schichten...

Manfred Sampl ist der Bürgermeister in St. Michael im Lungau; er ist außerdem der Obmann des Regionalverbandes Lungau. | Foto: Archivfoto/pjw
7

MeinBezirk vor Ort
Dieser besondere Tag steht in St. Michael bevor

Gemeinde-Info-Abend mit Natur- und Umweltschwerpunkt sowie Jungbürgerfeier steht in St. Michael im Lungau kurz bevor; und das sind die Themen und Inhalte, die am Programm stehen. ST. MICHAEL. Es ist im Jahreskreislaufs des Ortes stets ein besonderer Tag, an dem man zum einen das Geschehen des laufenden Jahres in der Marktgemeinde St. Michael im Lungau Revue passieren lässt, und an dem zum anderen auf die Vorhaben im kommenden Jahr Ausblick gegeben wird: Die Rede ist vom...

Die Bezirkshauptstadt gegen das Kitzbüheler Horn. | Foto: Kogler
39

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Kitzbühel

Wir berichten im Rahmen unserer Gemeinde-Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Bezirkshauptstadt Kitzbühel. KITZBÜHEL. Klaus Winkler, Bürgermeister der Stadtgemeinde Kitzbühel, berichtet im Gespräch mit MeinBezirk über aktuelle Projekte und Themen in der Gemeinde. Großes InvestitionsprogrammZahlreiche wichtige Investitionen wurden in der Stadtgemeinde Kitzbühel umgesetzt, zahlreiche weitere Pläne werden gewälzt bzw. aktuell umgesetzt... Hier geht's zum Bericht Akzente im sozialen...

4

MeinBezirk vor Ort
Umbau Gemeindeamt, neues Feuerwehrauto und mehr

Im kommenden Jahr will die Gemeinde Gnadenwald mit gezielten Investitionen die Infrastruktur verbessern und den Service für die Bürger weiter ausbauen. Hier geht es zum Bericht. Neuer GehsteigDer neue Gehsteig in Gnadenwald im Bereich Mahdhöhe sorgt für mehr Sicherheit auf der Straße Richtung Fritzens. Hier geht es zum Bericht. Neues FeuerwehrautoIm kommenden Jahr erwartet die Gemeinde Gnadenwald wichtige Neuerungen: ein neues Feuerwehrfahrzeug sowie eine Gebührenerhöhung, die in der nächsten...

Foto: MeinBezirk
1 4

MeinBezirk vor Ort
Ein Blick nach Mühlau

Diesmal wird bei MeinBezirk vor Ort ein Blick auf den Stadtteil Mühlau geworfen und uns besonders mit der sagenumwobenen Mühlauer Klamm beschäftigt.  Sagen aus der Mühlauer Klamm Die Mühlauer Klamm ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und wird von den Mühlauern bereits seit Jahrhunderten genutzt. Jahrhundertealt sind auch die Sagen, die sich über die malerische und geheimnisvolle Schlucht ranken. Hier erfährst du mehr darüber.  Der „Helena-Scheuberin-Garten" In Innsbruck fand der erste...

Projekt im RIS-Gebäude und viele weitere Vorhaben: Bgm.in Brigitte Praxmarer blickt zufrieden voraus.
2

MeinBezirk vor Ort: Flaurling
Gerüstet für eine gute Zukunft

In Zukunft gilt es einige Herausforderungen zu meistern, Flaurling bereitet sich auf mehreren Ebenen darauf vor: Kinderbetreuung, geförderter Wohnbau, Energiegemeinschaft, weiterer Ausbau des Glasfasernetzes, teilweise Gehsteigerneuerung und eine Reduktion der Geschwindigkeit auf der L11: In Flaurling geht derzeit einiges voran! FLAURLING. Das größte Projekt ist der Bau der neuen Kinderbetreuungseinrichtungen im Widum des RIS-Komplexes, liebevoll „Kinderschlössl“ genannt. "Der Bau schreitet gut...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Cabriel Castañeda, ein Grinner der nicht nur kabarettistisch die Welt erkundet. | Foto: Tatschl
2

MeinBezirk vor Ort
Grins ist für mich Heimat und noch viel mehr

Der bekannte Kabarettist Gabriel Castaneda erklärte uns, was seine Heimatgemeinde Grins für ihn bedeutet. "Grins ist für mich weit mehr als nur ein Punkt auf der Landkarte. Es ist meine Heimat – der Ort, der mich geprägt hat und mit dem ich eine tiefe Verbundenheit spüre. Heimat ist für mich ein Ort voller Sehnsucht und Geborgenheit, aber auch die Heimat meiner härtesten Kritiker. Hier sind meine Freunde, hier ist meine Familie, und hier sind all die Menschen, die mich seit meiner Kindheit...

MeinBezirk vor Ort
Traditionellle Krippenausstellung in Grins

Es weihnachtet sehr, schon bald in Grins bei der Krippenausstellung. GRINS. Die Grinner Krippeler arbeiten derzeit auf Hochtouren an ihren neuen Krippen. Welche Kunstwerke dabei entstehen oder bereits entstanden sind, können die Besucher der diesjährigen Krippenausstellung im Gemeindesaal Grins erleben. Die Ausstellung findet am 15. Dezember von 10:00 bis 18:00 Uhr statt.

Im Gemeindehaus ist neben dem Kindergarten auf das "Grinner Ladali" untergebracht. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
In der Gemeinde Grins ist immer wieder etwas los

Die Liste der abgeschlossenen und geplanten Projekte und Vorhaben in der Gemeinde Grins ist wahrlich bemerkenswert. GRINS. Wegsanierungen, Abwasserleitungen, Wasserversorgung, LWL-Verkabelung - in all diesen Bereichen hat die Gemeinde Grins in den vergangenen zwei Jahren mehr als Gas gegeben. "Dank unserer engagierten Mitarbeiter konnten wir die Vorhaben nicht nur rasch sondern auch günstig abwickeln. Außerdem ist es uns gelungen in fast allen Bereichen Förderungen zu lukrieren", antwortet...

Bürgermeister Franz Bendikt (sitzend) mit Peter Prantauer und Waldaufseher Isidor Sieß. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Grins, eine verschworene Gemeinschaft die hält

Die besondere Lage und der ursprüngliche Charakter machen Grins lebenswert und besonders. Doch vor allem die Grinner selbst machen es zu ihrer Heimat. GRINS. Ob im "Grinner Ladali", im Kindergarten, in der Volksschule oder einfach auf der Straße - die Grinner fühlen sich in ihrer Heimatgemeinde sichtlich wohl. "Die Grinner selbst sind es auch, die für ein funktionierendes Miteinander sorgen. Wir sind alle füreinander da und darauf bin ich wirklich stolz", erklärt Bürgermeister Franz Benedikt....

1,2 Millionen Euro wurden in den Neubau investiert. Der Altbestand fiel einem Feuer zum Opfer.
7

MeinBezirk vor Ort - Vorderhornbach
Freizeitanlage ist eine "gelungene Symbiose"

Mit dem Naturbadeteich "Badino" und dem angrenzenden Campingplatz hat Vorderhornbach zwei Einrichtungen, die für ein Alleinstellungsmerkmal sorgen. VORDERHORNBACH. Gemeindeeigene Schwimmbäder sind für die Kommunen zumeist eine finanzielle Last. In Vorderhornbach blickt man durchaus zufrieden auf die Einrichtung. Vom Schwimmbad zur Freizeitanlage Früher gab es in der Lechtalgemeinde ein klassisches Freischwimmbad, das 2009 zum Naturbadeteich "Badino" umgebaut wurde. Seither hebt man sich von...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Das Gemeindewappen wurde Grins 1976 verliehen. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Grins erhielt 1976 sein Gemeindewappen verliehen

Die Tiroler Landesregierung verlieh der Gemeinde Grins am 21. September 1976 das eigene Wappen. GRINS. Das Wappen zeigt auf einem blauen Schild die sogenannte Römerbrücke, welche als Symbol für die Bedeutung der Gemeinde Grins in Bezug auf die Arlberroute gilt. Die Brücke ist eine gotische Steinbogenbrücke und verbindet Außerdorf mit Innerdorf. In frühreren Jahren bildete Grins einen wichtigen Stützpunkt entlang des Arlbergweges, welcher eben über diese Brücke führte.

Am westlichen Ortsrand von Grins befindet sich die Pfarrkirche Sankt Nikolaus. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Die Pfarrkirche zum Heiligen Nikolaus in Grins

Am westlichen Rand der Gemeinde Grins liegt die Pfarrkirche Sankt Nikolaus. Sie wurde im spätbarocken Stil erbaut. GRINS. Das Gotteshaus wurde zwar bereits 1439 zum ersten Mal erwähnt, der Bau der heutigen Kirche fand aber in den Jahren 1775 bis 1779 statt. Vom spätgotischen Bau aus dem Jahr 1497 ist heute noch der Turm erhalten. Bei der Innenausstattung kam der aus Fendels stammende, österreichische Bildhauer Andreas Kölle zum Zug. Er schuf sowohl die Statuten des Heiligen Petrus, Pulus, Georg...

Bis heute konnte die Gemeinde Grins ihren dörflichen Charakter erhalten. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Grins: Ein ursprüngliches Dorf mit einem Lächeln

Sie "grinsen", die Grinner! Es mag ein Zufall sein, aber bei unserem Besuch in der Gemeinde Grins erleben wir tatsächlich viele Menschen mit einem Lächeln auf dem Gesicht. GRINS. Ein Ortsbild wie in Grins ist leider in Tirol mittlerweile sehr selten geworden. Enge Gassen, historische Gebäude, gut erhaltene alte Höfe und Häuser - Grins, ist wahrlich Dorf geblieben. Und doch ist natürlich auch an der Gemeinde im Sannatal die Entwicklung nicht vorbeigegangen. Nachweislich wurde das Gebiet bereits...

8

MeinBezirk vor Ort
Grins: Ein ursprüngliches Dorf mit einem Lächeln

Sie "grinsen", die Grinner! Es mag ein Zufall sein, aber bei unserem Besuch in der Gemeinde Grins erleben wir tatsächlich viele Menschen mit einem Lächeln auf dem Gesicht. GRINS. Ein Ortsbild wie in Grins ist leider in Tirol mittlerweile sehr selten geworden. Enge Gassen, historische Gebäude, gut erhaltene alte Höfe und Häuser - Grins, ist wahrlich Dorf geblieben. Und doch ist natürlich auch an der Gemeinde im Stanzertal die Entwicklung nicht vorbeigegangen. Mehr dazu In der Gemeinde Grins ist...

Anzeige
Foto: Reichel
4

MeinBezirk vor Ort
Wir haben uns in Vorderhornbach umgesehen

Obwohl Vorderhornbach zu den kleinen Gemeinden des Landes zählt, ist einiges in Bewegung. Bei unserem Besuch haben wir viel Interessantes erfahren. Freizeitanlage ist eine "gelungene Symbiose" Mit dem Naturbadeteich "Badino" und dem angrenzenden Campingplatz hat Vorderhornbach zwei Einrichtungen, die für ein Alleinstellungsmerkmal sorgen. Dahinter verbirgt sich ein Thema mit Höhen und Tiefen. Mehr dazu lesen Sie hier In der Gemeinde ist einiges zu tun Große Projekte bündeln die Kräfte, daneben...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Im Bereich des Recyclinghofs stehen Maßnahmen bevor. Bald soll alles geordneter ausschauen, außerdem braucht man mehr Platz. | Foto: Reichel
3

MeinBezirk vor Ort - Vorderhornbach
In der Gemeinde ist einiges zu tun

In den vergangenen Monaten wurde die Straßenbeleuchtung von Vorderhornbach auf LED umgerüstet. Rund 80 Leuchtkörper wurden getauscht. Die Kosten dafür lagen bei knapp 90.000 Euro.Die Gemeinde Vorderhornbach plant in enger Absprache mit der Pfarre und den Gemeindebürgern die Sanierung des örtlichen Friedhofs. Weg- und Grabeinfassungen sollen neu gemacht werden, außerdem möchte man das Gelände dort, wo es abgesackt ist, auf eine einheitliche Höhe bringen. Die Umsetzung ist ab dem Frühjahr 2025...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Am Ortsrand entstand in den vergangenen Jahren ein neues Wohngebiet. | Foto: Reichel
6

MeinBezirk vor Ort - Vorderhornbach
"Wir sind kein sterbendes Dorf!"

Das Außerfern zählt viele Kleingemeinden, auch Vorderhornbach gehört zu dieser Kategorie. Im Gegensatz zu anderen Dörfern verzeichnet die Gemeinde einen Bevölkerungszuwachs. VORDERHORNBACH. Im Jahr 2020 wohnten gerade noch 258 Bürger in der Gemeinde. Mehrere Häuser im Ort standen leer, Neues wurde selten gebaut. Es gab auch kaum geeignete Grundstücke. Dann steuerte man gegen. Direkt hinter dem Gemeindeamt gelegen, wurde neues Bauland ausgewiesen. Die von der Gemeinde zu günstigen Konditionen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Stefan Schubert
5:52

Festspielbezirk 2030
"Krake" als Portal des Sigmundstors

Spektakulärer Baufortschritt beim Festspielbezirk 2030. Das Sigmundstor erhält ein neues Portal, auf dem ein bis zu 40 Meter hoher Kran errichtet wird. In der Nacht auf Dienstag schwebte ein zwölf Tonnen schwerer "Krake" durch die Luft. Mit weiteren Sperren ist in den beiden Folgenächten zu rechnen. SALZBURG. Der Festspielbezirk 2030 nimmt Gestalt an. Direkt vor dem Neutor schwebten in der Nacht auf den 12. November zwölf Tonnen vom Schüttkastenvorplatz vor dem Sigmundstor (Neutor) im Herzen...

Der hängende Garten in der neuen „Hexenkuchl", die jetzt in Helena-Scheuberin-Garten umbenannt wurde.  | Foto: Daniel Jarosch
1 6

Hexenküche umbenannt
„Helena-Scheuberin-Garten" in der Mühlauer Klamm

In Innsbruck fand der erste Hexenprozess auf österreichischem Boden statt. Dabei war die Innsbruckerin Helena Scheuberin eine der ersten Frauen, die der Hexerei angeklagt wurde. Vor kurzem wurde die sogenannte „Hexenkuchl" in der Mühlauer Klamm in Helena-Scheuberin-Garten umbenannt.  INNSBRUCK/MÜHLAU. In unmittelbarer Nähe zur Teufelskanzel befindet sich eine Höhle, die unter dem Namen Hexenkuchl bekannt ist. In ihr sollen sich – einer Sage nach – regelmäßig die Hexen der Umgebung getroffen...

Im Kitzbüheler Rathaus werden weitere Projekte geplant. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
"Vieles abgearbeitet, vieles auf der Agenda"

Im MeinBezirk-Gespräch erläutert Bgm. Klaus Winkler das große Investitionsprogramm in der Stadt und weitere Planungen. KITZBÜHEL. „Wir haben in den vergangenen Jahren ein enormes Investitionsprogramm umgesetzt und werden damit auch weitermachen“, so Bgm. Klaus Winkler im Gespräch. Neben der Infrastruktur und dem Wohnbau (siehe eigener Bericht) wurde etwa in den Gesundheitsbereich investiert. Das Pflegeheim wurde umfassend ausgebaut, die Errichtung des Zahnambulatoriums ist auf Schiene (wir...

Die Mühlauer Klamm – ein sagenumwobener Ort und Naerhohlungsgebiet, Im Bild: Teehütte | Foto: Tobias Oetzbrugger
1 4

Die Mühlauer Klamm
Alte Geschichten, Sagen und Legenden

Die Mühlauer Klamm ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und wird von den Mühlauern bereits seit Jahrhunderten genutzt. Jahrhundertealt sind auch die Sagen, die sich über die malerische und geheimnisvolle Schlucht ranken.  MÜHLAU. Am Eingang der Mühlauer Klamm erhebt sich ein gewaltiger, begehbarer Felsblock, der unter dem Namen „Teufelskanzel“ oder auch „Höllenkanzel“ bekannt ist. Es gibt alte Geschichten, in denen vom Tatzlwurm erzählt wird, ein schreckliche, schlangenartiges Ungeheuer, das in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.