vorort
vorort

Im Rahmen unserer Ortsreportagen MeinBezirk Vor Ort möchten wir die Vielfalt und Besonderheiten der Bundesländer in den Fokus rücken. Das passiert in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Tirol Vorarlberg Wien
Salzburg

Das passiert in deinem Bezirk:

Flachgau Lungau Pinzgau Pongau Salzburg-Stadt Tennengau

MeinBezirk vor Ort

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort

Reinhold Flörl, Bürgermeister der Gemeinde Kössen. | Foto: Johanna Bamberger
13

MeinBezirk vor Ort
Gemeinde Kössen investiert in die Infrastruktur

MeinBezirk sprach mit dem Kössener Bürgermeister Reinhold Flörl über realisierte und geplante Gemeindeprojekte. KÖSSEN. Die Gemeinde Kössen arbeitet heuer mit einem Budget in Höhe von 25,22 Millionen Euro (wir berichteten). Im Fokus stehen dabei gleich mehrere Projekte, die heuer realisiert werden. Einheitliche Parkraumbewirtschaftung Generell soll laut Flörl im gesamten Kaiserwinkl in den nächsten Jahren eine einheitliche Parkraumbewirtschaftung eingeführt werden. Dazu werden derzeit alle...

Noch heuer soll im Bereich des Motorikpark-Parkplatzes im Ortsteil Mooslenz eine neue Bushaltestelle errichtet werden. | Foto: Johanna Bamberger
2

MeinBezirk vor Ort
Neue Bushaltestelle wird in Kössen errichtet

Gemeinde Kössen und Tourismusverband Kaiserwinkl planen, Bushaltestelle beim Motorikpark zu errichten. KÖSSEN. Kürzlich konnte der Motorikpark im Ortsteil „Mooslenz“ offiziell eröffnet werden (wir berichteten). Zudem wurde in Kooperation mit dem Tourismusverband Kaiserwinkl eine beschrankte Parkanlage samt Fahrradständern errichtet. „Einheimische können gegen eine einmalige Freischaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro auf der Kaiserwinkl-Servicecard den Pkw-Parkplatz nutzen. Derzeit ist dies nur...

Peter Schröcksnadel ist seit 17. Juni 2000 Ehrenbürger der Gemeinde Kössen. | Foto: Archiv/Ö3
2

MeinBezirk vor Ort
Peter Schröcksnadel ist Ehrenbürger der Gemeinde Kössen

Peter Schröcksnadel wurde im Jahr 2000 zum Ehrenbürger der Gemeinde Kössen ernannt. KÖSSEN. Die Gemeinde Kössen hat aktuell mit Peter Schröcksnadel nur einen Ehrenbürger. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 1. Februar 2000 beschlossen, Schröcksnadel für seine besonderen Verdienste um das Liftgeschehen am Unterberg in Kössen mit den enormen Investitionen für die Einseilumlaufbahn, der Unterbergalmlifte, der Beschneiungsanlage mit der Ernennung zum Ehrenbürger zu würdigen. Verleihung am 17....

Die Gemeinde Kössen hat im Jahr 2024 ein Budget in Höhe von 25,22 Millionen Euro zur Verfügung. | Foto: Archiv/Johanna Bamberger
2

MeinBezirk vor Ort
Kössen arbeitet mit 25,22 Millionen Euro Budget

In Kössen werden heuer einige größere Investitionen getätigt; wichtigste Investitionen: Neubau Bildungszentrum, Asphaltierungsarbeiten und Anschaffung Feuerwehrfahrzeug. KÖSSEN. Das Budget im Jahr 2024 beträgt in der Gemeinde Kössen insgesamt 25,22 Millionen Euro (ausgeglichen, Anm.). Der Verschuldungsgrad beträgt 24,09 Prozent (Stand 2023). Wichtigste Investitionen: Feuerwehrfahrzeug: 450.000 EuroBildungszentrum: 8 Millionen EuroAsphaltierungsarbeiten: 300.000 Euro Einige Kennzahlen:...

Ainet liegt im vorderen Iseltal, 7,5 km nordwestlich von Lienz, und untergliedert sich in drei Katastralgemeinden. | Foto: Grafik Zlöbl
5

MeinBezirk vor Ort in Ainet
Einblicke in ein vielfältiges Gemeindeleben

Dieses Mal im Fokus der neuen MeinBezirk vor Ort-Ausgabe: Die Gemeinde Ainet. AINET. Die Gemeinde Ainet mit 919 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2023) liegt im vorderen Iseltal, etwa 7,5 km nordwestlich von Lienz, und besteht aus den Katastralgemeinden Ainet, Alkus sowie Gwabl. Bürgermeisterin ist seit 2022 Berta Staller. Die Gemeindegliederung Links von der Isel gelegen, erstreckt sich die Katastralgemeinde Ainet über die Talniederung der Isel und den Schwemmkegel des Daberbaches. Nordwestlich...

Neues aus der Gemeinde Itter. | Foto: Kogler/MeinBezirk
14

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Itter

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Itter. ITTER. Wir sprachen mit dem Itterer Bürgermeister Roman Thaler über abgearbeitete Projekte, laufende und geplante Investitionen und die Gemeindefinanzen. Hier geht es zum ganzen Bericht Wasserversorgung gesichertMit dem neuen Tiefbrunnen um 1,2 Millionen Euro wird die Trinkwasserversorgung Itters auf Jahrzehnte hinaus gesichert. Hier geht es zum Bericht. Budgetzahlen 2024Einnahmen: ca. 3,4 Mio. €...

Foto: Kainz
4

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Schmirn

Diese Woche in der aktuellen Ausgabe des Bezirksblatts Stubai-Wipptal: MeinBezirk vor Ort Schmirn – mit folgenden Themen: Bgm. Vinzenz Eller zu Neuigkeiten aus der Gemeindestube – von Aufbahrungskapelle bis Wegsanierungen. Mehr dazu hier. Mit dem eigenen Café einen Traum erfüllt hat sich die junge Viktoria Eller. Mehr dazu hier. Die Musikkapelle Schmirn richtet am ersten Juli-Wochenende das große Bezirksmusikfest für den Musikbezirk Wipptal-Stubai aus. Beachten Sie dazu die Beilage in der...

Foto: Archiv

Ortsreportage
Meinbezirk vor Ort in Ramsau i. Z.

Die Schützenkompanie Ramsau feierte kürzlich ihr 30-jähriges Bestehen. Dazu gratulierte das Schützenregiment Zillertal mit seinen 3 Bataillonen und 15 Schützenkompanien recht herzlich. . Mehr Infos dazu finden sie HIER Als Bürgermeister muss man sich in einer Gemeinde um vieles kümmern und ist oftmals Ansprechpersonen Nummer eins für die Dorfbevölkerung. In der 1.700 Einwohner Kommune Ramsau i. Z. ist das nicht anders. Ortschef Fritz Steiner und sein Gemeinderat müssen so manche Thematik...

Friedrich Steiner ist Bürgermeister in der Gemeinde Ramsau. Er ist ein Mann klarer Worte.  | Foto: Die Fotografen/Planungsverband

Meinbezirk vor Ort in Ramsau
Gemeindepolitik: Das Bohren harter Bretter

Als Bürgermeister muss man sich in einer Gemeinde um vieles kümmern und ist oftmals Ansprechpersonen Nummer eins für die Dorfbevölkerung. In der 1.700 Einwohner Kommune Ramsau i. Z. ist das nicht anders. Ortschef Fritz Steiner und sein Gemeinderat müssen so manche Thematik mehrmals überarbeiten und in letzter Zeit gab es durchaus spannende Themen. RAMSAU i. Z. (red). Das dominierende Thema in der Gemeinde dürfte der Neubau des Volksschulgebäudes inkl. Turnhalle und Probelokal für die...

3

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Elbigenalp

ELBIGENALP. Der Hauptort des Lechtals steht in den kommenden Wochen ganz im Zeichen der Kultur. Ausstellungen und Theater prägen das Bild. Es tut sich aber mehr. "s´Coolio“ betreut Schulkinder Ergänzend zur Betreuung von Kindern im Vorschulalter gibt es seit Kurzem in Elbigenalp mit „s´Coolio“ auch eine Einrichtung für Schulkinder. Mehr dazu lesen Sie hier Wunderkammer gewährt Einblicke Passend zur Theateraufführung „Die Lechtaler Hergott-Schnitzer“ (Premiere am 6. Juli 2024) gestaltete die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
3

MeinBezirk vor Ort
Viel Neues aus der Gemeinde Birgitz im Überblick

In einer weiteren Ausgabe von MeinBezirk vor Ort haben wir uns in Birgitz umgesehen und dabei einiges Neues entdeckt! Hervorragende Nachrichten gibt es hinsichtlich der medizinischen Versorgung in Birgitz, die auch für die ganze Region von Bedeutung ist. Ab 1. Juli eröffnet Dr. Anna Gasser ihre (Kassen-)Ordination als Kinder- und Jugenärztin. Zum Beitrag geht es HIER Auch für alle Hundebesitzer hat Bürgermeister Markus Haud Neuigkeiten. Eine eigene Hundewiese wurde eingerichtet - und alle sind...

Bürgermeister Markus Haid heißt Kinderärztin Dr. Anna Gasser in der provisorischen Ordination willkommen. | Foto: privat
2

MeinBezirk vor Ort
Neue Kinderärztin ordiniert ab 1. Juli in Birgitz

Erfreuliche Nachrichten aus der medizinischen Versorgung: Dr. Anna Gasser ist eine Kassenärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, die ihre Ordination in Birgitz öffnet. BIRGITZ. In Tirol mangelt es bekanntlich in vielen Bereichen an niedergelassenen Ärzten mit Kassenvertrag. Dieser Entwicklung wollte die Gemeinde Birgitz frühzeitig entgegenwirken. Das ist gelungen– und die Freude ist bei Bgm. Markus Haid entsprechend groß:  "Wir freuen uns sehr, ab Juli Dr. Anna Gasser als Ärztin für Kinder- und...

Die Hundewiese ist geöffnet - alle Hundeliebhaber sind herzlich willkommen. | Foto: privat
2

MeinBezirk vor Ort
Herzlich willkommen auf der Birgitzer Hundewiese

Ein gelungenes Projekt wurde auf Initiative des Sozialausschusses der Gemeinde Birgitz. verwirklicht. BIRGITZ. Aufgrund unvermeidbarer Nutzungskonflikte gibt es in der Gemeinde Birgitz eine klare, gesetzlich geregelte Ordnung betreffend der Hundehaltung. Dazu ist man eine Kooperation mit der Bergwacht Götzens eingegangen. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit ist Basis, für ein gutes Miteinander zwischen Mensch, Tier und Natur. Ein Platz für Hunde "Um unseren Hundeliebhabern trotzdem die...

Mit dem Audioguide ist der Rundgang nicht nur lehrreich, sondern macht richtig Spaß. | Foto: Hassl
2

MeinBezirk vor Ort
Eine Reise in die Eisenzeit auf der Rätersiedlung

Wer einen Spaziergang mit einem ganz besonderen Erlebnis verbinden will, darf zu einer Reise in die Eisenzeit eingeladen werden. Insider wissen natürlich, was damit gemeint ist. Die Ausgrabungsstätte Hohe Birga ist ganzjährig geöffnet und hat einiges zu bieten. Für beste Informatuon vor Ort ist gesorgt: Mittels Audioguide wird man durch das Gelände geführt. Eine ideale Ergänzung dazu ist natürlich auch das Rätermuseum am Dorfplatz im Gemeindezentrum. Von Mai bis Oktober ist das Museum, das...

"Wir müssen einen Hochwasserschutz planen, der auch vor Grundwasser schützt", sagt Bgm. Josef Auer.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

MeinBezirk vor Ort
Wie Radfeld derzeit zum Hochwasserschutzprojekt steht

Die Gemeinde Radfeld stellte 2019 fünf Bedingungen für einen Beitritt zum Hochwasserschutzverband – will aber nicht als Verhinderer gelten.  RADFELD. Das Hochwasserschutzprojekt im Unteren Unterinntal hat wohl keine Gemeinde so intensiv beschäftigt wie Radfeld. Die Gemeinde sieht sich beim Hochwasserschutz benachteiligt und galt medial oft als Gegner oder Verhinderer des Projektes – auch hinsichtlich des Beitritts zum dazugehörigen Verband.  Bürgermeister Josef Auer betont im Gespräch mit den...

Aufstieg zur Hungerburg, den Stadtteil hoch über Innsbruck. Im Bild: die Hungerburgbahn bei Nacht  | Foto: www.irudia.at
3

Wissenswertes über den Stadtteil
Woher kommt der Name Hungerburg?

Das Gebiet des heutigen Stadtteils Hungerburg war weder in der Urzeit noch im Mittelalter dauerhaft bewohnt. Dennoch fand man zwei urzeitliche Steinbeile, die beweisen, dass schon damals Menschen dort oben umherstreiften. Die erste urkundliche Erwähnung der Hungerburg stammt aus dem 15. Jahrhundert, als sie noch „Planötz“ hieß. Der Name „Hungerburg“ kam erst im 19. Jahrhundert in Gebrauch. HUNGERBURG. Der Name Hungerburg geht weder auf eine Burg zurück, noch bezeichnet er einen Ort, an dem die...

Alexandra Huber (li), Sandy Wolf und Standortbürgermeister Markus Gerber stellten das neue Angebot vor. | Foto: Reichel
7

MeinBezirk vor Ort - Elbigenalp
„s´Coolio“ betreut Schulkinder

Ergänzend zur Betreuung von Kindern im Vorschulalter gibt es seit Kurzem in Elbigenalp mit „s´Coolio“ auch eine Einrichtung für Schulkinder. ELBIGENALP. Eltern schulpflichtiger Kinder standen oft vor der Problematik, dass es im Lechtal für ihre Kinder nach dem Unterricht keine weiteren Betreuungsmöglichkeiten gab: Aufsicht, Verpflegung und Unterstützung bei Hausübungen bzw. beim Lernen wurden zur Herausforderung. Unterschiedliche Bedürfnisse Bisher konnte das Eltern-Kind-Zentrum "EKiZ" diese...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Radfeld bleibt familienfreundlich, auch in den nächsten Jahren.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

MeinBezirk vor Ort
Radfeld – 2024 familienfreundlich und mit größerer Arztpraxis

Die Gemeinde evaluiert ihre "Familienfreundlichkeit" und hat eine Arztpraxis erweitern können. RADFELD. Radfeld war die erste Gemeinde in Tirol, die das Vollzertifikat als familienfreundliche Gemeinde erhielt. Dieser Tage befindet man sich mitten im Rezertifizierungsprozess, wobei dieser von drei Ausschüssen abgearbeitet wird. Dafür hat eine Projektgruppe schon im Oktober 2023 begonnen, die bestehenden Angebote zu analysieren.  Nach einer Reihe von Workshops für Erwachsene und...

Lösung für Itterer Dorflift. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Lösung für den Dorflift durch Bergbahn

Der frühere Dorflift in Itter ist Geschichte, Skigelände bei der Salvistabahn. ITTER. In Itter hat man sich nach vielen Jahren an Plänen und Überlegungen vom dorfnahen Schlepplift verabschiedet, statt dessen hat die Bergbahn einen Schlepplift samt Übungswiese im Bereich der Salvistabahn errichtet. Der Lift war in der vergangenen Wintersaison bereits in Betrieb. „Die nun umgesetzte Lösung passt, hier gibt es auch Parkplätze und die Skischule ist auch hier angesiedelt“, so Bgm. Roman Thaler.  Die...

Bgm. Roman Thaler wälzt weitere Investitionspläne. | Foto: Kogler
7

MeinBezirk vor Ort
Itter: Wichtige Investitionen in die Infrastruktur

MeinBezirk sprach mit dem Itterer Bürgermeister Roman Thaler über realisierte und geplante Gemeindeprojekte. ITTER. „2023 haben wir allein in die Gemeindeinfrastruktur rund zwei Millionen Euro investiert, davon 1,2 Mio. € in den neuen Tiefbrunnen (siehe eigener Bericht) und rund 700.000 € in die Kanalisierung am Grünholzboden. Auch beim Breitbandausbau konnten wir einige weiße Flecken in peripheren Siedlungsbereichen abdecken. Dabei konnten auch Objekte im Bereich der Salvistabahn ans Breitband...

In Itter wurde ein Tiefbrunnen errichtet. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Wasserversorgung in Itter langfristig gesichert

Mit dem Bau eines neuen Tiefbrunnens für die Grundwasserentnahme kann die Itterer Wasserversorgung auf Jahrzehnte gesichert werden. ITTER. Für den neuen Tiefbrunnen in der Nasener Au bzw. die Sicherstellung der Wasserversorgung für die nächsten Jahrzehnte hat die Gemeinde Itter rund 1,2 Millionen Euro in die Hand genommen. Die Inbetriebnahme des Tiefbrunnens erfolgte bereits am 10. April. Nach Erkundungsbohrungen im März 2020 wurde letztlich der Standort Hofbauer im Talboden gewählt und vom...

Vicky Eller hinter der Theke in ihrem neuen Café. | Foto: Kainz
3

MeinBezirk vor Ort Schmirn
Mit eigenem Café einen Traum erfüllt

Seit Mitte Mai betreibt Viktoria Eller das Café Zeit im Gemeindehaus. SCHMIRN. Der Schmirner Stadel ist zu, das Café-Pub Koma hat auch geschlossen. So passt es gut, dass andererseits auch wieder eine neue Einkehrmöglichkeit im Tal eröffnet hat. Seit Mitte Mai betreibt Viktoria Eller das Café Zeit im Gemeindehaus. Dort, wo vorher die Bank untergebracht war, hat sich die junge Schmirnerin mit Unterstützung der Gemeinde eingerichtet. "Es war immer schon mein Traum, selber ein kleines Café zu...

Bgm. Vinzenz Eller mit dem Plan für die neue Aufbahrungskapelle | Foto: Kainz
4

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Schmirner Gemeindestube

"Schmirn soll lebenswert bleiben", benennt Bgm. Vinzenz Eller seine Herzensangelegenheit. SCHMIRN. Dass die Leute im Tal bleiben und möglichst nicht schlechter gestellt sind als jene, die in der Wipptalfurche leben – das ist das größte Anliegen des Schmirner Langzeitbürgermeisters Vinzenz Eller. Da spielt die Infrastruktur freilich eine maßgebliche Rolle. "Zum Glück hatten wir diesbezüglich schon vor der Teuerung Vieles erledigt", sagt der Ortschef. Trotzdem gibt es immer etwas zu tun. Das...

Itter an Buslinie angebunden. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Neue Buslinie ist eine große Aufwertung

Der Busverkehr Itter-Hopfgarten-Kelchsau ist gut angelaufen und wird weiter ausgebaut. ITTER, HOPFGARTEN. „Der neue Bus läuft gut“, so Bgm. Roman Thaler zur neuen Busverbindung zwischen Itter, Hopfgarten und der Kelchsau. Wichtig sei dabei auch die Haltestelle beim Sozialzentrum s'Elsbethen. „Ab Herbst wird auch der Schülerverkehr über diese Linie abgewickelt, so wie schon bisher der Skibusverkehr“, so Thaler. Angestrebt werden noch eine kürzere Skibus-Taktung bzw. Ergänzungsfahrten zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.