Menschen mit Behinderung

Beiträge zum Thema Menschen mit Behinderung

Das Projekt „Human Rights Space“ ist barrierefrei angelegt und setzt sich dafür ein, dass Partizipation und Inklusion gelebte Realität werden. | Foto: © Human Rights Space/Katja Hasenöhrl
3

Monitoringausschuss
Jugendbeirat wirkt bei zahlreichen Projekten mit

Beim vergangenen Projekt "Human Right Space" waren auch dieses Mal Mitglieder des Jugendbeirates des Tiroler Monitoringausschusses mit dabei. Der Jugendbeirat setzt sich für Anliegen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ein. TIROL. Der Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses setzt sich unter anderem mit Themen wie Ausbildung und Arbeit, Familie, Freundschaft, Liebe und Sexualität sowie Gleichstellung und Barrierefreiheit auseinander. Regelmäßig sind die Mitglieder des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Andererseits: Was als ehrenamtliches Projekt startete, soll schon bald Österreichs erstes inklusives Onlinemedium sein. | Foto: Stefan Fürtbauer
3

"Andererseits"
Noch bis 21. Mai inklusiven Journalismus unterstützen

Die ehrenamtliche Plattform "Andererseits" benötigt finanzielle Unterstützung, um als erstes Medium, das journalistische Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schafft, durchstarten zu können.  WIEN. 18,4 Prozent aller Menschen, die in Österreich leben, haben eine Behinderung. Obwohl den anderen 81,6 Prozent das Wort "Inklusion" durchaus ein Begriff sein mag, ist man von gelebter Praxis meist noch weit entfernt. Das betrifft viele Bereiche, einer davon ist Journalismus. Nur eine Handvoll...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Von Jobcoaching bis Wohnangebote: Der soziale Dienstleister begleitet Menschen in besonderen Lebenssituationen. | Foto: autArK
3

Sozialer Dienstleister autArK
25 Jahre im Dienst der Inklusion

autArK feiert ein großes Jubiläum. Seit einem Vierteljahrhundert verhilft das soziale Dienstleistungsunternehmen Menschen mit Behinderung zu größtmöglicher Eigenständigkeit. KLAGENFURT. „Es ist normal, verschieden zu sein.“ Dieses Zitat von Richard von Weizsäcker ist seit nunmehr 25 Jahren das Motto des sozialen Dienstleistungsunternehmens autArK. Mit gebrauchten Büromöbeln und alten Schreibmaschinen starteten im Jahr 1997 fünf autArK-Pioniere ein kleines, von der EU gefördertes und befristetes...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher
v.l.: pro mente Obmann Georg Spiel, LHStv.innen Gaby Schaunig und Beate Prettner sowie LWBK Geschäftsführer Harald Repar | Foto: Büro Schaunig

Klagenfurt
Spatenstich für inklusives Wohnen in der Ikarusgasse

Das inklusive Wohnauprojekt in der Ikarusgasse in Klagenfurt bietet 500 zusätzliche Wohnplätze für Menschen mit Behinderungen. Damit wird ein selbstbestimmtes Leben in moderner, ökologischer und energiesparender Bauweise ermöglicht. KLAGENFURT. Heute, Montag, fiel der Startschuss für ein neues Sozial- und Wohnbauprojekt in Klagenfurt am Wörthersee. Die Kärntner Heimstätte (Landeswohnbau Kärnten, LWBK) errichtet in nachhaltiger Bauweise für 20 Menschen mit Behinderung(-en), die bei der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Selbstvertreterin Melanie Stiglitz (r.) setzt sich für Menschen ein, die es aufgrund ihrer Behinderung selbst nicht können und wird dabei von Daniela Pacnik, Koordinatorin für Selbstvertretung, wann immer nötig unterstützt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Selbstverteterin der Lebenshilfe Leoben
"Den Menschen sehen, nicht seine Behinderung"

Als Selbstvertreterin setzt sich Melanie Stiglitz seit März 2014 für ihre Kolleg:innen bei der Lebenshilfe Leoben ein, die es aufgrund einer Behinderung selbst nicht können. Als Sprachrohr und Bindeglied zur Öffentlichkeit tritt sie für ein selbstbestimmtes Leben ein. LEOBEN. Wer könnte die Interessen von Menschen mit Behinderung besser vertreten, sich für ihre Rechte und Anliegen besser einsetzen, als Menschen mit Behinderung? Bei der Lebenshilfe Leoben ist Melanie Stiglitz seit März 2014 als...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
1:55

Favoriten
Außergewöhnliche Kunst seit zehn Jahren im "Atelier 10"

Einen Raum für besondere Kunst bietet das "Atelier 10" in der Absberggasse. Seit zehn Jahren werden Menschen mit Beeinträchtigung künstlerisch gefördert.  WIEN/FAVORITEN. Visuell gestaltete Kunst beschränkt sich nicht nur auf Galerien und Museen, sondern nimmt auch Bereiche ein, die abseits der öffentlichen Wahrnehmung liegen. Das Atelier 10 im Innenhof der ehemaligen Brotfabrik (10., Absberggasse 27) ist so ein Ort. Dort werden seit zehn Jahren Menschen mit gesundheitlichen und kognitiven...

  • Wien
  • Favoriten
  • Michael Ellenbogen
Der Osttiroler Günther Steiner (re.) ist neben drei weiteren Protagonistinnen in dem neuen TV-Spot von RollOn zu sehen. | Foto: RollOn

„Bin ich dir peinlich?“
Osttiroler ist Gesicht neuer RollOn Kampagne

Der Lienzer Künstler Günther Steiner berührt und beeindruckt in einem neuen Kino- und TV Spot von RollOn Austria. Mit der Kampagne „Bin ich dir peinlich?“ hat RollOn Austria eine Initiative gestartet, die tief geht, die so direkt ist, dass sie unter die Haut geht. Die den Menschen abringt, hinzusehen und hinzuhören und sich eben nicht softer Klischees bedient, sondern zeigt und benennt, was Sache ist. Der neue Spot von RollOn Austria wird am 21. März auf der Homepage www.rollon.at der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
0:57

RollOn Austria
"Bin ich dir peinlich?"-Kampagne von RollOn Austria

TIROL. Ein neuer Spot von RollOn Austria soll den Menschen künftig tief unter die Haut gehen. Direkt werden die Zuschauer von Betroffenen mit der Frage "Bin ich dir peinlich?" konfrontiert. Der Spot wird künftig im Fernsehen, in Kinos und auf Social Media-Kanälen zu sehen sein. Hinsehen und ZuhörenDie Kampagne "Bin ich dir peinlich" soll unter die Haut gehen. So bringt der neue Spot von RollOn Austria die Menschen dazu, hinzuhören und hinzusehen. Diesmal wird sich nicht softer Klischees...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ehemalige Standorte der Lebenshilfe Tirol werden für ankommende Flüchtlinge mit Behinderung vorbereitet.  | Foto: Pixabay/HalasSwiatel (Symbolbild)

#standwithukraine
Unterkünfte für geflüchtete Menschen mit Behinderung

TIROL. Viele Menschen fliehen aus der Ukraine vor dem Krieg, doch für einige Menschen ist die Flucht schlichtweg nicht möglich. Menschen mit Behinderung, die nicht flüchten können, brauchen daher umso mehr unsere Hilfe, so die Lebenshilfe Tirol. Unterkünfte für schutzsuchende Menschen mit Behinderung"Für viele ist es kaum möglich zu flüchten. Sie sind nicht so mobil, und vielfach auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, die nicht immer barrierefrei bzw. überfüllt sind“,weiß Georg Willeit, der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
An seinem Platz führt der 48-Jährige die Endkontrolle durch. | Foto: BRS/Jakaubek
4

Mit Handicap im Arbeitsleben
„Ich bin für die Sorgen meiner Kollegen da“

Markus Pusch (48) arbeitet bei der Firma ProWork in Wels und kümmert sich tagtäglich um die Belange seiner Arbeitskollegen. WELS. In der lichtdurchfluteten Werkstatt herrscht geschäftiges Treiben. Rund 30 Mitarbeiter sitzen bei „ProWork. Ein Unternehmen von FAB“ an ihren Arbeitsplätzen, schrauben, sortieren und bauen unterschiedliche Produkte für die Kunden zusammen. Geschickt schweben auch die Hände von Petra Auer über den kleinen Schachteln, die sie gerade zusammenfaltet – in diese werden...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Hinsehen und Solidarität bekunden ist wichtig, jedoch braucht es für Menschen mit Behinderung, ihre Familien und Behindertenorganisationen mehr.  | Foto: Ch. Niederwolfsgruber

Lebenshilfe Tirol
Für Menschen mit Behinderungen in der Ukraine spenden

TIROL. Bei all dem Leid was derzeit in der Ukraine geschieht, darf man nicht jene vergessen, die besonders unsere Unterstützung brauchen. Die Lebenshilfe Tirol macht deswegen auf die Situation von Menschen mit Behinderung in der Ukraine aufmerksam.  Jene, die besonders unsere Unterstützung brauchen„Auch wenn es einige geschafft haben aus den am stärksten bombardierten Gebieten zu fliehen – der Großteil der 2,7 Millionen Menschen mit Behinderungen in der Ukraine, ist den Gräueln des Krieges...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Marius Dorobantu mit seinem Chef Gregor Jäger
  | Foto: Lebenshilfe Tirol
3

JobInn
Lebenshilfe bringt Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt

Mit der Berufsvorbereitung JobInn unterstützt die Lebenshilfe Tirol Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg in die Arbeitswelt. Jüngstes Beispiel ist Marius Dorobantu. Seit kurzem hat er den Sprung geschafft und einen Job bei Billa+ im Einkaufszentrum West angenommen. Bei seinem Bewerbungsgespräch überzeugte er die Filialleitung mit seiner Einstellung. INNSBRUCK. Marius Dorobantu ist am Ziel. Mit Unterstützung des JobInn der Lebenshilfe hat er den Sprung in den Arbeitsmarkt geschafft. Heute ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Die Caritas Werkstatt Leonhard sucht Zivildiener wie Niklas Bernhuber (hier beim Essen abholen). | Foto: Franz Gleiss
3

Starker Einsatz für Menschen mit Behinderungen
Zivildienst in den Caritas-Werkstätten

Ein bereicherndes Umfeld finden angehende Zivildiener mit Interesse an der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen in den Caritas Wohnhäusern und Werkstätten in Niederösterreich. Bewerbungen sind jederzeit möglich! ST. PÖLTEN: (pa.) Hat man sich einmal für den Zivildienst entschieden, stellt sich nur noch die Frage nach dem Wo. Bei der Caritas St. Pölten hat der Einsatz von Zivildienern, besonders in den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, schon lange Tradition. Die Caritas St. Pölten...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Hilfsangebote für Menschen mit Behinderung vor Ort sicherstellen – Flucht für Menschen mit Behinderung oft nur schwer möglich | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Ukraine Krieg
Mehr Gefahr für Menschen mit Behinderungen in der Ukraine

TIROL. Der Ukraine Krieg bedroht die Zivilbevölkerung vor Ort massiv. Eine zusätzliche Bedrohung stellt er für Menschen mit Behinderung dar, befürchtet Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol. Menschen mit Behinderung besonders gefährdet„Die militärische Eskalation in der Ukraine trifft die Zivilbevölkerung in voller Wucht. Wir wissen, dass gerade alte Menschen oder Menschen mit Behinderungen besonders gefährdet sind“, appellieren Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Barrierefreiheit und Inklusion sind dem Naturpark-Team ein Anliegen. Daher fand kürzlich ein Workshop zum Thema statt. | Foto: Naturpark Tiroler Lech

Inklusion
Barrierenabbau im Naturpark Tiroler Lech

Natur und Wildnis für alle Menschen erlebbar machen – und das möglichst barrierefrei und inklusiv: Das hat sich der Naturpark Tiroler Lech auf die Fahnen geschrieben. ELMEN (eha). Dafür hat am 4. Februar 2022 im Naturparkhaus eine Schulung für die Naturparkführerinnen und Naturparkführer stattgefunden. Die Schulung wurde als Workshop angeboten und hat eine Basis geschaffen, um das Thema Inklusion als Menschenrecht zu verstehen. Der erste Schritt dafür ist eine barrierefreie Information. So...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Büroleiter Walther Schachinger, Sozialberater Johann Schmidbauer und Hildegard Hoffelner, 	                Schriftführer Eleonora Prey, Bezirksobmann Maher Azer, Sozialberater Manfred Schwarzmayr (v. l.). | Foto: KOBV Schärding

Zentrum Tummelplatz
KOBV Schärding siedelt in neues Büro um

Der "KOBV – Der Behindertenverband" Schärding übersiedelt mit März ins neue Zentrum Tummelplatz. SCHÄRDING. Der KOBV verhilft Menschen mit Beeinträchtigung und chronisch Kranken zu ihrem Recht. Ebenso bei der Erleichterung des Alltags und des täglichen Lebens. Zudem unterstützt der Verband Menschen bei Ansuchen wie etwa für Pflegegeld, Kur- und Rehabilitation, Einstufung der Behinderung oder Steuerfreibeträge. Die Sozialberatung KOBV ist jeden ersten, dritten und vierten Freitag im Monat im...

  • Schärding
  • David Ebner
„Wir sind inklusiv“ am Tiroler Landestheater – Mitarbeiterin Elizabeth Idowu im Kostümfundus des TLT. | Foto: stefanie temml
2

TLT
„Wir sind inklusiv“: Landestheater wird erneut ausgezeichnet

TIROL. Das Tiroler Landestheater kann erneut die Auszeichnung von "Wir sind inklusiv" für sich beanspruchen. Das Theater zeichnet sich somit durch seine vorbildliche Haltung im Bereich der Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung aus.  Was bedeutet "Wir sind inklusiv"?Mit dem Gütesiegel „Wir sind inklusiv“ des Sozialministeriumservice Tirol werden heimische Betriebe ausgezeichnet, die sich durch Mut und soziales Engagement hervorheben, indem sie Menschen mit Beeinträchtigungen einen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)
Video 2

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefrei wählen – Wie geht das?

TIROL. Am kommenden Sonntag werden viele TirolerInnen den Gang zur Wahlurne wagen. Unter ihnen einige, die zur Wahlurne rollen werden. Für eine barrierefreie Wahl müssen die Gemeinden einiges beachten. Barrieren müssen abgebaut werdenFür die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. Der Tiroler Monitoringausschuss informiert: „Ein gleichberechtigter Zugang zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Barrierefreiheit bedeutet nicht nur der stufenlose Zugang zu Gebäuden, sondern auch der barrierefreie Zugriff aufs Internet.  | Foto: unsplash/nordwood (Symbolbild)

Tiroler Monitoringausschuss
Digitale Barrierefreiheit in den Gemeinden

TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss möchte sich in diesem Jahr besonders für die "Digitale Barrierefreiheit" einsetzen. Vor allem Webseiten der Tiroler Gemeinden nimmt der Monitoringausschuss in die Pflicht. Was bedeutet "digitale Barrierefreiheit"?Der Tiroler Monitoringauschuss macht klar, dass Barrierefreiheit nicht nur der stufenlose Zugang zu Gebäuden bedeutet, sondern auch der barrierefreie Internetzugang. Der Monitoringausschuss spricht diesbezüglich vor allem die Tiroler Gemeinden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neben Menschen mit Lernschwierigkeiten profitieren von leicht verständlichen Inhalten auch Menschen nichtdeutscher Muttersprache oder – quer durch die Bevölkerung – Menschen, die sich beim Lesen schwertun. | Foto: Pixabay/inspireus (Symbolbild)

Tiroler Monitoringausschuss
Leichte Sprache auch bei Gemeinderatswahlen

TIROL. Die Leichte Sprache ist schon in einigen Printerzeugnissen oder Webseiten vorhanden. Der Tiroler Monitoringausschuss fordert Leichte Sprache jetzt auch für Partei- und Behördentexte. Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen LebenMenschen mit Behinderung müssen sich selbstständig informieren können, wenn sie am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben wollen. Sie müssen also Informationen finden, die verständlich vermittelt werden.  Für Menschen mit Lernschwierigkeiten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nicole Ritter pendelt zwischen Salzburg und Tirol und jammert nicht über einen Zwölf-Stunden-Tag, denn sie sieht das größere Ganze. | Foto: sm
Aktion 3

Schriftdolmetschen vorgestellt
Flinke Finger machen das Gehörte sichtbar

Die Salzburger Schriftdolmetscherin Nicole Ritter setzt Lautsprache in Schrift um und hilft damit Menschen mit Höreinschränkungen an Gesprächen aktiv teilzunehmen. SALZBURG. Wenn Nicole Ritter vor dem Laptop sitzt, dann scheint es, als flögen ihre Finger über die Tasten. Sie ist Schriftdolmetscherin und schafft etwa 750 Zeichen pro Minute. "Ich war schon immer schnell im Maschinenschreiben", erklärt die Salzburgerin, die als Jugendliche bereits in der Handelsakademie 2 in Lehen das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bürgermeister Anton Wiedenhofer und ÖZIV-Präsident Manfred Seifert.  | Foto: Gemeindeamt Draßmarkt

Für Bürger mit Behinderungen
Neue ÖZIV-Beratungsstelle in Draßmarkt

Die Marktgemeinde Draßmarkt ist nun Premium-Mitglied beim ÖZIV Burgenland, Verband für Menschen mit Behinderungen. DRASSMARKT. Mit der Mitgliedschaft zeigt die Gemeinde ihr Engagement für die Anliegen ihrer älteren Bevölkerung und die Bürgerinnen und Bürger mit Behinderungen. Der ÖZIV Burgenland bietet somit der Bevölkerung der Marktgemeinde Draßmarkt eine kostenlose Erstberatung zum Thema "Pflegegeld" und ähnlichen Themen im Zusammenhang mit Behinderungen.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Die Nutzung von Öffis soll Menschen mit kognitiver, bzw. körperlicher Beeinträchtigung zu mehr Selbstständigkeit verhelfen | Foto: Lebenshilfen SD | Silke Traunfellner
8

Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit
Lebenshilfe ermutigt zum Öffi-Fahren

Mit einem neuen Projekt der Lebenshilfe sollen Menschen mit kognitiven Einschränkungen dazu ermutigt werden mit Bus, Bahn und Bim zu fahren, um mehr Unabhängigkeit zu erlangen sowie einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. GRAZ. Einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, zum Beispiel durch die Nutzung sanfter Mobilität, spielt mittlerweile für viele Menschen eine wichtige Rolle, auch für Menschen mit Behinderung. Ein Ziel des 2019 erstellten Zukunftsbildes der Lebenshilfe sei es deshalb auch,...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
 Die Lebenshilfe Tirol konnte ihren Betreuungsaufgaben trotz Lockdowns, Ausgehbeschränkungen und anderen Einschränkungen zufriedenstellend nachgehen.  | Foto: Lebenshilfe / Martinelli
2

Lebenshilfe Tirol
Lob für Lebenshilfe-Arbeit während Pandemie

TIROL. Die Pandemie trifft Menschen mit Behinderung stärker als andere. Auch die Lebenshilfe Tirol ist nach wie vor mit großen Herausforderungen in der täglichen Betreuung konfrontiert. Lob gibt es nun von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen, wie eine IMAD Befragung ergab. Ein Anker für Menschen mit Behinderungen und AngehörigenAuch wenn die Pandemie nach wie vor im Gange ist und die Herausforderungen nicht kleiner werden, gibt es auch gute Nachrichten. Die Lebenshilfe Tirol konnte ihren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: www.kobv.at
2
  • 9. Juli 2024 um 09:00
  • Arbeiterkammer Niederösterreich Bezirksstelle Gänserndorf
  • Gänserndorf

KOBV - Der Behindertenverband: Sprechtage 2024 in Gänserndorf (Anmeldung erforderlich !)

Gut beraten - besser vertreten - Wir bewegen - neutral. Wenn Sie Fragen zu folgenden oder ähnlichen Themen haben, dann kommen Sie doch zu den Sprechtagen im Bezirk und lassen Sie sich kostenlos beraten:Themen, z.B.: Rechte, Ansprüche, Bedürfnisse bei chronischer Erkrankung, nach einem Unfall, bei allen Arten von BehinderungenArbeit vor Rente: Rehabilitation berufliche Integration rechtliche Vertretung vor Behörden und Gerichten Unterstützungen, Pflegegeld, Pension, Versehrtenrente...

  • 16. Juli 2024 um 10:00
  • Amtspl. 1
  • Scheifling

Sprechtage des Regionalen Beratungszentrums für Menschen mit Behinderung Obersteiermark West in Ihrer Gemeinde Scheifling

Sprechtage in Ihrer Gemeinde Scheifling:Amtsplatz 1, 8811 Scheifling - Marktgemeindeamt Scheifling Dienstag, 27.02.2024, 10:00 -12:00 Dienstag, 23.04.2024, 10:00 -12:00 Dienstag, 16.07.2024, 10:00 -12:00 Montag 14.10.2024, 10:00- 12:00 - mit Behindertenanwalt Mag. Suppan Persönliche Gespräche können telefonisch unter 0676/86660774 oder per E-Mail an rbz@stmk.gv.at vereinbart werden. Termine nur nach telefonischer Voranmeldung! Nähere Informationen zu unserer Beratungsstelle finden sie auf...

  • Stmk
  • Murau
  • Regionales Beratungszentrum Obersteiermark West/Ost

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.