Michael Ludwig

Beiträge zum Thema Michael Ludwig

Geplant: Hörbiger-Gründe nach der Errichtung der sieben Wohnblöcke mit Wohnungen, Kindergarten und viel Grün. | Foto: gbstern
3 2

Simmeringer Industrieviertel wird Wohngrätzel

Hörbiger-Gründe: 505 Wohnungen werden in Simmering gebaut. SIMMERING. Im Braunhuberviertel entsteht bis 2019 zwischen der Grillgasse und der Römersthalgasse ein neues Wohnviertel. Insgesamt werden 505 Wohnungen errichtet, davon werden 157 gefördert und 116 mit der "Superförderung Smart" versehen. Das neue Grätzel entsteht aus sieben Wohnblöcken, mit fünf bis sechs Stockwerken und einem Kubus mit zwölf Stock. Als besonderes Merkmal erhalten die Hörbiger Gründe einen zentralen Platz mit kleinen...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (r) und Wiener Wohnen-Direktor Josef Neumayer mit Neo-Dachgeschoß-Mieterin Andrea Krenn. | Foto: PID/C. Jobst
2

Dachgeschoßwohnungen für den Gemeindebau

Noch heuer entstehen 51 neue Wohnungen auf den Dächern SIMMERING. Wohnen hoch über Wien kann sich heuer noch für 51 Familien erfüllen. Zurzeit arbeitet Wiener Wohnen an zwölf Sanierungsprojekten, bei denen auch das Dachgeschoß ausgebaut wird. In diesem Rahmen entstehen Zwei- bis Drei-Zimmer Wohnungen zwischen 60 und 80 Quadratmetern. Fertiggestellt wurden bereits 25 Wohnungen in der Rinnböckstraße 35-43. Noch heuer werden weitere 51 Dachgeschoßwohnungen fertiggestellt: 11., Delsengasse 7-11,...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Herzlich willkommen im Blumen-Idyll: Hans Maczejka betreut rund 300 Quadratmeter Gartenparadies in der Hansson Siedlung.
1 8 24

Ein Gartenparadies im Favoritner Gemeindebau

Moritz Seeler Gasse: Hans Maczejka betreut 300 Quadratmeter Blumen-Idyll FAVORITEN. Vor acht Jahren begann der pensionierte Taxler Hans Maczejka vor seiner Wohnung ein paar Blumen auf der Wiese zu pflanzen. So wollte er ein wenig Farbe in die "Gstett’n" bringen, wie er den Zustand damals beschreibt. Heute, fast ein Jahrzehnt später, ist ein richtiges Blumenparadies daraus geworden. Der 76-Jährige betreut ganz alleine rund 300 bis 400 Quadratmeter mit Nussbäumen, Kirschbäumen, Beeren und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
So soll das Gebäude im Herbst 2018 aussehen. Die verlängerte U2 könnte die Wohnungen ab 2025 anbinden. | Foto: www.wbv-gpa.at
4 3

195 Wohnungen für die Triester Straße

Büros, Wohnungen und ein Nahversorger entstehen bis 2018. FAVORITEN. Direkt an der Triester Straße 40 Ecke Kundratstraße entsteht ein neues Wohngrätzel. Die 177 Wohnungen sind auf vier Bauteile aufgeteilt, die durch Brücken miteinander verbunden sind. Zur Triester Straße wird nicht nur ein Schallschutz, sondern auch eine Klimaschutzfassade errichtet. Geplant ist ein Supermarkt, Büros und wohnbflächen in einem Bauteil. Im mittig gelegenen Bauteil entsteht ein Kindergarten mit fünf Gruppen. Die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
So lässt es sich in etwa zwei Jahren in Favoriten in der Fontanastraße wohnen.
1 2 10

Ausgezeichneter Gemeindebau für Favoriten

Im Wiener Wohnen Service-Center kann man den zukünftigen Bau in der Fontanastraße bis 29. Juli 2016 besichtigen. Der Entwurf wurde von einer Jury im Rahmen eines Architekturbewerbs auserkoren. Bereits in etwas mehr als zwei Jahren sollen die ersten Bewohner in den neuen Gemeindebau in die Fontanastraße 1 ziehen. Es ist der erste Gemeindebau seit Jahren und wird unter dem Namen "Gemeindewohnungen Neu" erichtet. Insgesamt sollen in den nächsten fünf Jahren in Wien 4.000 Gemeindewohnungen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sabine Ivankovits
Wiener Wohnen plant heuer eine Sanierungsoffensive. Einen hohen Stellenwert wird die Fassadenerneuerung haben.

Gemeindebauten werden saniert

700 Millionen Euro wird Wiener Wohnen heuer in die Sanierung der Gemeindebauten stecken. NEUBAU. 17.500 Wohnungen in 19 Wiener Gemeindebezirken sollen im Jahr 2016 saniert werden. In der Josefstadt ist der Gemeindebau in der Stollgasse 1 dabei. Die Sanierungen sind nötig, um die "aufgrund ihrer durchdachten Grundrisse, den großzügigen Hof- und Erholungsflächen und ihrer intelligenten Bauweise einzigartigen Bauten für kommende Generationen zu sichern", wie Josef Neumayer, Direktor von Wiener...

  • Wien
  • Neubau
  • Christian Bunke
Mehr Rechte für Mieter: Grenzen für den Mietzins werden von der Stadt angedacht. | Foto: I-Vista

Mietrecht: Schluss mit über den Tisch ziehen

Mehr Transparenz: Wohnbaustadtrat Michael Ludwig fordert ein neues Mietrechtsgesetz. WIEN. Unübersichtlich, zersplittert und unklar. So beschreibt SPÖ-Wohnbaustadtrat Michael Ludwig das geltende Mietrecht. Selbst für ausgewiesene Experten sei es oft nicht eindeutig. Von den Mietern ganz zu schweigen. Die Folge: Die Betroffenen zahlen oft komplett überteuerte Mieten. Das zeigt sich auch deutlich in einer Bilanz der Stadt Wien. 2.400 Mietzinsgutachten wurden ausgewertet. Das Ergebnis spricht eine...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Foto: Privat
2

Michael Ludwig misst sich bei den Lyoness Open mit namhaften Golfprofis

WOLFERN. Der langjährige Nationalkaderspieler Michael Ludwig aus Wolfern hat in den kommenden Wochen große Turniereinsätze vor sich: Von 3. bis 5. Juni schlägt der Golfer bei der St. Andrews Links Trophy ab. Es handelt sich dabei um eines der am stärksten besetzten Amateurturniere weltweit und wird sowohl am New Course, als auch am Old Course in St. Andrews ausgetragen. In der Woche darauf wird es nicht minder spannend für Ludwig, denn da stehen die Lyoness Open in Atzenbrugg auf dem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Senioren und Jugend leben Tür an Tür: So das Konzept der neuen Wohnhäuser, das Stadtrat Michael Ludwig, Gemeinderätin Kathrin Gaal und Bezirksvize Josef Kaindl (v.l.) präsentierten. | Foto: PID/Fürthner
1

Wohnen für Generationen im Sonnwendviertel

Bis 2019 entstehen nahe dem Helmut-Zilk-Park 140 Wohnungen. FAVORITEN. An der Alfred-Adler-Straße und in der verlängerten Laimäckergasse werden zwei Wohnhäuser errichtet. Bis 2019 entstehen hier 140 Wohnungen, 48 mit der besonders günstigen Smart-Finanzierung. In beiden Projekten wird wert darauf gelegt, dass Jugend und Senioren Tür an Tür leben werden. So gibt es neben Familienwohnungen auch Wohngemeinschaften (WG) für Studenten, Werkstätten mit einer Jugend-WG und eine Baugruppe. In den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Originalelemente der Innenarchitektur blieben erhalten.
7

Das Meidlinger Ratschkybad erstrahlt im neuen Glanz

Das alte Tröpferlbad wurde zum Wohnhaus umgestaltet. In den Jahren zwischen 1924 bis 1926 erbaut, zwischen 1993 und 1994 generalsaniert und 2006 wegen eines Wasserschadens geschlossen. Das ist die Kurzbiographie des ehemaligen Tröpferlbades in der Meidlinger Ratschkygasse. Doch seit dem heutigen Freitag ist wieder Leben in der Bude. Mit Sekt, Wein und Mittagsbuffet wurde der Abschluss der Renovierung gefeiert. Aus dem Bad sind nun 20 Wohnungen geworden, die ab Mai beziehbar sind. „Begeistert“...

  • Wien
  • Meidling
  • Christian Bunke
Wahlkampfauftakt in Floridsdorf: Rudolf Hundstorfer will durch Erfahrung Österreich Stabilität und Sicherheit bieten. | Foto: SPÖ Wien
4 2 2

Rudolf Hundstorfer: Sogar am Fußballplatz noch höflich

Von einer Substandard-Wohnung in die Hofburg? „Rudi“ Hundstorfer – eine Spurensuche. WIEN. „Einer von uns“ steht auf den Wahlplakaten von Bundespräsidenten-Anwärter Rudolf Hunds­torfer. Eine Allerweltsphrase, die bei jedem stehen könnte. Stimmt nicht, sagt Wohnbau­stadtrat und langjähriger Wegbegleiter Michael Ludwig. Denn: „Der Rudi, der ist wirklich einer von uns. Einer, der keine Unterschiede macht, der nicht nur an die Großschädlerten denkt.“ Das habe sich schon gezeigt, als er 1995...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Bei einer Pressekonferenz im Vorfeld sind ÖVP-Wien Chef Gernot Blümel (l.) und sein Amtskollege von der FPÖ, Johann Gudenus, gemeinsam gegen die Novelle aufgetreten. | Foto: Christoph Schwarz

Hitzige Debatte über Novelle der Wiener Bauordnung

Opposition ortet "Anschlag auf den liberalen Rechtsstaat", "Drüberfahren" und "System wie in Nordkorea" Die Änderung der Bauordnung, die gerade im Gemeinderat diskutiert wird, sorgt für große Aufregung bei der Opposition. Die Novelle sieht vor, dass es künftig einfacher wird, Flüchtlingsunterkünfte in Bürogebäude einzurichten oder temporäre Unterkünfte im Gewerbegebiet zu bauen. Da das aber nur "unter staatlicher Organisation" geschehen darf, sehen ÖVP und FPÖ eine Verletzung des...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Rudi Wieselthaler (ÖVP) kann sich eine kulturelle Nutzung des Haschahofs vorstellen. | Foto: Ivankovits
1 5

Haschahof: Parteien-Hickhack um Abriss

SPÖ, ÖVP, Grüne und Neos streiten um den Verbleib des Haschahofs. Im Endeffekt wollen alle dasselbe: nämlich eine kulturelle Zwischennutzung und den Erhalt des Gebäudes. FAVORITEN. Der Haschahof in Rothneusiedl wird immer mehr zum Politikum. Neueste Mitstreiter: die Neos. Diese unterstützen nun eine Petition gegen "einem neuerlichen Abrissversuch seitens Wohnbaustadtrat Michael Ludwig". Zuvor hatten sich zu diesem Thema schon Grüne und Rote medial beflegelt. Und sich gegenseitig als "grüne...

  • Wien
  • Favoriten
  • Agnes Preusser
Auf Besichtigungstour: Stadtrat Michael Ludwig, Bezirkschefin Andrea Kalchbrenner und SP-Klubobmann Andreas Schieder.
1 7

Neue Penzinger Bezirksvorstehung offiziell eröffnet

Nach 15 Jahren Vorbereitung hat SP-Bezirksvorsteherin Andrea Kalchbrenner stolz durch ihre neuen Räume geführt. PENZING. Helle Räume, alles barrierefrei und auch tatsächlich im 14. Bezirk: Die SP-Bezirksvorsteherin Andrea Kalchbrenner hat sich in ihren neuen Büroräumen in der Hütteldorfer Straße 188 gut eingelebt. "Ich fühle mich sehr wohl. Es kommen uns auch laufend Bürger besuchen, die einfach neugierig sind", so Kalchbrenner. „Mit dieser Übersiedlung ist ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung...

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Rudi Wieselthaler kann sich eine kulturelle Nutzung des Haschahofs vorstellen.
3

Der Haschahof bleibt

Was in Zukunft mit den geschichtsträchtigen Gebäuden passiert, steht noch in den Sternen. FAVORITEN. Die Neuigkeiten machten bereits die Runde: Der Haschahof wird nicht abgerissen. Ein Plakat einer Abbrissfirma setzte Rudi Wieselthaler und andere Anrainer in Alarmbereitschaft. Nun ist das Plakat bereits entfernt, der Haschahof bleibt voerst erhalten. "Die Abbruchgenehmigung wurde bereits vor Weihnachten zurückgezogen, weil man sich entschieden hatte, den Haschahof vorerst doch zu erhalten. Sie...

  • Wien
  • Favoriten
  • Sabine Ivankovits
Foto: Manfred Sebek
1 29

Simmeringer Bezirksvertretung wurde angelobt

Stadtrat Michael Ludwig nahm Bezirksvorsteher Paul Stadler und seinen beiden Vize und den 60 Bezirksräten das "Ich gelobe" ab. SIMMERING. Am 30. November 2015 um 17 Uhr startete die Angelobung des neuen Bezirksparlaments. In Vertretung des Bürgermeisters kam Wohnbaustadtrat Michael Ludwig nach Simmering, um das Bezirksparlament anzugeloben. Die neuen 60 Bezirksräte für Simmering teilen sich wie folgt auf: 26 FP 25 SP 3 VP 3 Grüne 2 Neos 1 Gemeinsam für Wien Erster FP-Bezirkschef...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Foto: Pinka
1 29

Favoritner Bezirksparlament wurde angelobt

Stadtrat Michael Ludwig nahm Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner, ihren beiden Vize und den 60 Bezirksräten das "Ich gelobe" ab. FAVORITEN. Am 25. November 2015 um 16 Uhr startete die Angelobung des neuen Bezirksparlaments. In Vertretung des Bürgermeisters kam Wohnbaustadtrat Michael Ludwig nach Favoriten, um das Bezirksparlament anzugeloben. Die neuen 60 Bezirksräte für Favoriten teilen sich wie folgt auf: 25 SP 24 FP 4 VP 4 Grüne 2 Neos 1 Gemeinsam für Wien Rekord: längst dienende...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
74

Ludwig/Kopietz: Advent, Advent – KEIN Kranz, KEIN Christbaum brennt!

Sicherheitstipps um Brände von Weihnachtsbäumen und Adventkränzen zu vermeiden Kommenden Sonntag ist der erste Adventsonntag. Jetzt schmücken Adventkränze und zu Weihnachten Christbäume viele Wohnzimmer. Die besinnliche Jahreszeit wird mitunter durch Adventkranz- oder Christbaumbrände zum Albtraum. Wohnbaustadtrat Michael Ludwig und der Erste Präsident des Wiener Landtags, Prof. Harry Kopietz, früher selbst aktiv bei der Wiener Berufsfeuerwehr, nahmen am Freitag, den 27.11., Löschtests in der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Manfred Sebek
Foto: PID
2 2

Inzersdorf: Wohnungen in der Konservenfabrik

Der Umbau der Konservenfabrik ist abgeschlossen. Der Umbau der alten Inzersdorfer Konservenfabrik ist abgeschlossen. 215 geförderte Mietwohnungen wurden von Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (beide SP) übergeben. Die denkmalgeschützte Fassade des „Meierhoftrakts“ an der Draschestraße blieb dabei erhalten. Verteilt auf vier Geschoße beherbergt der Altbau neben 21 Wohnungen einen Kindergarten sowie einen 150 m² großen, abteilbaren Gemeinschaftsraum mit...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Foto: Wiener Wohnen
3

Leopoldstadt: Neue Garagen und Wohnungen in Sicht

Handelskai 214: Der desolate Parkplatzbau soll unter die Erde und 200 Wohnungen erbaut werden. Gesperrte Garagenplätze, verfallender Bau: Das Garagenareal am Handelskai 214 ist allen ein Dorn im Auge, wie die bz berichtete. Problem ist, dass eine Sanierung nicht mehr wirtschaftlich ist. 600 Parkplätze geplant Eine neue Lösung könnte alle zufriedenstellen: Rund 600 Garagen könnten unter die Erde verlegt werden. Wo heute der Plattenbau steht entstehen rund 200 Gemeindewohnungen. So wäre die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
2

Amtshaus: Neuer Lift ist nicht für alle zugänglich

Kritik: Barrierefreier Aufzug ist nur mit Schlüssel nutzbar. Verbesserungen werden geprüft. JOSEFSTADT. Seit September gibt es im Josefstädter Amtshaus einen Lift für Rollstuhlfahrer. Doch der barrierefreie Zugang birgt Hindernisse: Um den Lift zu benutzen, braucht es einen Schlüssel oder man muss den Portier rufen. Den Schlüssel beantragen können jedoch nur Menschen im Rollstuhl oder mit anderen Gehbehinderungen. „Der Umbau ist eine Verbesserung, jedoch nicht das, was wir uns wünschen. Eltern...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Claudia Kahla
Foto: PID/Jobst
4

Simmeringer Geiselberg wird zur Smart City

Simmering konnte 7 Millionen EU-Förderung für den Geiselberg lukrieren. Und der Gewinner ist Simmering: Das Projekt "Smarter Together – gemeinsam g’scheiter" wird von der EU mit rund sieben Millionen Euro gefördert. "Insgesamt werden mehr als 46 Millionen Euro in die smarte Aufwertung des Gebiets investiert", so Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl. Betroffen ist das Grätzel zwischen dem Favoritner Sonnwendviertel und dem Gasometer Vorfeld. Sanierung von 632 Wohnungen Der Start für die Aufwertung...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Simmerings Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl mit Wohnbaustadtrat Michael Ludwig.

3.220 Wohnungen für Simmering

Wohnbau-Offensive In Simmering geht weiter. Derzeit sind 22 Wohnhausanlagen mit 3.220 Wohnungen in Simmering in Bau. Die Gesamtbaukosten dafür betragen 139.79 Millionen Euro wovon 68,77 Millionen aus Fördermittel kommen Sanierte Wohnungen 10.025 Wohnungen wurden bereits in Simmering saniert. Dafür wurden 226,53 Millionen Euro aufgewendet, 153,49 Millionen davon waren Förderungen. Zurzeit läuft eine Blocksanierungs-Offensive in der Rinnböckgasse. Blocksanierung Blocksanierung bedeutet die...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Anzeige

Wien Anders macht Wohnungs-Leerstand in Wien sichtbar

"Wohnen darf keine Ware sein. Der Leerstand in der Stadt ist erschreckend, die meisten dieser Gebäude und Wohnungen sind Spekulationsobjekte. Und die Stadt Wien schaut zu, oder heizt wie beim Beispiel Hetzgasse 8 die Spekulation weiter an," erläutert Wien Anders Spitzenkandidatin Juliana Okropiridse anlässlich einer Aktion von AktivistInnen der Allianz aus KPÖ, Piraten, EchtGrün und vielen Unabhängigen. Diese haben leer stehenden Wohnungen des Spekulationsobjekts Hetzgasse 8 auf der Plattform...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.