Michaela Langer-Weninger

Beiträge zum Thema Michaela Langer-Weninger

LEADER-Region Nationalpark Oö. Kalkalpen: Christian Dörfel, Katharina Baumgartner, Felix Fößleitner, Brigitte Buchner (v.l.) | Foto: C. Weiermair
2

Regionalentwicklung
Leader-Regionen starten in die neue Förderperiode

Leader leistet einen wesentlichen Beitrag zur Regionalentwicklung. Mit Juli startete die bis 2027 laufende Förderperiode für die 20 oö. Regionen, darunter Nationalpark Kalkalpen und Traunviertler Alpenvorland. REGION STEYR-KIRCHDORF. „Lebensqualität im ländlichen Raum wird von vielen Faktoren bestimmt: ein gesicherter Arbeitsplatz, ein zufriedenstellendes Freizeitangebot, gesunde Nahrungsmittel von regionalen Anbietern, eine effiziente Infrastruktur und vor allem ein Gefühl des Miteinanders in...

Schafe am Krippenstein gerissen
Erstmals Abschusserlaubnis für Wolf in Oberösterreich

Im Zeitraum von Anfang August 2023 bis 16. August 2023 wurden im Bereich der Maisenbergalm in Obertraun im Gebiet Hochplateau Dachstein/Krippenstein insgesamt neun Schafe getötet und zwei Schafe verletzt. Weitere 25 Schafe sind abgängig. Wir haben berichtet. OBERTRAUN. Die durch Wolfsbeauftragte des Landes Oberösterreich am 19. August vor Ort erfolgte Begutachtung der verletzten bzw. getöteten Schafe ergab aufgrund des Rissbildes, der Verletzungen bzw. der örtlichen Verhältnisse, dass es sich...

Nachwuchswettkampf in Lienz
Neun oö. Jugendgruppen beim Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb

Beim Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Lienz ist Oberösterreich mit ganzen neuen Gruppen vertreten. LIENZ. Schnell, schneller am schnellsten – so kennen wir die Mädels und Burschen der oberösterreichischen Feuerwehrjugendbewerbsgruppen. Bereits in den letzten Jahren glänzten die Oö. Nachwuchsflorianis bei den Bundesbewerben. Am kommenden Wochenende ist Oberösterreich 9-fach in Lienz (Tirol) vertreten. LR Langer-Weninger drückt die Daumen „Unsere Feuerwehrjugend steht ihren großen...

Eine DNA-Analyse soll Gewissheit bringen: Ist auf dem Dachstein-Hochplateau ein Wolf für die abgängigen und toten Schafe verantwortlich? | Foto: peromarketing/PantherMedia (Symbolfoto)
2

DNA-Analyse noch ausständig
Wolfsrisse auf dem Dachstein-Hochplateau

In Obertraun dürften am Krippenstein ein oder mehrere Wölfe zugeschlagen haben. DNA-Proben werden zeigen, ob es sich beim Riss tatsächlich um einen Wolf handelt. Bei positivem Ergebnis könnte die Oö. Wolfsverordnung in Anwendung und es somit erstmalig zu einer Wolfsentnahme in Oberösterreich kommen. OBERTRAUN, GOSAU. Einer Presseaussendung von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger zufolge sollen rund 30 Schafe einer Ramsauer Weidegenossenschaft mehrere Tage abgängig gewesen sein, ehe...

Noch 50 Tage
Halbzeit für die Gartenzeit Wolfsegg

Seit 16. Juni 2023 lädt die Gartenzeit Wolfsegg unter dem Motto Hang zur Vielfalt ein. Nun zur Halbzeit, zählt die Gartenschau bereits mehr als 25.000 Besucher. WOLFSEGG. „Die reiche Blütenpracht und das Traumpanorama tragen maßgeblich zu diesem Erfolg bei“, sind Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger überzeugt: „Ebenso das umfassende Freizeit- und Kulturprogramm, das auch in den kommenden 50 Tagen noch viele Höhepunkte für die ganze Familie bereithält.“...

Nach Gewessler-Kritik an Wolfsverordnung
Langer-Weninger: „Ministerin ist weit weg von Lebensrealität“

Nachdem Ende Juni bereits Zweifel vom WWF an der Rechtskonformität der oö. Wolfsmanagementverordnung geäußert wurden, folgen nun Vorwürfe aus dem Umweltministerium gegen mehrere Bundesländer. Auch Oberösterreich steht erneut in der Kritik. OÖ. Die mit 1. Juli in Kraft getretene Wolfsmanagement-Verordnung des Landes Oberösterreich sieht vor, dass Wölfe geschossen werden dürfen, wenn sie ein "gefährliches Verhalten" gegenüber Menschen zeigen oder Jagd auf Nutztiere machen. Die Entscheidung, ob...

Landesrätin Michaela Langer-Weninger (l.) besuchte das Tageszentrum Alpaka Point in Windhaag bei Freistadt.  | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Tageszentrum Alpaka Point
Landesrätin Michaela Langer Weninger zu Besuch in Windhaag

Landesrätin Michaela Langer Weninger zeigte bei ihrem Besuch im „Tageszentrum Alpaka Point“ in Windhaag bei Freistadt großes Interesse und Wertschätzung für die Arbeit, die dort geleistet wird. WINDHAAG. Gerade im ländlichen Raum werden notwendige Pflegeleistungen noch immer zum großen Teil im Familienverband erbracht. Neben den täglichen Herausforderungen des Berufslebens bedeutet dies oft eine große Belastung für die pflegenden Angehörigen. Tageszentren können hier eine wesentliche Entlastung...

Bürgermeister Franz Xaver Hölzl (2.v.l.) und Amtsleiter Klaus Preining gingen in charmanter Begleitung baden.
7

Weitersfelden
Freibad trotz vieler Widrigkeiten beispielhaft saniert

Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Bürgermeister Franz Xaver Hölzl eröffneten offiziell das sanierte Freibad in Weitersfelden, das von Dechant Hans Resch aus Bad Zell gesegnet wurde. WEITERSFELDEN. Im Zuge des seit 22 Jahren durchgeführten größten Beachvolleyballturniers im Bezirk Freistadt („Sunshine Trophy“) wurde das sanierte Freibad bei herrlichem Sommerwetter und bester Stimmung eröffnet. Es konnten zahlreiche Ehrengäste – darunter etliche Bürgermeister der Mühlviertler-Alm-Gemeinden...

Die Brennerei Hauder und Margit Steinmetz-Tomala. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
4

Genussland-Tag
Rohrbacher Unternehmer in Bad Leonfeldner Tourismusschulen

Bereits zum zweiten Mal fand der Genussland-Tag in der BALETOUR, den Bad Leonfeldener Tourismusschulen statt. BAD LEONFELDEN BEZIRK ROHRBACH. Am Genussland-Tag der BALETOUR gestaltete das Genussland Oberösterreich den Unterricht. Mit dabei waren 20 Partnerbetriebe, vier davon aus Rohrbach, wie die Mühlviertler Ölmühle Koblmiller, die Brennerei Hauder, die Bio-Hofbäckerei Mauracher und der Biohof Stadler, die sich präsentierten und tiefe Einblicke in ihre Produktvielfalt und Arbeit gaben. „Oft...

Der ALManach OÖ, das Nachschlagwerk der oberösterreichischen Almen, ist nun auch online zu finden (v.l.n.r.: Robert Türkis, Abteilungsleiter LNO, Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger, Bgm. Johann Feßl, Obmann OÖ Almverein). | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Oberösterreichischer Almenführer
Den „ALManach“ gibts jetzt auch online

Der oberösterreichische Almenführer „ALManach“ erlebt heuer seine 15. Auflage. Erstmals ist er auch als interaktive Online-Version verfügbar. Thematisiert wurde beim Pressegespräch auch die Rückkehr des Wolfes auf unsere Almen. OÖ. „Mit dem ALManach machen wir seit Jahrzehnten diese besondere Kulturlandschaft Oberösterreichs greifbarer und holen sie vor den Vorhang“, so Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 1997 wird der ALManach bis heute vom...

Unter dem klingenden Namen „woodfood“ werden beim Woodstock der Blasmusik ausschließlich österreichische Lebensmittel verarbeitet. Bestes Beispiel: der heißbegehrte „Love, Peace & Leberkas“ zum "Selberpimpen". Das Fleisch stammt von Kletzl aus Aspach, die Weckerl von der Bäckerei Haller aus Eberschwang und die Gurkerl vom Biohof Pflügelmeier aus Eferding.
 | Foto: Julian Quirchmair
4

Regionaler Einkauf
Woodstock der Blasmusik am Weg zum Green Event

Von 29. Juni bis 2. Juli wird Ort durch das "Woodstock der Blasmusik" erneut zum Zentrum für alle Blasmusikbegeisterten. „Beim Festival wird nicht nur die Vielfalt der Blasmusik gefeiert, sondern auch das Thema Nachhaltigkeit großgeschrieben. Man arbeitet an der Zertifizierung zum Green Event", so Woodstock-Gründer Simon Ertl und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. ORT IM INNKREIS. Mehr als 70.000 Besucherinnen und Besucher werden an vier Tagen bei der 11. Ausgabe des Woodstock der...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier

Wolfsegg
Bereits 10.000 Besucher kamen zur OÖ Gartenzeit

Am 16. Juni 2023 wurde die OÖ Gartenzeit feierlich eröffnet. Nur zehn Tage nach dem Start darf sich das Veranstalter-Team nun über einen regelrechten Besucheransturm freuen. WOLFSEGG. Dank verschiedensten Veranstaltungen und der traumhaften Wolfsegger Natur konnten bereits mehr als 10.000  Besucherinnen und Besucher in Wolfsegg verzeichnet werden. Das Gartenzeit-Team hat sich ein Ziel von insgesamt 50.000 Gästen gesetzt – dieses scheint nun in greifbare Nähe zu rücken. Agrarlandesrätin Michaela...

745

Steyr Land
Tolle Leistung beim Feuerwehr-Bezirksbewerb 2023

TERNBERG. Am Samstag, 24. Juni fand in Ternberg der diesjährige Bezirksbewerb statt, diesmal ausgerichtet von der Feuerwehr Schweinsegg-Zehetner. Insgesamt kämpften bei der Jugend 119 Gruppen und bei den Aktiven 101 Gruppen um den Sieg. JUGEND Am Vormittag standen zuerst die Jugendgruppen im Fokus. Leider meinte es das Wetter nicht allzu gut. Trotzdem wurden von den Jugendlichen wieder Spitzenleistungen erzielt. In der Bezirksliga erzielte Waldneukirchen 1 in Bronze mit 41,88 Sekunden im...

Beim Regionalitätstag der Berufsschule Vöcklabruck Gmunden unter Beteiligung der UNI-Gruppe und Genussland OÖ standen die heimischen Produkte im Fokus.
 | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
5

Berufsschule VB-GM
Regionalitätstag zeigt heimische Produktvielfalt auf

Um Regionalität mehr in den Fokus zu rücken, wurde an der Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden vor Kurzem ein Tag rund um heimische Produkte abgehalten. VÖCKLABRUCK, GMUNDEN. „Die Auseinandersetzung mit Regionalität ist von großer Bedeutung. Ich bin überzeugt: Wenn sich die kaufmännische Jugend heute mit der Vielfalt und Qualität der lokalen Produkte beschäftigt, profitiert davon morgen die ganze Region“, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Der Regionalitätstag wurde von der Berufsschule...

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) fordert mehr Preistransparenz. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Hohe Lebensmittelpreise
Langer-Weninger: "Landwirtschaft sicher kein Preistreiber"

Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine schnellte die Inflation in die Höhe, die gestiegenen Preise bereiten vielen Menschen finanzielle Sorgen. Behauptungen, die Landwirtschaft zähle zu den großen Profiteuren der Teuerung, weist Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) klar zurück.  OÖ. "Die Landwirtschaft ist ein Preisstabilisator, sicher aber kein Preistreiber", betont Langer-Weninger. Aufgrund der langen Produktionszyklen sowie den Herausforderungen und Abhängigkeiten im Vertrieb...

Mit Spannung verfolgten die Zuhörerinnen und Zuhörer die Diskussion am Podium. | Foto: Landjugend Oberösterreich
4

Wie sieht unsere Zukunft aus?
Landjugend OÖ diskutierte in Grieskirchen

Unter dem Motto „Lebensraum 2050 – wie sieht unsere Welt in Zukunft aus?“ fand am Dienstag, 20. Juni, eine Podiumsdiskussion der Landjugend Oberösterreich in Grieskirchen statt. Mit zahlreichen Gästen wurde über eine mögliche Zukunft debattiert. OÖ/GRIESKIRCHEN. Die Landjugend Oberösterreich lud am Dienstag, 20. Juni, zu einer Podiumsdiskussion in den Räumlichkeiten des Landmaschinenherstellers Pöttingerin Grieskirchen ein. Dabei drehte sich alles rund um die Frage „Lebensraum 2050 – wie sieht...

100 Tage lang findet die OÖ Gartenzeit in Wolfsegg statt. Dabei wird den Besuchern ein buntes Programm geboten. | Foto: Steiner-Watzinger
1 1 9

Hang zur Vielfalt
Gartenzeit Wolfsegg startet mit feierlicher Eröffnung

Heute Freitag, 16. Juni 2023, wurde die OÖ Gartenzeit Wolfsegg feierlich eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste, Musik, besondere Darbietungen und natürlich die wunderschöne Wolfsegger Natur machten Lust auf die nächsten 100 Tage. WOLFSEGG. Die Eröffnungsfeier wurde mit Musik von der Marktmusikkapelle Wolfsegg, der Bergknappenkapelle Kohlgrube und "Max the Sax" eingeleitet. Biogärtner Karl Ploberger bat anschließend die Kinder des Pfarrcaritaskindergartens Wolfsegg vor die Bühne, die mit ihrem...

Ulrichsberg
Landesrätin besuchte die Böhmerwaldschule

Obfrau der Böhmerwaldschule Wilbirg Mitterlehner und  Landesforstdirektorin Elfriede Moser begrüßten kürzlich Landesrätin Michaela Langer-Weninger in der Ulrichsberger Schule. ULRICHSBERG. Zum Saisonstart besuchte die Landesrätin Michaela Langer-Weninger die Böhmerwaldschule, begrüßt wurde sie dabei von der Obfrau der Schule Wilbirg Mitterlehner und der Landesforstdirektorin  Elfriede Moser.  Das vergangene Jahr wäre das bisher erfolgreichste seit 2000. In diesem Jahr öffnete die...

Gartenzeit-Geschäftsführer Manfred Ettinger erwartet am ersten Wochenende rund 10.000 Besucher in Wolfsegg. | Foto: Steiner-Watzinger
10

Schau startet
Wolfsegg erblüht zur Gartenzeit

100 Tage, 27.000 Blumen, 63 Events: Am Freitag, 16. Juni, fälllt der Startschuss für die OÖ Gartenzeit in Wolfsegg. WOLFSEGG. Bunte Schmetterlinge zieren derzeit viele Gehwege und Straßen in Wolfsegg. Und so bunt wie ihre Flügel sind, ist auch das Programm der OÖ Gartenzeit, die am Freitag, 16. Juni, eröffnet wird. Die Schmetterlinge dienen bei der Schau, die bis 24. September dauert, als Wegweiser. Kleine Schwester der GartenschauGetreu dem Motto "Hang zur Vielfalt" gibt es viel mehr als die...

Bei Vereinsfesten
Augenmerk auf die Regionalität legen

Bei Bauernbund-Veranstaltungen soll es zur Selbstverständlichkeit werden, die Regionalität auf den Speisekarten zu kennzeichnen. OÖ. Feste und Veranstaltungen beleben den ländlichen Raum und sind für den gesellschaftlichen Zusammenhalt kaum wegzudenken. Auch im OÖ Bauernbund bereichern  Veranstaltungen wie Hoffeste, Mostkosten oder Maibaumfeste das gesellschaftlichen Leben. „Auch hier muss ein Augenmerk auf Regionalität gelegt werden“, so Bauernbund-Landesobfrau Landesrätin Michaela...

Umweltschutz
Stadt Linz mit "Natur im Garten-Plakette" ausgezeichnet

Für den schonenden Umgang mit der Natur wurde die Stadt Linz mit der "Natur im Garten-Plakette" geehrt. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger überreichte die Auszeichnung an Bürgermeister Klaus Luger und Klimastadträtin Eva Schobesberger.  LINZ. Die Stadt Linz hat für ihren Umgang mit der Natur die "Natur im Garten-Plakette" erhalten. Bei der Gestaltung und Bewirtschaftung setze Linz ein wichtiges Zeichen für Biodiversität und Umweltschutz. Insgesamt zählt die Stadt etwa 111 Park- und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Im Park vor dem Landhaus kann man sich über die Vorteile des nachwachsenden Rohstoffes Holz informieren und nebenbei in einer der Schaukeln eine Pause machen. | Foto: LandOÖ/Tina Gerstmair
2

Initiative proHolz
Informative Holzinstallation vor dem Landhaus lädt zum Schaukeln ein

An Transparenten auf fünf Holzkonstruktionen, mit Schaukeln ausgestattet, können sich Passantinnen und Passanten vor dem Linzer Landhaus ab Montag über die Vorzüge des Werkstoffs Holz informieren. Die Idee zu dieser Aktion stammt von Landesrätin Michaela Langer-Wninger und Georg Adam Starhemberg von proHolz. LINZ. Ziel der Aktion ist es, die Bevölkerung über den Werkstoff Holz zu informieren. Ab Montag stehen auf fünf den fünf Holzkonstruktionen neben wichtigen Informationen zu Klima,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bundesrätin Johanna Miesenberger, die Abgeordneten zum OÖ Landtag Josef Naderer und Doris Margreiter, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Bürgermeister August Reichenberger, Landeshauptmann Stv. Manfred Haimbuchner, Bürgermeister von Telč Vladimir Brtnik und sein Stellvertreter Jiří Pykal (v.l.). | Foto: Land OÖ/Margot Haag
3

Eröffnungsfeier
Ein großer Tag fürs Liebenauer Tannermoor

Die Neugestaltung des Erlebnisbereichs Tannermoor in Liebenau konnte erfolgreich abgeschlossen und mit einem großen Fest würdig gefeiert werden. LIEBENAU. Nach drei intensiven Jahren konnte im Rahmen eines Interreg-Projektes der Mühlviertler Alm mit tschechischen Projektpartnern das Tannermoor für Besucher noch einladender und attraktiver gemacht werden. In Zusammenarbeit von Projetkmanagerin Brigitte Temper-Samhaber und dem Team der Gemeinde Liebenau wurden mit neuer Grafik von Ewald Buhl zwei...

Unterstützung für Gemeinden
32 Millionen Euro vom Land OÖ sollen Investitionen erleichtern

Das Land Oberösterreich stockt Bundesgelder aus dem Kommunalen Investitionspaket 2023 (insg. 162,5 Millionen Euro für OÖ) mit Sonderzuschüssen von 32 Millionen Euro auf und verringert so den Eigenmittelanteil der Gemeinden. Die Hälfte der Gelder ist für Klimaschutzprojekte reserviert.  OÖ. Auf Basis des Kommunalen Investitionsgesetzes 2023 stellt die Bundesregierung allen Gemeinden in Österreich in Summe 1 Milliarde Euro zur Verfügung. Dabei sind 500 Millionen Euro für Klimaschutzprojekte bzw....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.