Murenabgang

Beiträge zum Thema Murenabgang

Im Gemeindegebiet von Saalbach ging am Sonntag eine Mure ab.  | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
4

Murenabgang in Saalbach
Einspurige Straßensperre zwischen Saalbach und Hinterglemm

Straßensperre: Aufgrund einer abgegangenen Mure ist ein Fahrstreifen der Glemmtaler Landesstraße (L111) in Saalbach seit Sonntagabend gesperrt. SAALBACH. Am 14. April (Sonntag) ging gegen 19.30 Uhr im Gemeindegebiet von Saalbach eine Mure ab. Die Behörde ordnete nach einer Begehung die halbseitige Sperre der Straße an. "In den nächsten Tagen ist sie zwischen den Orten Saalbach und Hinterglemm nur einspurig befahrbar", informiert der Pinzgauer Katastrophenschutzreferent Manfred Pongruber....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Am Samstag Vormittag verlegte eine Mure die Gemeindestraße in Faggen/ Innergufer. | Foto: ÖA- Faggen
4

Faggen/Innergufer
Mure verlegte Gemeindestraße

FAGGEN. Am Samstag den 16.03.2019 wurde Bürgermeister Andreas Förg gegen 09.44 Uhr von einem Gemeindebürger ein Murenabgang im Ortsteil Innergufer gemeldet. Daraufhin wurde sofort die Feuerwehr Faggen mittels Sirene und Pager alarmiert. Starke Regenfälle sorgen für Probleme Aufgrund der Regenfälle in den letzten Tagen brachen im Waldgebiet oberhalb des Ortsteiles Innergufer Teile eines Forstweges ab. Dabei wurde Wasser und Schlamm freigesetzt die zu weiteren Verklausungen der Gemeindewege und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Landesforstdirektor Josef Fuchs, LHStv. Josef Geisler, Markus Federspiel (Vorstand der Abteilung Wasserwirtschaft) und Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV)

Natur und Gefahr
Geisler: "Tirol hat ein hohes Schutzniveau"

TIROL. Mehr als 76 Mio. Euro fließen heuer in Tirol den Schutz vor Naturkatastrophen. "Denn gerade 2018 haben große Muren- Hochwasser- und Sturmereignisse gezeigt, wie wichtig Naturgefahrenschutz für den Siedlungsraum in Tirol ist", sagt der zuständige LR Josef Geisler. Der größte Teil geht mit 27,8 Millionen Euro in den Schutz vor Wildbächen, 21,2 Millionen Euro sind für Tal- und Hauptgewässer vorgesehen. Auf die Schutzwalderhaltung entfallen 18 Millionen Euro, auf den Lawinenschutz 5,7...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Am 3. März kam es zu einem Felssturz beim Gasthof Glocknerhof in Bruck an der Großglocknerstraße.
 | Foto: Land Salzburg/Manfred
4

Schneeschmelze
Weitere Murenabgänge und Felsstürze zu erwarten

Aufgrund der warmen Temperaturen schmilzt der Schnee derzeit rasch. Vor allem in den Gebirgsregionen kommt es daher vermehrt zu Murenabgängen und Felsstürzen. Das Landesmedienzentrum berichtet: BRUCK/SALZBURG. In Bruck an der Großglocknerstraße ereignete sich am Nachmittag des 3. März ein Felssturz auf dem rückseitigen Hang auf Höhe des Gasthauses Glocknerhof, einige Blöcke sind bis zum Haus vorgedrungen. (Hier geht es zum Bericht.) Massenbewegungen "Es handelt sich um rund 50 Kubikmeter Fels...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
In Eben im Pongau ging eine Mure ab. Sie verschüttete die Filzmooser Landesstraße (L219) im Bereich Schattbach zum Teil.  | Foto: BBL

Eben im Pongau
Murenabgang auf der Filzmoser Landesstraße

In Eben im Pongau wurde ein Teil der Filzmooser Landesstraße (L219) von einer Mure verschüttet.  EBEN IM PONGAU. Am 3. März wurde gegen 23 Uhr die Filzmooser Landesstraße im Bereich Schattbach von einer Mure verlegt. Der gesamte linke Fahrstreifen war für etwa fünf bis acht Meter bis zu einem Meter hoch verschüttet.  Feuerwehr im Einsatz Die Freiwillige Feuerwehr Eben war mit zwei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften im Einsatz und führte die ersten Räum- bzw. Sicherungsarbeiten durch. Verletzt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johanna Grießer

Polizeimeldung
Murenabgang im Pinzgau

Am frühen Nachmittag des 3. März 2019 ging auf die Dientner Landesstraße bei Straßenkilometer 4,4 eine Mure ab, welcher eine Fahrbahnhälfte verlegte. DIENTEN. Die Polizei verständigte die Straßenmeisterei Pongau, sowie der Katastrophenreferent der BH Zell am See. Der Verkehr wurde bis zum Abschluss der Räumungsarbeiten wechselseitig angehalten. Nach ungefähr eineinhalb Stunden wurde die Fahrbahn wieder zur Gänze freigegeben. Verursacht wurde durch die Mure durch starke Schneeschmelze und der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Die Mure bei der Kronburg hält die Autobahnmeisterei in Atem. | Foto: ASFINAG
7

Ausnahme-Einsatz für Straßenmeister

Mitten im Winter ein Murenabgang? Tatsächlich vermeldet der Imster Autobahnmeister Günter Santer, dass sich am Weihnachtstag bei den starken Niederschlägen bei der Kronburg eine Mure gelöst und rund 5000 Kubikmeter an Geröll in das Geschiebebecken transportiert hat. Santer erklärt: "Derzeit ist eine private Firma mit dem Ausräumen des Retentionsbeckens beschäftigt. Eine Mure mitten im Winter ist mir in meiner Laufbahn auch noch nicht unter gekommen. Starke Schnee- und Regenfälle haben dieses...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In der Nacht zum 24. Dezember 2018 zog ein Sturmtief durch Tirol - Dies führte zu zahlreichen Felsstürzen und Murenabgängen. | Foto:  ZOOM Tirol - Symbolbild

Sturmtief über Tirol
Sturm führte zu Straßensperren und Schäden in Tirol

TIROL. In der Nacht auf den 24. Dezember zog ein Sturmtief mit Starkregen durch Tirol. Die Unwetter führten unter anderem zu Felsstürzen und Murenabgängen. Menschen wurden keine verletzt. Durch das Sturmtief entstandene Schäden Niederndorf: Ein Baum fiel auf ein Haus und zerstörte das Dach. Die Freiwillige Feuerwehr Niederndorf rückte mit 16 Mann aus, um den Baum zu entfernen.Landeck: Südlich von Landeck kam es zu einem Felssturz auf die L76. Die Straße musste gesperrt werden. Die Umleitung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die verheerende Lawinenkatastrophe in Galtür vom 23. Februar 1999 forderte 31 Todesopfer.  | Foto: Bundesheer
32

100 Jahre Republik
Katastrophentage im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Auch den Bezirk Landeck haben in den letzten 100 Jahren oftmals Lawinen, Überschwemmungen, Muren und Brände heimgesucht. In diesem Rahmen werden aber nur die letzten 30 Jahre beleuchtet (kein Anspruch auf Vollständigkeit!). Auch das Jahr 2018 wird vielen Leuten in Erinnerung bleiben. In Schnann und Pettneu am Arlberg gab es Verwüstungen und Millionenschäden durch Murenabgänge – besonders das Gewerbegebiet war stark betroffen. Im Winter bzw. Frühjahr kam es zu zahlreichen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Gosch
2

Heftige Unwetter zogen übers Lavanttal hinweg

Am späten Freitag Abend zogen heftige Unwetter übers Lavanttal hinweg. Zahlreiche Muren gingen ab. Die Firma Mahle sowie auch das Kuss wurden von den Wassermengen nicht verschont. Aber auch andere Firmengebäude wie die Fassbinderei Pauscha. Insbesondere Hattendorf sowie Neudau traf es stark mit Murenabgängen. 

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Manuel Gosch

Auto mit drei Insassen von Mure erfasst (mit aktueller Ergänzung)

ROPPEN. Am 29.08.2018 um ca. 21.00 Uhr kam es aufgrund eines örtlichen Unwetters im Bereich des Gewerbegebietes Roppen zu drei Murenabgängen. Zwei kleinere Muren gingen jeweils in den Bereichen der „Röhrengrabmure“ auf die Schlierenzauerstraße (unterhalb der Weißwand) und der „Bergtalmure“ auf die Römerstraße ab. Im Bereich des Kieswerkes der Fa. Thurner kam es zu einer größeren Murenverschiebung. Ein dort befindlicher PKW mit drei einheimischen Insassen (20,18 und 17) wurde von den...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Staller Sattel Passstraße wurde auf Südtiroler Seite von einer Mure verlegt. Die Straßensperre ist vorerst bis Montag aufrecht, dann wird weiter entschieden. | Foto: Brunner Images
7

Update: Staller Sattel: Murenabgang sorgt für Straßensperre

Die Straße nach Antholz/Südtirol bleibt ab dem Grenzübergang weiterhin gesperrt. ANTHOLZ/ST. JAKOB. Am späten Nachmittag des 23. August kam es in Antholz aufgrund eines Gewitters zu einem Murenabgang auf der Staller Sattel Passstraße. Die Straße bleibt vorerst bis Montag gesperrt, dann soll eine weitere Entscheidung fallen, wie die Gemeinde St. Jakob mitteilte. Die Auffahrt auf Osttiroler Seite ist bis zum Grenzübergang Staller Sattel möglich. Update: Wie die Gemeinde St. Jakob am Montag...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
-Fotocredit: ZOOM.TIROL

Murenabgänge nach Starkregen im Zillertal

Starkregen hat am Mittwoch zu einigen Feuerwehreinsätzen geführt. Im Zillertal verlegte eine Mure die Dörferstraße zwischen Zellberg und Aschau. Auch in Zellberg kam es zu einer kleinen Mure, die aber ohne gröbere Folgen blieb. Gegen 20.45 Uhr wurde die Dörferstraße von der Mure verlegt. Die Feuerwehr Aschau konnte die Dörferstaße Straße zwar schnell frei räumen, da ein weiterer Erdrutsch aber nicht ausgeschlossen werden konnte, blieb die Straße gesperrt. Am Donnerstag soll der Landesgeologe...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Sankt Leonhard—Aufräumungsarbeiten nach Murenabgang im Hinteren Pitztal -Fotocredit: ZOOM.TIROL
9

Aufräumarbeiten nach Murenabgang laufen

ST. LEONHARD. Das hintere Pitztal bleibt aufgrund der Murenabgänge von gestern Abend auch weiterhin nur durch eine Blockabfertigung erreichbar. Aufgrund der laufenden Aufräumarbeiten auf der Pitztaler Landesstraße L 16 wird die Straße zu jeder vollen Stunde für 15 Minuten freigegeben. „Ab morgen, Dienstag, in der Früh können wir das Intervall der Blockabfertigung voraussichtlich auf eine halbe Stunde verkürzen“, so der zuständige Experte Johannes Monz vom Baubezirksamt Imst. Ab heute, Montag,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Sankt Leonhard-Aufräumungsarbeiten nach Murenabgang im hinteren Pitztal-Fotocredit: ZOOM.TIROL
7

Murenabgang in St. Leonhard

ST.LEONHARD. Aufgrund des Starkregens mit leichtem Hagel kam es kurz nach 19 Uhr zu einem Erdrutsch nach der Ortschaft Plangeross im Gemeindegebiet von St.Leonhard, der über die Pitztalstraße geriet und eine Straßensperre zur Folge hatte. Bald darauf wurden die Männer der Freiwilligen Feuerwehr noch zu mehreren Erdrutschen in der Umgebung alarmiert. Im Einsatz standen 20 Mann der FF Plangeross.  Bilder von den Aufräumarbeiten

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Foto: FF Bramberg
6

Bramberg: Fotos der Feuerwehr zum nächtlichen Starkregen-Einsatz

Wie bereits heute früh an dieser Stelle berichtet, mussten gestern Abend bzw. heute in der Nacht im Obrpinzgau mehrere Feuerwehren ausrücken, darunter auch die Bramberger Hier nun Fotos der FF Bramberg, unter folgendem Link gibt's den Bericht der Feuerwehr und noch mehr Bilder:  HIER Und HIER der offizielle Bericht der Polizei Salzburg

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Symbolfoto | Foto: Archiv Bezirksblätter

Murenabgänge im Oberpinzgau - die Feuerwehren im nächtlichen Einsatz

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg Gestern Abend, am 8. August 2018, kam es im Oberpinzgau zu einem Unwetter mit Murenabgängen. Die Freiwilligen Feuerwehren Wald im Pinzgau, Neukirchen am Großvenediger und Bramberg am Wildkogel führten Auspump- und Sicherungsarbeiten durch. Bäche traten über die Ufer - Straßensperren Mehrere Bäche traten durch den Starkregen über die Ufer. Die Alte Gerlosstraße sowie eine Zufahrtstraße zu vier Wohnhäusern in Bramberg wurden zwischenzeitlich gesperrt. Es...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Murenabgang auf der Wildschönauerstraße zwischen Wörgl und Niederau – die Straße blieb bis Donnerstagmittag gesperrt. | Foto: ZOOM.TIROL
25

Muren und Überflutungen in Wildschönau, Bruckhäusl & Wörgl

L3 - Wildschönauer Straße war nach Mure bis mittags gesperrt – Zufahrt über Hopfgarten möglich BEZIRK (nos). Die heftige Gewitterfront, die am Mittwochabend, dem 8. August, über den Bezirk Kufstein zog, sorgte für mehrere Murenabgänge und kleinräumige Überflutungen. Die Wildschönauer Straße (L3) war über Nacht bis zum Donnerstagmittag zwischen Wörgl und Niederau wegen Vermurung gesperrt. Die Zufahrt ins Hochtal über Hopfgarten war weiterhin möglich. In Niederau kam es zu einem weiteren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
In Lech kam es aufgrund eines Gewitters mit starken Regenfällen zu einem Murenabgang (im Bild der Murenabgang von letzter Woche in Schnann). | Foto: ZOOM.TIROL

Murenabgänge in Lech und auf der Silvretta Hochalpenstraße

Zu zwei Murenabgängen kam es, nach starken Regenfällen, am 6. August im Gemeindegebiet von Lech und auf der Silvretta Hochalpenstraße LECH. Am 06. August um 16.16 Uhr kam es im Gemeindegebiet von Lech aufgrund eines Gewitters mit starken Regenfällen zu einem Murenabgang. Die Mure ging im Nahbereich der L 198 auf Höhe des Zürers Tälis ab, erreichte aber nicht die Straße. Die Fahrbahn wurde jedoch überschwemmt, da der Flexenbach zu viel Wasser führte und musste für kurze Zeit (bis 17.15) Uhr...

  • Tirol
  • Reutte
  • Daniel Schwarz
Die Aufraümungasarbeiten haben begonnen
5

Murenabgang in Aschbach am Tag danach

LÄNGENFELD.  Nach dem Murenabgang am Montag Nachmittag wurde mit den Aufräumungsarbeiten bereits begonnen. Durch den rachen Einsatz eines Baggers der die Mure zurück in das Bachbett leitete konnte ein Schaden an den Häusern im Weiler Aschbach verhindert werden. Derzeit wird die Brücke und der Flußlauf von den Steinen und Geröllmassen befreit damit die Straße zum Weiler Brand so schnell als möglich für die Anwohner wieder befahrbar ist. Auch der Radweg zwischen Bruggen und Aschbach ist derzeit...

  • Tirol
  • Imst
  • Benny Klotz
Das volle Rückhaltebecken am Gridlontobel in Pettneu am Arlberg. | Foto: WLV Tirol
2

Pettneu/Schnann: "Oberste Priorität ist die Geschiebebecken räumen"

Nach heftigen Unwettern sind Einsatzorganisationen und Experten der Wildbach- und Lawinenverbauung weiter aktiv PETTNEU/SCHNANN. Heftige lokale Unwetter lösten Mittwochabend mehrere Murenabgänge im Tiroler Oberland aus. Betroffen ist im Bezirk Landeck die Gemeinde Pettneu am Arlberg. Der Schnannerbach, der Zeinsbach und der Gridlontobel sind innerhalb weniger Minuten extrem angeschwollen, haben Holz, Geröll und Schlamm ins Tal transportiert und die vorhandenen Rückhaltebecken der WLV komplett...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Arlbergbahnstrecke ist nach einem Murenabgang im Gemeindegebiet von Pettneu seit Mittwochabend bis auf weiteres unterbrochen. Schlamm- und Geröll haben auch die Gleise verlegt. | Foto: ZOOM.TIROL
3

Schnann: Muren sorgen für Verkehrsbehinderungen

Arlbergbahn ist nach dem Murenabgang unterbrochen – ein Schienersatzverkehr wurde eingerichtet. +++UPDATE: Arlbergbahn geht am Freitag, 3. August, um 22 Uhr wieder in Betrieb+++ PETTNEU/SCHNANN. Nachdem sich die Einsatzkräfte nach dem Murenereignis im Bezirk Landeck ein erstes Bild vom Schadensausmaß machen konnten, begannen gestern Abend noch die umfangreichen Aufräumungsarbeiten im Schadensgebiet durch Feuerwehrkräfte und private Personen. Der stellvertretende Bezirkshauptmann Sigmund Geiger...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am Mittwoch gegen 18:30 Uhr kam es in Schnann zu einer Vermurung durch den Schnanner Bach. | Foto: ZOOM.TIROL
20

Massiver Murenabgang in Schnann

Am Mittwoch gegen 18:30 Uhr kam es in Schnann zu einer Vermurung durch den Schnanner Bach SCHNANN/PETTNEU (das). Im Stanzertal in Schnann (Gemeinde Pettneu am Arlberg) ist es am Mittwoch gegen 18:30 Uhr zu einem Murenabgang gekommen. Durch ein schweres Unwetter kam es zu einer massiven Vermurung durch den Schnanner Bach. Unzählige Videos in den sozialen Netzwerken zeigen das Ausmaß des Naturereignisses.  In Pettneu wurde der Bach ebenfalls durch ein Naturereignis gefährlich aufgestaut, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz

Murenabgang in Piesendorf

Presseaussendung der Polizei Salzburg Am 27.07.2018, um 22:24 Uhr, wurde ein Hangrutsch auf einer Länge von ca. 30-40 Metern und einer Breite von bis zu 15 Metern festgestellt, wodurch die Dürnbergstraße auf einer Strecke von ca. fünf Metern durch große Massen an Erdreich nicht mehr passierbar war. Hierdurch war die Zufahrt bzw. Abfahrt zu etwa 15 Haushalten nicht mehr möglich. In weiterer Folge wurde durch die beigezogenen Freiwillige Feuerwehr Piesendorf (26 Mann/ 2 Fzg.) abgesichert. Nach...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.