Angebote
Nachhaltigkeit

Von 5. bis 7. Juni 2024 schaut MeinBezirk.at auf Nachhaltigkeit! ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

In diesem kleinen Häuserl in Hötting gibt's alles was das Tiroler Herz begehrt: Milch, Eier, Jogurt und Fleisch! | Foto: Ricarda Stengg
2 1 Aktion 4

Regionale Lebensmittel rund um die Uhr
Darf's a frische Kuahmilch sein?

HÖTTING. Frische Milch, Eier, Joghurt und und viele weitere regionale Lebensmittel – in diesem kleinen Häuserl in der Schneeburggasse 49 gibt es so einige Schmankerln, die 24/7 zur Verfügung stehen! Viele kennen es bereits: das kleine Holzhäuschen in Hötting, in dem es Produkte mit viel Genuss und dem gewissen Etwas gibt. Regionalität ist wichtiger denn je zuvor! Warum also exotische Zutaten aus allen Ecken der Welt kaufen, wenn es doch so viel Gutes direkt und unkompliziert aus der Heimat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Gemeinsame Besichtigung von tirol kliniken-Geschäftsführer Stefan Deflorian, Sabine Scholl Bürgi (Geschäftsführende Oberärztin Pädiatrie I), Nachhaltigkeitskoordinator Alois Radelsböck und den Vertreterinnen von Health for Future Innsbruck, Dorothea Eisner und Vera Gebert (v.r.)
 | Foto: tirol kliniken

Kinderklinik Innsbruck
„Health for Future“ gestaltet Klimaschutz-Ausstellung

INNSBRUCK. Mit Überschriften wie „Es wächst nicht einfach alles nach“, „Erde gut, alles gut“ oder auch „Wie verändern wir das Klima?“ hat die Organisation „Health for Future Innsbruck“ Plakate für die jungen Patientinnen und Patienten in der Kinderklinik gestaltet. Ziel sei es zu Informieren und Bewusstsein zu schaffen. Aufklärungsarbeit:Aufklärung und Information über den Klimawandel kann nicht früh genug beginnen – da sind sich die Mitglieder von Health for Future Innsbruck und Sabine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Öffi-Städte-Pass | Foto: IVB

IVB-Jahresticket wird zum Öffi-Städte-Pass
2 Wochen lang durch 6 Städte

INNSBRUCK. Von 26. Juli bis 8. August wird das IVB-Jahres-Ticket zum Öffi-Städte-Pass: Neben den IVB beteiligen sich die Verkehrsunternehmen in Wien, Graz, Linz, Salzburg und Klagenfurt an dieser Sommeraktion. Egal ob in Wien mit der 1er Bim am Ring vorbei an Oper, Rathaus oder dem Parlament, mit der Buslinie 25 zu den Salzburger Wasserspielen in Hellbrunn, mit den Straßenbahnlinien zum Linzer Hauptplatz, mit der Straßenbahnlinie 7 auf ein Eis in der Grazer Herrengasse, in Innsbruck mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Wiederverwendbare Kaffeebecher im Alpenzoo | Foto: Alpenzoo Innsbruck

Nachhaltiger Alpenzoo Innsbruck
Plastikmüll wird der Kampf angesagt

INNSBRUCK. Jedes Jahr wird in Österreich die unglaubliche Summe von etwa 300 Mio Einwegbechern verbraucht. Die meisten haben es eilig und nehmen ihren Kaffee mit – oft im Einwegbecher. Das ist eine enorme Belastung für die Umwelt, da die Becher nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden. So war es bisher im Alpenzoo und widerspricht natürlich der Nachhaltigkeit, für die der Alpenzoo steht. Mehrweg-KaffeebecherWiederverwendbare Becher mit Pfandsystem (ÖkoCup) sind eine bessere Lösung. Deshalb...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Eröffnung der Totholz-Station | Foto: Ricarda Stengg
10

Alpenzoo Innsbruck
Neue Totholz-Station zeigt einzigartiges Leben

INNSBRUCK. Egal ob Baumstümpfe, abgestorbene Äste, flachliegende Bäume: Totholz gilt als wichtiger Nährstofflieferant und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Deswegen gibt es auch im Alpenzoo Innsbruck ab sofort eine eigene Station, die ganz dem Totholz gewidmet wird. „Mit Totholz verbindet man nicht unbedingt was Positives, doch genau damit räumen wir jetzt auf. Umweltbildung wird hier ergänzend zur bereits eröffneten Station über den Alpenbockkäfer, auf das höchste Niveau...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Video 3

Revolutionäres E-Auto
Tanken statt laden - das bessere E-Auto?

800 Kilometer Reichweite per E-Auto, ausgestattet mit Methanol-Brennstoffzelle.Ein Ex-Audi-Ingenieur hat das Antriebskonzept entwickelt. Doch warum interessieren sich Politik und Industrie nicht dafür? Hoher Kohlestromanteil, mangelnde Reichweite, zu wenige Ladepunkte – das alles lässt viele am Elektroauto zweifeln. Auch den Ingolstädter Ingenieur Roland Gumpert. Deshalb hat er ein völlig neues elektrisches Antriebskonzept entwickelt. Es kommt ohne Ladekabel aus und soll trotzdem hohe...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller
Einreichung ab sofort möglich! | Foto: Nature Film Festival
2

Nature Film Festival
Filmische Werke können ab sofort eingereicht werden

INNSBRUCK. Egal ob Dokumentarfilm, Kurzfilm, Animationsfilm oder Nachwuchsfilm – die Einreichung von filmischen Werken zum Thema Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit ist ab sofort möglich! Online Abgabeschluss ist der 15. Juli 2021. Das Festival selbst findet vom 19. bis 22. Oktober 2021 im alpin-urbanen Ambiente der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck statt. Das Innsbruck Nature Film Festival feiert im Oktober 2021 sein 20-jähriges Jubiläum. Als Ursprung und Herzstück des Festivals präsentiert es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Tirol Holding Geschäftsführer Josef Margreiter, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe | Foto: Ricarda Stengg
2

Perspektivenwoche
Tirol soll gesündeste Region des Alpenraums werden

In der aktuellen Perspektivenwoche werden Themen wie Gesundheitswirtschaft, Tourismus, gesunde Ernährung, Regionalität sowie Klima und Nachhaltigkeit präsentiert. INNSBRUCK. Verschiedenste Projekte in den zuvor genannten Bereichen sollen zur erfolgreichen und nachhaltigen Weiterentwicklung Tirols bis 2030 beitragen.  Gesundheit hat PrioritätAm heutigen Tag steht die Weiterentwicklung der Gesundheitsindustrie und der Ausbau des Life-Science-Standortes Tirol im Vordergrund. „Gerade jetzt ist der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
NHT-Geschäftsführer Markus Pollo und Architekt Thomas Gasser (re.) mit Bürgermeister Georg Willi, Stadträtin Elli Mayr, Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Vizebürgermeister Markus Lassenberger vor der neuen Wohnanlage in Pradl-Ost.  | Foto: Ricarda Stengg
Video 9

Schlüsselübergabe mit Video
NHT übergibt 142 Wohnungen in Pradl-Ost

24 Monate nach Baubeginn hat die Neue Heimat Tirol (NHT) ein nächstes Großprojekt mit 142 Mietwohnungen abgeschlossen. Am Freitag wurden die ersten Schlüssel übergeben. INNSBRUCK. Die Gesamtbaukosten betragen rund 27 Mio. Euro. Die neue Anlage am Standort der alten Südtiroler Siedlung besticht mit einer zeitgemäßen Architektur und hoher Wohnqualität.„Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts ist ein nächster Meilenstein zur Modernisierung dieses Wohnquartiers geschafft. Wir sind bereits...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Manu Delago „ReCycling Tour 2021“ | Foto: Simon Rainer
4

Nachhaltige Konzert-Tournee auf Fahrrädern
Manu Delago „ReCycling Tour 2021“

Am 30. April startet der international gefeierte Musiker und Komponist Manu Delago den zweiten Versuch für seine umweltfreundliche Konzert-Tournee durch ganz Österreich. Die bereits für das Frühjahr 2020 geplante „Manu Delago ReCycling Tour“, musste aufgrund der Pandemie auf 2021 verschoben werden. INNSBRUCK. Eine erneute Absage kommt für Manu Delago nicht in Frage, denn „Kultur und Klimaschutz können nicht warten, bis die Pandemie vorbei ist,“ so der Musiker. Ziel seiner Aktion ist es, neben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender, Thomas Wass, Stv. Vorstandsvorsitzender und Christof Splechtna, Vorstandsmitglied | Foto: RLB Tirol
2

Pandemiejahr 2020
RLB Tirol für die Zeit nach Corona bestens gerüstet

Das Spitzeninstitut der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol zeigte sich bei der Bilanzpressekonferenz zum Pandemiejahr 2020 bestens gerüstet für die Zeit nach Corona. INNSBRUCK. „Mit einer Kernkapitalquote von über 16 % zählen wir zu den kapitalstärksten Regionalbanken Österreichs“, bringt Vorstandsvorsitzender Reinhard Mayr die sehr gute Ausgangslage der RLB Tirol AG auf den Punkt. Erstmals in der Geschichte der Raiffeisen-Landesbank erreicht die Bilanzsumme im Jahr 2020 einen Wert von über 9,4...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Lernwaben wurden nun offiziell an die PHT übergeben! | Foto: Ricarda Stengg
Video 7

Ein Projekt für Kinder
Neuer „Bienen-Stock“ für die PHT

Die neuen Lernwaben für Kinder, die der Elternverein der Praxisvolksschule Innsbruck durch Sponsorengelder heimischer Unternehmen sowie fleißiger Unterstützung der Eltern- und Lehrerschaft finanzierte, wurden nun offiziell an die PHT übergeben. INNSBRUCK. Über 20.000 Euro sind sie wert – die neuen „Aufenthalts-Waben“ von und für fleißige Bienchen im 1. Stock der Pädagogischen Hochschule Tirol. Über acht Monate hat sich der Elternverein dafür auf Sponsorensuche begeben und konnte die drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
(von links) Martin Stolz (Klimabündnis Tirol), Matthias Huttenlau (Nachhaltigkeitskoordinator der ILF-Gruppe), ILF Austria Geschäftsführer Alexander Speckle und Josef Mayr, Klimabündnis-Obfrau Ingrid Felipe und Hannah Goettgens (Klimabündnis-Beauftragte). | Foto:  ILF

Klimabündnis
Globale Klimaimpulse aus Rum

Die ILF-Gruppe engagiert sich für unternehmerische Nachhaltigkeit und veröffentlichte letztes Jahr eine Nachhaltigkeitsstrategie. Am Standort in Rum will die Zentrale mit gutem Beispiel vorangehen und hat das Klimabündnis Tirol auf den Plan gerufen. RUM. Das Ingenieurs- und Beratungsunternehmen ILF-Gruppe ist mit über 40 Niederlassungen auf fünf Kontinenten vertreten. Am Standort in Rum wurden im Rahmen eines KlimaChecks mit dem Klimabündnis Tirol ein nachhaltiges Wirtschaften ausgearbeitet. Im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Entwicklung des ländlichen Raums (Bild: St. Johann). | Foto: Kogler
2

Entwicklung im ländlichenRaum
13 Tiroler Projekte für mehr Nachhaltigkeit

LH Platter: „Förderung von regionalen Projekten für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum“. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit dem Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020 (ELER) bzw. dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden 13 regionale und nachhaltige Projekte in Tirol finanziell unterstützt. Rund 303.000 Euro aus Mitteln des Landes Tirol sowie etwa 362.000 Euro aus ELER- bzw. EFRE-Fördermitteln werden für Projekte in den ländlichen Gebieten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Kongressland Tirol forciert Green Meetings. | Foto: D. Schreyer

Kongressland Tirol – Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Kongressbereich messbar machen

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Kongressland Tirol nimmt erstmals an einem Benchmarking gemäß dem Global Destination Sustainability (GDS) Index teil. Das Convention Bureau Tirol und seine Partner wollen damit eine Initiative zu noch mehr Nachhaltigkeit anstoßen und dieses Engagement messbar und vergleichbar machen. Konkret wird GDS das Kongressland Tirol bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen, die den Status quo des Angebots bei Kongresshäusern, Tagungshotels,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Caritas Tirol und die gemeinsame Sorge ums Essen | Foto: Pixabay
3

Online Termintipp CARITAS
Wir essen die Welt

INNSBRUCK. "Die heutige Finissage um 19 Uhr ist der offizielle Festakt zum Abschluss der Caritas-Veranstaltung „Wir essen die Welt“. Sie findet online statt und kann von jederfrau/man besucht werden. Wann & Wo?Thema: Unser Essen und wie wir damit die Welt verändern Wann? Freitag, 22. Januar 2021, 19 Uhr Wo? Online-Konferenz: https://us02web.zoom.us/j/85824346276 oder QR-Code abfotografieren und direkt zur Konferenz weitergeleitet werden: Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind ·...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Skikarte aus Holz stellt eine nachhaltige Alternative zur Plastikkarte dar. | Foto: KitzSki/Elisabeth Laiminger
2

KitzSki Pure Card
Die weltweit erste Liftkarte aus Holz

Eine Skikarte aus nachhaltigen Stoffen ist von nun an keine Zukunftsmusik mehr – die KitzSki Pure Card ist die erste Keycard aus Holz. MITTERSILL. Ab sofort gibt es an den Kassen von KitzSki eine drei Euro teure und umweltfreundliche Alternative zur gewohnten Skikarte.  „Die KitzSki Pure Card ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die wir erarbeitet haben. Unser Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zu ergreifen, um langfristig Energie und Ressourcen einzusparen sowie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Das nachhaltigste Accesoire in der Mittagspause: Eine Lunchbox (außen Plastik, innen Metall).
4

Plastikfasten
Auch Ökotanten schaffen es nicht immer

INNSBRUCK. Es ist nicht meine Schuld. Wenn sich der Hunger breitmacht, nehme ich jeden Preis in Kauf, um den knurrenden Magen zu besänftigen. Da ist es egal, wenn der Kebap in Folie oder der Hamburger in einem Styroporbehälter über die Theke gereicht wird. Nur im Nachhinein, wenn der Magen voll ist und ich in einem angenehmen Verdauungskoma verweile, fällt mir wieder ein, dass das eigentlich nicht sein muss. Es gibt ja so viele Alternativen, mit denen ich Müll jeglicher Art vermeiden kann!...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Zum 130. Geburtstag erwirtschaftete die Recheis Teigwaren GmbH 2019 einen Umsatz von 34,3 Mio Euro, ein Plus von 5%.  | Foto: Recheis
2

2019 war ein gutes Jahr
Recheis freut sich über Umsatzplus

Recheis freut sich über einen positiven Abschluss für 2019 im Teigwarenbereich. Immer mehr Fokus wird außerdem auf Nachhaltigkeit und Bioqualität gelegt. HALL. Recheis setzt seit Jahren eine Vielzahl an Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit und arbeitet bereits seit 2018 vollkommen CO2-neutral. Aus dieser Überzeugung heraus ergibt sich die Entwicklung nachhaltiger, umweltschonender Papier- und Kartonpackungen. Ein Teil des Recheis Sortiments ist in Kartonpackungen erhältlich, mit Herbst 2019...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Wie Schutzwaldbewirtschaftung in Tirol funktioniert, erlebten die TagungsteilnehmerInnen aus Nah und Fern in Neustift im Stubaital.  | Foto: Land Tirol
2

ExpertInnenkonferenz
Internationale Aufmerksamkeit für Tirols Schutzwälder

TIROL. In Neustift und Innsbruck traf man sich kürzlich zu einer internationalen Tagung zur „Schutzfunktion und Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels“. TeilnehmerInnen aus 15 Ländern tauschten dabei ihre Erfahrungen und Expertise aus. Mit dem Klimawandel rückt die Schutzfunktion der Wälder und die Frage, wie diese nachhaltig gewährleistet werden kann, auch international immer mehr ins Rampenlicht. Die FAO, die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation, hat gemeinsam mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Foto: Land Tirol
4

Vorhang auf für den Regionalitätspreis 2018

Der von den Bezirksblättern initiierte Regionalitätspreis geht in die nächste Runde. Auch heuer sind Interessierte dazu aufgerufen und herzlich eingeladen, ihre Ideen, Projekte und Vorhaben rund um das Thema Regionalität einzureichen. Auch das Land Tirol unterstützt diese Initiative, denn auf Regionalität zu setzen bringt viele Vorteile: So werden dadurch viele Arbeitsplätze gesichert und geschaffen. Überdies profitieren Land und Leute durch hohe Produktqualität sowie kurze Transportwege....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: LK Tirol / Die Fotografen
1

LK-Präsident Josef Hechenberger zum "Tiroler Regionalitätspreis 2018"

Die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt seit vielen Jahren den „Regionalitätspreis“ der Bezirksblätter. Natürlich auch in diesem Jahr wieder, denn das LK-Jahresmotto „Landwirtschaft verbindet – Vernetzung schafft Neues“ passt perfekt zum Prinzip des Preises: Projekte, die nachhaltig in der Region umgesetzt werden und individuell durch Qualität überzeugen werden vor den Vorhang geholt. Und auch wenn es eigentlich nur in einer Kategorie konkret um „Land- und Forstwirtschaft“ geht, fällt auf,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Schon 2014 hielt Simon Meinschad (4.v.l.) den Trigos-Preis in der Hand. | Foto: Die Fotografen
2

Hollu für den Nachhaltigkeits-Preis nominiert

ZIRL. Seit 2011 zeichnen die Wirtschaftskammer und das Land Tirol ausgewählte Unternehmen mit dem "Trigos" aus, ein Preis für Wirtschaften mit Verantwortung. Heuer wird der Preis erstmal in den Kategorien "Vorbildliche Projekte", "Regionale Wertschaffung" und "Social Innovation & Future Challenges" vergeben. In der letzten Kategorie ist heuer auch ein Zirler Unternehmen nominiert: Die Reinigungsfirma hollu hat gemeinsam mit der Holzbau Saurer GmbH aus Höfen die Chance auf den Preis. Insgesamt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Foto: Agnes Rainer
1 2

Tiroler Kochwettbewerb: Tiroler Almrose trifft Zirbe oder Tiroler Rosenlasange

Zutaten: Germteig ( Kiachle ): 250 g Mehl 26 g Bio Fasslbutter 2 Eßl. Zucker 1 Goggei 100 ml. Almmilch ein halbes Packerl Trockengerm eine Prise Salz 1 Schuss  Zirbenschnaps  2 lt. Tiroler  Biobutterschmalz zum herausbacken Almrosentraum: 200g Tiroler Rhabarber  200g Tiroler Erdbeeren 150g Heidelbeeren 25 g Zucker 2 Eßl Tiroler Almrosenhonig 2 Schuss Zirbenschnaps  15 g Vanillepuddingpulver  Saft von einer Bio Zitrone etwas Zimt 4 Kugeln Tiroler Vanilleeis Zubereitung der Kiachlen Mehl in eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.