Nachhaltigkeitsziele

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeitsziele

3

BHAK/BHAS Oberwart
Bunter Entrepreneurship Day zum Ferienstart

Die BHAK/BHAS Oberwart lud am 7. Februar 2025 zum Entrepreneurship Day mit Fokus auf nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11) ein. Höhepunkte waren eine Keynote von Prof. Harald Welzer und Präsentationen engagierter Schüler:innen zu lokalen Nachhaltigkeitsinitiativen. Die 3ABK stellte "Helden" der Region vor - von einem Ziegenbauern über einen Regionalplaner bis zu Sozialunternehmern, die sich für Gemeinschaft, Bildung und soziale Integration einsetzen. Die 4ABK pitchte innovative...

GF Georg Berger (Heimleitung), Christine Gruber (Pflegedienstleiterin), Bgm. Christian Margreiter, Sabine Sladky-Meraner (OGV), Sophia Hick (Nachhaltigkeitsbeauftragte der Heime), Willi Hofer (Stadtgärtnerei Hall), Bernhard Meister (OGV), Martin Burger (Küchenleiter Wohn- und Pflegeheime der Stadt Hall), und Mustafa Ayhan (Stadtgärtnerei Hall) | Foto: Kendlbacher
1 15

Natur im Garten
Nachhaltiges Gartenprojekt – Pflegeheim Hall zieht positive Bilanz

Letztes Jahr initiierte die Stadt Hall das innovative Projekt „Natur im Garten“ in ihren Wohn- und Pflegeheimen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind dabei involviert und erfreuen sich mittlerweile über zahlreiche Insekten und andere tierische Besucher. HALL. Der Rasen ist frisch gemäht, die Wildsträucher blühen in voller Pracht und zahlreiche Insekten und andere Tierarten erfreuen sich an der vielseitigen Auswahl an Blüten und Behausungen im Seidnergarten. Mit Beginn des Jahres 2023 startete...

Natur im Garten Geschäftsführer Matthias Wobornik ,  Regionalbetreuerin Industrieviertel Petra Hirner und Christa Lackner, Geschäftsführerin von „Natur im Garten“
 | Foto: Weber/RMA
3

In Baden
„Natur im Garten“ Regionalstandorte fördern ökologisches Gärtnern

Mit fünf Regionalstandorten in Baden, St. Pölten, Zwettl, Gänserndorf und Waidhofen an der Ybbs setzt ,,Natur im Garten“ auf regionale Präsenz, um die ökologische und naturnahe Gestaltung und Pflege von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich zu fördern.   BADEN. Im Jahr 2024 feiert „Natur im Garten“ ihr 25-jähriges Bestehen. Als "Pionierleistung" bezeichnet „Natur im Garten“ Geschäftsführer Matthias Wobornik den Beginn des ökologischen Gärtnerns. Heute sind 489 der 573 (85 Prozent) der...

Interview mit Schulcluster-Leiterin Elke Hasler
Nachhaltigkeit an der Mittelschule Lockenhaus

Seit 2011 trägt die Mittelschule Lockenhaus den Titel "Naturparkschule" und hat sich in den vergangenen Jahren zwei Mal erfolgreich rezertifiziert. Die Schulleiterin Elke Hasler erklärt im Interview, dass das Schulleitbild konsequent an den vier Aufgabensäulen des Naturparks – Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung – ausgerichtet ist. Zahlreich nachhaltige ProjekteLOCKENHAUS. Zahlreiche Projekte machen den Naturpark für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule, als auch...

Klaudia Ernst bietet in ihrem Geschäft vorrangig Produkte aus Biobaumwolle, reiner Wolle oder nachhaltig produzierter Viskose an. | Foto: Hahn
Aktion

Problemfaktor Fast Fashion
Die schnellen Fetzen in unseren Kleiderschränken

In einer Welt, wo Nachhaltigkeit ein großes Thema ist, ist Fast Fashion ein noch größeres Problem. KLOSTERNEUBURG. Die Modeindustrie verursacht weltweit zehn Prozent der Kohlendioxid-Emissionen und 35 Prozent des Mikroplastiks. Einen großen Teil dieser Industrie deckt die "Fast Fashion" ab. Hier werden beispielsweise um das Äquivalent von zwei bis drei Zigarettenpackungen T-Shirts gekauft, die nach einigen Malen Tragen wieder im Müll landen. Der Weg des ProblemsEine logische Konsequenz, findet...

Ivan Majic, Maximilian Praxmarer, Elias Suda und Matteo Gschließer und Danis Smajlovic überreichten vergangene Woche 1160 € an Andreas Rauter von den Roten Nasen Tirol. Nicht im Bild, aber auch Teil der Gruppe ist Danis Smajlovic. | Foto: NMS Zirl
2

NMS Zirl spendet an Rote Nasen
Schülerprojekt schenkt ein Lachen

Die Neue Mittelschule Zirl (NMS) setzt in diesem Schuljahr verschiedene Projekte im sozialen und Klima-Bereich um. Kürzlich sammelten die Schüler spenden für die Roten Nasen Tirol. ZIRL. Das neue Lernformat FREIDAY hat zum Ziel, verschiedene Initiativen umzusetzen, die mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN) zu tun haben. Diese wurden von fast allen Staaten der Welt im Jahr 2015 beschlossen. Die Bandbreite der Projekte der Zirler Schüler geht von sozialen Hilfsprojekten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Christina Mandl von CM-Consulting, Martin Ozimic Geschäftsführer des Gemeindebundes Steiermark, Bürgermeister Kurt Wallner, Vorsitzender des Städtebundes Steiermark, Gudrun Walter, Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark, Silke Leichtfried, WIN-Programmmanagerin des Landes Steiermark, und Nadia Prauhart von pulswerk (v.l.) | Foto: Freisinger
2 2

Nachhaltigkeitsziele
So kann Leoben nachhaltig gestaltet werden

Zum Auftakt der Dialogreihe zum Themenschwerpunkt „Wie gestalte ich meine Gemeinde beziehungsweise meine Stadt nachhaltig – im Sinne der Agenda 2030“ luden die Nachhaltigkeitskoordination des Landes Steiermark, der steirische Städtebund und der Gemeindebund Steiermark in das KulturQuartier Leoben. Im Mittelpunkt standen dabei die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) mit besonderem Augenmerk auf Umwelt, Energie und Bildung. LEOBEN. Bürgermeister Kurt Wallner präsentierte zum Auftakt der...

4

Raus in die Natur
Mach auch Du mit halte unsere Umwelt frei von Müll

Warum mach ich das ??? Halte auch Du die Umwelt sauber!!! Nicht nur für mich - denke an Deine Kinder und Enkelkinder. Immer wenn ich mit meinem kleinen Freund Ami spazieren gehe, nehme ich einige Taschen mit. Leider werden immer mehr Taschen voll, ich gebe diese dann in die großen Mülltonnen bei den jeweiligen Siedlungen. DIE ZUKUNFT UNSERER JUGEND ??? Die Gemeinde Machtrenk ist sehr bemüht keinen Müll auf Gehwegen, Straßen oder in Nähe von Spielplätze aufsammeln zu müssen. Es werden sogar...

Elektromobilität ist auch in vielen Landgemeinden der Ausweg aus der Klimakrise – aber ohne "Klimakleber" fährt sich's leichter. | Foto: Adobe Stock/Petair
8

Unser Boden - unser Leben
So "grün" sind unsere Politiker unterwegs

Im MeinBezirk.at-Wordrap diskutieren die Bürgermeister aus Villach Stadt und Land über "Tempo 200", "Klimakleber", grünen Boden und Nachhaltigkeit in Beruf und Freizeit. VILLACH, VILLACH LAND. MeinBezirk.at: Wie stehen Sie zum Thema E-Auto? Sind Sie selbst elektrisch unterwegs? Günther Albel (SPÖ Villach): Ich fahre einen E-Skoda, eine E-Vespa, ein E-Bike und bin viel mit den Öffis unterwegs. Christian Poglitsch (ÖVP Finkenstein): Ich fahre teils elektrisch, weil ich ein Hybrid-Fahrzeug habe...

Weniger Müllberge durch nachhaltigeren Konsum. Das Konzept der grauen Energie könnte ein Weg dorthin sein.
1

Graue Energie
So viel Energie kostet unser Konsumverhalten wirklich

Äpfel aus Chile, alle Jahre ein neues Telefon und zumindest alle vier Jahre ein neues Auto - unser Konsumverhalten hat längst Ausmaße erreicht, mit denen unserer Planet nicht mehr mithalten kann. Nachhaltigkeit ist ein Schlagwort, das mittlerweile gern verwendet wird. Die Frage ist aber, wie können wir unser Konsumverhalten nachhaltig gestalten? Eine Möglichkeit dazu bietet das Konzept der "Grauen Energie".  Graue Energie - was ist das? Graue Energie ist ein Begriff, der veranschaulicht, welche...

1

ÖKOLOG – Urkundenübergabe

Am 1. Feber erhielten beide Schulen des Bundesschulclusters Oberwart, die HAK und die HBLA, in feierlichem Rahmen eine Urkunde für ihre Aktivitäten im Schuljahr 2021/22 im Bereich von ÖKOLOG. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Landesrätin Daniela Winkler und Bildungsdirektor Heinz Zitz gratulierten zu den besonders gelungenen nachhaltigen Projekten. Das Engagement im Bereich der nachhaltigen Bildung, mit besonderem Blick auf die so genannten 17 Sustainable Development Goals, ist...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart
Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf (re.) zog gemeinsam mit den Projektteilnehmerinnen Sarah Schöll von der Plattform „Nachhaltig im Burgenland“ (mi.) und Josefine Kuhlmann von der FH Burgenland (li.) Bilanz.  | Foto: Uchann
3

Nachhaltigkeit im Burgenland
Bewusstsein in Gemeinden schaffen

LH-Stv.in Astrid Eisenkopf gab ein Resümee über das Projekt „Burgenland: nachhaltig, klimaschonend, umweltbewusst“, welches sich nach den von der UN eingeführten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung richtete. Diese Ziele stehen auch für das Jahr 2023 im Vordergrund, mit Fokus auf Jugendliche und pädagogische Frachkräfte. EISENSTADT. Im Rahmen einer Pressekonferenz zog LH-Stv.in Astrid Eisenkopf, Bilanz zum 2020 gestarteten Projekt, das darauf abzielte, das Bewusstsein für die 17...

Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig mit Fabian Slamnig, Aaron Klammer und Florian Srienz von der Abteilung Stadtgrün.  | Foto: Stadt Villach/Gillner
2

Ausgraben, aufpäppeln, einsetzen
In Villach zählt jeder gesunde Baum

Im künftigen „Grünen Eck Perau“ zeigt die Abteilung Stadtgrün gerade, wie sehr Villach bemüht ist, jeden einzelnen Baum zu retten. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig: „Wir graben sie aus schlechter Erde aus, päppeln sie auf und pflanzen sie wieder ein. VILLACH. Nicht Neues kaufen, sondern Bestehendes nachnutzen. Das gilt in der Stadt Villach auch beim Baumbestand. Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig: „Gerade hat das Team unserer Abteilung Stadtgrün eine...

Preisträgerin Sabine Fallmann-Hauser (2.v.r.) mit Angelika Swoboda-Moser (Klimabündnis NÖ), Franziska Kunyik (Amt der NÖ Landesregierung) und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: Katrin Euller

Meine Wollke
Auszeichung für nachhaltige "Damen-Produkte" aus Lunz

Das Land Niederösterreich hat Frauen- und Frauen-Teams für ihr Engagement im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele vor den Vorhang geholt. Eine der Preisträgerinnen ist Sabine Fallmann-Hauser aus Lunz am See. LUNZ/ST. PÖLTEN. LUNZ/ST. PÖLTEN. In Niederösterreich gibt es bereits viele Frauen, die die globalen Nachhaltigkeitsziele umsetzen. Solche Vorreiterinnen wurden nun vom Land NÖ in St. Pölten ausgezeichnet. Unter den fünf Preisträgerinnen ist auch die Unternehmerin Sabine Fallmann-Hauser...

Preisträgerin Karmen Mentil (2.v.l.) aus Wieselburg mit dem Abgeordneten zum NÖ Landtag, Franz Rennhofer, Angelika Swoboda-Moser (Klimabündnis NÖ) und Franziska Kunyik (Amt der NÖ Landesregierung) | Foto: Katrin Euller

Natur & Umwelt
Wieselburgerin setzt sich für nachhaltiges Reisen ein

Karmen Mentil aus Wieselburg wurde für ihr Engagement in Sachen Umweltschutz in Bad Erlach ausgezeichnet. WIESELBURG/BAD ERLACH. In Niederösterreich gibt es bereits viele Frauen, die die globalen Nachhaltigkeitsziele in die Praxis umsetzen. Das Land NÖ holte solche Vorreiterinnen in Bad Erlach vor den Vorhang. Unter den fünf Preisträgerinnen ist auch die Wieselburgerin Karmen Mentil. Ein nachhaltiger Urlaub Wie ein nachhaltiger Urlaub von morgen schon heute aussieht ist, zeigt "Alpine Pearls."...

Die 2A-Klasse des Leobener Europagymnasiums nahm an der größten Unterrichtsstunde der Welt, der "World's Largest Lesson" teil.  | Foto: k.K.
2

Das Europagymnasium Leoben war Teil der "World's Largest Lesson"

Am 12. November fand die größte Unterrichtsstunde der Welt, eine Aktion zum gemeinsamen Einsatz für die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele statt. Das Europagymnasium Leoben nahm mit allen Klassen teil.  LEOBEN. „The World’s Largest Lesson“, die größte Unterrichtsstunde der Welt, ist eine von der UNESCO und UNICEF unterstützte, weltweite Aktion. Diese soll einen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals = SDG’s) leisten, auf die sich die...

Hygienespezialist hollu lebt mit seinen über 400 MitarbeiterInnen höchste Umweltstandards und erfüllt auch die strengen Vorgaben des EMAS-Gütesiegels, die gerade erneut überprüft und bestätigt wurden. | Foto: hollu

Zirler Firma umweltbewusst
Im grünen Bereich: hollu erneut EMAS-validiert

ZIRL. Im Arbeitsalltag folgt hollu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen – Sustainable Development Goals, kurz SDGs – und erfüllt seit 2016 auch die strengen Vorgaben des EMAS-Gütesiegels der Europäischen Union. Vor kurzem wurden die hohen EMAS-Standards des Tiroler Hygienespezialisten wieder unter die Lupe genommen und erneut bestätigt! Zirler Firma mit gutem BeispielDas EMAS-Gütesiegel der Europäischen Union gilt weltweit als das anspruchsvollste System für nachhaltiges...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Klaus Ritzer, Irmgard Moritz, Monika Mair und Christian Kovacevic (v.l.) vom Verein "komm!unity" sind bereit etwas für den Klimaschutz zu tun. | Foto: Christoph Klausner
6

Jugendarbeit
Wörgl: Verein "komm!unity" legt Fokus auf Klimaschutz

Der Verein "komm!unity" widmet sich in diesem Vereinsjahr verstärk dem Thema Umwelt und hat bereits ein gefördertes Projekt bewilligt bekommen, dass Fortbildungen und Workshops ermöglicht.  WÖRGL/UNTERLAND. Umwelt- und Klimaschutz betrifft uns alle. Dieses Bewusstsein möchte "komm!unity", ein Verein zur Förderung der Jugend, Integration und des Gemeinwesens, stärken. Aus diesem Grund lud der Verein am Dienstag, dem 27. Juli zu einem Pressegespräch in den Jugendtreff Wörgl. Dabei wurde bekannt...

Daniela Weinfurtner, Lehrerin an der BAfEP Zams und Clemens Unterthirner, Lehrer an der TFBS Landeck mit Helga Mayr vom Projekt Global Goals Design Jam (v.li.).
12

TFBS für Tourismus und Handel Landeck/BAfEP Zams
Gemeinsam nachhaltige Ideen entwickeln

LANDECK (sica). Beim ersten Global Goals Design Jam in der TFBS Landeck wurden Ideen für Projekte zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen gesammelt - und nach Möglichkeit werden sie in weitere Folge auch umgesetzt. Was ist ein Global Goals Design Jam?Der "Global Goals Design Jam" ist eine Veranstaltung, bei der Menschen zusammenkommen, um gemeinsam an Lösungen einer Herausforderung zu arbeiten - in diesem Fall beziehen sich die Herausforderungen auf die "Sustainable Developement...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.