Natur

Beiträge zum Thema Natur

AM 8. August 2020 wurden die TONspur-Inseln fertiggestellt. | Foto: Pixal – Philipp Gollner
3

Maecenas 2020
TONspur-Inseln am Asitz gewinnen umkämpften Preis

Seit August 2020 ist der Asitz in Leogang um einige Attraktionen reicher. Nun wurden die jüngst entstandenen TONspur-Inseln mit dem Maecenas 2020 Award in der Kategorie "Klein- und Mittelbetriebe" ausgezeichnet. LEOGANG. Der Maecenatentum-Preis wird bereits seit 32 Jahren an österreichische Unternehmer verliehen. Schon zum zweiten Mal darf sich Leogang über den Kunstsponsoring-Preis freuen. Vor einigen Jahren waren es die TONspuren am Asitz, die einen Maecenas-Anerkennungspreis erhielten – nun...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Haus- und Feldsperling liegen vorn, gefolgt von der Kohlmeise.
14 11 3

Zwischenstand der Vogelzählung 2021
Der Haussperling fliegt auf Platz 1

Der Haussperling, besser bekannt als Spatz, liegt bei der Vogelzählung derzeit auf Platz 1 der meistgesehen Vögel in Österreich. Dahinter der Feldsperling, gefolgt von der Kohlmeise. Die war im Vorjahr noch auf dem 1. Rang. Insgesamt sind weniger Vögel gesichtet worden als 2020, dafür beteiligten sich mehr Menschen an der Zählung. Das der Spatz noch vom Stockerl gefegt wird ist unwahrscheinlich. Das Endergebnis erfolgt dann nach Auswertung aller Einreichungen am 18. Jänner. Die aktuellen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die neuesten News aus Gasen sind seit Weihnachten auf einem eigenen Youtube Kanal weltweit zu erfahren. | Foto: Hofmüller (3x)
1 3

Neue Medien
Gasen TV weltweit empfangbar

Willkommen bei „Gasen TV online“ heißt es seit kurzem aus der Almenland Gemeinde. Entstanden ist ein neuer Youtube Kanal, der nun weltweit empfangen werden kann. Gerade das vergangene Jahr hat digitale Möglichkeiten aufgezeigt wie kein anderes zuvor. Was liegt also näher, als dass man lieb gewonnene Dinge in den neuen digitalen Alltag überträgt, um auch die Vorteile der neuen Technik zu nutzen? So kam schon letzten Sommer Harri Willingshofer auf die Idee, das altbekanntes „Gasen TV“ vom...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Inzwischen werden in NÖ rund 2,8 Millionen Euro für die Renaturierung von Flüssen zur Verfügung gestellt. Stephan Pernkopf ist erfreut.  | Foto: NLK/Reinberger

Hohes Fördergeld
Renaturierung von NÖs Flüssen ist 2,8 Millionen wert

Mit dem Fördergelder soll unter anderem die Ybbs in Schönegg (Bezirk Scheibbs) aufgeweitet werden. Niederösterreichweit sollen dadurch stark regulierte und verbaute Gewässer wieder naturnahen, ökologisch wertvollen Wasserlebensräumen weichen.  SCHEIBBS. „Naturnahe Gewässer haben vielfältige positive Auswirkungen auf die Region: Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, sie verbessern die Hochwassersituation und bieten den Menschen attraktive Naherholung", sagt...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Ramona Schmidt ist neue Managerin im Haus der Wildnis.  | Foto: privat

Karriere im Wald
Neue Managerin für das "Haus der Wildnis" in Lunz

Neues Jahr, neues Glück: 2021 bringt nicht nur den lang ersehnten Corona-Impfstoff mit sich, sondern auch wichtige Personalveränderungen bei den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf).  LUNZ/SEE. Zu einem der größten Naturjuwele Österreichs zählt das Wildnisgebiet Dürrenstein. Mit dem, in Errichtung befindlichen „Haus der Wildnis“ in Lunz am See, erhält es ein neues Weltnaturerbe-Zentrum und schafft zudem einen neuen Arbeitsplatz: Die Position als Managerin dessen. Diese wird mit der  Biologin...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Unscheinbare Insekten wie Raubfliegen und Schnaken werden im Rahmen von "Lifeplan" genetisch bestimmt.
 | Foto: © Tiroler Landesmuseen/Eckelt
3

Artenvielfalt
Erfassung globaler Biodiversität in Tirol

TIROL. Unter "Lifeplan" versteht man ein weltweites Netzwerk mit über 200  Standorten, das standardisierte und wesentliche Aspekte der Biodiversität misst und beobachtet. Seit Kurzem beteiligt sich auch das Land Tirol an der Kooperation mit einem fünf Jahre andauernden Forschungsprojekt. Dies geschieht in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen. Untersuchung der ArtenvielfaltDas Forschungsprojekt des Landes für das Netzwerk "Lifeplan" befasst sich vor allem mit der Artenvielfalt, da sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 17

Jahreswechsel
Neues Jahr, neues Glück

Ein neues Jahr hat begonnen und somit auch eine neue Bergsaison. Ich blicke auf ein sehr bergreiches Jahr zurück. Auch wenn mir Corona ab und zu einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, so bin ich doch sehr Zufrieden mit dem Jahr 2020. Neue Ziele für das Jahr 2021 wurden bereits gesetzt. Touren die ich 2020 nicht machen konnte werde ich versuchen dieses Jahr nachzuholen. Ich wünsche allen Regionauten,- Lesern und dem Team vom Bezirksblätter einen guten Start in das neue Jahr.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
1 3

Sonnnn-tag🌞
Sonnnn-tag🌞

Herrlich dieser Sonnnn-tag🌞 Eiskristalle funkelt wie Diamanten, Schnee rieselt von den Bäumen der Himmel so blau. Herz was willst Du mehr.  Schönen Sonnnn-tag🌞

  • Urfahr-Umgebung
  • albert friedl
2 1 10

Winterspaziergang

Hallo,  die heutigen Bilder sind von meinem Spaziergang in der Pisweger Gegend aufgenommen worden.  Lg  Martin P. S. Bleibts gsund

  • Kärnten
  • St. Veit
  • martin sagl
1 4 4

Verteilung öffentlicher Raum
Wald statt Asphalt - Straßenbesetzung

Straßenbesetzung Eine Gruppe Aktivist*Innen besetzte Samstagmittag temporär einen Abschnitt der Längenfeldgasse und errichtete dort einen Wald aus Tannenbäumen. Der Wald sollte dabei symbolisch die Botschaft „Wald statt Asphalt!“ unterstreichen. „Wald statt Asphalt“ fasst die Problematik der weiter voranschreitenden Abholzungen im Dannenröder Forst (DE) zusammen. Der Wald dort soll dem Ausbau der A49 weichen, was seit Monaten von Aktivist*Innen erfolgreich erschwert wird. Doch auch in Wien...

  • Wien
  • Meidling
  • Sarah Kristof
Organisatorin des Marktes Kerstin Rohrer und Leiter des Marktkomitees Luka Zeichmann
2 15

Markt der Erde in Lutzmannsburg
Kraft aus der Erde

BEZIRK. Vor allem in Zeiten des Lockdowns schätzt man es sehr, eine Möglichkeit zu bekommen, um regionale Produkte zu erwerben. Dies wird durch den ,,Markt der Erde" in Lutzmannsburg ermöglicht, welcher stets reich besucht ist. Im Gespräch mit der Organisatorin, des ersten Slow Food Earth Market im Mittelburgenland, Kerstin Rohrer und dem Leiter des Marktkomitees Luka Zeichmann stellte sich heraus, dass es ihnen am meisten Freude bereitet, den Besuchern regionale Schätze schmackhaft zu machen....

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
23

Manuel Gosch
Die Natur genießen

Heute habe ich die Sonnenstunden für ein paar Fotos ausgenutzt. Ich war mit der Kamera in der schönen Natur unterwegs und war dort und da. Aufgenommen mit der Sony Alpha 6000 mit dem Sony SELP1650 Objektiv. Fotos aus Maria Rojach Umgebung

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Manuel Gosch
8 7 4

Naturschutz im Skigebiet
Immer mehr Tourenskifahrer gefährden Wald und Tier

Vermehrt sieht man leider Tourenskispuren, die über Latschen oder frisch gepflanzten Jungwald, der einen Hang sichern soll, führen. Bei den Schildern, die auf den Naturschutz hinweisen wird oft vorbeigefahren,  um im frischen Tiefschnee ins Tal hinunter zu wedeln. Auch Snowboarder probieren alternative Abfahrten. Bitte denkt an die sensible Vegetation in den Bergen und an die Tiere, die im Winter Ruhe brauchen,  damit sie überleben können!!! Die Freude über die Abfahrt ist kurz,  die Spur der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
1 1

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... und die Großstädter am Semmering I find's jo leiwaund, waunn'd Städter die Natur entdecken. Owa warum muass des ausgerechnet bei uns sein.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
5 3 6

Über dem Nebel...

Sehr schöne Schitour über die Ganzalm zur Amundsenhöhe. Dabei darf auch hin und wieder die große Kamera inkl. Stativ mit, wobei sich dann wunderbare Lichtstimmungen mittels langer Belichtungszeiten einfangen lassen.

  • Stmk
  • Mürztal
  • Robert Rosenbichler

Naturbahnrodeln
Pichler mit neuem Doppelpartner?

Der Juniorengesamtweltcupsieger und Vizeweltmeister, Pichler Matthias musste die ersten drei Weltcupstationen aufgrund einer Knieverletzung nicht bestreiten. Zum Saisonhöhepunkt will er wieder voll ins Renngeschehen einsteigen. Nur eine Frage stellt sich jetzt noch, mit wem wird er die Junioreneuropameisterschaft bestreiten? Wird es sein Bruder Maximilian sein der zurzeit mit Dominik Maier am Start steht, oder wird es der Erfolgreiche und ehemalige Juniorenweltmeister Miguel Brugger sein. Es...

  • Stmk
  • Murau
  • Matthias Pichler
...........wir sind heuer sehr schön verwöhnt worden mit Schnee.....
40 16 12

..........auf meiner Runde durch unsere schöne Natur.........
........das sind wieder Winter in Oberkärnten,wie wir sie von früheren Zeiten gewöhnt sind.......

.......heuer hat uns der Winter mit tollen weißen Weihnachten mal verwöhnt,man wird wieder an schöne alte Zeiten erinnert,es ist schon schön zu sehen,wie die weiße Pracht alles in eine Winterlandschaft verwandelt hat,seit Jahren kann man wieder auf meiner Runde Langlaufen,die Spur ist durch die schöne Gegend gezogen,wo man sich sportlich betätigen kann,ich bin gestern mal eine Runde gegangen,herrlich ist es an der guten Luft,es ist erst ein kleines Wegerle zum spazieren,aber man hat schon seine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
Das Vergnügen in den Bergen bringt einige CO2-Emissionen mit sich. | Foto: Pixabay

Österreichischer Alpenverein
Alpenverein setzt sich für klimafreundlichen Bergsport ein

INNSBRUCK (rs). „Bergsport ist Motorsport“, wie man oft so schön sagt, ist ein geläufiger Slogan unter Bergsportlern. Doch an dieser überspitzten Formulierung ist was Wahres dran: Der Großteil aller Bergsportler legt meist eine weitere Strecke mit dem Auto zurück, um überhaupt zu den jeweiligen Skitouren, Alpinklettereien oder Wanderwegen zu kommen. "Wenn wir die im Regierungsprogramm verankerte Klimaneutralität bis 2040 erreichen wollen, braucht es auch im Freizeitbereich eine konsequente und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
An beliebten Startpunkten für Ski- und Schneeschuhtouren wurden LVS-Checkpoints aufgestellt. | Foto: Raimund Reiter

Im Nationalpark Gesäuse wurden fünf "Lebensretter" installiert

Der Nationalpark Gesäuse bietet Wintersportlern einen neuen und lebensrettenden Service an. An beliebten Startpunkten für Ski- und Schneeschuhtouren wurden sogenannte LVS-Checkpoints aufgestellt. Dort kann vor Tour-Antritt die Funktionalität des LVS-Gerätes (Lawinen-Pieps) getestet werden. Ohne funktionierendes LVS-Gerät sollte eine Tour gar nicht begonnen werden. Funktioniert mein LVS-Gerät wirklich? Die Kontrolllampe leuchtet, aber sendet es tatsächlich das potentiell lebensrettende Signal?...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
"Alle Vöglein sind schon da..." ?
13 11 7

"Stunde der Wintervögel"
Vogelzählung in Österreich

Von 8. bis 10. Jänner heißt es 2021 zum zwölften Mal wieder "Bitte Vögel zählen". Birdlife Österreich ruft wieder zu dieser Aktion im ganzen Land auf. Und zwar zählt man immer die höchste gesichtete Anzahl jeder Art innerhalb einer Stunde – im Garten, im Park oder auf dem Balkon. Wichtig ist nur, dass man sich einen Tag aussucht, an dem man dann 60 Minuten lang die Umgebung beobachtet. Wären traurigerweise gar keine Vögel zu sehen, ist auch diese Beobachtung wertvoll und bitte zu melden. Helfen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die schönsten Aussichten auf Innsbruck | Foto: Pixabay

Aussicht in Innsbruck genießen
Diese fünf Aussichtspunkte kennen Sie bestimmt noch nicht

INNSBRUCK (rs). Die Sonne scheint, die Sicht ist klar und der Tag nahezu perfekt: doch oft findet man keine passenden Aussichtspunkte, um das volle Panorama rund um Innsbruck in vollem Maße zu genießen. Wir haben die besten 5 für Sie aufgelistet: Natterer BodenDort kann man nicht nur einen gemütlichen Spaziergang durch die Natur machen, sondern auch einen etwas anderen Blick über Innsbruck ergattern. Das Auto kann problemlos am Parkplatz kurz vor dem Landeskrankenhaus Natters abgestellt werden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Samensackln, Tempera auf Papier, mehrteilig | Foto: Carmen Müller
5

Ausstellung und Natur
Carmen Müller: von Gärten, Pflanzen und Menschen

INNSBRUCK (rs). Aufgrund der aktuellen Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung ist das "aut. architektur und tirol" zwischen 24. Dezember 2020 und 18. Jänner 2021 geschlossen und die Ausstellung kann nicht besucht werden. Doch bis 20.2.2021 wird die Ausstellung dann in Innsbruck noch zu sehen sein. GartenforscherinGärten und Pflanzen sind die Passion der Südtiroler Künstlerin Carmen Müller. Zum einen ist sie selbst leidenschaftliche Gärtnerin. Sie baut in ihrem Garten Nutz- und Zierpflanzen an,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Eingang Teufelsgraben  | Foto: H.Bachinger
  • 4. Juni 2024 um 09:30
  • Teufelsgraben
  • Seeham

Wildromantische Sagenwanderung

Eine mystische Erlebniswelt im Teufelsgraben Seeham. SEEHAM. Immer Dienstags um 9:30 Uhr werden in Seeham geführte Wanderungen durch den Teufelsgraben angeboten. Den Wanderern eröffnet sich hier eine mystische Erlebniswelt vorbei am Naturdenkmal Wildkarwasserfall, der historischen Kugelmühle, wo immer noch Steinkugeln erzeugt werden, sowie der revitalisierten Bio-Getreidemühle "Röhrmoosmühle" mit Brotzeitstube.  Die Teilnahmegebühr beträgt 4€ pro Person.  Um Anmeldung unter +43 6217 5493 oder...

Entdecke bei einer Wanderung das Natur- und Europaschutzgebiet Tauglgries. | Foto: Tourismusverband Bad Vigaun
  • 5. Juni 2024 um 18:30
  • Tourismusverband Bad Vigaun
  • Bad Vigaun

Geführte Wanderung entlang der "Lebensader Taugl"

In einer ca. 2-stündigen Wanderung am Mittwoch, 5. Juni um 18.30 Uhr (Treffpunkt vor dem Büro des Tourismusverbandes, Bad Vigaun) entlang der Taugl erfahren Sie mehr über das Natur- und Europaschutzgebiet Tauglgries. BAD VIGAUN. Die einzigartige Wildflusslandschaft beherbergt viele tierische und pflanzliche Raritäten. Expertinnen begleiten Sie dabei. Bitte nehmen Sie gutes Schuhwerk und falls vorhanden einen Feldstecher zur Exkursiion mit. Um Anmeldung wird erbeten im Tourismusverband Bad...

Foto: Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • 6. Juni 2024 um 14:00
  • Waidhofener Str. 80
  • Heidenreichstein

Auf Tuchfühlung mit dem Moor - Wöchentliche Moorführung

HEIDENREICHSTEIN. In 1,5 h entdecken Sie bei dieser Wanderung mit unseren Natur-vermittler:innen den Naturpark und erfahren allerhand Wissenswertes über die Waldviertler Wackelsteine, fleischfressende Pflanzen und einzigartige Moorfrösche. Die Wanderung führt auf befestigten Wegen vorbei am Naturdenkmal „Hängender Stein“ zur offenen Moorfläche. Vom Prügelsteg aus lassen sich die besonderen Moorpflanzen aus nächster Nähe beobachten. In der Moortretanlage besteht die Möglichkeit, den Jahrhunderte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.