Natur

Beiträge zum Thema Natur

EXKURSION AM 13. November, nach den neuen Corona Regelungen
Reinerkogel, Ulrichsbrunn, wurde auf 2021 verschoben!!!

Vogelkundliche Exkursion für Anfänger und Fortgeschrittene REINERKOGEL Wir starten gemeinsam bei der Kirche Ulrichsbrunn und wandern auf den Reinerkogels und befassen uns mit den dort vorkommenden und ziehenden Vogelarten. Bussarde, Sperber, Spechte, Drosseln, Meisen, Finken, Kleiber und Baumläufer sowie weitere Arten besiedeln diesen Ort. Aufgrund der exponierten Lage, kann man in dieser Jahreszeit auch mit etwas Glück mit ziehenden Kranichen rechnen. Außerdem erfahren Sie etwas über die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Mag. (- MSc.) Simin Payandeh
.........schaut mal her,wie groß ich schon bin,hier sieht man hinten diese Pechtropfen,die richtig klebrig sind.....
35 19 2

.......einmal das Jahr zeigen sich die Blüten meiner speziellen Spinnenorchidee.......

.......jedes Jahr einmal darf ich mich über diese schönen Blüten meiner speziellen Orchidee erfreuen,jetzt ist es wieder mal soweit gewesen,sie haben eine andere Blütenform als die normalen Orchideen,haben an den Trieben so Pechtropfen und die Spinnenorchidee versprüht einen eigenen angenehmen Geruch in der Wohnung,Elfi hat sie mir benennt,danke dafür.....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
Häufigster Schmetterling in Österreichs Gärten 2020: Großes Ochsenauge.  | Foto: Alfred L.
3

Artenvielfalt
Starke Schmetterlings-Community in Österreich

Sensationelle Ergebnisse bei der vierten Runde der Citizen Science Aktion „Zeig‘ her deinen Schmetterlingsgarten“ ÖSTERREICH (pa). Auch diesen Sommer wollten Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung und die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 wissen, wo das größte Flattern herrscht. Von 3. bis 26. Juli 2020 waren alle Menschen in Österreich dazu aufgerufen, die Schmetterlinge in ihren Gärten und auf ihren Terrassen und Balkonen zu fotografieren und in der App...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Stephan Pernkopf, Werner Krammer, Christian Samwald und Robert Unger mit Ex-Obmann Wolfgang Mair. | Foto: NLK Reinberger

Ternitz
Neuer Obmann für die 46 Naturpark-Gemeinden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei der Generalversammlung der Naturparke Niederösterreichs wurde Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen/Ybb) zum neuen Obmann gewählt. Alle Naturparkgemeinden bekennen sich zu ihren Natur-Juwelen.  Der Ternitzer Stadtvize und Landtagsangeordnete Christian Samwald (SPÖ) übergab symbolisch die "Naturpark-Charta" an Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf und wies darauf hin: "Gerade im heurigen Ausnahme-Jahr haben wir deutlich gesehen, wie wertvoll unsere intakte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser, Gemeinderat Josef Greiderer und die Agenturvertreter Florian Bissert und Andreas Obernauer (v. l.) stellten am 20. Oktober Langkampfens neue Marke vor.  | Foto: Gredler

"my" Dahoam
Langkampfen erfindet sich neu

Am 20. Oktober präsentierte die Gemeinde Langkampfen gemeinsam mit der Werbeagentur "impalawolfmitbiss" ihre neue Marke.  LANGKAMPFEN (red). Die Langkampfener, allen voran Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser, suchten nach einer neuen DNA, einer neuen Marke für die Gemeinde. Ein Jahr dauerte der Findungsprozess. Am 20. Oktober stellte Ehrenstrasser gemeinsam mit Gemeinderat Josef Greiderer und den Werbeagenturvertretern Florian Bissert und Andreas Obernauer von "impalawolfmitbiss", im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Kinder waren fleißig beim Apfelsammeln. | Foto: Christian Pinzker
4

Holzschlag
Kindergarten und Schule sammelten Äpfel auf Streuobstwiesen

Der erste Schritt zum eigenen Apfelsaft! - Kindergartenkinder und Volksschüler sammelten Äpfel in Holzschlag. HOLZSCHLAG. „Die Kulturlandschaft kann man am besten erhalten, indem man sie nutzt. Dazu gehören im Ortsteil Holzschlag auch die Streuobstwiesen und die entsprechenden Früchte“, freute sich Bgm. Christian Pinzker bei einer gemeinsamen Apfelsammelaktion des Kindergartens und der Volksschule Holzschlag. Das Ergebnis war beeindruckend. Unterstützt vom Ortsvorsteher Bernhard Lackner und den...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Früchte des Pfaffenhütchens © Heidi Kurz

Mehr als nur Grün: Pflanze des Monats Oktober
Gewöhnlicher Spindelstrauch

Gerade jetzt im Herbst ist der Gewöhnliche Spindelstrauch (Euonymus europaeus), auch Pfaffenhütchen genannt, ganz besonders auffällig und wunderschön anzusehen. Das sich verfärbende Laub leuchtet in der gesamten Farbpalette der Rottöne und auch die außergewöhnlich gestalteten und intensiv rosa und orange leuchtenden Früchte ziehen unsere Aufmerksamkeit auf sich. Deshalb möchte der Naturschutzbund Oberösterreich diesen heimischen Strauch unter der Artikelreihe „Mehr als nur Grün“ im Oktober...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
18

Wandern im Pielachtal
Wanderung Geisbühel zur Josef- Franz Hütte

RABENSTEIN/PIELACH (ms). Das Ziel der Wanderung war die Josef- Franz Hütte am Geisbühel. Die auf 841m Seehöhe gelegene Hütte wird am Wochenende von den Naturfreunden bewirtet. Wir starteten unseren Ausflug bei der Tankstelle in Rabenstein und folgten den Jubiläumsweg entlang der asphaltierten Straße. Vorbei an Weiden und Wiesen wanderten wir circa zwei Stunden gemütlich hoch bis zum Parklatz. Von da an müssen nun alle fleißig maschieren, das letzte Stück hat es noch insich. Auf steinigen Boden...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Pauline Gerner | Foto: Haslberger/BRS
5

Pauline Gerner
Acryl und Heilerde bei den Tagen des offenen Ateliers

Pauline Gerner nutzte die Tage des offenen Ateliers, um ihre Kunst in Bad Schallerbach zu präsentieren. Erwin und Petra Burgstaller taten es ihr in Gallspach gleich. BAD SCHALLERBACH. Pauline Gerner ist Malerin und arbeitet in ihrem Atelier bevorzugt mit Acryl. Die Suche nach einem geeigneten Platz für ihren Lebenstraum – ein Haus mit Atelier – verschlug die gebürtige Eferdingerin nach Bad Schallerbach. Die Natur ist in den Arbeiten von Gerner das Thema. So werden Farben und Pasten selbst...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
4

KEM GU SÜD Hart bei Graz
Ökologische Veranstaltung

Gelände Exkursion KEM GU-Süd in Hart bei Graz Fotos und Text sowie ökologisch-naturkundliche Leitung: Bakk. rer. nat., Mag. rer. nat. (- MSc.) ROYA & SIMIN PAYANDEH Die am 17. 10. 2020 geführte naturkundliche Veranstaltung im Zuge von KEM GU-Süd stellte den Bezug zum Thema sanfte Mobilität und der neuen Energieerzeugungsanlangen dar. Schwerpunkte waren unter anderem auch jene heimische Blütenpflanzen, Kräuter und genießbare Wild-Pflanzen, die speziell an diesem Terrain vorkommen und von der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Mag. (- MSc.) Simin Payandeh
29

Herbst im Friedwald

Im Friedwald macht sich der Herbst breit. Alle Farben nehmen Einzug im Wald. Dort läuft ein Hase, da hüpft ein Eichhörnchen, Vogelgezwitscher. Es wachsen Pilze und überall liegen Zapfen und Eicheln, die Natur macht einfach den schönsten Grabschmuck, nicht nur für Allerheiligen.

  • Perg
  • Evelin Wögerer
Der Boden ist bedeckt mit vielen bunten Blättern.
15 13 14

Impressionen
Der Herbst ist voller Wohlgefallen

Der Herbst ist jetzt entgültig überall angekommen. In allen Gärten, Parks und im Wald leuchtet es bunt und man merkt langsam den Rückzug der Natur. Die Rosen haben sich nach und nach in Hagebutten verwandelt. Einige halten noch durch und haben immer noch schöne Blüten. Grün weicht gelb, rot und braunen Farbtönen. Es ist irgendwie schön zu sehen wie sich die Natur auf die Kälte vorbereitet. Denn gäbe es das nicht wären die Bäume und Pflanzen ohne Schutz. Ich sehe in dieser Jahreszeit nicht nur...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
3

#gegenMüll
"Wir räumen zåm"

Heute, den 17.10.2020 fand die Aktion "Wir räumen zåm" statt! Aufmerksam wurde ich, durch ein Posting auf Facebook von Schererbauer Thomas aus Esternberg.  Für mich war klar , hier machen WIR mit! Mein Neffe Jannik (9) und meine Nichte Finja (7) standen schon in den Startlöchern und so starteten wir bei uns in Prackenberg!  Zunächst gings nach St.Roman , über Lehen in Richtung Steinerzaun. Von dort nach Edt und weiter nach Münzkirchen. Nur vereinzelt haben wir was gefunden ( was mich persönlich...

  • Schärding
  • Stefanie Grünberger
Die frisch besenderten Jungadler Darius und Davina sitzen in ihre Horst.  | Foto: Stephan Hoeller
2

Rekord
Junger Seeadler fliegt vom Nationalpark Donau-Auen nach Weißrussland

Die Naturschutzorganisation WWF Österreich hat im Rahmen eines Forschungs- und Schutzprojektes vier junge Seeadler im Nationalpark Donau-Auen besendert. Sie haben ihre Horste im Sommer verlassen und jetzt liegen die ersten Daten zu ihren Streifzügen vor. Seeadler Davina flog bis nach Weißrussland und stellte einen neuen Rekord auf.  NATIONALPARK DONAU-AUEN. Zwei weibliche und zwei männliche Jungadler wurden im Frühling von Experten behutsam mit Sendern ausgestattet, um neue Daten für das...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Christian Köberl, Sandra Böhmwalder und Albert Pitterle mit den Kursteilnehmern und den Vortragenden Hadwig Soyoye-Rothschädl, Gert Frischenschlager und Robert Lhotka. | Foto: Stadtgemeinde Hainfeld / Ing. Thomas Schweiger

Fünf Tage
"Natur im Garten" Kurs sorgt für mehr grüne Daumen in Hainfeld

HAINFELD. Obwohl das Wetter besser hätte sein können, "freuen wir uns sehr, dass wir einen Kurstag mit den Teilnehmern vom Natur-im-Garten-Lehrgang bei uns in Hainfeld abhalten konnten", so Bürgermeister Albert Pitterle.  Dies war bereits der fünfte Kurstag den die zukünftigen "Ökologischen Grünraumpfleger" zusammen verbracht haben.  Das Programm: Am Vormittag wurde im Kultursaal des Gemeindezentrums die Theorie vertieft. Von den Vortragenden wurde unter anderem über Bodenschutz,...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
2 2 14

Archiv ...
Damals & Heute : URLAUBSORT - IRRSDORF bei STRAßWALCHEN - SALZBURG von 1960 bis 2019

Damals & Heute : URLAUBSORT - IRRSDORF bei STRAßWALCHEN - SALZBURG von 1960 bis 2019 Irrsdorf ist ein Dorf im Flachgau im Land Salzburg an der oberösterreichischen Grenze wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Straßwalchen im Bezirk Salzburg-Umgebung. Irrsdorf liegt an der Mondsee Straße (B154) 2 Kilometer südöstlich des Gemeindehauptortes Straßwalchen, in der Talung des Irrsdorfer Bachs (Mühlbach). Dieser Nebenbach der Mattig kommt vom Schoibernberg südöstlich, und bildet die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Rieger
2 2 20

Damals & Heute : URLAUBSORT - STRAßWALCHEN / Flachgau - SALZBURG 1902 bis 1991

Damals & Heute : URLAUBSORT - STRAßWALCHEN / Flachgau - SALZBURG 1902 bis 1991 Straßwalchen ist eine Gemeinde im Norden von Salzburg (Flachgau) an der Grenze zu Oberösterreich mit 7628 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020). Die Gemeinde befindet sich 25 Kilometer nordöstlich von Salzburg. Dabei bildet sie eine Ausbuchtung des Flachgaues und ist fast vollständig von Oberösterreich umschlossen. Sie umfasst die Pfortenlandschaft am Nordrand der Alpen, die sich zwischen Mondseer Flyschbergen der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Rieger
Lena Altenberger aus Brunnenthal hat diese Bild im Rahmen von "Wir räumen zåm" hochgeladen. Darauf zu sehen sind vier Generationen beim Müll sammeln. | Foto: Lena Altenberger
6 Aktion 2

Plogging-Müllsammelaktion
UPDATE: "Wir räumen zåm" – hier die Gewinner

Die erste Auflage von "Wir räumen zåm" war ein Erfolg. Quer durch den Bezirk wurde fleißig Müll gesammelt.  BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Zum ersten Mal hat die BezirksRundschau in Kooperation mit dem Bezirksabfallverband und Ultraläufer Thomas Schererbauer aus Esternberg die Plogging-Müllsammelaktion "Wir räumen zåm" veranstaltet. Trotz schlechtem Wetter haben viele Vereine und Privatpersonen teilgenommen – und das quer durch den Bezirk. Darunter auch Mario Gierlinger aus Mayrhof, der gar einen...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Blaurackenverein hat heuer wieder im Rahmen des Greencamps die weit verbreiteten Neophyten bekämpft.  | Foto: Bernd Wieser

Unsere Erde
Schlegelmulcher als Verbreiter von Neophyten

Biologe Bernd Wieser weist auf weitreichende Risiken durch Arbeit mit Mulchgeräten hin.  Biologe Bernd Wieser, er ist Geschäftsführer des Blaurackenvereins, weist darauf hin, dass sich der Einsatz der Schlegelmulcher – diese kommen bei Straßenrändern, Wegböschungen und Ackerflächen zum Einsatz – negativ auf die Natur bzw. Gärten und die Landwirtschaft auswirkt. Die Schlegelmulcher bestehen aus einer rotierenden Walze, an welche einzelne, an beweglichen Gliedern angebrachte Metallplatten,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
2 4 37

TIERE AUF GUT AIDERBICHL - HENNDORF - SALZBURG 2020

GUT AIDERBICHL - HENNDORF am WALLASEE - SALZBURG 2020 Gut Aiderbichl ist eine Begegnungsstätte zwischen Mensch und Tier. Es soll als Zufluchtsort für Tiere dienen, die sich in einer aussichtslosen Situation befanden. Unser Gut Aiderbichl in Henndorf liegt ca. 20 km östlich von Salzburg, inmitten einer unberührten Landschaft. Im Jahr 2000 von Michael Aufhauser ins Leben gerufen, bietet es nach einer beispiellosen Erfolgsgeschichte, zusammen mit seinen Außenhöfen, Platz für viele gerettete Tiere....

  • Salzburg
  • Robert Rieger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Entdecke bei einer Wanderung das Natur- und Europaschutzgebiet Tauglgries. | Foto: Tourismusverband Bad Vigaun
  • 5. Juni 2024 um 18:30
  • Tourismusverband Bad Vigaun
  • Bad Vigaun

Geführte Wanderung entlang der "Lebensader Taugl"

In einer ca. 2-stündigen Wanderung am Mittwoch, 5. Juni um 18.30 Uhr (Treffpunkt vor dem Büro des Tourismusverbandes, Bad Vigaun) entlang der Taugl erfahren Sie mehr über das Natur- und Europaschutzgebiet Tauglgries. BAD VIGAUN. Die einzigartige Wildflusslandschaft beherbergt viele tierische und pflanzliche Raritäten. Expertinnen begleiten Sie dabei. Bitte nehmen Sie gutes Schuhwerk und falls vorhanden einen Feldstecher zur Exkursiion mit. Um Anmeldung wird erbeten im Tourismusverband Bad...

Foto: Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • 6. Juni 2024 um 14:00
  • Waidhofener Str. 80
  • Heidenreichstein

Auf Tuchfühlung mit dem Moor - Wöchentliche Moorführung

HEIDENREICHSTEIN. In 1,5 h entdecken Sie bei dieser Wanderung mit unseren Natur-vermittler:innen den Naturpark und erfahren allerhand Wissenswertes über die Waldviertler Wackelsteine, fleischfressende Pflanzen und einzigartige Moorfrösche. Die Wanderung führt auf befestigten Wegen vorbei am Naturdenkmal „Hängender Stein“ zur offenen Moorfläche. Vom Prügelsteg aus lassen sich die besonderen Moorpflanzen aus nächster Nähe beobachten. In der Moortretanlage besteht die Möglichkeit, den Jahrhunderte...

Einjähriges Berufskraut © J. Kropfberger
  • 7. Juni 2024 um 13:00
  • Fuchsenmutter
  • Leonding

Naturschutz-Mitmachaktion Fuchsenmutter, Leonding

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht! Invasive Neophyten wie das Einjährige Berufskraut schauen zwar oft ansprechend aus, verbreiten sich aber massiv, verdrängen heimische Pflanzenarten und bedrohen dadurch charakteristische Lebensgemeinschaften. Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz und der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. auf der artenreichen Magerwiese "Fuchsenmutter" in Leonding werden ehrenamtliche HelferInnen gesucht. Vor allem sollen die Kanadische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.