Natur

Beiträge zum Thema Natur

Landesrat Martin Eichtinger | Foto: Imre Antal

Bezirk Neunkirchen
134 Kilometer »tut gut«-Routen laden zum Herbstwandern ein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer fit durch den Herbst gehen will, kann im Bezirk Neunkirchen 20 verschiedene »tut gut«-Wanderrouten in sieben Gemeinden erkunden. In Summe können dabei 134 Kilometer heruntergespult werden. Landesrat Martin Eichtinger über die Besonderheit dieser Wanderwege: "Unsere gut beschilderten »tut gut«-Wanderwege sind besonders familienfreundlich gestaltet. Sie bieten mit unterschiedlichen Routenführungen und Schwierigkeitsgraden allen Wandernden das Richtige. Besonders...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
Bleiben wir Schweine oder lernen wir dazu?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Müllentsorgung wird immer komplexer. Trotzdem schafft es immer noch reichlich Abfall nicht in die Tonnen, sondern landet im Grünen. Bei der Sitzung des Abfallwirtschaftsverbandes "Grüne Tonne" wurde neben Gebührenerhöhungen auch der Bau eines 4 Millionen Euro teuren Wertstoffsammelzentrums beschlossen. Allerdings ziehen dabei nicht alle am selben Strang: 42 Gemeinden gaben grünes Licht für diese Investition; Neunkirchen und Grünbach mauerten. Mehr dazu erfahren Sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Beim Kreuzwirt am nördlichen Eingang zur Weizklamm
13 5 33

Vom Kreuzwirt über die Sattelberge

Eine Wanderung über die Sattelberge Wolf und Wachthaussattel. Start ist beim Kreuzwirt am nördlichen Eingang zur Weizklamm nun geht es durch den herbstlichen Wald hinauf zur Griab einer großen Wiese ruhig gelegen am Fuße der Sattelberge mit einem Blick zu den Felswänden auf der Ostseite der Weizklamm. Nach einer kurzen Rast geht es über Forstwege und Steige weiter hinauf manchmal mit Ausblick in den Passailer Kessel und ins Almenland. Oberhalb des Wachthaussattel führt der Weg hinunter nach...

  • Stmk
  • Weiz
  • Franz Schaufler
Auch auf Trockenrasen in der Wachau finden immer wieder Pflegeeinsätze statt.


 | Foto: Hannes Seehofer

Viele Schutzgebiete in Niederösterreich brauchen jetzt Pflege

Naturschutzorganisationen und Gemeinden laden zum Mitmachen ein.Nächster Termin im Bezirk Horn: 31. Oktober 2020: Eggenburg – Naturschutzgebiet Fehhaube-Kogelsteine, 10 bis 16 Uhr. In vielen Schutzgebieten Niederösterreichs sind jetzt Pflegeeinsätze notwendig. Unerwünschte Gehölze müssen entfernt und Flächen gemäht werden, um für den Naturschutz wertvolle Lebensräume zu erhalten. Viele Naturschutzorganisationen und Gemeinden sind auf die Hilfe von Freiwilligen angewiesen und laden zum Mitmachen...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Sylvia Steidl

Tolle Aussicht beim Wandern

MUCKENKOGEL. So eine tolle Aussicht hatte Sylvia Steidl beim Wandern zur Traisnerhütte am Muckenkogel.

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Umweltgemeinderat Christoph Wagner freut sich mit Bauhofmitarbeiter Christoph Hofer über die Vielfalt an neuen Baum- und Strauchsorten im Innenstadtbereich von Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Stadt beweist grünen Daumen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Große Baum- und Strauchpflanz-Aktion im Stadtgebiet Ternitz.   "Zur Zeit werden 29 speziell ausgewählte Bäume und Sträucher im Innenstadtbereich gepflanzt. Damit kompensieren wir jene notwendigen Baumschnittmaßnahmen, die uns heuer vom Baumdoktor aufgetragen wurden und ergänzen den Baumbestand auf diversen Grünflächen", erklärt Umweltgemeinderat Christoph Wagner. Wo nachgepflanzt wird  Zu Neupflanzungen kommt es im Stadtpark, im Alleepark, in der Ruedlstraße, im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
9

26.OKT.2020
TAG DER FAHNE - TiroL unserALLerLand in öSTERREICH europa und welt

Meine  geschätzten Damen und Herren ! den sogenannten Staats Feier Tag konnten wir im covid jahr 2020 ganz besonders feiern. und mit dem Motto ~unser ALLER Land~ ausdrücken dass unser LandL Tirol - Österreich - Europa bis hinaus ins ALL zusammengehört. der GEHSTEIG  %flash-mob%  in iMST@MiTTE am 26 OKT 20 ab 17h ist ins corona regenWasser gefallen - so wurde kurzerhand die expositur der TSCHETTfeuergalerie adapiert und - nach c-19 regeln sowieso - wurden die leider nur wenigen möglichen 6 gäste...

  • Tirol
  • gebhard schatz
Titelbild: Das Kieneck im Herbst
47 16 46

Gutensteiner Alpen, Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Das Kieneck im Herbst

FURTH.   Das Kieneck ist ein 1107 m ü.A. hoher Berg in den Gutensteiner Alpen in Niederösterreich und liegt ungefähr in der Mitte des Dreiecks Araburg (1&2) im Norden, Almesbrunnberg im Südosten und Unterberg im Südwesten. Der Gipfel liegt im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting nahe den Grenzen zu den Nachbargemeinden Muggendorf und Ramsau. Im Gipfelbereich befindet sich die Enzianhütte des Österreichischen Alpenvereins, die mit ihrer urig gemütlichen Holzterrasse, einem herrlichen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Leider hat es für die Sulzbachtäler nicht ganz für den Sieg  gereicht | Foto: Gotthard Krammer
1 3

Neun Plätze – neun Schätze
Sulzbachtäler sind zweitschönster Ort

Bei der ORF Hauptabend-Show "Neun Plätze – neun Schätze" mussten sich die Neukirchener Sulzbachtäler nur der steirischen Strutz-Mühle geschlagen geben. PINZGAU. Auch im siebten Anlauf wurde es nichts mit einem Salzburger Sieger. Jedoch egalisierte das Neukirchener Naturschauspiel der Sulzbachtäler mit Platz Zwei die bisher beste Platzierung Salzburgs des Bramberger Habachtales aus dem Jahre 2017. Geschlagen wurden die Pinzgauer nur von der Strutz-Mühle aus der Weststeiermark – somit befindet...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
© Pexels/Pixabay

Naturschutztipp des Naturschutzbundes
Lebensraum Friedhof

Der Friedhof lebt! Diese Aussage scheint im ersten Moment etwas provokant, nichtsdestotrotz stimmt sie voll und ganz. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Erinnerung, an denen wir unseren Verstorbenen gedenken. Sie sind auch wertvolle und schützenswerte Lebensräume. Viele Pflanzen- und Tierarten finden hier Rückzugsorte, die ihnen das Überleben in der Stadt ermöglichen oder sie nutzen die Bereiche als Trittsteinbiotope, von denen aus sie neue Habitate besiedeln. Für uns Menschen bieten Friedhöfe...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2 2 15

HERBSTIMPRESSIONEN
Ein Herbstag am Nationalfeiertag

Viele mögen den Herbst nicht, da er das Ende des Sommers bedeutet und negative Erinnerungen an die kommende, nasskalte Erkältungszeit weckt. Das bedeutet aber nicht, dass man nicht auch im Herbst tolle, stimmungsvolle Bilder machen kann. Fotos©Rene Brunhölzl

  • Wien
  • René Brunhölzl
Titelbild: Die Natur ist keine Müllkippe
52 21 17

Höllental - Schwarza - Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Die Natur ist keine Müllkippe

HÖLLENTAL.   Kürzlich habe ich in der Wanderdoku "Von Hirschwang bis Kaiserbrunn" den 1. Wiener Wasserleitungsweg im Höllental vorgestellt. Dazu im Anschluss erscheint mir dieser Aufruf angebracht, weil es leider immer noch Menschen gibt, denen es nicht klar zu sein scheint, dass man seinen Müll nicht in der Natur hinterlässt! Stellt Euch bitte folgendes Bild einmal vor:  Umgeben von einer idyllischen Naturlandschaft schlängelt sich die Schwarza malerisch zwischen den eindrucksvollen...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Unterwegs die Rehe
20 8 40

Wandern in Passail

Gestern einmal eine Wanderung in Passail und Umgebung gemacht. Los ging es in Passail beim Parkplatz Feuerwehrhaus weiter Richtung Hart wobei ich den Golfplatz im Süden umrundete und Richtung Tober ging vorbei bei der Murbodener Rinderzucht Hechtl eine alte steirische Rinderrasse wird hier gezüchtet. Dann ging es weiter dem Weg und Toberbach entlang der hier auch die Gemeindegrenze bildet rechts vom Bach ist die Gemeinde Passail links die Gemeinde Fladnitz a.d.Teichalm. Im Ort traf ich den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Franz Schaufler
Foto: Simone Lohninger
1 4

Der Naturpark Attersee-Traunsee wächst
Räumliche Erweiterung des Landschaftsschutzgebietes “Naturpark Attersee-Traunsee

Eine räumliche Erweiterung des Landschaftsschutzgebietes “Naturpark Attersee-Traunsee” wurde am 19. Oktober 2020 in der Sitzung der Oö. Landesregierung beschlossen. „Gerade in Zeiten des zunehmenden Bodenverbrauchs und des Artensterbens sind wir besonders gefordert Flächen und Kulturlandschaften zum Schutz von Flora und Fauna zur Verfügung zu stellen. Mit der Erweiterung des Naturparks Attersee-Traunsee um weitere 230 Hektar auf nunmehr 7.913 Hektar gehen wir einen Schritt in die richtige...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
25 20 14

Der Wald
Bäume sind das kostbarste Gut der Erde

Wird der Wald geschützt, schützt er uns. Bäume sorgen für saubere Luft und sind die wichtigsten  Wasserspeicher. Durch die Verwurzelungen wird der Boden festgehalten, verhindert Erdrutsche und bremst Lawinenabgänge. Das Klima wird durch die Funktionen des Waldes geregelt und schafft Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die Urbewohner der Erde, die Jäger und Sammler waren, lieferte der Wald die Nahrung. Lange Zeit bot Holz als Behausung Schutz vor Kälte und Nässe, auch als Brennstoff war es...

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
Ein Ahorn und die vier Jahreszeiten.
2 4 2

Jede Jahreszeit hat ihren Reiz
Ein Ahorn und die vier Jahreszeiten

Niklasdorf. Beim "Entstauben" meines Fotoarchivs bin ich auf ein eigentlich schon vergessenes Fotoprojekt gestoßen. Am nördlichen Murufer, direkt neben der sogenannten "Niklasdorfer Wehr", habe ich vor einiger Zeit diesen wunderschönen Ahornbaum entdeckt. Dabei kam mir die Idee, die Veränderungen des Baumes vom Frühling, über den Sommer, bis in den Herbst und schlussendlich den Winter mit dem Fotoapparat festzuhalten. Nachdem sich das Jahr eigentlich schon fast in der Zielkurve befindet und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Peter Wagner
Die "Natur im Garten"-Plakette erhielten Bad Schallerbach (l.), Geboltskirchen (m.) und Hofkirchen (r.) überreicht. | Foto: Land OÖ/Daniel Mayer-Lamberg
7

Auszeichnung
Bad Schallerbach, Hofkirchen & Geboltskirchen sind "Natur im Garten"-Gemeinden

Beim 2. OÖ. Praxistag für Gemeinden von Natur im Garten OÖ konnte Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger sieben weitere Gemeinden mit der Natur im Garten-Plakette auszeichnen.  BAD SCHALLERBACH, HOFKIRCHEN, GEBOLTSKIRCHEN. Auch drei Gemeinden aus dem Bezirk Grieskirchen – Bad Schallerbach, Hofkirchen und Geboltskirchen – dürfen sich über die Auszeichnung freuen. Sie bewirtschaften ihr öffentliches Grün damit nach den Kriterien von „Natur im Garten“. Das heißt, ohne chemisch-synthetische Pestizide,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Schüler der Volkschule St.Stefan mit Schulleiterin Erna Allerstorfer(r) und Klassenlehrerin Monika Gumpenberger freuen sich über die Auszeichnung als Umweltzeichneschule. | Foto: Elfriede Silber
4

Auszeichnung
Volksschule St. Stefan ist nun Umweltzeichenschule

Nach dem Gütesiegel „Gesunde Schule“ im Jahr 2018 und dem Landespreis für Umwelt und Natur 2019 wurde nun der Volksschule St. Stefan das Umweltschule-Gütezeichen des Bundesministeriums verliehen.  ST.STEFAN-AFIESL (hed). Um mit dem Qualitätssiegel Umweltzeichenschule ausgezeichnet zu werden, wird eine Schule nach strengen Kriterien in zehn verschiedenen Kategorien geprüft. Grundlage sind die die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Die Volkschule St. Stefan stellte sich dieser bundesweiten...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Zwei hochkarätige Talk-Runden gaben tiefe Einblicke in die Situation. | Foto: ionica
5

Neue Wege im Tourismus
Experten diskutierten über klimafreundlichere Zukunft

Unlängst fand im Ferry Porsche Center in Zell am See das dritte Ionica Mobility Forum statt. Dabei gaben einige hochkarätige Experten tiefe Einblicke in die Möglichkeit eines umweltfreundlicheren Tourismus. ZELL AM SEE. Nach der Corona-bedingten Absage im Juni fand nun vom 20. bis 21. Oktober das dritte Ionica Mobility Forum statt. Die Veranstaltung, die online und vor Ort unter strengem von rund 600 Teilnehmern verfolgt wurde, zeigte unter dem Motto "Neue Wege im Tourismus" Möglichkeiten auf,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Entdecke bei einer Wanderung das Natur- und Europaschutzgebiet Tauglgries. | Foto: Tourismusverband Bad Vigaun
  • 5. Juni 2024 um 18:30
  • Tourismusverband Bad Vigaun
  • Bad Vigaun

Geführte Wanderung entlang der "Lebensader Taugl"

In einer ca. 2-stündigen Wanderung am Mittwoch, 5. Juni um 18.30 Uhr (Treffpunkt vor dem Büro des Tourismusverbandes, Bad Vigaun) entlang der Taugl erfahren Sie mehr über das Natur- und Europaschutzgebiet Tauglgries. BAD VIGAUN. Die einzigartige Wildflusslandschaft beherbergt viele tierische und pflanzliche Raritäten. Expertinnen begleiten Sie dabei. Bitte nehmen Sie gutes Schuhwerk und falls vorhanden einen Feldstecher zur Exkursiion mit. Um Anmeldung wird erbeten im Tourismusverband Bad...

Foto: Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • 6. Juni 2024 um 14:00
  • Waidhofener Str. 80
  • Heidenreichstein

Auf Tuchfühlung mit dem Moor - Wöchentliche Moorführung

HEIDENREICHSTEIN. In 1,5 h entdecken Sie bei dieser Wanderung mit unseren Natur-vermittler:innen den Naturpark und erfahren allerhand Wissenswertes über die Waldviertler Wackelsteine, fleischfressende Pflanzen und einzigartige Moorfrösche. Die Wanderung führt auf befestigten Wegen vorbei am Naturdenkmal „Hängender Stein“ zur offenen Moorfläche. Vom Prügelsteg aus lassen sich die besonderen Moorpflanzen aus nächster Nähe beobachten. In der Moortretanlage besteht die Möglichkeit, den Jahrhunderte...

Einjähriges Berufskraut © J. Kropfberger
  • 7. Juni 2024 um 13:00
  • Fuchsenmutter
  • Leonding

Naturschutz-Mitmachaktion Fuchsenmutter, Leonding

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht! Invasive Neophyten wie das Einjährige Berufskraut schauen zwar oft ansprechend aus, verbreiten sich aber massiv, verdrängen heimische Pflanzenarten und bedrohen dadurch charakteristische Lebensgemeinschaften. Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz und der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. auf der artenreichen Magerwiese "Fuchsenmutter" in Leonding werden ehrenamtliche HelferInnen gesucht. Vor allem sollen die Kanadische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.