Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Die Naturpark-NMS Lockenhaus erforschte die Verwandlungskünstler in ihrem Schulteich. | Foto: NMS Lockenhaus
3

Kinder und Jugendliche erforschen die Verwandlungskünstler der burgenländischen Naturparke

Alle Naturparke haben sich am österreichweiten Aktionstag der Naturpark-Schulen zum Motto „Landschaften voller Verwandlungskünstler“ beteiligt. BURGENLAND. Über 5.000 Kinder und Jugendliche haben in ganz Österreich ein gemeinsames Zeichen zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt gesetzt, der am 22. Mai auf der ganzen Welt gefeiert wird. In 30 Naturparken sind mehr als 70 Naturpark-Schulen dem Aufruf des Verbandes der Naturparke Österreichs gefolgt und haben mit einem Aktionstag auf die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Fischereiverein Tannheimer Tal gemeinsam mit der VS Grän und BM Martin Schädle
3

Bachreinigung des Fischereivereins Tannheimer Tal und Volksschüler Grän

Am Donnerstag, 17. Mai 2018 trafen sich 4 Mitglieder des Fischereivereines Tannheimer Tal und 26 Schüler der Volksschule Grän, begleitet von 2 Lehrerinnen, zu einem freiwilligen Arbeitseinsatz am Bauhof Grän um die Gräner Ache „angelfit“ vorzubereiten. Am Ende des Vormittags konnten wir ca. 100l Müll entsorgen. GRÄN: Nach den nächtlichen Regenfällen, hörte es zur Freude der Volksschüler, zum Beginn unseres freiwilligen Arbeitseinsatzes auf zu regnen. Ausgerüstet mit Gummistiefel, Müllzangen,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Birgit Faubel
Renaturierter Glanabschnitt nahe der Rauchmühle in Lehen. | Foto: Stadt Salzburg

Naturschutz-Exkursion „neue Glan“ in Lehen

SALZBURG. Im Rahmen der „Woche der Artenvielfalt“ (18.-27. Mai 2018) bietet der Magistrat am Mittwoch, 23. Mai 2018, von 17 Uhr bis 18 Uhr eine geführte Exkursion entlang des neu gestalteten Glan-Abschnittes bei der Rauchmühle in Lehen an. Treffpunkt ist an der Brücke Guggenmoosstraße/Rauchmühle. Die Naturschutz-Experten Achim Ehrenbrandtner und Annika Busse erklären die einzelnen Umbauphasen und zeigen, wie sich die Neugestaltung des Baches auf die Ökologie des Gewässers und die darin lebenden...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2 45

Die Ziesel sind ganz schöne kleine Racker !

Die Ziesel am Flugplatz Gneixendorf bei Krems an der Donau sind schon etliches gewohnt , aber trotzdem auf der Hut wenn Gefahr droht , dann sind sie sehr schnell wieder weg in ihren Bau ! Aber sie lassen sich auch gerne fotografieren wenn man sich ruhig verhält ! Es sind ganz einfach lustige kleine Racker ! Es ist immer wieder lustig sie zu beobachten wenn sie umher flitzen ! Heute gilt das Ziesel in Österreich nach der aktuellen "Roten Liste gefährdeter Tierarten" als stark gefährdete Art,...

  • Tulln
  • Roman Edlinger
3 9

Strafen in Millionenhöhe...

werden uns von Brüssel angedroht. Wir erfüllen in Sachen Naturschutz, Vogelschutz nicht einmal die Mindeststandards so bestätigt auch BIRDLIFE. So finden die verbliebenen Arten keine Nistplätze mehr, kein Nahrungsangebot bei der ausgeräumten Landschaft. Wir fahren und fliegen was das Zeug hält, und vor lauter Lärm verhallen auch die warnenden Rufe. Wer kann wirklich sehen, wenn er nur sich selbst vor Augen hat? Ceta setzt jetzt noch was drauf mit den Umweltgiften!

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Richard Loewe
Grüner See 1
3 8 9

Impressionen vom Grünen See

Vor ein paar Wochen machte ich einen Ausflug zum Grünen See. Für mich ist das die schönste Gegend der Steiermark. Diese Gegend ist ein richtiger Kraftplatz, der einem den Altagsstress vergessen läßt.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Franz Graßl
Symbolfoto | Foto: imagepower/panthermedia

Neuerlich Runder Tisch zum Thema Wolf

Nach wiederholten Wolfssichtungen in Liebenau und Umgebung trafen sich Vertreter verschiedener Organisationen und des Landes OÖ zu einem runden Tisch am Ort des Geschehens. OÖ, LIEBENAU. Am Dienstag fand auf Initiative von Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger der zweite Runde Tisch zur Problematik Wolf in Liebenau statt. Liebenau wurde gewählt, um auch die Sicht der betroffenen Bevölkerung aus erster Hand einzuholen. So schilderten Einheimische am Vormittag, dass sie sich aufgrund der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Österreichs UmweltanwältInnen tagten am 3. und 4. Mai in Kufstein | Foto: Österreichs Umweltanwaltschaft

UmweltanwältInnen präsentieren aktualisierten Leistungskatalog

Die österreichische Umweltanwaltschaft tagte in Kufstein. Bei dieser Tagung präsentierte sie auch den aktualisierten Leistungskatalog. TIROL. Am 3. und 4. Mai tagten die österreichischen UmweltanwältInnen in Kufstein. Erfahrungsaustausch und aktuelle Sachverhalte. Diese Treffen finden regelmäßig statt. Interesse für Natur steht im VordergrundJe nach Bundesland unterscheiden sich die Problemfelder und Sachverhalte, gemeinsam ist aber allen UmweltanwältInnen, das Interesse für Natur. Denn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
8 16 30

Naturparadies Bleistätter-Moor

Diese Wanderung ist Teil des Projektes "Kärnten Wasserreich". Der Slow Trail Bleistätter Moor führt durch das artenreiche Natur-, Landschafts- und Europaschutzgebiet der Tiebelmündung und bietet Einblicke in den Lebensraum von verschiedenen Vogelarten, Schmetterlingen, Fledermäusen und Bibern. Diese leichte Rundtour (auch als Nordic Walking und Laufstrecke geeignet) geht sehr flach entlang des Ostufers des Ossiacher Sees und führt durch das schöne Bleistätter Moor. Wo: Bleistu00e4tter-Moor,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Manfred Tenk
Wissenschaftliche Tagung mit den Grundbesitzern Carl und Max Abensperg-Traun in den Auen von Petronell-Carnuntum. | Foto: Baumgartner
2 2

Neue Pläne für Petroneller Au

Der wissenschaftliche Beirat des Nationalparks tagte bei einem Lokalaugenschein in den Petroneller Auen. PETRONELL-C. Im Jahr 2016 wurden 260 Hektar der Petroneller Au in den Nationalpark Donau-Auen eingegliedert, inzwischen wurden erste Renaturierungsmaßnahmen gestartet. Naturnaher Auwald Ein Mehr an naturnahem Auwald ist das Ziel. Am 11. April besuchte das wissenschaftliche Fachgremium des Nationalparks gemeinsam mit den Grundeigentümern Carl und Max Abensperg-Traun das Gebiet.
 In einem von...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Bgm. G. Dreiszker, VBgm. Gerold Eder (beide Bruckneudorf) mit Brucks VBgm. G. Weil, Erich Bezlanovits und Mario Weiss (Sportfischereiverein). | Foto: Sportfischereiverein Bruckneudorf
2

Junge Nasen für unsere Leitha

Länderübergreifende Aktion: Neuerlich wurden 10.000 junge Nasen in der Leitha gesetzt. BRUCK/BRUCKNEUDORF. Die Fischart Nase war in der Leitha einst massenhaft vertreten und galt daher als Leitart des Grenzflusses. Die Nasen-Bestände sind in den letzten Jahren durch Flussverbauungen und Verlandung jedoch stark gesunken. "Heimholaktion" Um die Artenvielfalt zu erhalten wurdåen vom Sportfischereiverein Bruckneudorf erneut 10.000 kleine Nasen im burgenländisch-niederösterreichischen Grenzfluss...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: Foto: Harald Pfleger

„Birdrace“ im Raader Wald

ST. VALENTIN, ENNSDORF, ST. PANTALEON-ERLA. Die „Freunde des Raader Waldes“ und die Naturschutzbund-Regionalgruppe "Untere Enns-Donau" veranstalten am Samstag, 5. Mai wieder die beliebte Exkursion im Rahmen des österreichweiten „Birdrace“ und laden dazu alle Vogel- und Naturinteressierten ein. Treffpunkt ist um 17 Uhr bei der Kanalbrücke in Raad, die Anfahrt ist durch Rems bis dorthin möglich, Radfahrer und Wanderer sind besonders erwünscht. Diese Aktion von Birdlife Österreich und bird.at soll...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Viele Anrainer wollten sich selbst ein Bild vom neuen Konzept machen. | Foto: credit: R.Schmied/Stadt Wien
3

Nordbahnhof: Gestaltungskonzept für die "Freie Mitte" präsentiert

Das Konzept für die Gestaltung des Freiraums am ehemaligen Nordbahnhof wurde den Bewohnerinnen und Bewohnern am Mittwoch präsentiert. Diese haben nun die Möglichkeit ihre eigenen Ideen und Vorschläge einzubringen. LEOPOLDSTADT. Die Nordbahnhalle war voll. Anrainer des Nordbahnhof-Grätzels konnten sich am 25.04. ein Bild davon machen, wie ihr Viertel in Zukunft aussehen wird. Unter dem Titel „Freie Mitte“ wurden die Pläne des Areals rund um den Nordbahnhof vorgestellt, bevor die Anwesenden das...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Patrick Krammer
1 2

Vierbeinige "Rasenmäher"

Die Dammwiesen des Jennersdorfer Hochwasserrückhaltebeckens werden von einer Herde Schafe eines Wanderschäfers abgeweidet. Seit Mitte April sind auf den Dämmen des Hochwasserrückhaltebeckens (kurz HWRB) ganz besonders naturnahe Rasenmäher im Einsatz – die blökenden Schützlinge des Wanderschäfers Hans Breuer aus dem Lafnitztal. Das verdanken wir Dr. Tajmel, dem Obmann von „Auniwaundn“ (Verein für Naturschutz und Regionalentwicklung), der mit dem neuen Bürgermeister darüber gesprochen hat, dass...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • klara proschitz
3

Aurorafalter

steht bereits auf der roten Liste der bedrohten Arten. Die Flugzeit des Aurorafalters findet von April bis Juni statt. Bei viel Sonne und ausreichender Wärme kann die Flugzeit auch schon ab März beginnen und der weibliche Aurorafalter legt leicht die Eier an Kelchblättern oder Blütenstielen der Futterpflanzen ab. Es kommt nur zu einer Generation pro Jahr. Die Raupe lebt im Mai und im Juni an verschiedenen Kreuzblütlern, vor allem an dem Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) und an der...

  • Schärding
  • andreas rohrer
1

Dialogveranstaltung der Initiative Neusiedler See

Die Initiative Neusiedler lud zu einer Informations- und Dialogveranstaltung über die Entwicklung der Seeregion. Dabei geht es auch um wirtschaftliche Interessen. WINDEN/SEE (doho).  Unter dem Namen "Initiative Neusiedler See" haben sich Menschen aus dem Tourismus, der Landwirtschaft, aber auch Betreiber und Investoren, von rund um den See kritische beäugten Projekten, zusammen getan, um gemeinsam mit der Bevölkerung ein Programm für die Regionalentwicklung zu erarbeiten. Plan zur...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Dominic Horinek
Zwischen Luising und Heiligenbrunn gibt es das größte Vorkommen der streng geschützten Lilienart in ganz Österreich. | Foto: Heinz Luisser
5 2

Hagensdorf/Luising: Tausende Schachblumen voll erblüht

Österreichs größtes Vorkommen der streng geschützten Lilienart blüht nahe der ungarischen Staatsgrenze. Auf den Wiesen und in den Auwäldern zwischen Hagensdorf und Luising steht derzeit die Schachblume in Vollblüte. Die beiden Naturschutzgebiete dieser Region beinhalten das größte Vorkommen Österreichs. Die Schachblume (Fritillaria meleagris) gilt als vom Aussterben bedroht. Sie gehört zur Familie der Liliengewächse und ist vollkommen geschützt. Die Blüte, eine purpurbraunviolette Glocke mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Maximilian Gusel vermutet, dass Autofahrerinnen und -fahrer meist aus Sorglosigkeit Abfall aus den Fenstern werfen.
2

"Müllständer" als Denkanstoß für Umweltsünder

Ein St. Andräer sagt denen, die die Verschmutzung auf den Straßenrändern verursachen, den Kampf an. HERZOGENBURG (sl). Plastikflaschen, Papiertüten, Aluminiumdosen und anderer Müll sind auf den Flächen neben den Straßen meist kein Anblick, der mehr überrascht. Jährlich bemühen sich viele freiwillige Helferinnen und Helfer und Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeiter, den Abfall, der achtlos aus den Autofenstern geworfen wird, wieder einzusammeln und angemessen zu entsorgen. Da die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
LH-Stv. Astrid Rössler mit den Naturschutzbeauftragten (von links): August Wessely, Klaus Kogler, Karl Jordan, Simon Klingler, Günther Nowotny, Referatsleiter Hermann Hinterstoisser und Abteilungsleiter Othmar Glaeser. | Foto: Land Salzburg/Stefan Tschandl

August Wessely ist Naturschutzbeauftragter für Lungau, Strobl und St. Gilgen

Aufgrund einer Pensionierung wurden die Zuständigkeitsbereiche teilweise neu zugeteilt. LUNGAU. Hinter der Bezeichnung "Naturschutzbeauftragter" stecken in Salzburg fünf Ansprechpartner. Naturschutz-Referentin LH-Stv. Astrid Rössler überreichte unlängst die Ernennungsdekrete an die neuen Gebietsbetreuer und betonte: "Sie sind nicht nur Ansprechpartner für die Bevölkerung, sondern auch Sachverständige für die Behörden und nicht zuletzt engagierte 'Anwälte' für Natur und Landschaft und damit für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Erich Auer in seiner persönlichen Oase, seinem Garten. Der Naturliebhaber setzt sich für den Erhalt der Arten ein
2

Die Natur liegt ihm am Herzen

Erich Auer ist erneut in den Naturschutzbeirat von Kärnten bestellt worden. Mit der WOCHE spricht er über Aufgaben und Herausforderungen für das Gremium. SPITTAL (ven). Der Spittaler Erich Auer ist erneut in den Kärntner Naturschutzbeirat bestellt worden. Als Umweltreferent und somit Vertreter des Alpenvereines wird er mit seinen Kollegen Klaus Kugi (Naturschutzbund), Gerald Malle (Naturwissenschaftlicher Verein), Thomas Schneditz (Naturfreunde) und Johannes Thurn-Valsassina (Kärntner...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Viele Spinnen- und Insektenarten sind vom Aussterben bedroht. | Foto: MEV
1 2

Feldbach: Spinnen sind im Gerede am "Wirtshaustisch"

Insekten und Spinnen brauchen unsere Unterstützung. Wie Bauern und Kleingartenbesitzer helfen können, verrät ein Vortragsabend in Feldbach am 16. April. Unser Hang zu übertriebener Ordentlichkeit und vermeintlicher Ästhetik ist es, der anderen Erdenbewohnern den Lebensraum nimmt. Die Rede ist von den Insekten und Spinnen. Viele Arten brauchen im Speziellen für die Fortpflanzung altes Gras und ungestörte Bereiche. Wie wir alle – Landwirte, Hobbygärtner und Kleingartenbesitzer – helfen können,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Einjähriges Berufskraut © J. Kropfberger
  • 7. Juni 2024 um 13:00
  • Fuchsenmutter
  • Leonding

Naturschutz-Mitmachaktion Fuchsenmutter, Leonding

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht! Invasive Neophyten wie das Einjährige Berufskraut schauen zwar oft ansprechend aus, verbreiten sich aber massiv, verdrängen heimische Pflanzenarten und bedrohen dadurch charakteristische Lebensgemeinschaften. Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz und der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. auf der artenreichen Magerwiese "Fuchsenmutter" in Leonding werden ehrenamtliche HelferInnen gesucht. Vor allem sollen die Kanadische...

Kanadische Goldrute © E. Speta
  • 8. Juni 2024 um 09:00
  • Treffpunkt Naturschutz-Mitmachaktion Steining
  • Luftenberg an der Donau

Naturschutz-Mitmachaktion Steining, Luftenberg

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht! Invasive Neophyten wie das Einjährige Berufskraut und die Kanadische Goldrute schauen zwar oft nett aus, verbreiten sich aber massiv, verdrängen heimische Pflanzenarten und bedrohen dadurch charakteristische Lebensgemeinschaften. Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz und der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. auf einer artenreichen Magerwiese in Steining/Luftenberg werden ehrenamtliche HelferInnen gesucht. Vor allem sollen die...

  • Perg
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.