Netz NÖ

Beiträge zum Thema Netz NÖ

Bürgermeister von Brunn an der Wild, Harald Frank, Landesrat Ludwig Schleritzko, Harald Dammerer, Friedrich Köck und Walter Trachsler. | Foto: Netz NÖ / Leister
3

Spatenstich für Energiezukunft
Brunn an der Wild stärkt Stromversorgung

Mit dem Spatenstich für ein neues Umspannwerk in Brunn an der Wild startet ein 22-Millionen-Euro-Projekt zur Stärkung der Stromversorgung im Waldviertel. Die Netz NÖ treibt damit den Ausbau nachhaltiger Energie-Infrastruktur voran. Bis 2034 sind landesweit massive Investitionen geplant. BRUNN AN DER WILD. Mit dem Spatenstich für ein neues Umspannwerk in Brunn an der Wild setzt die Netz NÖ ein starkes Zeichen für die Energiezukunft im Waldviertel. Die neue Anlage soll die Stromversorgung...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Vize-Bgm. Reinhard Fleischmann, Bgm. Roland Weber, Thomas Haunold, Fabian Zimmerl und Stefan Grader (alle Netz NÖ). | Foto: Netz NÖ
5

Energieversorgung
Neue Trafostation im Gewerbegebiet Guntersdorf

Eine neue Trafostation im Gewerbegebiet Guntersdorf sichert die künftige Energieversorgung im Gewerbegebiet und unterstützt die Energiewende. GUNTERSDORF. „Mit dieser neuen modernen Trafostation leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Energieversorgung. Sie gewährleistet, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien erfolgreich umgesetzt wird und die steigenden Anforderungen durch Wärmepumpen, E-Mobilität und PV-Einspeisungen erfüllt werden. Die Trafostation...

Geschäftsführender Gemeinderat Manfred Bichler, Bürgermeisterin Marion Török, Josef Brückelmayer, Michael Bracher (beide Netz NÖ). | Foto: Netz NÖ
3

Steigende Anforderungen
Stromnetz in Zwentendorf wird zukunftsfit

Das Stromnetz in Zwentendorf wurde an die steigenden Anforderungen angepasst. ZWENTENDORF. Die Netz NÖ, eine Tochtergesellschaft der EVN, hat gemeinsam mit der Marktgemeinde Zwentendorf das Stromnetz an die steigenden Anforderungen der Energiezukunft angepasst. Bei der Besichtigung der abgeschlossenen Baumaßnahmen waren Michael Bracher, Projektleiter der Netz NÖ, Josef Brückelmayer, Leiter des Service Centers Netz NÖ Tulln, geschäftsführender Gemeinderat Manfred Bichler sowie Bürgermeisterin...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeister Stefan Lang, Walig Manuel (Leiter Lagerhaus Retz), Dominik Hawle (Projektverantwortlicher NNÖ), Thomas Haunold (Leiter Service Center NNÖ Hollabrunn) und David Eschinger (Techniker NNÖ)  | Foto: Netz NÖ
5

Netz NÖ baut aus
Neue Trafostation stärkt die E-Mobilität in Retz

Über eine neue Trafostation darf sich Retz freuen. Diese sorgt für eine stabile und effiziente Stromversorgung. Vor allem für die neuen E-Ladestationen, die künftig in der Nähe des Lagerhauses Retz installiert werden, ist sie notwendig. RETZ. „Durch die Trafostation wird ein wesentlicher Beitrag zur Förderung der E-Mobilität in der Region und eine klimafreundliche Zukunft geleistet.“, so Bürgermeister Stefan Lang. Netz-Ausbau bis 2030Die Ziele der österreichischen Klima- und Energiestrategie...

Das Waidhofner Umspannwerk. | Foto: Daniel Schmidt
4

Neues Umspannwerk Karlstein
Bezirk Waidhofen am Weg zum zukunftsfitten Stromnetz

Die Klima- und Energiemodellregion Thayaland traf sich zu einem Austausch mit Vertretern der Netz NÖ und der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) und Vertretern der Gemeinden, um detaillierte Informationen zum Stromnetzausbau in der Region zu erhalten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Bezirk Waidhofen waren Ende 2023 mehr als 2.600 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von fast 40.000 kWp installiert, was einem Zuwachs von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Nutzen von...

Leiter Netz NÖ Service Center Tulln Josef Brückelmayer, Netz NÖ UW Standortverantwortlicher Leopold Jamöck, Bürgermeister Tulln Peter Eisenschenk. | Foto: Netz NÖ/Matejschek
4

Versorgungssicherheit für die Region
Zehn Jahre Umspannwerk Tulln West

Das Umspannwerk Tulln West hat 2014 das knapp 60 Jahre alte Umspannwerk in der Staasdorfer Straße ersetzt und versorgt seither mehr als 30.000 Kundenanlagen in Tulln und 26 weiteren Gemeinden in der Region mit elektrischer Energie. TULLN. Das Umspannwerk feiert mittlerweile zehn-jähriges Bestehen. „Eine sichere und moderne Stromversorgung ist für uns alle enorm wichtig. Die vorausschauende Planung mit dem Bau des Umspannwerkes Tulln West war gerade beim Ausbau von Photovoltaik, Wärmepumpen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Netz NÖ Projektleiter David Decker, Bürgermeisterin Stockerau Andrea Völkl, Leiter Netz NÖ Service Center Stockerau Thomas Krupicka | Foto: Netz NÖ / Seebacher
5

Tierischer Gast beim Baustart
Modernisierung des Umspannwerks Stockerau

Das Umspannwerk in der Senningerstraße besteht seit 1936. In der Vergangenheit musste es „nur“ die Kundinnen und Kunden mit Strom versorgen. Jetzt wird es auch zunehmend genutzt, um lokal erzeugte Stromüberschüsse ins überregionale Netz einzuspeisen. STOCKERAU. „Unser Energiesystem nachhaltig umzubauen, bedeutet nicht nur, neue Photovoltaik- und Windkraftanlagen zu errichten, sondern auch die nötige Infrastruktur zu schaffen, um diese Energie zuverlässig zu den Verbrauchern zu bringen“, betont...

Bürgermeister Scharndorf Leopold Zwickelstorfer, Caroline Riemer BZL Leiterin Netz NÖ, David Holzinger (Projektleiter), Stefan Benkovics (Netz NÖ) | Foto: Netz NÖ
2

Prellenkirchen
Netz NÖ verstärkt Netzt und errichtet neue Trafostation

EVN Tochter Netz NÖ reagiert auf die steigenden Anforderungen an das heutige Energiesystem und treibt den Ortsnetzausbau in Niederösterreich weiter voran, zuletzt auch in Deutsch Haslau in der Marktgemeinde Prellenkirchen. PRELLENKIRCHEN/DEUTSCH HASLAU. Im Rahmen der Modernisierung wurden eine neue Trafostation und neue Kabelverteilschränke errichtet und darüber hinaus rund 300 Meter Mittel- und Niederspannungskabel verlegt. Das Investitionsvolumen belief sich auf rund 75.000 Euro. „Mit...

Netz NÖ Techniker Rene Haydu befreit das Reh aus seiner misslichen Lage. | Foto: Netz NÖ
2

Umspannwerk Dürnrohr
Ein Reh hat sich in einem Zaun verklemmt

Alarm im Umspannwerk Dürnrohr – Reh aus misslicher Lage befreit DÜRNROHR. Dass bei Umspannwerken der EVN Tochter Netz NÖ ein Alarm ausgelöst wird, kommt immer wieder einmal vor. Das Staunen war jedoch groß, als man auf den Überwachungskameras des Umspannwerkes Dürnrohr ein im Tor feststeckendes Reh entdeckte. Netz NÖ Techniker Rene Haydu war als Erster vor Ort und machte sich ein Bild: „Das Reh machte zwar einen fitten Eindruck, konnte aber weder vor noch zurück. Nach Rücksprache mit dem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. | Foto: Pixabay
3

Schock bei Photovoltaik
Tausende unbewilligte PV-Anlagen am Netz

In den letzten Jahren hat sich eine unerwartete Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien abgezeichnet: Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. NÖ. Netz NÖ Experte Kurt Reinagel erklärt, dass allein in ihrem Netzgebiet schätzungsweise 2.000-4.000 solcher Guerilla-Anlagen...

In Städten und Dörfern werden Leitungen unter die Erde gelegt. | Foto: Netz NÖ / Daniela Matejschek
3

EVN veröffentlicht
Zahlen, Daten, Fakten rund um Strom, Gas und Wärme

Die EVN kümmert sich im Bezirk Tulln um Strom, Wasser, Gas und Wärme BEZIRK. Die EVN AG betreut rund 41.000 Netz-Strom-Anlagen im Bezirk Tulln mit etwa 600 Trafostationen. Dabei sind etwa 75 Kilometer Freileitung und 440 Kilometer im Einsatz. Der Verkabelungsgrad beträgt rund 83 Prozent. "Unser Ziel ist es, von Freileitungen gänzlich auf eine Verlegung in die Erde umzusteigen", erzählt Josef Brückelmayer, Leiter des Netz NÖ Service Centers Tulln. Diese haben den Vorteil, dass sie kaum kaputt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Projektleiter NNÖ Rainer Schmuck, Netz NÖ Service Center Leiterin Caroline Riemer, Vizebürgermeister Herbert Werner, Johannes Pober, Gemeinde Enzersdorf/Fischa | Foto: Netz NÖ
3

Energie
Netz NÖ verlegt fünf Kilometer Kabel in Enzersdorf/Fischa

Netz NÖ macht das Ortsnetz in Enzersdorf an der Fischa nun zukunftsfit. Leitungen werden ausgebaut und verstärkt. Die Modernisierungskosten belaufen sich auf eine halbe Million Euro.  ENZERSDORF/FISCHA. Um den immer größer werdenden Anforderungen wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Ladestationen sowie dem Siedlungsausbau zu entsprechen, führte die EVN Tochter Netz NÖ in der Marktgemeinde Enzersdorf an der Fischa eine Verstärkung des Stromnetzes durch. Außerdem erfolgte eine Verkabelung...

Das Umspannwerk in Waidhofen ist ein wesentlichen Eckpfeiler der Versorgungssicherheit im Waldviertel. | Foto: Daniel Schmidt
3

Netzkapazitäten
Umspannwerk Waidhofen erreicht seine Grenzen

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien rückt auch das Thema der Energienetze wieder verstärkt in den Fokus. Auch das Umspannwerk Waidhofen ist nicht auf die neuen Anforderungen ausgelegt - und die Zeit drängt. WAIDHOFEN/THAYA. "Wir stehen als Gesellschaft vor der großen Herausforderung unser Energiesystem innerhalb weniger Jahre komplett umzustellen. Dieser rasche und massive Ausbau von Wind und Photovoltaik wird in einzelnen Regionen dazu führen, dass unsere Stromnetze an ihre...

Stromnetz-Modernisierung in Bodingbach: Thomas Stamminger und David Buder (Netz NÖ Techniker), Karl Peter (Netz NÖ Service Center Leiter Scheibbs), Bürgermeister Josef Schachner (Lunz am See), Matthias Pepper (Glasfaser Ybbstal GmbH), Franz Henikl (EHF Maulwurftechnik), Peter Wurzer (Peter Wurzer GmbH) und Kurt Brüller (Schönhofer Bau GmbH) | Foto: Netz NÖ
2

Netz NÖ
Das Stromnetz in Bodingbach bei Lunz wurde modernisiert

Sechs Trafostationen und acht Kilometer Kabelleitungen wurden in Bodingbach verlegt. LUNZ. Gemeinsam mit dem Breitbandausbau modernisierte die EVN-Tochter Netz NÖ das Stromnetz in Lunz im Bereich Bodingbach. Konkret wurden sechs Trafostationen errichtet und mehr als acht Kilometer Kabelleitungen verlegt. Versorgungssicherheit wird erhöht "Dadurch wird die Versorgungssicherheit in der Region erheblich erhöht", erläutert Netz NÖ Service Center Leiter Scheibbs, Karl Peter. Bürgermeister Josef...

Netz NÖ-Techniker Roland Wallner, Vizebürgermeister Hubert Hauer, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Leiter des Netz NÖ Service Centers Gmünd Walter Trachsler, Stadtbaudirektor Michael Prinz (v.l.). | Foto: Netz NÖ
2

Modernisierung
Starkes Stromnetz in Gmünd

Modernisierungen im Stromnetz von Netz NÖ erhöhen die Versorgungssicherheit in der Region. GMÜND. Um den aktuellen und künftigen Anforderungen wie Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen oder der E-Mobilität gerecht zu werden, modernisiert die EVN-Tochter Netz NÖ laufend die Netzinfrastruktur in Gmünd. In den beiden letzten Jahren wurden sechs neue Trafostationen errichtet sowie rund 3.600 Meter neue Mittel- und Niederspannungskabel erneuert und verstärkt. "Diese Maßnahmen erhöhen die...

Techniker Patrick Krehan, Anrainerin Margit Metz, Bürgermeister Lambert Handl, Leiter Netz NÖ Service Center WaidhofenWalter Trachsler und Techniker Thomas Weintögl (v.l.) | Foto: Netz NÖ
3

Netzausbau im Bezirk
Ortsnetz in Schellings wird zukunftsfit

Um den immer größer werdenden Anforderung wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Ladestationen zu entsprechen, führte die EVN Tochter Netz NÖ in Schellings (Gemeinde Dobersberg) eine Verstärkung des Stromnetzes durch. SCHELLINGS. Konkret wurden die bestehende Freileitung verkabelt und gleichzeitig verstärkt. In Summe wurden ca. 4.200 Meter Kabel verlegt und 2 Trafostationen errichtet. Bürgermeister Lambert Handl freut sich, dass mit diesem Infrastrukturprojekt gleich zwei Fliegen mit einer...

Aber von vorne: Die zu geringe Netzkapazität verursache hohe Kosten beim Stromimport, der jährlich bei 70 Terrawattstunden liegt.  | Foto: NLK Burchhart
Aktion 6

ÖVP-Netzpolitik in Niederösterreich
Blackout für die Energiewende

Starke Stromnetze sind die Grundlage für Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit. Das wissen wir spätestens seit dem Angriffskrieg in der Ukraine und damit einhergehend der Energiekrise und der Angst, dass wir zu wenig Strom haben.  NÖ. "Wer A sagt, muss auch B sagen", meint Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf von der VPNÖ im Rahmen eines Hintergrundgespräches, in welchem er betont, dass in den Ausbau der überregionalen Stromnetze massiv investiert werden muss. Zudem müssen...

Der Ausbau an PV-Anlagen schreitet voran. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
4

Photovoltaik-Ausbau
Knapp 30.000 Fertigmeldungen PV-Anlagen in NÖ

Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran. Mit mehr als 4.000 Sonnenkraftwerken im August in NÖ, allein 184 im Bezirk Hollabrunn, verzeichnet Netz NÖ in diesem Jahr bereits mehr als 30.000 Photovoltaik-Fertigmeldungen. BEZIRK HOLLABRUNN. „Das sind bereits jetzt schon 50 % mehr als im bisherigen Rekord-Jahr 2022“, erläutert EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer. Die Zuwachsrate im Bezirk Hollabrunn im Vergleich zu August 2022 beträgt über 141 Prozent. Rascher...

Die Menschen wollen in Zeiten von Kostenexplosionen mit Photovoltaikanlagen unabhängiger werden. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Photovoltaik/Netz NÖ
Ansturm auf Photovoltaik im Bezirk Horn

Ansturm auf Photovoltaik-Anlagen im Bezirk Horn hält im Mai weiter an – Anzahl der Netzzugangsanträge ähnlich hoch wie im Vormonat BEZIRK HORN. Der aktuelle Preisanstieg auf den Energiemärkten macht sich weiterhin bei der EVN-Tochter Netz NÖ bemerkbar. Denn diese ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig. Niederösterreichweit wurden heuer bereits 17.750 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind mehr als doppelt so viele Anträge wie im Vorjahr. Auch im Bezirk Horn wurden alleine im...

Markus Öhler auf dem Dach der Evangelischen Kirche – hier sind mittlerweile die PV-Module installiert. Seit letzter Woche wird Strom erzeugt. | Foto: Öhler
5

PV-Anlagen boomen
Ein ganzer Bezirk steht unter Strom

Ansturm auf Photovoltaik-Anlagen im Bezirk Korneuburg: 260 Netzzugangsanträge allein im April 2022. BEZIRK KORNEUBURG.  Strom wird teurer, das spüren wir alle. Auch bei der EVN-Tochter Netz NÖ, die für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig ist, bemerkt man, die Leute denken um, wollen Alternativen, sich für die Zukunft rüsten. NÖ-weit wurden heuer bereits 13.700 Netzzugangsanträge gestellt, doppelt so viele wie im Vorjahr. Auch im Bezirk Korneuburg wurden alleine im April 260 solcher...

Netz NÖ ist im Auftrag der Kremser Versorgungssicherheit unterwegs

Der aktuelle Wintereinbruch ist für viele Menschen eine große Freude – doch nicht für alle. BEZIRK. Sorgenfalten beschert er aber Menschen wie Michael Hahn, die bei der EVN Tochter Netz Niederösterreich für die Betreuung bestehender Stromleitungen verantwortlich sind: „Der Schnee verstärkt den Druck auf unsere Leitungen und auf die Bäume, die in der Nähe unserer Freileitungen stehen, und vergrößert damit die Gefahr, dass diese umkippen und unsere Freileitungen beschädigen. Im Extremfall könnte...

Josef Brückelmayer, Leiter des Netz NÖ Service Centers Neulengbach, Bürgermeister Franz Wohlmuth, Stadtamtsdirektor Leopold Ott und Andreas Waldherr, Smart Meter Koordinator Service Center Neulengbach | Foto: Netz NÖ
2

Neulengbach
Neulengbach bekommt Smart Meter-Stromzähler ab 19. Juli

EVN Tochter Netz NÖ tauscht ab 19. Juli 2021 die Stromzähler NEULENGBACH. Es ist das Gebot der Stunde: Alle möchten Energie sparen und intelligente Lösungen gegen den weltweiten Klimawandel ergreifen. Daher hat die Europäische Union vorgesehen, dass 95 % der Haushalte bis Ende 2022 mit neuen Stromzählern ausgestattet werden sollen. Die seit hundert Jahren gebräuchlichen Zähler haben also ausgedient. „Die neuen Smart Meter sind ein wichtiger Schritt in diese Energiezukunft“, erläutert Josef...

Maria Anzbach
Das Umrüsten startet: Maria Anzbach bekommt Smart Meter

EVN Tochter Netz NÖ tauscht die Stromzähler MARIA ANZBACH. Es ist das Gebot der Stunde: Alle möchten Energie sparen und intelligente Lösungen gegen den weltweiten Klimawandel ergreifen. Daher hat die Europäische Union vorgesehen, dass 95 % der Haushalte bis Ende 2022 mit neuen Stromzählern ausgestattet werden sollen. Die seit hundert Jahren gebräuchlichen Zähler haben also ausgedient. „Die neuen Smart Meter sind ein wichtiger Schritt in diese Energiezukunft“, erläutert Josef Brückelmayer,...

Walter Trachsler bei der Kontrolle der neuen Trafostation | Foto: Netz NÖ
2

Netz NÖ
Aufbruchsstimmung bei Kunden lässt Baustellen Fahrt aufnehmen

Infrastrukturprojekte der Netz NÖ im Bezirk Gmünd nehmen Fahrt auf. GMÜND. Parallel zu den Lockerungen der Bundesregierungen, nehmen auch die Baustellen der Netz NÖ, einer zu 100 Prozent EVN-Tochter, wieder Fahrt auf. „So wurde zum Beispiel in Großwolfgers eine neue Trafostation im Ortszentrum in Betrieb genommen,“ erzählt Walter Trachsler, Leiter des Netz NÖ Service Centers in Gmünd. Die Mitarbeiter der Netz NÖ kümmerten sich auch während der Ausgangsbeschränkungen um die Versorgungssicherheit...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.