Notunterkunft

Beiträge zum Thema Notunterkunft

(v.r.n.l.) Tom Adrian, Leiter der Jugendnotschlafstelle a_way, Marlene, Maresi Kienzer, Leiterin des JUCA Wohnhauses für junge Erwachsene und Klaus Schwertner, Caritasdirektor der Erzdiözese Wien. | Foto: Kevin Gleichweit/MeinBezirk
Video 9

Caritas Wien
Wohnungslosigkeit junger Menschen als oft übersehenes Problem

Wohnungslosigkeit betrifft nahezu alle Altersgruppen, ein Drittel der Betroffenen ist unter 30 Jahre alt. Genauere Zahlen und Erkenntnisse über junge Menschen in dieser Lebenslage gab es bisher kaum, eine landesweite Datenerhebung fehlte. Die Caritas Wien präsentierte daher in einer Wiener Notunterkunft für Jugendliche und junge Erwachsene die Ergebnisse einer jahrelangen Sammlung von Daten. WIEN. Die bevorstehenden kalten Herbst- und Wintermonate bringen viele Schwierigkeiten für die tausenden...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
v. l.: Jürgen Schneider (Sektionschef Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft), Stefan Revelant (FSW), Claudia Amsz (Leiterin Caritas Haus Espera), Julia Matuschek (Bauprojektmanagerin Caritas) und Klaus Schwertner (Caritasdirektor). | Foto: Matthias Pandrea / MeinBezirk
43

Haus Espera
Notquartier für obdachlose Menschen in Rudolfsheim eröffnet

Nach insgesamt fünf Jahren Planung und anschließenden Umbauarbeiten hat die Caritas ihre Notunterkunft in der Robert-Hamerling-Gasse feierlich unter neuem Namen eröffnet. Das "Haus Espera" soll wohnungslosen Menschen nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch Perspektiven für einen Neubeginn bieten. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Aus dem ehemaligen „Haus Amadou“ ist das modernisierte "Haus Espera" geworden. In der Notunterkunft in der Robert-Hamerling-Gasse 7, finden Menschen ohne Anspruch auf...

Über die Sommermonate sollen die Schlafplätze im Otto-Wagner-Areals nach Meidling in die Kerschensteinerstraße übersiedeln.  | Foto: Caritas Wien
3

Von Otto-Wagner-Spital
Unterkunft für Obdachlose zieht nach Meidling

Die Unterkünfte für Menschen in Notlagen im Otto-Wagner-Spital wurden diesen Winter wieder stark genutzt. Im Sommer sperrt die Caritas, wie einst üblich, jedoch nicht mehr den Pavillon dort auf. Das Notquartier übersiedelt nämlich nach Meidling – was mehr Schlafplätze bringen soll. WIEN/PENZING/MEIDLING. Ein Quartier für Wohnungslose und Menschen in Not besteht seit 2023 im Otto-Wagner-Areal im 14. Bezirk. In den Wintermonaten November bis Ende April wurde es bisher vom Fonds Soziales Wien...

Nach zehn Jahren unermüdlichen Einsatzes muss ein neuer Kältebus her. Die Caritas bittet daher um Spenden. | Foto: Kathpress / Johannes Pernsteiner
5

50.000 Euro benötigt
Die Caritas Wien braucht einen neuen Kältebus

Beim Starten des Kältebusses werden bereits Stoßgebete geschickt. Das Fahrzeug der Caritas, welches in den Wintermonaten den Obdachlosen zur Hilfe eilt, muss altersbedingt ersetzt werden. Die Caritas bittet um Mithilfe. WIEN. Das Wiener-Klima zeigt in den Wintermonaten keine Gnade. Ein durchgehend grauer Himmel, gelegentliche Schnee- und Regenschauer und der eisige Wind. Genau zu diesen Zeiten wird der Kältebus der Caritas am dringendsten benötigt. Jedoch kämpft der 10 Jahre alten Bus mit...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Nach dem versuchten Mord in Hernals am 6. Dezember gelang den Beamten eine Festnahme. (Symbolbild) | Foto: Gina Sanders/Fotolia
3

Mordversuch in Hernals
44-Jähriger nach öffentlicher Fahndung festgenommen

Am Samstag, 6. Dezember, ereignete sich im Bezirk Hernals ein Mordversuch. Die Polizei leitete eine öffentliche Fahndung ein und bat um Hinweise. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden.  WIEN/HERNALS. Vor einer Notunterkunft für Obdachlose ereignete sich am Samstag, 6. Dezember, ein tragischer Vorfall. Ein Mann soll einem 38-Jährigen verbal mit dem Umbringen gedroht und ihn anschließend Messerstiche versetzt haben. Das Opfer wurde lebensgefährlich verletzt. MeinBezirk berichtete, mehr dazu...

Die Berufsrettung brachte ein 38-jähriges Opfer eines Mordversuchs ins Krankenhaus. Nach einer Not-OP schwebt er nicht mehr in Lebensgefahr. (Archiv)  | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
3

Hernals
Täter flüchtete nach Mordversuch vor Obdachlosen-Unterkunft

Zu einem versuchten Mord kam es Freitagabend vor einer Notunterkunft für Obdachlose. Zwei Männer wurden verletzt, einer von ihnen lebensgefährlich. Die Suche nach dem mutmaßlichen Täter läuft.  WIEN/HERNALS. Ein schwerwiegender Vorfall ereignete sich am Freitag, 6. Dezember, vor einer Hernalser Notunterkunft für Obdachlose. Ein Mann soll mit zwei weiteren im Alter von 38 und 47 Jahren in einen Streit geraten sein. Gegen 19 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert. Der Grund für den Streit sei...

Seit zweieinhalb Jahren ist die Notschlafstelle leer. | Foto: LINKS
5

Soziale Hilfe
Neues Nachbarschaftszentrum in Favoriten geplant

Zurzeit hat Favoriten kein Nachbarschaftszentrum. Die KPÖ und Links fordern nun, einen passenden Ort zu finden. Ihr Vorschlag: Die Columbusgasse 10. WIEN/FAVORITEN. Ein Platz, zu dem Familien und Einzelpersonen kommen können, um sich Hilfe und Informationen jeglicher Art zu holen - ein sogenanntes Nachbarschaftszentrum - wäre eine eindeutige Bereicherung in Favoriten. Das dachten sich auch die Parteien "Links" und "KPÖ", die bereits einen passenden Ort für dieses neue soziale Projekt im Zehnten...

Das Bauprogramm 2023 sieht Investitionen in der Höhe von gesamt 1,719 Mio. Euro vor. | Foto: BezirksBlätter
2

Stadtsenat
Bauprogramm 23 beschlossen, Graffiti am Schlachthofblock

Die Asphaltierungs- und Sanierungsarbeiten im Stadtgebiet im Rahmen des Bauprogramms 2023 wurden im Stadtsenat beschlossen. Das Programm sieht Investitionen in der Höhe von gesamt 1,719 Mio. Euro (darunter Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Masterplan Rad und Gehen in der Höhe von 323.000) vor. Unter anderem wurde auch das Streetart-Stipendium Fassade Schlachthofgasse 1 beschlossen. INNSBRUCK. Der Stadtsenat stimmte dem Bericht über die angeführten Asphaltierungs- und Sanierungsarbeiten im...

Kaum noch Ankünfte
Flüchtlingsunterkunft in Postverteilerzentrum geschlossen

Mehr als ein Jahr nach Beginn des Krieges in der Ukraine, kommen kaum noch Geflüchtete in Linz an. Das Rote Kreuz hat daher die Notunterkunft im ehemaligen Postverteilerzentrum mit 31. März geschlossen. LINZ. Wegen stark rückläufiger Ankunftszahlen wurde das Notquartier für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine im ehemaligen Linzer Postverteilerzentrum Ende März geschlossen. Ein Jahr haben dort 50 Mitarbeiter des Roten Kreuz und etwa 100 Freiwillige verschiedener Hilfsorganisationen, insgesamt 1410...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Ukraine-Krieg
Notunterkunft in Freistadt wird geschlossen

Exakt 440 Menschen auf der Flucht aus der Ukraine hat das Rote Kreuz Freistadt im Notquartier in der Bezirkssporthalle Freistadt seit 9. März aufgenommen, verpflegt und betreut. Mit 31. März wird dieses nun wieder geschlossen. FREISTADT. Um vorhandene Ressourcen nachhaltig einzusetzen, werden die Kräfte oberösterreichweit gebündelt. Die neu in Oberösterreich Ankommenden werden nun in größeren Durchgangsquartieren im Zentralraum untergebracht, nahe an Hauptverkehrsrouten, für einen Aufenthalt...

Hilfe für Vertriebene
Wie man ein Quartier für Flüchtlinge aus der Ukraine bereitstellt

Mehr als 1.300 Ukrainerinnen und Ukrainer konnten bereits über die Nachbarschaftshilfe an private Quartiergeber vermittelt werden. Hier erfahren Sie, wie auch Sie einen vorübergehenden Wohnplatz zur Verfügung stellen können. OÖ. „Die Unterbringung und Versorgung einer sehr großen Anzahl an ukrainischen Vertriebenen ist eine gemeinsame Kraftanstrengung aller in Oberösterreich. Jedes Quartier kann am Ende ausschlaggebend sein, um einer ukrainischen Mutter mit ihren Kindern ein Bett und Dach über...

Sanitäterin Magdalena beim Spielen mit den Flüchtlingskindern | Foto: BRS
31

Notunterkunft am Pranger
Stadt Wels und Rotes Kreuz weisen Anschuldigungen zurück

In den sozialen Medien seien wilde Anschuldigungen gegen das Notquartier für ukrainische Flüchtinge im Welser Messegelände verbreitet worden. Die Zustände dort wären katastrophal. Die Stadt Wels und die Einsatzkräfte sind sich einig: Das spiegle nicht die Realität wider. WELS. Politik sowie Einsatzorganisationen vor Ort fühlen sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. In den sozialen Medien sei es zu Vorwürfen gekommen, denen nach das Quartier für die Flüchtlinge nicht adäquat sei – es gäbe auch...

Kriegsflüchtlinge in Eferding
Notquartier wird auf "Standby" gesetzt

Nach intensiven Tagen wird das Notquartier im ehemaligen Poly in Eferding vorübergehend geschlossen. Das Rote Kreuz nutzt die Pause, um für die nächste Welle vorbereitet zu sein. EFERDING. Das Rote Kreuz betreut seit 9. März bis zu 100 Flüchtlinge im ehemaligen Poly in Eferding. Aktuell befinden sich noch 50 Menschen aus der Ukraine im Notquartier. Diese werden die vorübergehende Bleibe voraussichtlich bis Anfang nächster Woche verlassen. Anschließend schließt das Rote Kreuz die Notunterkunft...

Foto: RK/LV OÖ/Steinerberger
3

Rotes Kreuz im humanitären Einsatz
Notquartier in der Bezirkssporthalle Braunau in Betrieb

Nach kurzer Vorlaufzeit ging am Samstag, 12. März 2022, das vom Roten Kreuz betriebene Notquartier für 100 geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Betrieb. BRAUNAU. Die ersten Hilfesuchenden durften die Rot-Kreuz-Mitarbeiter am späten Samstagnachmittag empfangen. Es handelt sich vorwiegend um Familien mit Kindern, die nach tagelanger Flucht sehr erschöpft sind. Schlafmöglichkeiten, Duschen, WC, Aufenthaltsbereich, Kinderspielecke, Handyladestation und vieles weitere steht zur Verfügung. Das...

Notunterkunft
Bitte derzeit keine Kleiderspenden abgeben!

FREISTADT. Die Volkshilfe und das Rote Kreuz bitten, momentan keine Kleider zu spenden. Auch Spielzeug oder Buggys werden nicht mehr gebraucht. In der Notunterkunft in der Bezirkssporthalle Freistadt werden derzeit hauptsächlich Hygienartikel sowie Hand- und Duschtücher, Badeschlappen, Hausschuhe, Schlafmasken und Reisetaschen benötigt.

Foto: Pramhofer
7

Ukraine-Krieg
181 Flüchtlinge in Freistädter Sporthalle untergebracht

Seit Mittwoch, 9. März, 20.30 Uhr, ist die Notunterkunft in der Bezirkssporthalle Freistadt in Betrieb. 181 Flüchtende kamen in drei Reisebussen und mehreren privaten Fahrzeugen. Sie wurden vom Roten Kreuz in Empfang genommen und willkommen geheißen. FREISTADT. Ein hoher Anteil der Ukraine-Flüchtlinge sind Kleinkinder und Jugendliche. Die emotionale Belastung für die Schutzsuchenden ist sehr hoch. Sie waren bereits seit vielen Tage unterwegs und dementsprechend erschöpft. Teilweise sind auch...

Innerhalb weniger Stunden wurde die Notunterkunft eingerichtet. | Foto: Rotes Kreuz Gmunden
1 3

Rotes Kreuz Bezirk Gmunden
Erstes Notquartier für Ukraine-Flüchtlinge in Laakirchen ist bereit

Rotes Kreuz betreut Notquartier für hundert Flüchtlinge aus der Ukraine. Innerhalb weniger Stunden wurde die Infrastruktur aufgebaut. LAAKIRCHEN. Gestern (Mittwoch, 9. März), wurde das Rote Kreuz im Bezirk Gmunden darüber informiert, dass ein Notquartier in der Laakirchner Sporthalle einzurichten ist. Dort werden ab heute (Donnerstag, 10. März), hundert Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht. Das Notlager ist nur eine temporäre Station, die Flüchtlinge werden danach in andere Unterkünfte...

Krieg in der Ukraine
Flüchtlingsstrom: Alarmstufe ROT für Einsatzkräfte

Flucht vor Gewalt, Bomben, Hunger und Chaos. Flucht vor Krieg und Tod. Somit ein Kampf ums nackte Überleben. Täglich treffen ukrainische Frauen und Kinder auch im Burgenland ein. Unterbringung und Versorgung sind oberstes Gebot. „Wir sind zur Aufnahme von Flüchtlingen gerüstet“, analysiert Polizei-Oberstleutnant Helmut Marban. Für alle Einsatzkräfte bedeutet das Alarmstufe ROT. OBERWART. Mehr als 2 Millionen Personen haben bis jetzt die Ukraine verlassen. Täglich werden es mehr. Tendenz stark...

Foto: Pramhofer
2

Notunterkunft für Flüchtlinge
Eltern beklagen sich, dass Turnen ausfällt

FREISTADT. Der Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf Freistadt. Seit gestern, Freitag, 4. März, ist die Bezirkssporthalle am Stifterplatz für den regulären Turnbetrieb gesperrt. Sie dient als Notunterkunft für ukrainische Flüchtlinge. In Rücksprache mit dem Roten Kreuz wählte die Stadtgemeinde diesen Standort aus, weil er sich aufgrund der Infrastruktur (Sanitäranlagen, barrierefreier Zugang) am besten eignet. Die Entscheidung rief Eltern von Volksschulkindern auf den Plan. Sie...

Ukraine-Krieg
Freistadt bereitet sich auf Flüchtlinge vor

Die russische Invasion in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf Freistadt. Seit heute, Freitag, 4. März, ist die Bezirkssporthalle am Stifterplatz für den regulären Betrieb gesperrt und dient als Notunterkunft für ukrainische Flüchtlinge. FREISTADT. „Die Stadtgemeinde ist verpflichtet, für Katastrophenfälle eine Sanitätssammelstelle bereitzustellen", erklärt Stadtamtsleiter Florian Riegler. "In Rücksprache mit dem Roten Kreuz wurde die Sporthalle am Stifterplatz ausgewählt. Die dortigen...

Eine Notunterkunft aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs. | Foto: Archiv der Stadt Linz
1

Archiv der Stadt Linz
Damals 1945: Notwohnung in der Füchselstraße

LINZ. Durch die kriegsbedingte Zerstörung von fast 14.000 Wohnungen in Linz bei gleichzeitig gestiegener Bevölkerungszahl und der Anwesenheit der Besatzer, die Wohnraum in Beschlag nahmen, war die Wohnungsnot in Linz nach Kriegsende kaum bewältigbar. Aus der Not heraus errichteten die Menschen aus den Trümmern behelfsmäßige Behausungen. Das Bild zeigt eine derartige Notunterkunft im Bereich der Füchselstraße. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Kritik aus Gemeinde
Notunterkunft für Asylsuchende in Neuhaus geplant

Die vielen Flüchtlingsaufgriffe dürfen wohl dazu führen, dass in der Gemeinde Neuhaus am Klausenbach offenbar ein Asyl-Befragungszentrum geplant wird. Bürgermeister Reinhard Jud-Mund bestätigt gegenüber den Bezirksblättern einen dementsprechenden Medienbericht. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Die Informationen über das geplante Notquartier seien bis dato sehr dürftig, so Jud-Mund. "Letzten Freitag erhielt ich einen Anruf von der Landespolizeidirektion mit dem Hinweis, dass als Überbrückungshilfe ein...

Corona-Cluster in Notschlafstelle
Neues Konzept für krisensichere Notunterkünfte

In den vergangenen Tagen kam es in einer der städtischen Notschlafstellen zu mehreren Corona-Clustern. Daher wird nun gemeinsam mit dem Sozialpolitischen Arbeitskreis (SPAK) ein neues Sicherheitskonzept für künftige Gesundheitskrisen und ähnliche Situationen ausgearbeitet. INNSBRUCK. „Oft ist der Informationsfluss im Falle von Ansteckungen noch zu langsam. Das wollen wir mit ähnlich schnellen und unbürokratischen Maßnahmen, die bereits im Zuge der ersten Welle umgesetzt wurden, unterbinden“,...

Auf dem Keplerplatz wurde gegen die Schließung des Quartiers gestreikt. | Foto: Spitzauer
Aktion Video 11

Keplerplatz
Streik gegen die Schließung des Notschlafquartiers Gudrunstraße

Das Obdachlosen-Quartier in der Gudrunstraße sperrt schon im April zu. Die Betreuer sind erbost. FAVORITEN. In der Gudrunstraße beim Keplerplatz befindet sich Favoritens einziges Notquartier für Männer. Hier finden die Obdachlosen Unterschlupf vor der Kälte und finden auch ein warmes Bett für die Nacht. "Während andere Notschlaf-Quartiere wegen der Pandemie noch länger geöffnet haben, wird die Favoritner Unterkunft schon am 28. April geschlossen", schlagen die Betreuer Alarm. Vorhanden sind...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.