Ortschronik

Beiträge zum Thema Ortschronik

1 15

Kronstorf – eine Reise durch die Zeit

KRONSTORF. Sympathisch und mit Schmäh präsentierte Rupert Dworak Freitagabend seine Ortschronik „Kronstorf im Aufwind“, in der Josef-Heiml-Halle. Unterhaltsam und informativ zugleich empfanden die zahlreich erschienenen Gäste die Zeitreise durch 7000 Jahre Ortsgeschichte der Marktgemeine Kronstorf. Dworak erzählt in seinem Buch, das mit mehr als 750, zum Teil unveröffentlichten Fotos gespickt ist, vom einfachen Leben in diesem Ort. Aber auch die Menschen, Vereine und Persönlichkeiten für die...

  • Enns
  • Rafael Haslauer
Hans Madl (li.) wurde vom Land Steiermark für seine wertvollen Dienste geehrt. | Foto: KK
2

Öblarn präsentiert seine Ortschronik

In der Volksschule Öblarn wurde die "Öblarner Ortschronik" aus der Taufe erhoben. Entsprechend einer Initiative von Bgm. Ehrenfried Lemmerer und seinen Vorstandskollegen, hatte sich ein Autorenteam um Roswitha Orac-Stipperger gebildet, welche sich intensiv mit der Aufarbeitung der Öblarner Entstehungsgeschichte befasste. Im Zuge der Veranstaltung erhielt Hans Madl für seine Verdienste um die Kultur und das Ortsbild seitens des Landes Steiermark eine hohe Auszeichnung.

Für die geplante Bildeiner Ortschronik durchforsten Walter Temmel, Franz Gombots und Florian Geißegger (v.l.) jede Menge alter Unterlagen.
1

Ziel: 7000 Jahre Geschichte zwischen zwei Buchdeckel

Schon um 5.000 vor Christus war die Gegend des heutigen Bildein besiedelt. Was alles sich in den 7.000 Jahren seither ereignet hat, soll eine Gemeindechronik zusammenfassen, an der derzeit eifrig gearbeitet wird. Ein Team um Projektleiter Franz Gombots durchstöbert Archive, durchforstet Pfarr- und Schulchroniken, scannt Urkunden und Listen, vergleicht alte Landkarten, lässt ungarische Dokumente übersetzen, führt Interviews mit älteren Gemeindebürgern. "Wir wissen, dass unser Raum durchgehend...

Das erste Exemplar der druckfrischen Ortschronik erhielt Angela Krammer, die älteste Ollersdorferin, aus den Händen von Bürgermeister Bernd Strobl. | Foto: Josef Lang
1 80

Neue Chronik ließ Ollersdorf um elf Jahre "altern"

Buchpräsentation: Von 1322 bis 2014 Unerwartete Ergebnisse förderten die Recherchen für die neue Ollersdorfer Ortschronik zutage, die von Bürgermeister Bernd Strobl und Projektleiter Gerhard Stimpfl vorgestellt wurde. So konnte die urkundliche Ersterwähnung um elf Jahre von 1333 auf 1322 vorverlegt werden. Außerdem belegt eine wiederaufgefundene Urkunde, dass Ollersdorf schon 1776 - also 210 Jahre vor seiner offiziellen Markterhebung 1986 - von Kaiserin Maria Theresia das Marktrecht erhielt....

Präsentation der Ortschronik

Moderation Christian Keglovits. Musikalische Umrahmung: Gesangverein Ollersdorf, Bläsergruppe des MV Ollersdorf. Wann: 23.05.2014 20:00:00 Wo: Gasthaus Holper, Kirchengasse 46, 7533 Ollersdorf auf Karte anzeigen

Gemeinde Waidring erhält einen neuen Bildband

WAIDRING. Das Waidringer Kulturreferat gestaltet derzeit gemeinsam mit Ortschronist Hans Steiner, Gottfried Rier, Martin Weicker und Rudi Manesch eine Fotochronik von anno dazumal bis heute. Das Buch wird im September öffentlich präsentiert werden. Wer noch interessante historische Fotos hat, sollte diese rasch ins Gemeindeamt bringen.

St. Radegund: Ortschronik entsteht

Derzeit arbeitet eine honorige Historikerkommission an der St. Radegunder Ortschronik. "St. Radegund war zur Jahrhundertwende ein Ort mit europäischer Dimension", weiß Hannes Kogler zu berichten. Denn Menschen aus ganz Europa – besonders aus Ungarn – ließen hier Krankheiten wie die "Melancholei" behandeln.

Christian Fürnholzer, Altbgm. Werner Windhager, Monika Fürnholzer, Bgm. Armin Forstner, Gemeindekassier Eduard Grießl (v. l.) | Foto: fuernholzer

Neuauflage der Ortschronik von St. Gallen

Beim Ausscheiden aus der Gemeindepolitik als Bürgermeister wurde Oberschulrat Werner Windhager die Aufgabe übertragen, die Ortschronik der Marktgemeinde Sankt Gallen zu ergänzen, zwischenzeitliche Veränderungen aufzuzeigen und die Fotografie als Zeitdokument einzufügen. Seit der letzten Ausgabe im Jahr 1977, sind mehr als 30 Jahre vergangen, in denen sich vieles geändert hat. Die Ortsbeschreibung musste erneuert und durch Bildmaterial erkenntnisreicher gestaltet werden. Vor kurzem fand im...

2

Ortschroniken als Weihnachtsgeschenke

PREGARTEN. „Der Heimat- und Kulturverein Pregarten hat bisher sechs Publikationen veröffentlicht und diese Bücher eignen sich wunderbar als Geschenke für Weihnachten oder besondere Anlässe“, sagt der Obmann des Heimatmuseums Pregarten, Reinhold Klinger. Im heurigen Jahr hat Leopold Höllwirth die Ortschroniken von Pregarten erweitert. Neben Gmeinerhof und Kriechmayrdorf gibt es nun auch eine Ortschronik über Selker. Besonders interessant ist das auch Buch von Josef Mayr aus dem Jahr 1893, das...

Archivar Helmut Wechner, ehem. Chronistin Annemarie Gerstner, Stadtchronist Mike Pfeffer, Bezirkschronistin Elisabeth Sternat und Bürgermeisterin Hedi Wechner. | Foto: Stadtgemeinde

Wörgl hat einen neuen Stadtchronisten

Ende August bestellte der Stadtrat von Wörgl Mike Pfeffer als neuen Stadtchronisten. Ein Chronist sollte ein Gespür für lokale Zusammenhänge haben, um sich vor Ort richtig einbringen zu können, möglichst objektiv zu berichten und mit der Bevölkerung in Kontakt zu sein. Chronisten haben die Aufgabe über ein Jahr Berichte und Fotos über Aktionen und Feste in der Stadt zu schreiben. Primäre Aufgabe eines Chronisten ist die Dokumentation, das Sammeln und Festhalten von Zeugnissen zur Entwicklung in...

3

Ortschronik wurde präsentiert

KROATISCH MINIHOF (GB). Nach jahrelanger Arbeit konnte die Ortschronik von Kroatisch Minihof präsentiert werden. Auf über 450 Seiten befasst sich das zweisprachige Werk mit der Geschichte der Region von der ersten Besiedlung in vorrömischer Zeit über die erste Erwähnung des Ortes vor über 800 Jahren bis zu den gravierenden Umwälzungen ebenso wie dem Alltags- Kirchen- und Vereinsleben des vergangenen Jahrhunderts und der heutigen Zeit. Viele Minihofer haben zum Gelingen dieser umfassenden...

V. l.: DI Peter Ruprich, Bgm Hannes Kogler, Dr. Bernhard Reismann und DDr. Harald Gröller. | Foto: KK

St. Radegund, ein steirischer Kurort und seine Geschichte

Im vollbesetzten Sitzungssaal des Gemeindeamtes von St. Radegund präsentierte am 6. Oktober 2012 das Autorenteam rund um Dr. Bernhard Reismann die geplanten Kapiteln für eine umfassende Ortschronik des Kurortes St. Radegund. Mit DDr. Harald Gröller, Dr. Rautgundis Machalka, sowie Mag. Franz Weber beteiligen sich drei weitere ausgebildete Historiker aus St. Radegund an der Erstellung einer Ortschronik und zeichnen für die einzelnen Kapitel verantwortlich. Auch der aus Ungarn stammende DI Peter...

Foto: Gredler

Präsentation der neuen Ortschronik

In seiner letzten Amtstätigkeit als Mayrhofner Ortschronist präsentierte Paul Lechner (2.v.l.) kürzlich das neue Ortsbuch bevor er seinen Ruhestand antritt. Lebhaft und mitreißend blätterte er durch die historischen Meilensteine von Mayrhofen, belegt von Bildern und Urkunden, welche er mit viel Geduld und Recherche ausheben konnte.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Teil fünf der Geschichte Seehams auf DVD

SEEHAM. Teil fünf der Dokureihe „Seeham, wie es früher war...“ ist Pfarrer Franz Xaver Klaushofer gewidmet. Wie auch die Teile eins bis vier besteht die DVD aus alten Aufnahmen und aktuellen Filminterviews mit Zeitzeugen. „Wir wollen die Geschichte unserer Gemeinde darstellen und für die Nachwelt festhalten“, sagt Bgm. Peter Altendorfer. Finanziert wurde das Projekt von der Gemeinde, der Gemeindeentwicklung, produziert von Petra Aster und Erna Herbst. Die DVD gibt es in der Gemeinde Seeham um 5...

4

Zeitungstitel noch mit Hand geschrieben

Der Siebinger Spiegel von Dietmar Zitek versorgt den Ort seit 750 Ausgaben in 30 Jahren mit News. Ich hatte das Gefühl, der Sportverein ist nicht genügend verankert“, beschreibt Dietmar Zitek die Beweggründe, warum er im Mai 1980 den ersten „Siebinger Spiegel“ herausgab. Der damalige Schriftführer des Vereins wollte damit der Siebinger Ortsbevölkerung Sportvereinsinfos nahe bringen. „Wenn das in jedes Haus kommt, kann man auch von anderen Vereinen etwas berichten“, war das Echo auf die erste...

Gerhard Horvath, Fritz Blasnek, Johann Stoik bei der Präsentation der Ortschronik.
11

Leopoldsdorf: Geschichte wurde wieder lebendig

LEOPOLDSDORF (mue) Der Saal im „Goldenen Anker“ war bis auf den letzten Platz besetzt als der Bildband „Leopoldsdorf einst und heute“ präsentiert wurde. Johann Stoik als geborener Leopoldsdorfer wirkte bereits bei mehreren Büchern mit und hat mit seinem Hintergrundwissen auch zu diesem Bildband sehr viel beigetragen, der einen Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart spannt. Er und Gerhard Horvath als ehrenamtlicher Mitgestalter erzählten Zeitgeschichte und Geschichten aus dieser Zeit...

P. MMag. Norbert Buhl, Andreas Steyrer, Christa Schweiger, Bgm. Andreas Pichler, Gerhard Öttl, LABg. Josef Edlinger, Erwin Mayr, Ortsvorsteher Manfred Öttl, Herbert Mayr.

Präsentation der Ortschronik Taubitz

Am 20. Februar 2011 wurde im Rahmen eines Festaktes die Neuausgabe der Ortschronik Taubitz im Gemeinschaftssaal vorgestellt. Dorferneuerungsverein-Obmann Andreas Steyrer konnte dazu u.a. Kons. Rat P. MMag. Norbert Buhl, den Landtagsabgeordneten Josef Edlinger und Bürgermeister Andreas Pichler begrüßen. Im Jahr 1959 verfasste der aus Felling stammende Heinrich Hengstberger die erste Taubitzer Chronik, die als Einzelwerk noch mit der Schreibmaschine zu Papier gebracht wurde. Anlässlich der...

  • Krems
  • Richard Rauscher

Wally Neuzil: Prominente Wurzeln in Tattendorf

Biographie der berühmten Geliebten Egon Schieles recherchiert Sie sorgte heuer für viel mediales Interesse: Das „Bildnis Wally“ von Egon Schiele, das für 19 Millionen Dollar von New York nach Wien „zurückgekauft“ wurde. Interessanter Aspekt dabei: Bei dem Modell handelt es sich um eine Tattendorferin! Wally Neuzil wurde 1894 als Walburga Pfneisl im heutigen Haus Badner Straße 12 als uneheliches Kind des Unterlehrers Johann Neuzil geboren und hat eine faszinierende wie auch tragische...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.