Pädagogische Hochschule

Beiträge zum Thema Pädagogische Hochschule

Dem Vizerektor der PH Salzburg, Matteo Carmignola, ist die enge Verknüpfung aus Theorie und Praxis ein zentrales Anliegen. | Foto: Lisa Gold
12

Lehramtsstudium
"Theorie und Praxis eng miteinander verknüpfen"

Die enge Verbindung aus Studium und Beruf gilt für den Vizerektor der PH Salzburg, Matteo Carmignola, als unerlässlich. SALZBURG. Wie gestaltet sich das Lehramtsstudium? Welche Anforderungen werden an künftige Lehrpersonen gerichtet und wie hat sich die Schule als Ort des Lernens gewandelt? Darüber konnten sich Interessierte diese Woche beim Tag der offenen Tür an der Pädagogischen Hochschule (PH) selbst ein Bild machen. Einblick in den Studienalltag Verschiedene Vorträge, Führungen durch das...

Ania Gschanes, Christine Ranftl und Ines Gubala hießen alle Familien herzlich Willkommen.
8

Informationstag im Storchennest Kaisersdorf
Einblick in alternative Bildungswege

Am Samstag, den 1. Februar 2025, lud das Storchennest in Kaisersdorf zum Informationstag ein. Zahlreiche Eltern nutzten die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Kindern die besondere Lernumgebung zu erkunden und mehr über das pädagogische Konzept der Einrichtung zu erfahren. Initiative von ElternKAISERSDORF. Das Storchennest versteht sich als Initiative von Eltern und bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 15 Jahren einen Raum, um eigenständig die Welt zu entdecken. Begleitet von zehn...

Die ÖGSR-Jahrestagung findet an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich statt. | Foto: PH OÖ

ÖGSR-Jahrestagung
„Gemeinsam in die Zukunft der Schule“

Ende vergangenen Jahres feierte die Republik 250 Jahre Schulbildung in Österreich. Am 6. Dezember 1774 hatte Kaiserin Maria Theresia die Schulpflicht eingeführt. Eine ideale Gelegenheit, um auch in die Zukunft zu blicken – und zwar bei der morgigen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Schule und Recht an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz. LINZ. Wie soll Schule künftig aussehen? Worauf soll sie vorbereiten? Wie kann man die mannigfaltigen Herausforderungen der...

Die Tennengauerin Julia Eckel studiert Volksschullehramt im dritten Semester in Salzburg.   | Foto: zVg
2

Angehende Lehrerin
„Ich wünsche mir mehr Zeit mit den Schülern"

Etwa 5.000 Pädagogen und Pädagoginnen unterrichten in Salzburg im Pflichtschulbereich. Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten bereits angehende Lehrer und Lehrerinnen bewältigen müssen, erzählt Studentin Julia Eckel im Interview. SALZBURG/KUCHL. Die 21-jährige Kuchlerin studiert im dritten Semester an der Pädagogischen Hochschule in Salzburg. MEINBEZIRK: Warum hast du dich für den Lehrerberuf entschieden? JULIA ECKEL: Ich habe mich dafür entschieden, weil ich gerne mit Kindern arbeite und...

Renate Achleitner organisiert die "Lange Nacht der Mathematik" am zwölften Dezember.  | Foto: PH Salzburg/Daniela Gruber

Schulen in Salzburg
Gemeinsam tüfteln bei "Langer Nacht der Mathematik"

Gemeinsam in der Klasse mathematische Rätsel lösen - dazu lädt die "Lange Nacht der Mathematik" ein.  SALZBURG. Dass Mathematik weit mehr als das bloße Rechnen mit Zahlen ist, davon ist Renate Achleitner, die an der Pädagogischen Hochschule unterrichtet, überzeugt. Seit 2011 organisiert sie die "Lange Nacht der Mathematik", bei der Klassen- bzw. Gruppenteams in der Schule gemeinsam Aufgaben, die von Achleitner und einem kleinen Team zusammengestellt wurden, lösen. Die Vielfalt der Mathematik...

Die Salzburgerin Verena Nobbe studiert an der PH Salzburg. | Foto: Nobbe
2

Lehramtsstudium
"Ein sehr kreativer und erfüllender Beruf"

Die 22-jährige Verena Nobbe studiert Lehramt an der Pädagogischen Hochschule in Salzburg. Sie will in ihren künftigen Beruf ihre eigenen Ideen und ihre Kreativität einbauen.  SALZBURG. Dass sie "später einmal" Lehrerin werden möchte, hat die Salzburgerin Verena Nobbe erst nach der Matura entschieden. Zwar habe sie die Arbeit mit Kindern immer als sehr erfüllend betrachtet, letztendlich sei aber ein Au-pair-Aufenthalt in Bristol in England der ausschlaggebende Grund gewesen, sich für das...

Die Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ ist mit 8,8 Millionen Euro dotiert.  | Foto:  pixabay/moerschy/Archiv BB
4

8,8 Mio Euro für Bildung
„Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“

Mit der Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ soll der Bildungssektor auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterentwickelt werden. Zudem wird der Austausch zwischen verschiedenen Hochschulen und Universitäten gefördert sowie der wissenschaftliche Nachwuchs.  INNSBRUCK. Am Mittwoch, 2. August 2023 präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek gemeinsam mit Rektorin Beatrix Karl (PH Steiermark) und TU Graz-Rektor Harald Kainz eines von neun Projekten, das im Rahmen der...

Neuerscheinung: Daniela Klingler (2021): Werte- und sinnorientierte Pädagogik in der Kita. Kinder stärken und begleiten. | Foto: PHT
2

Neuerscheinung
Das macht Kinder stark

INNSBRUCK. Die bislang erste Publikation im deutschsprachigen Raum zum Thema „Existenzielle Pädagogik“ speziell für den Elementarbereich ist diesen Herbst neu erschienen. Verfasst hat den Ratgeber PHT-Mitarbeiterin Daniela Klingler, die zunächst theoretische Grundlagen zum Thema liefert und in einem anschließenden Praxisteil Kinderkrippen- und Kindergartenpädagogen, die ihre Kinder ermutigen und bestärken möchten, zahlreiche Handlungsimpulse an die Hand gibt. Was macht Kinder stark?...

Dipl.-Päd. Wolfgang Haselwanter, Dr. Paul Gappmaier, LR Dr. Beate Palfrader, SB/BO-Koordinator Michael Zangerl, Direktor Andreas Juen und Mag. Adolfine Gschliesser (v.li.)
 | Foto: Land Tirol/Brandhuber
2

Auszeichnung für Beratung bei Ausbildungs- und Berufswahl
NMS Paznaun erhielt Gütesiegel für Berufsorientierung

INNSBRUCK/PAZNAUN. Am Dienstag, 21. Jänner zeichnete Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader 22 Tiroler Schulen für ihr Engagement in der Berufsorientierung aus, darunter aus dem Bezirk Landeck die Neue Mittelschule Paznaun. Unterstützung bei Ausbildungs- und Berufswahl„Das Gütesiegel ‚Berufsorientierung Plus‘ erhalten jene Schulen, die junge Menschen kompetent und individuell bei ihrer Ausbildungs- und Berufswahl unterstützen“, gratulierte die Landesrätin den 22 Tiroler Schulen zu...

PH-Rektorin Elgrid Messner wünscht sich mehr Ernährungsbildung an den Schulen | Foto: Jorj Konstantinov
1

PH-Rektorin Elgrid Messner sieht Handlungsbedarf
Gesunde Ernährung muss zum Schulfach werden

Das Bildungwesen müsse Ernährungs- und Gesundheitsbildung in allen Schulen mehr Beachtung schenken. Mittlerweile ist es nichts Neues mehr: Ärzte schlagen Alarm, dass sich ernährungsbedingte Krankheiten häufen, Wissenschaftler weisen auf die positiven Einflüsse gesunder Ernährung hin und der Österreichische Ernährungsbericht der Universität Wien untermauert all dies mit Statistiken – wie zum Beispiel mit jener, dass nicht einmal ein Drittel aller Schüler zwischen elf und 15 Jahren täglich Gemüse...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Markus Schimpl gibt seine Tipps für Selbstbehauptung bei Kindern und Jugendlichen heuer auch bei den WOCHE Familienfesten.

Markus Schimpl
Auf Ö1 und beim WOCHE Familienfest

Nicht nur im neuen Jahr hat sich beim Deutschlandsberger Sicherheitsexperten Markus Schimpl viel getan: Im Dezember wurden seine Kurse und sein Buch im Magazin des Innenministeriums "Öffentliche Sicherheit" vorgestellt. Für Schimpl, mittlerweile hauptberuflich in der Kinder- und Jugendsicherheit tätig, ein enormer Werbewert, geht das Magazin doch an alle Bezirkshauptmannschaften und Polizeidienststellen in ganz Österreich. "Es wird auch noch weitere Artikel dort geben", verrät der...

Landesschulrat Fritz Enzenhofer rechnet ab 2020 mit  akutem Lehrermangel. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Oberösterreich gehen die Lehrer aus

OÖ. "Wir brauchen dringend Lehrer!", appelliert Fritz Enzenhofer an die jungen Menschen im Bundesland. Seit Jahren weise er auf den bevorstehenden Lehrermangel hin, so  Oberösterreichs Landesschulrat. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt auf, dass ab 2020 in allen Schulfächern Lehrer abgehen werden: "Den größten Bedarf wird Oberösterreich in Deutsch haben", erklärt Enzenhofer. Den Engpass löse zum einen die Pensionierungswelle, zum anderen die Verlängerung der Studiendauer an den Pädagogischen...

PI Veranstaltung der LK Steyr, Sommer 2016
3

Pädagogen und Landwirtschaft

Allerlei Angebote bietet die Landwirtschaftskammer für interessierte Pädagogen zum Thema Landwirtschaft in der Schule. Hier ein kleiner Auszug aus aktuellen Themen für Sie: Aktuelle Weiterbildungstermine für Pädagogen/-innen jetzt online! Zum Thema "Rund um die Milch" finden Ferialseminare in fast allen OÖ Bezirken auf ausgewählten Milchbetrieben statt. Für Halb- oder Ganztagsveranstaltungen, die im Sommer 2017 stattfinden, ist die Anmeldung bereits ab 1. Mai bis 31. Mai bei der Pädagogischen...

Tag der offenen Tür in der Praxisvolksschule der PHSt

Wir laden alle interessierten Kinder und Eltern ganz herzlich ein, die Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark zu besuchen! Wir bieten Ganztagesklassen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Mehrstufige Inklusionsklassen, in denen Schülerinnen und Schüler jahrgangsgemischt gemeinsam von- und miteinander lernen Klasse mit Sprachenschwerpunkt Englisch und innovativem Kunstschwerpunkt Schon am 9.11.2016 um 18.00 findet unser Elterninformationsabend für alle interessierten Eltern in...

  • Stmk
  • Graz
  • Günter Lesny
Professionelle LehrerInnenbildung ist unser Auftrag!

Tag der offenen Tür an der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Am 21. März 2014, mit Beginn um 9:00, findet an der Pädagogischen Hochschule Steiermark in Graz der diesjährige Tag der offenen Tür statt, wozu wir alle Interessierten herzlich einladen. Die BesucherInnen erhalten an unseren Infoständen alle Infos zu den Themenbereichen "Anmeldung und Zulassung" – "Studien- und Lehrgänge" – "Stipendien und Auslandsaufenthalte" – "Jobchancen in den kommenden Jahren" sowie "PädagogInnenbildung NEU". In verschiedenen Fachvorträgen geben unsere ExpertInnen über...

  • Stmk
  • Graz
  • Günter Lesny
Die Direktorin der Neuen Mittelschule St. Marienkirchen, Ulrike Renauer, zieht positive Bilanz. | Foto: privat
2

Ein Jahr Neue Mittelschule: "Schüler sind auf höchstem Niveau gefordert"

Im Herbst werden die restlichen fünf Hauptschulen im Bezirk zur Neuen Mittelschule. Hier ein "Lagebericht". ST. MARIENKIRCHEN. Wie das erste Jahr als Neue Mittelschule lief und was verbessert gehört, darüber spricht stellvertretend für die aktuell sieben Neuen Mittelschulen im Bezirk die Direktorin der NMS St. Marienkirchen, Ulrike Renauer. Ein Jahr Neue Mittelschule – dein Resümee? Die Umstellung auf die NMS wurde von allen KollegInnen sehr positiv angenommen und entsprechend groß ist auch das...

"Schule sind WIR" - Warum Bildung zu wertvoll ist, um über die Schule nur zu schimpfen

Prof. Erwin Rauscher, Rektor der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden, geht in diesem Vortrag der Frage nach, wofür wir lernen und welche Schule sich daraus ergibt: eine Schule, die sich durch Mitgestaltung von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen von innen reformiert. "Schule sind wir alle: Nicht Schlechtreden sondern Bessermachen ist unsere Mitverantwortung". Der Vortrag findet im Pfarrsaal Südstadt im Rahmen der Vortragsreihe "Offene Gemeinde im Gespräch" statt. Weitere Infos...

Laut HTL-Schüler Simon Dummer fehlt mittags die Zeit für eine gesunde Ernährung
3

Podiumsdiskussion: Unsere Jugendlichen in der Fressfalle?

„Auch wenn ich wollte, könnte ich mich gar nicht gesund ernähren!“, stellt Simon Dummer, HTL-Schüler und jüngster Teilnehmer der Podiumsdiskussion an der Pädagogischen Hochschule Tirol fest. "Schnell, billig, süß und fettig – unsere Jugendlichen in der Fressfalle?" lautet das Motto der Veranstaltung. In einer 50-minütigen Mittagspause bliebe den Schüler/innen gar nichts anderes übrig, als einen Fast-Food-Imbiss in der Nähe zur Schule aufzusuchen – wenn man nicht in der schuleigenen Mensa...

Die Räumlichkeiten des ehemaligen Sonderpädagogischen Zentrums in Mureck werden nun für Lehrerfortbildung genützt.                                                                                                                                      Foto: K

Die Schulbank drücken nun die Lehrer

Aus der ehemaligen Sonderschule wurde in Mureck ein Zentrum für Lehrerfortbildung. walter.schmidbauer@aon.at Früher mühten sich in diesen Räumlichkeiten Schüler durch die Grundlagen unserer Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Jetzt drücken hier Lehrer die Schulbank, um ihr Wissen für den Unterricht zu verfeinern. Die ehemalige Sonderschule, zuletzt noch als Sonderpädagogisches Zentrum genutzt, hat nach der Integration aller Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.