Parkinson

Beiträge zum Thema Parkinson

Wichtig ist laut Neurologen und Psychiater Alexander Kronfuß, dass man die Diagnose akzeptiert

„Das Schwierigste ist die Akzeptanz“

Die WOCHE bittet zum Welt-Parkinson-Tag einen Neurologen und Psychiater zum Interview. Parkinson ist eine neurologische Krankheit. Zum Welt-Parkinson-Tag am 11. April spricht die WOCHE mit dem Spittaler Neurologen und Psychiater Alexander Kronfuß über diese Erkrankung. WOCHE: Was sind die häufigsten Symptome? KRONFUSS: Die Bevölkerung glaubt, dass Zittern das Hauptsymptom ist, dabei ist es eher ein begleitendes. Wenn man zittert, muss es nicht gleich Parkinson sein. Die beiden führenden...

6

"Ich habe mir die Hoffnung bewahrt"

Zum Welt-Parkinson-Tag am 11. April spricht die WOCHE mit Lotte Gotschier. Von Doris B. Grießner VILLACH. Die kleine Küche hat die Villacherin Lotte Gotschier zum Atelier umfunktioniert. An einem Tischchen sitzt sie oft auch in der Nacht und gestaltet bunte Ketten, Engelfiguren und Schmuckanhänger. Diagnose Parkinson Dass Gotschier im Jahr 2009 die Diagnose Parkinson gestellt bekam, ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen. »Im Jahr 1989 verlor ich meinen Geruchssinn. Dass dies mit Parkinson...

internationale Beachtung des Filmbeitrages aus der Steiermark

Steirisches Video beim World Parkinson Congress in Montreal 2013

Steirisches Video wird international vorgestellt Überraschend aber deshalb umso erfreulicher wurde das Video der Steirerin Ulrike Sajko aus Graz, die im Alter von 43 Jahren an der Krankheit Morbus Parkinson erkrankte, international auf der homepage des Veranstalters des World Parkinson Congress 2013, der heuer im Oktober in Montreal stattfindet, präsentiert. Das Video ist ein Beitrag zum ausgeschriebenen Wettbewerb zum Thema wie weit die Erkrankung Parkinson die Lebensbedingungen, das...

  • Stmk
  • Graz
  • Ulrike SAJKO
die bunte Schnecke vermittelt Rücksichtnahme
2

Parkinson-Schneckensackerl

Jeder kennt das an der Kassa beim Hofer. Und niemand kann schnell genug sein. Und schon gar nicht jemand der an Parkinson erkrankt ist. Das Greifen fällt schwer, das Öffnen des Geldtascherls gelingt nicht, die Münzen fallen einem aus der Hand, hinten werden die Wartenden unruhig, vielleicht fällt sogar das Wort Alkoholiker, weil das Zittern des kranken Menschen nicht zu übersehen ist. Um aufmerksam zu machen, KassierIN wie Konsumenten zu sensibilisieren und vorallem zu informieren wurden...

  • Stmk
  • Graz
  • Ulrike SAJKO
farben:froh-wort:los in der Marktgemeinde Feldkirchen bei Graz
5

Kunst oder Therapie bei Parkinson

Farben:froh - wort:los heißt die laufende Ausstellung von Uli Sajko im Foyer der Marktgemeinde Feldkirchen bei Graz und zeigt sie dort Werke der letzen 2 Jahre. Die Diagnose Parkinson wurde ihr im Alter von 43 Jahren unsanft übermittelt, es folgten Jahre des Dagegenauflehnes, der Resignation und irgendwann auch des damit Abfindens. In der Reha in Wien wurde sie dann mit Farben angeregt, ihre Empfindungen auf die Leinwand zu bringen, wohl erst nur als Therapie gedacht. Doch die Farben...

  • Stmk
  • Graz
  • Ulrike SAJKO
Marketingchef Björn Weigersdorfer (li.) und Rene Angerbauer, Leiter der Smovey-Akademie. | Foto: Privat
4

Smovey will Markt in Indien und USA erobern

Nach dem Tod des Firmengründers und Umstrukturierungen geht es bei Smovey wieder steil bergauf. STEYR. Eine hübsche junge Frau schwingt auf den Smovey-Werbesujets lächelnd die grünen Fitnessringe, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Es ist Geschäftsführerin Marion Aschauer selbst, die als Werbeträgerin posiert. In ihrem Innersten kämpft sie stark mit dem Verlust ihres Lebensgefährten und Smovey-Firmengründers Wilhelm Enzlberger. Neun Monate sind seit seinem plötzlichen Tod im Jänner...

die steirische Bronzemedaillengewinnerin Urike  S. | Foto: Gerald Ganglbauer

Medaillenregen bei der 5. Parkinsoniada

Da läuft keiner unter 10 Sekunden…. Parkinson bedeutet Bewegungsverlangsamung, Steifheit, Muskelkrämpfe, Schmerzen, Zittern und/oder Überbeweglichkeit. Es fehlt der Botenstoff Dopamin im Hirn – warum weiß man noch nicht und ist aus diesem Grund derzeit nicht heilbar. Das Absterben der produzierenden Zellen betrifft vermehrt junge Menschen knapp über dem 40. Lebensjahr. Diese Menschen – jung wie alt aus Polen, der Slowakei, Österreich und eben Tschechien – trafen sich also am vergangenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Ulrike SAJKO
Martin Hörl (VST), Barbara Seebacher, Reinhard Perkmann, Martin Schwaiger (VST) (v.li.). | Foto: VST

Hilfe des VST bei Parkinsonsyndrom

KITZBÜHEL (bp). Bei Ernst Hradecsni (49 Jahre), Vater von 3 Kindern, wurde ein idiopathisches Parkinsonsyndrom diagnostiziert. Durch eine regelmäßige Physiotherapie können zumindest Beweglichkeit und Lebensqualität verbessert werden. Da vom Land nur ein Teil der Therapiekosten übernommen wird, übernimmt der VST Kitzbühel den Differenzbetrag von 1.500 Euro für eine Physiotherapie bei Therapeutin Barbara Seebacher. Auch Reinhard Perkmann, 53 Jahre alt und ebenfalls 3-facher Vater, leidet nach...

Franz Doringer aus Gleink, Leiter der Steyrer Parkinson-Selbsthilfegruppe. Foto: Privat

Selbsthilfe bei Parkinson

Selbsthilfegruppe Steyr lädt zu Vortrag ein Die Selbsthilfegruppe für Parkinsonkranke in Steyr besteht seit 17 Jahren. Jeden vierten Dienstag im Monat findet ein Treffen statt. STEYR. „Bei unseren geselligen Treffen steht der Erfahrungsaustausch im Vordergrund, jeder kann seine Anliegen vorbringen“, sagt Franz Doringer, seit 2003 Leiter der Parkinson-Selbsthilfegruppe und selbst ein Betroffener. Bei den Treffen, die jeden vierten Dienstag im Monat im Jugend- und Kulturzentrum in...

Sexualforscher Rainer König-Hollerwöger, Wolfgang Pirker und Joe Ebner, Präsident der Parkinson Selbsthilfe Österreich. | Foto: Streif
2

„Fühle mich sauwohl“

Zwölf Monate nach der Veröffentlichung seines Buches ist Wolfgang Pirker glücklicher als je zuvor. WALDZELL (tst). Vor rund einem Jahr stellte der Waldzeller Wolfgang Pirker sein Buch „Barrieren.FREI“ vor. In den vergangenen zwölf Monaten hat er nicht nur an einer erweiterten Auflage gearbeitet, sondern mit „Wir sind bunt“ auch ein zweites Buch auf den Markt gebracht. Auf die Veröffentlichung seines Buches, in dem Pirker über seine Erkrankung Morbus Parkinson und sexuelle Gewalt schreibt, habe...

  • Ried
  • Thomas Streif
Willi Enzlberger mit Lebensgefährtin Marion Aschauer im Herbst 2011 in Wien bei der Auftaktveranstaltung zur Pink-Ribbon-Tour, dessen Partner „Smovey“ ist. Foto: Privat
3

Er wollte die ganze Welt bewegen

Die Steyrer Firma Smovey wird nach dem plötzlichen Herztod von Chef Wilhelm Enzlberger (44) auf neue Füße gestellt. Willi Enzlberger war mit seinen Smovey-Fitnessringen drauf und dran, buchstäblich die ganze Welt zu bewegen. Bewegend ist nun auch sein tragischer, völlig überraschender Tod. STEYR (sth). Der Tod durch Herzversagen ereilte den 44-jährigen Unternehmer in den Morgenstunden des 12. Jänner 2012 in seiner Wohnung in Steyr – ohne irgendwelche Anzeichen oder Vorerkrankungen. „Es ist für...

Parkinson-Selbsthilfegruppe

Thomas Rinner organisiert Hilfe für Oberländer Parkinson-Patienten. Mit dem Beginn des heurigen Jahres sollen sich auch für Oberländer Parkinsonpatienten neue Möglichkeiten eröffnen. Thomas Rinner, selbstständiger Physiotherapeut in Tarrenz, hat sich nach einigen Anregungen aus dem Kreis seiner Klienten ein Herz genommen und will eine Selbsthilfegruppe für die Betroffenen aufbauen. Rinner meint dazu: „Viele Parkinsonpatienten wünschen sich eine Selbsthilfegruppe, um Erfahrungen auszutauschen...

Selbsthilfegruppe für Parkinsonpatienten

Mit dem Beginn des heurigen Jahres sollen sich auch für Oberländer Parkinsonpatienten neue Möglichkeiten eröffnen. Thomas Rinner, selbstständiger Physiotherapeut in Tarrenz, hat sich nach einigen Anregungen aus dem Kreis seiner Klienten ein Herz genommen und will eine Selbsthilfegruppe für die Betroffenen aufbauen. Rinner meint: "Viele Parkinsonpatienten wünschen sich eine Selbsthilfegruppe, um Erfahrungen auszutauschen und einen besseren Informationsfluss über Angebote, Therapien, etc. zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

TANZEN mit PARKINSON veranstaltet von parkins(on)line steirertreff

Parkins(on)line steirertreff unter Connie Weixler veranstaltete am 28.4.2011 den workshop TANZEN mit PARKINSON in der Tanzschule von Herrn Dr. Höllbacher in Graz-Wetzelsdorf um im gegenseitigen Kennenlernen Erfahrungen zu sammeln für einen Kurs im Herbst. Tanzen ist für die Betroffenen einerseits Freude an der Musik aber andererseits ermöglicht es Bewegungen die im Alltag entweder nicht ausgeführt werden oder nicht so schwungvoll und frei wie eben im Tanz. Heute gilt als erwiesen dass Tanzen...

  • Stmk
  • Graz
  • Ulrike SAJKO
Alois Baumgartner, Helmut Graupp und Josef Niederl (v.l.), mit den Initiatorinnen der Parkinson-Selbsthilfegruppe, Sabine Zotter (r.) und Evelyn Kohl.
2

„Das Leben ist schön“

Trotz Hemmnis wieder zur Lebensfreude zu finden, ist das Ziel der Parkinson-Selbsthilfegruppe. Man braucht für alles länger. Wir leben in einer anderen Zeitdimension und sind ständig mit unserer Unvollkommenheit konfrontiert“, bringt Josef Niederl aus Bad Gleichenberg die schwierige Situation von Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, auf den Punkt. Der 52-Jährige wurde vor zwei Jahren mit dieser Diagnose konfrontiert und musste sich einige Monate später eingestehen, der Berufsausübung als...

Alois Baumgartner, Helmut Graupp und Josef Niederl (v.l.), mit den Initiatorinnen der Parkinson-Selbsthilfegruppe, Sabine Zotter (r.) und Evelyn Kohl.                Fotos:  WOCHE

„Das Leben ist schön“

Trotz Hemmnis wieder zur Lebensfreude zu finden, ist das Ziel der Parkinson-Selbsthilfegruppe. Man braucht für alles länger. Wir leben in einer anderen Zeitdimension und sind ständig mit unserer Unvollkommenheit konfrontiert“, bringt Josef Niederl aus Bad Gleichenberg die schwierige Situation von Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, auf den Punkt. Der 52-Jährige wurde vor zwei Jahren mit dieser Diagnose konfrontiert und musste sich einige Monate später eingestehen, der Berufsausübung als...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 14. Mai 2025 um 14:30
  • Landesmusikschule Ried
  • Ried im Innkreis

MuT-Parkinson

RIED. Menschen mit der Parkinson-Krankheit sowie Menschen mit anderen Mobilitätseinschränkungen sind herzlich eingeladen an diesem Netzwerk teilzunehmen. Anmeldung telefonisch unter 0650/2704557 oder online: MuT-Parkinson Ort: Sulzersaal der LMS-Ried

  • Ried
  • Christina Hartmann
Bei den Parkinson-Infotagen werden Fachvorträge gehalten und auch neue Behandlungsmethoden besprochen.  | Foto: stock.adobe/Alessandro Grandini
  • 16. Mai 2025 um 12:30
  • Gemeindeamt St Stefan im Gailtal
  • Schmölzing

13. Kärntner Parkinson Info-Tage

Die 13. Kärntner Parkinson-Info-Tage: nicht nur für Betroffene, sondern auch für Diagnosefreie Personen ein wichtiger Termin. ST.STEFAN. Besonders bei Parkinson, nach Alzheimer die zweithäufigste, aber auch die am schnellsten anwachsende neurodegenerative Erkrankung weltweit, ist ein Früherkennen der Krankheit besonders wichtig. Denn: bereits entstandene Nervenschädigungen sind nicht mehr rückgängig zu machen. Daher spricht die Veranstaltung nicht nur an Parkinson erkrankte Personen an, sondern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.