Parkinson

Beiträge zum Thema Parkinson

Meist wird Parkinson zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr diagnostiziert und das Risiko zu erkranken steigt mit dem Alter an. | Foto: Foto: Panthermedia

Morbus Parkinson
Das Große Zittern nimmt zu

Aktuell sind bis zu 30.000 Menschen in Österreich von Parkinson betroffen. Leider besteht trotz dieser hohen Prävalenz noch Wissenslücken, wenn es zur Behandlung im fortgeschrittenen Stadium kommt. Hier möchte die Oberärztin der Abteilung Neurologie der Klinik Hietzing, Karoline Ostertag, mit ihrem Vortrag am 28. April, Aufklärung leisten. WIEN. Nach Alzheimer ist Morbus Parkinson die zweithäufigste, aber die weltweit am schnellsten zunehmende neurodegenerative Erkrankung, also eine Erkrankung,...

  • Laura Schnetzer
Meist wird Parkinson zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr diagnostiziert und das Risiko zu erkranken steigt mit dem Alter an. | Foto: Panthermedia

Morbus Parkinson
Das Große Zittern nimmt zu

Nach Alzheimer ist Parkinson die zweithäufigste, aber die weltweit am schnellsten zunehmende neurodegenerative Erkrankung, also eine Erkrankung, die auf einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen beruht. ÖSTERREICH. Auf den Vormarsch von Morbus Parkinson macht die Österreichische Parkinson-Gesellschaft (ÖPG) anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am 11. April aufmerksam. Aktuell sind mindestens 25.000 Menschen in Österreich von Parkinson betroffen, bis 2040 rechnet die ÖPG mit einer...

  • Margit Koudelka
In Floridsdorf hat sich bereits ein Team gebildet, das mit Begeisterung Tischtennis spielt. Hier wird „Floridsdorfer für Floridsdorfer“ aktiv zelebriert – eine großartige Gelegenheit, sich zu bewegen, zu vernetzen und den Sport gemeinsam zu genießen. | Foto: Tischtennis Hobby Wien
4

Floridsdorf
Tischtennis von Floridsdorfer für Floridsdorfer!

Tischtennis von Floridsdorfer für Floridsdorfer: Ein Sport für die Gesundheit und mehrTischtennis ist mehr als nur ein spannendes Spiel – es trägt maßgeblich zur allgemeinen Gesundheit bei. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass dieser Sport nicht nur die körperliche Fitness fördert, sondern auch das Gehirn anregt und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Besonders hervorzuheben ist, dass Tischtennis eine ideale Möglichkeit für Anfänger, fortgeschrittene Spieler und auch für Menschen im...

Die Beschwerden der Patienten sind vielfältig. Das typische Zittern bei Parkinson tritt meist bei Passivität auf. | Foto: Panthermedia

MeinMed-Webinar
Parkinson, Diagnose und Therapie

Neben Alzheimer ist Morbus Parkinson die häufigste neurodegenerative Erkrankung. In Österreich sind aktuell rund 20.000 Personen betroffen. Diesem Thema widmete MeinMed ein Webinar mit Selina Haas, Fachärztin für Neurologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz. ÖSTERREICH. "Bei Parkinson handelt es sich um eine chronische, fortschreitende Erkrankung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass es zu einer Degeneration – also einem Absterben – von Nervenzellen in einer bestimmten Gehirnregion...

  • Margit Koudelka
1:39

Neunkirchen
Jetzt ist es bestätigt – Herbert Osterbauer tritt als Bürgermeister zurück

Jetzt ist die sprichwörtliche Katze aus dem Sack: Neunkirchens Stadtchef Herbert Osterbauer bestätigte am 18. Oktober seinen Rückzug aus der Politik. NEUNKIRCHEN. Am 15. April 2010 wurde Herbert Osterbauer zum ersten ÖVP-Bürgermeister der Stadtgemeinde Neunkirchen gewählt. Nun, 14 Jahre später, will der 66-Jährige kürzer treten und als Bürgermeister abdanken. Noch vor der Gemeinderatswahl 2025, in die er die ÖVP Neunkirchen eigentlich führen wollte. Ein wenig angeschlagen Diese Entscheidung...

In einem gemeinsamen Projekt der MedUni Wien und der TU Wien wurde das weltweit erste 3D-gedruckte „Gehirn-Phantom“ entwickelt, das dem Aufbau von Gehirnfasern nachempfunden ist. (Symbolfoto) | Foto: Minku Kang/Unsplash
3

MedUni & TU Wien
Gehirn aus dem 3D-Drucker für Forschungsarbeit entwickelt

In einem gemeinsamen Projekt der MedUni Wien und der TU Wien wurde das weltweit erste 3D-gedruckte „Gehirn-Phantom“ entwickelt, das dem Aufbau von Gehirnfasern nachempfunden ist. Damit soll in erster Linie die Forschungsarbeit vorangetrieben werden.  WIEN. Gehirnkrankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Schizophrenie beeinträchtigen das Leben vieler Menschen weltweit. Diese Erkrankungen können zu Gedächtnisverlust, Bewegungsstörungen und psychischen Problemen führen. Trotz medizinischer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Roland Söllner, Florian Krumböck, Christine Lechner, Robert Leitner, Konrad Kogler und Norbert Fiedler. | Foto: zVg.

Leben mit Parkinson
Parkinsongruppe: Austausch und Mut machen

Christiane Lechner ist Gruppenleiterin der Parkinson-Gruppe in Ober-Grafendorf. Es ist ihr ein großes Anliegen, anderen betroffenen Menschen Mut zu machen, und zu den Treffen der Parkinson-Gruppe zu kommen. OBER-GRAFENDORF/ST. PÖLTEN. Das wichtigste für Christiane Lechner, die selbst vor einem Jahr die Diagnose Parkinson erhielt, ist: „Der Austausch. Nur Menschen, die selber betroffen sind, können uns auch wirklich verstehen.“ Die Diagnose Parkinson ist eine chronische Erkrankung des...

3

Neunkirchen
Es gibt sie, die Stehaufmännchen

Wenn das Schicksal einen auf den Boden wirft, kann man aufstehen, oder liegenbleiben. NEUNKIRCHEN. Man kann Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) so einiges nachsagen. Zum Beispiel, dass er "a zacha Hund" ist. Das trifft es ziemlich genau. Denn als er freimütig über seine gesundheitlichen Einschränkungen durch Parkinson (und andere Probleme) plauderte, nötigte mir das Respekt ab. Im Wissen, dass man nie zu 100 Prozent belastbar ist, aber dennoch bemüht ist, das Maximum zu geben –...

Der international bekannte Transplantationschirurg Raimund Margreiter bittet die Tiroler Bevölkerung an der Studie "Gesund Altern Tirol" teilzunehmen.  | Foto: MUI/D. Bullock
2

Uni Innsbruck
Teilnahme an Parkinson-Studie möglich

Zum vergangenen Welt-Parkinsontag, am 11. April, luden der wohl bekannteste Tiroler Parkinson-Patient, Starchirurg Raimund Margreiter, und Werner Poewe, em. Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie, dazu ein, an der "Gesund Altern Tirol"-Studie teilzunehmen. TIROL. Raimund Margreiter ist ein weltweit geschätzter Pionier der Transplantationschirurgie, Extrembergsteiger, Abenteurer und er hat Parkinson. In seiner Biografie schildert der mittlerweile 81-jährige ehemalige Innsbrucker...

Parkinson ist auch in Österreich auf dem Vormarsch. | Foto: Pixabay
1 4

Gesundheit
Ein Gespräch mit Parkinson-Experte Dr. Walter Pirker

In den nächsten Jahren ist wohl mit einer deutlichen Zunahme von Parkinson-Betroffenen auch in Österreich zu rechnen. Über die Hintergründe, Therapien und psychische Belastungen spricht Experte Dr. Walter Pirker.  ÖSTERREICH. Morbus Parkinson ist weltweit auf dem Vormarsch. Obwohl die neurologische Erkrankung auch in Österreich weit verbreitet ist, fristet sie immer noch ein Schattendasein. Jemand, der sich mit dem Thema seit Jahren auseinandersetzt, ist Dr. Walter Pirker, Präsident der...

2

Sportangebot Für Senioren
Tanzen ist ein wirksames Fitnessprogramm auch für ältere Menschen.

Warum Tanzen so gesund ist? "Regelmäßig tanzen erhält nicht nur die Beweglichkeit, sondern fördert auch die Gedächtnisleistung! Das ständige Erlernen neuer Schritte verbessert auch das Kurz- und Langzeitgedächtnis. Tanzen lindert nachweislich die Symptome von Parkinson und Depression; es schult den Gleichgewichtssinn, die Koordination, hilft gegen Demenz besser als jedes Gehirnjogging. Darüber hinaus macht Tanzen glücklich, weil Glückshormone produziert werden." Körper und Geist Trainieren und...

Ein Glas Wasser in die Hand zu nehmen, kann für Parkinson-Patienten eine große Herausforderung sein. | Foto: Foto: O. Pattarawimonchai/Shutterstock.com

Morbus Parkinson
Therapiemöglichkeiten gegen das große Zittern

Schätzungen der WHO zufolge sind weltweit etwa sechs bis sieben Millionen Menschen von Morbus Parkinson betroffen. Somit ist Parkinson nach Morbus Alzheimer die zweihäufigste neurodegenerative Erkrankung, die allerdings gut behandelt werden kann. ÖSTERREICH. Bei Morbus Parkinson kommt es zu einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn, vor allem jenen, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Dies führt zu den charakteristischen Beschwerden wie Zittern, Bewegungsstörungen und...

Mehr als 20.000 Parkinson-Patienten gibt es aktuell in Österreich, in Europa rund 1,2 Millionen. | Foto: Photographee.eu/Shutterstock.com
1 3

Parkinson lässt sich nicht heilen aber gut behandeln

Jährlich wird am 11. April der Welt-Parkinson-Tag begangen. Er erinnert an den britischen Arzt James Parkinson, der vor mehr als 200 Jahren erstmals die Schüttellähmung beschrieb. Diese Erkrankung ist heute unter seinem Namen geläufig. Seither hat die Wissenschaft zahlreiche neue Erkenntnisse über die Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten gewonnen. Aufhalten oder gar umkehren lässt sich Parkinson nach wie vor nicht. Allerdings steht zur Behandlung eine ganze Palette an Optionen zur Verfügung....

Michaela Eberhard betreibt die erste Rheuma-Akademie in Graz. | Foto: KK
1

Michaela Eberhard im Interview
"Die Verzweiflung war mein Antrieb"

Michaela Eberhard aus St. Josef heilte sich mit Mikronährstoffen von Rheuma – nun erzählt sie ihre Geschichte. Im WOCHE-Interview klärt sie über ihre alternative Behandlung auf. WOCHE: Was sind eigentlich Mikronährstoffe? MICHAELA EBERHARD: Mikronährstoffe sind Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente etc., aus denen unser Körper besteht. Diese sorgen bei entsprechender Versorgung für ein gesundes Funktionieren der Zellen in unserem Körper. Kranke Zellen weisen einen Mangel bzw. ein...

Morbus Parkinson zählt mit den Demenzerkrankungen zu den drei häufigsten neurologischen Krankheiten.
3

Parkinson äußert sich nicht nur durch Zittern

Zur Früherkennung ist es wichtig, eventuelle Anzeichen ernstzunehmen Rund 20.000 Menschen in Österreich sind von Morbus Parkinson, einer Erkrankung des Nervensystems, betroffen. Eines der bekanntesten Symptome ist das Zittern der Hände, das meist jedoch erst in einem späteren Stadium der Erkrankung einsetzt. Andere Beschwerden können bereits früher Hinweise auf eine eventuelle Erkrankung liefern. Viele Betroffene berichten von Schmerzen in Armen und Schultern, Verstopfung, depressive...

  • Margit Koudelka
Ein Betroffener macht gemeinsam mit Werner Poewe den Auftakt.
5

Parkinson - Betroffene sind weder Alkoholiker noch Griesgrame

Teilnehmer an der Selbsthilfegruppe Prakinson durften durch den Vortrag von Werner Poewe den neuesten Stand der Forschung und alles über die aktuellsten Behandlungsmöglichkeiten der Krankheit erfahren. SALZBURG (mst). Johann Ebner - selbst Betroffener der Parkinson Erkrankung, bietet durch seine Selbsthilfegruppe Prakinson Interessierten, Angehörigen und natürlich Betroffenen einen hilfreichen Austausch. Unterstützt werden die Treffen von regelmäßigen Vorträgen - wie zuletzt durch Werner Poewe...

Betroffene dürfen sich helfen lassen, sollten gleichzeitig aber auch möglichst selbstständig bleiben. | Foto: Halfpoint / Fotolia

Parkinson: Möglichst lange selbstständig bleiben

Zittern, langsame Bewegungen und angespannte Muskeln zählen zu den körperlichen Symptomen von Parkinson. Viele der Erkrankten haben aber auch mit nicht-motorischen Problemen zu kämpfen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Fast drei Viertel leiden unter Müdigkeit, beinahe die Hälfte fühlt sich antriebslos und ein Drittel der Betroffenen auch ängstlich. "Schon bei Verdacht auf Parkinson sollte frühzeitig ein Neurologe aufgesucht werden. Der Facharzt weiß am besten über die Erkrankung und wirksame...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Aktiv bleiben mit Morbus Parkinson

Das Neurologische Therapiezentrum Gmundnerberg (NTG) und die Parkinson Selbsthilfe laden PatientInnen und Angehörige am Samstag, 14. Oktober, ab 14 Uhr zum Informationsnachmittag unter dem Motto "Aktiv bleiben mit Morbus Parkinson" im NTG (Gmundnerberg 82, 4813 Altmünster). Ein Expertenteam stellt das umfassende Therapieangebot vor, das bei einem Rundgang in Augenschein genommen werden kann. Parkinson ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Verlangsamte Bewegungen (Akinesie),...

MINI MED Vortrag: Parkinson und verwandte Bewegungsstörungen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Symptomatik und Therapie

Morbus Parkinson ist eine Erkrankung des Nervensystems, die sich durch Symptome wie gebeugter Gang, Steifheit der Muskeln, kleine Schritte und auffälliges Zittern äußern kann. Allein in Österreich sind etwa 30.000 Personen betroffen. Typische Symptome der Erkrankung sind eine Versteifung der Muskulatur, eine allgemeine Verlangsamung der Bewegungen, Zittern und Gang- oder Gleichgewichtsstörungen. Auch heute noch gibt die Krankheit viele Rätsel auf. Kann man die Symptome wirksam bekämpfen? Kann...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Logo der Parkinson Selbsthilfe Wien

Weltparkinsontag: Aktionstag am 21. April in Wien

Podiumsdiskussionen mit medizinischen ExpertInnen der Neurologie, Betroffenen und Angehörigen sowie Unterhaltung, Bewegung und Tanz – Eintritt frei! Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages lädt die Parkinson Selbsthilfe Wien Betroffene, Angehörige, aber auch interessierte Mitmenschen am Freitag, 21. April 2017, 10–17 Uhr zu einem Aktionstag ins Gasthaus Brigittenauer Stadl (Griegstraße 1-3, 1200 Wien) ein. Auf dem Programm stehen neben Bewegung und Tanz auch interessante Podiumsdiskussionen. Das...

Parkinson

Reichtum ist viel, Zufriedenheit ist mehr, Gesundheit ist alles. Pauline Januschke Telefon: 03862/58768 E-Mail: parkinsonbruckmur@aon.at Wann: 20.12.2016 14:00:00 Wo: ISGS, Erzherzog-Johann-Gasse 1, 8600 Bruck an der Mur auf Karte anzeigen

Morbus Parkinson: Wenn Tabletten alleine nicht mehr helfen - kostenloser Vortrag am 8.2. in Salzburg

Neue Therapiemöglichkeiten: Tiefe Hirnstimulation, Duodopa-Pumpe und Apomorphin Parkinson ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen und verläuft über viele Stationen. Dr. Klaus-Dieter Kieslinger, Facharzt für Neurologie im Diakonissenkrankenhaus, referiert am 8. Februar, 14 Uhr im Diakonie-Zentrum Salzburg in der Guggenbichlerstraße 20 über die „Therapiemöglichkeiten bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson“. Betroffene und Mitglieder der Selbsthilfegruppe Parkinson Salzburg stehen...

Die Forschung stelle einen Zusammehang zwischen Parkinson-Medikamenten und der Wahrscheinlich an AMD zu erkranken fest. | Foto: mev.de

L-Dopa gegen altersbedingte Sehschwäche

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine Erkrankung der Netzhaut, die meist nach dem 60. Lebensjahr auftritt. Die Substanz L-Dopa wird zur Behandlung von Bewegungsstörungen, wie sie etwas bei der Parkinson-Krankheit auftreten, eingesetzt. Wie sich nun herausgestellt hat, vermag das Medikament auch, die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) hinauszuzögern. Britische Forscher untersuchten Parkinson-Patienten, die L-Dopa erhielten und verglichen sie mit gesunden Probanden. Es zeigte...

  • Sabine Fisch

Jubiläumsfeier: 25 Jahre Parkinson Selbsthilfe Wien

Ganz nach ihrem Motto „Das Leben lieben mit Parkinson“ lädt die Parkinson Selbsthilfe Wien Betroffene und Angehörige anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens zur Jubiläumsfeier am Freitag, 13. November, 15.30 Uhr, in die Erste Bank, Fasangasse 1, 1030 Wien. Auf dem Programm stehen eine künstlerische Leistungsschau mit handwerklichen Arbeiten von Parkinson-Erkrankten, musikalische Darbietungen der Trommel-, Tanz- und Gesangsgruppen der Parkinson Selbsthilfe, ein Interview mit Smovey-Erfinder...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.