Parkplatz

Beiträge zum Thema Parkplatz

Ein Video aus Frankreich sorgt für Aufregung. | Foto: FB/Screenshot
3

Facebook
Video ohne Erklärung als Aufreger

INNSBRUCK. Ein Video sorgt in den sozialen Medien für Aufregung. Zu sehen ist ein LKW eines Tiroler Transportunternehmers. Aus dem Anhänger steigen nach Aufforderung der Fahrer zahlreiche "Asylsuchende" aus. Das Video ist in Frankreich aufgenommen worden. Diese Erklärung wird aber aktuell nicht bei den zahlreichen Teilungen angeführt. Daher gibt es vor allem in den Kommentaren zahlreiche falsche Zuweisungen und Anschuldigungen. Falsche AnschuldigungenNach einer Pause sind die beiden Fahrer auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stuwerviertel: Für mehr Sicherheit am Schulweg sollen neue Bodenmarkierungen und weniger Parkplätze in Kreuzungsbereichen sorgen. | Foto: Somenski/Fotolia
2

Neue Bodenmarkierungen im 2. Bezirk
Mehr Sicherheit am Schulweg im Stuwerviertel

Neue Bodenmarkierungen und Wegfall von Parkplätzen: Im Stuwerviertel wird für mehr Sicherheit am Schulweg gesorgt. LEOOLDSTADT. Besonders für den Nachwuchs kann der Straßenverkehr große Gefahren bergen. Damit die Kinder sicher zur Schule kommen, werden im Stuwerviertel aktuell mehrere Maßnahmen getroffen. Das Ziel ist eine bessere Sichtbarkeit der Kinder als auch eine bessere Sicht für die Kinder. Die neuen Maßnahmen wurden im Zuge der Schulwegsüberprüfungen von der MA 46 (Verkehrsorganisation...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
2

A2 Auf-/Abfahrt Wöllersdorf P&R Parkplatz
Wurde dieses Fahrzeug auf dem Parkplatz "entsorgt"?

Seit weit mehr als einem Jahr steht auf dem P&R Parkplatz Wöllersdorf dieser PKW ohne Kennzeichen. Davor stand der Wagen einige Wochen kurz vor der Auffahrt Richtung Wien am Straßenrand. Rund um das Fahrzeug entsteht mittlerweile auch schon ein kleiner Müllplatz. Früher wurden solche abgestellten Fahrzeuge in kürzester Zeit „ausgepadelt“, was heutzutage scheinbar auch nicht mehr wirklich interessant ist. In der Windschutzscheibe liegt auch schon viele Wochen ein Zettel mit dem Hinweis das...

  • Wiener Neustadt
  • Alexander Martin
Die Arbeiten am neuen Parkplatz mit 111 Stellflächen haben mittlerweile begonnen. | Foto: Kogler
2

Parkplatz Wieshoferstraße
Bauarbeiten für Auffangparkplatz gestartet

ST. JOHANN (red.). Mitte September wurde mit den Bauarbeiten für den neuen Auffangparkplatz in der Wieshoferstraße begonnen (wir berichteten). Nach dem GR-Beschluss hatte es auch Kritik von den Grünen und Anrainern an dem Vorhaben gegeben. "Wir errichten auf dem Feld unterhalb der Wieshofer Mühle 111 neue Parkplätze mit großzügiger Begrünung. Gleichzeitig erfährt die Situation der Geh- und Radwege in diesem Bereich eine Verbesserung und auch die Kreuzung Oberhofenweg wird verbreitert, wodurch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die letzten Runden in der Parkgarage sind gedreht. | Foto: Planai

Die Planai-Bahnen beenden das Kartrace Schladming

Nach sechs Jahren geht eine Ära zu Ende. Im heurigen Sommer hat sich herausgestellt, dass die Parkplätze in der Tiefgarage der Planai-Seilbahn dringend für die Sommergäste benötigt werden. Daher kann das Kartrace Schladming auch in Zukunft nicht mehr in Betrieb genommen werden. "Wir bedanken uns bei unseren treuen Kunden für unzählige schnelle Runden und spannende Rennen. Ein großer Dank gilt unseren Partnern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung", heißt es von den Betreibern.

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Foto: Screenshot Google Maps

Universitätsklinikum St. Pölten
Kurzes Halten immer möglich

ST. PÖLTEN. "Warum ist es für PKW-Lenker - und sogar Taxis - nicht erlaubt, vor dem Haupteingang des Landesklinikums St. Pölten, geh- oder sehbehinderte Patienten kurz ein- oder aussteigen zu lassen? Es müsste doch möglich sein, auf dieser riesigen Betonwüste eine Haltezone für das Hinbringen und Abholen von Patienten einzurichten - oder will man alle Autofahrer für dieses kurze Halten in die Garage zwingen, damit man sie abzocken kann?", mit dieser Frage hat sich ein Bezirksblatt-Leser an die...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Garten Tulln mit Parkplatz Ampel
4

GARTENMESSE TULLN ANREISETIPPS
Achten Sie auf die Parkplatzampeln - genügend Parkplätze vorhanden

TULLN (ph): Die Garten Tulln hat heute Ihren vorletzten Öffnungstag. Sehr gut organisiert präsentieren zahlreiche Aussteller auf einer Ausstellungsfläche von 85.000 m² Ihre Produkte zum Thema Garten, Gartengestaltung und Blumen. Der Blumencorso ist wirklich sehenswert. Es sind auch genügend Parkplätze vorhanden und ein Shuttesystem von Bussen und Taxi sorgt für eine trockende Anreise. Achten Sie auf die Parkplatzampeln und auf die Anweisungen der zahlreichen Ordner.  Der Parkplatz Süd ist...

  • Tulln
  • Peter Havel
Die Mitarbeiter des ASFINAG-Streckendienstes entfernen den Müll neben und auf der Autobahn bzw. Schnellstraße. | Foto: Larcher
2

Autobahnmeisterei St. Jakob
Im Einsatz für eine saubere Arlbergschnellstraße

ST. JAKOB (sica). 24 Mitarbeiter der Autobahnmeisterei St. Jakob sind ständig zusätzlich zu ihren anderen Aufgaben als Müllentsorger im Einsatz. Aufgrund des Reiseverkehrs ist die Strecke besonders im Herbst und im Frühjahr von illegal entsorgtem Müll am Straßenrand und auf Rastplätzen betroffen. Mehr Müll durch ReiseverkehrJedes Jahr fallen tausende Tonnen Müll auf den 56 ASFINAG-Rastplätzen und 87 Raststationen entlang der Autobahnen und Schnellstraßen an. Insgesamt waren es im Jahr 2019...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Eine Begegnungszone im Test: Auch der Bozner Platz soll 20-er Zone ohne Verkehrsampeln oder Schutzwegen werden. Fußgängerinnen können die Straße überall queren. Startschuss für den Probebetrieb ist der 16. September | Foto: Herrmann

Ab Mitte September
20 km/h am Bozner Platz

Die geplante Testphase einer Begegnungszone rundum den Bozner Platz stoßt beim Koalitionspartner auf wenig Verständnis. Ab 16. September soll hier nur noch 20 km/h erlaubt sein – statt Verkehrsleitung setzt man auf Rücksichtnahme. INNSBRUCK. Mitte September startet die Probephase für eine Begegnungszone in der Innenstadt. Dabei werden zum Start der  „Europäischen Mobilitätswoche“ – die vom 16. September bis zum 22. September dauert – der Bozner Platz, die nördliche Wilhelm-Greil-Straße, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Vizebürgermeisterin Rosa Bock und Claus Spruzina sind stolz auf den neuen, sehenswerten Bereich auf der Pernerinsel. | Foto: STGHA

Kunst
Skulpturen von Debasish Bera zieren ab jetzt die Pernerinsel

Der indische Künstler Debasish Bera gibt mit seinem Werk "Pillars of silence" der Pernerinsel in Hallein  ein neues Gesicht.  HALLEIN.  Um der Pernerinsel generell ein neues, kunstvolles Flair zu verleihen, hat Claus Spruzina der Stadtgemeinde Hallein nun in Absprache mit Vize-Bürgermeisterin Rosa Bock vier Skulpturen zur Verfügung gestellt, die jetzt den Eingang zur Stadt verzieren. Die Skulpturen stammen vom indischen Künstler Debasish Bera und tragen den Titel „Pillars of silence“. Vize-Bgm....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Umweltstadträtin Ulli Sima und SPÖ-Spitzenkandidatin Lucia Grabetz (beide SPÖ) wollen einen neuen Wasserspielplatz. | Foto: SPÖ

Concordiaplatz
Aus Parkplatz soll ein Wasserspielplatz werden

Die City-SPÖ will im Zuge der "autofreien City" den Concordiaplatz umbauen. Dort soll aus dem asphaltierten Platz ein neuer Grätzel-Treffpunkt werden. INNERE STADT. SPÖ-Spitzenkandidatin Lucia Grabetz hat schon beim ersten Bekanntwerden des neuen Verkehrskonzepts für die Innere Stadt bemerkt, dass man doch gleich einige Plätze umgestalten könnte, wenn die City verkehrsberuhigt wird. Jetzt legt sie zusammen mit einem Landschaftsarchitekturbüro auch einen Vorschlag vor, wie denn das Ganze denn...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Bürgermeister Alexander Stangassinger mit einem der neuen Parkautomaten – wie hier am Kornsteinplatz. | Foto: STGHA
2

Hallein
Neue Parkautomaten und neue Parkregeln für die Stadt

Die Stadt Hallein reformiert die Parkraumbewirtschaftung, ab 1. September folgt der nächste Schritt zu einem neuen Parksystem. HALLEIN. Die Parkautomaten hätten eigentlich schon im Mai diesen Jahres stehen sollten, doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Ab 1. September werden die neuen Parkautomaten in Hallein endlich aktiviert. Die Neuerungen sind das Ergebnis des Verkehrsgipfels 2019, wo Vertreter aller Parteien, der Kaufmannschaft, der Anrainer und des Tourismusverbandes...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Fridays For Future Bewegung in St. Johann kritisiert den Bau des Parkplatzes bei der Wieshofermühle. | Foto: Archiv/Kogler

Leserbrief
Parkplatz statt Blumenwiese in St. Johann

Leserbrief von Annika Graf, Fridays For Future St. Johann Wir beziehen uns in diesem Leserbrief auf den Online-Artikel „Vertrag für neuen Parkplatz wurde beschlossen“ der BEZIRKSBLÄTTER. Schon seit Monaten wird St. Johann immer mehr zu einer modernen Kleinstadt. Alles wird darangesetzt, möglichst viele Wohn-, Park- und Shoppingmöglichkeiten für Zweitwohnsitzler, Touristen und Pendler bereitzustellen. Über die Sinnhaftigkeit, in Zeiten wie diesen als Haupteinnahmequelle eines Ortes den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
1 24

Bezirk Tulln
Kunstparker aufgespürt

BEZIRK. Immer wieder erreichen uns Fotos von sogenannten Kunstparkern. Und die wollen wir Ihnen keinesfalls vorenthalten. Daher haben wir diese Rubrik eingeführt. Sehen Sie doch selbst, wie viele Schnappschüsse die Bezirksblatt-Leser machen. Viele davon sind "einfach nur schräg". Auch Sie haben einen Kunstparker gesichtet? Schicken Sie uns ein Foto an tulln.red@bezirksblaetter.at

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Bodenmarkierung der Parkspur in der Maderstraße wurde in der Nacht neu gezogen.  | Foto: Barbara Schuster
2 3

Maderstraße
Neue Parkordnung sorgt für Aufregung

Aufregung in der Maderstraße: Über Nacht wurde eine Parkspur von Schräg- auf Längsparken umgestellt. Die andere Parkreihe soll ganz weichen. Grund dafür ist die Baustelle des Wien Museums. WIEDEN. Die Maderstraße ist eine kleine Einbahnstraße, die stadtauswärts von der Technikerstraße zur Lothringerstraße führt. Bisher gab es auf beiden Straßenseiten eine Parkspur für rund 15 schrägparkende Autos. Zusätzlich befanden sich auf der linken Seite von 8 bis 15 Uhr eine Ladezone für Lkw sowie am Ende...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Diese Bilder sorgen für Aufregung: Im "Kalch" ist an manchen Tagen ein wahrer Verkehrsinfarkt feststellbar! Verbotsschilder werden dabei "übersehen"! | Foto: privat
6

Grinzens – Kemater Alm
Maßnahmen gegen Verkehrsinfarkt im Senderstal

Über die Parkraumbewirtschaftung, die in Natters in diesen Tagen eingeführt wird, wurde bereits ausführlich berichtet. Es gibt aber noch weitere „Verkehrsknotenpunkte in unseren Wandergebieten“ – und der Hotspot des Verkehrsaufkommens liegt im Senderstal von Grinzens in Richtung Kemater Alm! Unzählige Fotos, die auch in den sozialen Netzwerken veröffentlicht werden, belegen die untragbare Situation. In der Corona-Zeit erreichte das Verkehrsaufkommen auf dem öffentlichen Weg einen neuen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Autos linker Hand machen für die rechts geparkten Autos das Ausfahren und Reversieren schwer bis unmöglich. Ossy Valenta schlägt deshalb vor, hier ein Halteverbotsschild aufzustellen. | Foto: Ossy Valenta
4

Alle Jahre wieder
Hitzetag produzierte Parkplatz-Chaos beim Strandbad (+ Umfrage!)

Am 28. Juli, dem bisher heißesten Tag im Jahr, wurde am Strandbad-Parkplatz wieder einmal das große Autochaos produziert. Es könnte ein wenig entschärft werden, findet unser Leser Ossy Valenta. BADEN. Bedingt durch die rasche Überfüllung der Bäder lockt es viele "Auswärtige" in das große Badener Strandbad. Schon am Vormittag des 28. Juli war der Parkplatz entsprechend gefüllt. Ossy Valenta war unter den Badegästen und er stellte fest, dass seit dem Vorjahr, wo er schon einmal drauf aufmerksam...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die SPÖ-Bezirksvorsteher fordern die Ausweitung des Anrainerparkens, sofern die Innenstadt autofrei wird. | Foto: Anna-Claudia Anderer
2 1

Autofreie Innenstadt
Nachbarbezirke rechnen mit Parkplatzchaos

Die Wieden, Mariahilf und der Alsergrund fordern ein ganzheitliches Verkehrskonzept für die Stadt. Von Maximilian Spitzauer und Barbara Schuster WIEDEN/MARIAHILF/ALSERGRUND. Einige Nachbarbezirke der Inneren Stadt befürchten, dass das neue Verkehrskonzept starke Auswirkungen auf die Parkplatzsituation haben könnte. Die SPÖ-Bezirksvorsteher Lea Halbwidl (Wieden),  Markus Rumelhart (Mariahilf) und Saya Ahmad (Alsergrund) fordern deshalb erneut ein Verkehrskonzept für die gesamte Stadt.  Sie...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Beim Runden Tisch wurde besprochen, wie man den Schutz der Natur sicherstellen und gleichzeitig die Erlebnisqualität der Besucher aufrecht erhalten kann. Beteiligt haben sich Vertreter aller wichtigen Beteiligten, der angrenzenden Gemeinden, des Forstbetriebes, aus dem Naturschutz und von der Gastronomie vor Ort. | Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau

Besuchersteuerung
Parkautomaten und Schranken am Dreisessel

Bei einem Runden Tisch wurden Maßnahmen besprochen, die helfen sollen, den Besucheransturm und den Naturschutz unter einen Hut zu bringen. BEZIRK ROHRBACH. Der Dreisesselberg im Dreiländereck ist in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Naherholungsziel für Tagesausflügler geworden – unter anderem, weil man mit dem Auto fast bis zum Gipfel fahren kann. Mittlerweile ist der Besucheransturm aber zum Problem geworden. Rund um den Jahreswechsel etwa war die Auffahrt dicht, Rettungskräfte kamen...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Auf dem Krainz-Grundstück wird der Parkplatz gebaut. | Foto: Kogler
4

St. Johann - Wieshofer-Parkplatz
Vertrag für neuen Parkplatz wurde beschlossen

Vertrag für Parkplatz "Wieshofermühle" mit 111 Stellplätzen beschlossen. ST. JOHANN (niko). Wie berichtet plant die Gemeinde St. Johann den Bau des "Auffangparkplatzes  Wieshofermühle" mit 111 Kurzparkplätzen auf einem langgezogenen Grundstück von Lukas Krainz. Die nötigen Änderungen im Raumordnungskonzept und in der Flächenwidmung wurden jeweils mit 17:1 Stimmen beschlossen. Dazu eingegangenen Stellungnahmen von Anrainern wurden in einer weiteren Gemeinderatssitzung nicht stattgegeben, jedoch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Bauarbeiten wurden bereits gestartet. | Foto: ÖBB

Westendorf - Parkplatz Bahnhof
ÖBB starten mit den Arbeiten für Park+Ride in Westendorf

In den kommenden Monaten wird die Park+Ride Anlage am Bahnhof Westendorf deutlich aufgewertet. WESTENDORF (niko). Der Bahnhof Westendorf wird von Pendlern und Touristen fleißig genutzt. Allerdings haben Bahnkunden wiederkehrend Wünsche zur Verbesserung der Park+Ride Anlage vorgebracht. Gemeinsam mit der Gemeinde Westendorf ist es nun gelungen, auf der bestehenden Fläche ein Projekt mit attraktiven Parkplätzen für PKW, Fahrräder und einspurige Fahrzeuge zu entwickeln. Alle Verträge sind...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Susanne Klinser (GRÜNE) freut sich über das Konzept. | Foto: Privat
1 3

Mobil Purkersdorf
Purkersdorf soll radeln können

Ein ausführliches Radwege-Maßnahmenkonzept für Purkersdorf wurde nun vorgelegt. PURKERSDORF. (pa/sas) "Ich habe ein Radwege-Maßnahmenkonzept mit über 35 Maßnahmen erstellt" freut sich Josef Baum, Purkersdorfer Stadtrat für Verkehr, Energie und Kreislaufwirtschaft. Sicheres und schönes Radeln In dem fast 50seitigen Konzept finden sich Begründungen für die Notwendigkeit der Attraktivierung des Radverkehrs, die detaillierte Beschreibung, Begründung und Bewertung der Maßnahmen unterschiedlicher Art...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 13. März 2025 um 20:00
  • KU.BA im Marchfeld
  • Wittau

Nadja Maleh - Bussi, Bussi

Ein Bussi ist was Schönes. 💋 Zwei Bussis können schonmal eines zu viel sein. (Bussi links, Bussi rechts! *Umdreh* „Wer war das?“). Aber was wäre eine Bussi-Bussi-Gesellschaft ohne Bussis? Ist eine Kopfnuss das Gegenteil von einem Bussi und warum gibt es so viele Arten davon: auf den Bauch, auf die Wange, aufs Auge, auf den Mund, aus der Ferne, für zwischendurch …?! Wie soll man sich gegenseitig Nähe schenken in Zeiten von Social Distancing und wer ist in dem Fall gefährlicher: Bussi-Bär oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.