Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Foto: privat
1 1 6

Reizende Entdeckung in Neunkirchen
Bauhof-Mitarbeiter retten Siebenschläfer-Babys

Bei Aufräumarbeiten im Stadtpark Neunkirchen stießen Bauhof-Mitarbeiter auf hilflose Siebenschläfer. Eine Rettungsaktion lief an. Ein Sturm wütete in der Bezirkshauptstadt; dabei wurden unter anderem Bäume im Stadtpark in Mitleidenschaft gezogen (mehr dazu an dieser Stelle). Leben im Baumstamm Mitarbeiter des Neunkirchner Bauhofs waren mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Dabei bemerkten sie in einem hohlen Baumstamm Siebenschläfer-Babys, die noch keine zehn Tage alt waren. Rasch war klar: man...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mobile Pflegedienste der Caritas im Bezirk Rohrbach: Teamleiterin Renate Stöbich hat noch Platz für künftige Mitarbeiter*innen. | Foto: Caritas

Caritas Rohrbach
Die mobilen Pflege unterstützt und sucht Unterstützung

Was tut man, wenn man plötzlich nicht mehr alles alleine machen kann? Man sucht Hilfe, am ehesten im Familien-, Bekannten-, oder Freundeskreis. Die mobilen Pflegeteams der Caritas OÖ bieten eine weitere Unterstützungsmöglichkeit - und suchen Unterstützung. BEZIRK ROHRBACH. 350 der 3.200 Mitarbeitenden, die die Caritas Oberösterreich beschäftigt, sind in mobilen Pflegediensten tätig. 33 davon betreuen derzeit 252 ältere Menschen im Bezirk Rohrbach in ihrem Zuhause und geben ihnen damit...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
Mit den Worten "Ihr seid die wichtigsten im Verein ohne euch wären wir nicht so erfolgreich" richtete Swoboda diese wertschätzend an die 8 BetreuerInnen unter der Leitung von DGKS Jasmina und überreichte zum Dank Blumen, einen Gutschein und kündigte außerdem eine Corona-Prämie an. | Foto: Hauskrankenpflege Payerbach

Payerbach
Hauskrankenpflege - die Zahl der betreuten Klienten wächst

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Alle Hände voll zu tun haben die Mitglieder der Hauskrankenpflege Payerbach. Wie im Rahmen der Generalversammlung im Gasthaus Kobald bekannt gegeben wurde, betreut die Hauskrankenpflege Payerbach inzwischen 80 Klienten. Begonnen wurde mit 15. Das wiederum bedeutete, dass die Fahrzeugflotte ausgebaut werden musste. Für das Pflegepersonal wurden zwei weitere Fahrzeuge in Betrieb genommen. Und die Zahl der Betreuer wurde von zwei auf acht aufgestockt. "Dies ergab eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Psychologie / Psychotherapie
Infos zu Antidepressiva

Antidepressiva: Medikamente bei Depressionen und Angst vor Medikamenten Da ich immer wieder die Erfahrung mache, dass Menschen falsche Vorstellungen von Medikamenten haben, die Depressionen etwas lindern können, möchte ich hier ein paar Informationen weitergeben: - Medikamente wie Antidepressiva können eine Brücke ins Leben bilden. Die Medikamente schwächen viel Leid ab. - Antidepressiva machen nicht abhängig und sind auch kein Gift für den Körper. Sie zeigen ihre erste Wirkung nach sieben bis...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie
Mögliche Ursachen von Depressionen

Bei Depressionen gibt es durchaus genetische Prädispositionen, die Depressionen begünstigen können und Personen anfälliger für die Entwicklung einer Depression machen. Dies bestätigen etwa Befunde von Zwillings- und Adoptionsstudien. Das Risiko an einer unipolaren Depression zu erkranken ist zehn Prozent, wenn ein Elternteil von Depressionen betroffen ist.Auch endogene bzw. neurobiologische Faktoren spielen eine Rolle, etwa bei Störungen der Neurotransmitterübertragung (Serotonin, Noradrenalin,...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Ausbildung zu Pflegeassistenten und Pflegefachassistenten in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Standort Neunkirchen. | Foto: Irmgard Ebner

Neunkirchen
"Wir sind die Neuen"

NEUNKIRCHEN. Neue Pflegeassistenten und Pflegefachassistenten starten in ihre Ausbildung. (ebner). In der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen starten neun "Neue" in der Pflegeassistenzausbildung und 15 "Neue" in der Pflegefachassistenzausbildung. Die zukünftigen Pflegekräfte sind voller Energie und gespannt auf die Ausbildung. „Damit erfülle ich mir einen Traum – ich freue mich, die Ausbildung machen zu können“, ist eine der Aussagen von einer Auszubildenden. Das Team der GuKPS...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Psychologie / Psychotherapie
Depressionen

Jeder Mensch fühlt sich manchmal deprimiert, schlecht und traurig, etwa nach zwischenmenschlichen Konflikten, nach Misserfolgen, nach Trennungen, Verlusten oder nach beruflicher Überlastung. Oft finden wir dann aber rasch wieder aus diesen belastenden Emotionen und Zuständen heraus. Bei einer richtigen Depression hingegen verhält es sich anders: Diese zählt zu einer psychischen Erkrankung, die nicht von selbst verschwindet, sondern die psychologisch und medizinisch behandelt werden sollte. Eine...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Beim Kurs dreht sich alles um pflegende Angehörige. | Foto: panthermedia/VitalikRadko

Entlastung
Diakoniewerk startet Kursreihe für Pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige sind eine wertvolle und unverzichtbare Stütze – jetzt für Kursreihe zur Unterstützung im Alltag anmelden
. GALLNEUKIRCHEN. Den Ehepartner nach einem Schlaganfall oder Unfall zu Hause pflegen, ein Kind mit körperlicher oder psychischer Beeinträchtigung betreuen, die Eltern im Alter oder Großeltern mit Demenz begleiten und unterstützen. Das Diakoniewerk startet im Frühling eine eigenen Kursreihe für Angehörige, die ihre Liebsten zu Hause begleiten und pflegen. An...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Markus Pernull war der erste Pflegekoordinator kärntenweit. | Foto: SHC Hermagor
2

Gailtal
Die Unterstützung, wenn es alleine nicht mehr gehen sollte

Schon seit drei Jahren gibt es das Angebot der Pflegekoordination. Ziel ist es pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen zu unterstützen. Die Aktion der Pflegekoordination beziehungsweise der Community Nurse gibt es schon seit mehreren Jahren und wurde vom Land Kärnten und vom Bund ins Leben gerufen. Der Unterschied zwischen den zwei Angeboten liegt darin, dass die Pflegekoordination vom Land Kärnten und die Community Nurse vom Bund gefördert wird. Ziel dieser Aktion ist es, den Bürgern im...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Markus Pernull war der erste Pflegekoordinator. | Foto: SHV Hermagor
3

Gailtal
Unterstützung für die ältere Generation

Eine Hilfestellung für die ältere Generation sind die Pflegekoordinatoren. Sie berichten von ihren Erfahrungen. GAILTAL. Gerade im höheren Alter wird es oft schwieriger, normale Alltagsherausforderungen zu bewältigen. Oftmals werden dann die Angehörigen zu Pflegehelfern oder eine externe Pflegeassistenz wird benötigt. Genau dafür gibt es die Pflegekoordinatoren. Sie sollen den pflegenden Angehörigen sowie den zu Pflegenden selbst unter die Arme greifen, ihnen die nötigen Informationen zur...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Wohl jeder möchte im Alter alleine zurechtkommen. Doch früher oder später ist man auf fremde Hilfe angewiesen.  | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion 3

Wer pflegt Oma und Opa?
Der Pflegenotstand in Salzburg wird real

Der Pflegenotstand wird Realität und soll sich in den nächsten Jahren in der Stadt Salzburg massiv verstärken. Die Seniorenberatung spricht von Missstand und fordert zum Handeln auf. Die Sozialstadträtin Anja Hagenauer (SPÖ) legt einen Maßnahmenplan vor, der an Land und Bund adressiert ist. SALZBURG. Die Seniorenberatung schlägt Alarm und berichtet von Hausbesuchen, bei denen Menschen vollgekotet in der Badewanne oder in zugemüllten Wohnungen lagen. Zu lange wurde beim Thema Pflege...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Gerontopsychotherapie / Gerontopsychologie
Psychologische Hilfe im Alter

Psychotherapie für alte und hochbetagte MenschenBedauerlicherweise herrscht in unserer Gesellschaft noch immer das Defizitmodell des Alters vor und auch viele Fachkräfte vertreten die Meinung, dass sich Psychotherapie im Alter nichts bringe. Dies ist ein Irrtum, denn alte und hochbetagte Menschen besitzen eine differenzierte Persönlichkeit und können diese in jeder Lebensphase authentisch entfalten. Es ist zu bedenken, dass nicht verallgemeinernd von DEM Alter und DEM alten Menschen gesprochen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
1 Video

trans*Identitäten
Wann kann das Gutachten verweigert werden?

Wenn Gutachten für trans*idente Personen verweigert werdenWofür benötigen trans*Menschen ein Gutachten? Mitunter werden Befundberichte und Gutachten für trans*Personen verweigert. Dies kann für die Betroffenen existentiell erschütternd und bedrohlich sein, in seltenen Fällen ist es aber aus therapeutischer Sicht auch notwendig. Menschen, die trans* (transgender, transident, transsexuell, nicht binär, agender, polygender, genderfluid, divers) sind, brauchen in Österreich und Deutschland...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Angsttherapie / Psychologie
Tipps bei Hypochondrie und Krankheitsängsten

Hypochondrien sind AngststörungenZentral bei vielen Angststörungen ist es, dass die betroffenen Menschen ihre Ängste vermeiden und dadurch langfristig die Angststörung aufrechterhalten. Kurzfristig ist es ja auch angenehmer und leichter, wenn ich etwa bei einer Hypochondrie zehn verschiedene Ärzt*innen anrufe und mir versichern lasse, dass ich keine schwere Erkrankung habe. Allerdings gibt dieses Vermeidungsverhalten jedes Mal der Angst neue Nahrung. Ich verspüre dann vielleicht für ein paar...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Ute Winkler im Home-Office | Foto: Caritas

Bezirk Rohrbach
Pflegende Angehörige sind Rettungsanker im Alltag

Eine Kraftquelle für pflegende Angehörige ist in fordernden Zeiten äußerst wichtig. Corona ist in so einer Lebensphase eine zusätzliche Belastung. BEZIRK ROHRBACH. „Pflegende leisten täglich Enormes, verabsäumen gleichzeitig aber oft, auf die eigene Gesundheit zu schauen“, weiß Ute Winkler von der Caritas-Servicestelle . Die Servicestelle bietet im Jänner und Februar mit zwei Online-Seminaren und den Erholungstagen mit Anmeldeschluss am 19. Jänner ein Ausgleichsprogramm. Nähere Informationen...

  • Rohrbach
  • Patrick Allerstorfer
Video

Psychologie / Psychosomatik / Übergewicht:
Adipositas (Fettleibigkeit)

Was ist Adipositas?Adipositas bedeutet starkes Übergewicht, und zwar in einem Ausmaß, in welchem es schädlich für den Körper, die Psyche und die Gesundheit ist. Ein recht großer Anteil der Bevölkerung beiderlei Geschlechts leidet unter Übergewicht und Adipositas. Adipositas an sich ist noch keine Essstörung, da sie nicht zwangsläufig mit pathologischem Essverhalten verbunden ist. Jedoch bedeutet Adipositas, dass ein krankhaftes Übergewicht vorhanden ist. In den 1990er Jahren wiesen in den USA...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Wird eine Auszeit nötig, hilft die Volkshilfe weiter | Foto: Sabine van Erp/ pixabay

Gesundheit
Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit

Nur gesunde und ausgeglichene Menschen können fürsorglich und liebevoll pflegen. BEZIRK. Erholungsphasen sind wichtig. Das Volkshilfe-Team unterstützt pflegende Angehörige in Niederösterreich, damit ihre Lieben auch während ihrer Auszeit in guten Händen bleiben. Volkshilfe unterstützt „Jeder Mensch braucht ab und zu Abwechslung vom Alltag, gerade in Zeiten der Pandemie“, ist der Präsident der Volkshilfe NÖ Ewald Sacher überzeugt, „Urlaub bietet die Chance, sich körperlich und seelisch zu...

  • Krems
  • Doris Necker

Psychotherapie
Long-COVID / Post-COVID und seine psychischen Folgen – Teil 3

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Die ÖGK lädt zum Vortrag „Balance zwischen Pflege- und Lebensalltag“. | Foto: ÖGK

Vortrag
Balance finden zwischen Pflege- und Lebensalltag

Es kann jeden von uns treffen: Die betagten Eltern, die alleine nicht mehr zurechtkommen, der unheilbar erkrankte Lebenspartner, das Kind, das rund um die Uhr Betreuung braucht. Wer Angehörige pflegt, stößt leicht an seine Grenzen. Das Privatleben bleibt oft auf der Strecke – Verantwortung, Verzicht, Sorge und Zeitdruck bestimmen den Alltag. ZWETTL. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) widmet sich diesem Thema und lädt am 9. Juni 2021 in Zwettl zum kostenlosen Vortrag. Dabei wird...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Soziale Kompetenz und Belastbarkeit gehören zu den Grundvoraussetzungen für einen Beruf in der Pflege. | Foto: panthermedia_alexraths

Jobchancen in der Pflege

Mit erstklassigen Ausbildungsmöglichkeiten gewinnen Pflegeberufe an Attraktivität. Die Einsatzbereiche in der Pflege sind genauso vielfältig wie die Berufe selbst. Von der Kinder- und Jugendlichenpflege bis hin zu Alterskrankenpflege gibt es für Fachkräfte viele Möglichkeiten ihren Beruf auszuüben. Hohe soziale Kompetenz, Empathie, Bereitschaft zur Kommunikation und körperlicher Berührung gehören dabei zu den Grundvoraussetzungen. Wer den Weg in einen Pflegeberuf einschlagen möchte, hat in...

  • Stmk
  • Graz
  • Cindy Thonhauser
SPÖ-Klubvorsitzende Andrea Brandner und Vizebürgermeister Bernhard Auinger freuen sich über den Erfolg der sozialen Drehscheibe.  | Foto: Lisa Gold

Pflegehilfsmittel
Viele Anfragen bei der "Sozialen Drehscheibe"

Vor einer Woche startete die SPÖ in der Stadt Salzburg eine Tausch- und Leihbörse für Pflegehilfsmittel. Seither herrsche eine große Nachfrage, zehn Pflegehilfsmittel wurden bereits vermittelt.  SALZBURG. Von Gehhilfen wie Krücken und Rollatoren bis hin zu höhenverstellbare Pflegebetten, wurde vieles kostengünstig, der Großteil gratis vermittelt, schildert die SPÖ-Klubvorsitzende Andrea Brandner. „In den ersten sieben Tagen hatten wir mit mehr als 100 Menschen Kontakt und konnten auch schon...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Beim Programm "Kardiomobil" von AVOS Salzburg unterstützen speziell ausgebildete Kardiomobil-Pflegepersonen die Betroffenen beim richtigen Umgang mit der Krankheit. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
2

Kardiomobil
Unterstützende Hilfe für Herzinsuffizienz-Patienten

Personen, die unter Herzinsuffizienz oder -schwäche leiden, sind mit einem komplexen Krankheitsmanagement konfrontiert. Vor allem nach dem Krankenhausaufenthalt besteht die Herausforderung, daheim alleine zurecht zu kommen. Genau bei diesem Punkt setzt das Programm "Kardiomobil" von AVOS Salzburg an. Die speziell ausgebildeten Kardiomobil-Pflegepersonen unterstützen die Betroffenen beim richtigen Umgang mit der Krankheit. Seit Anfang April baut AVOS ein eigenes Team auf und sucht für ganz...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
SPÖ-Landesparteivorsitzender David Egger, Klubvorsitzende SPÖ-Gemeinderatsklub Stadt Salzburg, SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Landtagsabgeordnete und Pinzgauer Bezirksvorsitzende Barbara Thöny. | Foto: SPÖ/Arne Müseler
5

Soziale Drehscheibe
Stadt-SPÖ startet Tauschbörse für Pflegehilfsmittel

Die Salzburger SPÖ aktiviert nach dem Pinzgau auch in der Stadt Salzburg eine Tausch- und Leihbörse für Pflegehilfsmittel. Dabei sollen möglichst rasch und unbürokratisch Anbieter und Interessenten zusammengebracht werden.  SALZBURG. Als ein "zutiefst sozialdemokratisches Projekt" bezeichnet der rote Vizebürgermeister Bernhard Auinger die Soziale Drehscheibe, die ab sofort in der Stadt Salzburg aktiv ist und auf niederschwellige Weise Pflegehilfsmittel - vom Rollator und Pflegebett bis hin zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Pfotenhilfe
Video 4

Erneuter Wintereinbruch
„Katastrophe für Wildtiere“

Vier Eichhörnchenbabys in nur drei Tagen aufgenommen – Pfotenhilfe appelliert zu Fütterung LOCHEN AM SEE. Auf dem Tierschutzhof Pfotenhilfe in Lochen am See musste heute erst einmal viel Schnee geräumt werden, um überhaupt zu den Tieren zu kommen. Der extreme Wintereinbruch macht den Wildtieren zu schaffen. Von der Wildtierstation der Pfotenhilfe mussten alleine innerhalb der letzten drei Tage vier Eichhörnchenbabys aufgenommen werden, deren Mutter wohl verunglückt ist. Insgesamt werden jetzt...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Caritas bietet eine Gesprächsrund für pflegende Angehörige an.  | Foto: Archiv
  • 7. August 2024 um 09:00
  • Caritas-Zentrum Zillertal
  • Uderns

Gesprächsrunde für pflegende Angehörige im Caritas Zentrum Uderns

Das Caritas Zentrum Zillertal in Uderns lädt zur Gesprächsrund für pflegende Angehörige ein. Es wird ein Austausch für An- und Zugehörige, welche eine Person aktuell pflegen oder gepflegt haben, geboten.  UDERNS (red). Es werden Fragen besprochen und man kann in den Austausch mit anderen pflegenden Angehörige kommen. Zusätzlich ist es eine Möglichkeit um Kraft zu tanken. Die Veranstaltungen finden immer im am 1. Mittwoch des Monats statt und wird von der Angehörigenberaterin der Caritas, Andrea...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.