Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Foto vom Team (aufgenommen vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie). Das Team rund um Kristin Kontriner freut sich auf ein Wiedersehen mit den Besuchern im Samariterbund Seniorentageszentrum Hallein. | Foto: Samariterbund Salzburg
2

Hallein
Seniorentageszentrum öffnet wieder seine Türen

Die geringe Rate an Neuinfektionen macht es möglich: Das "Samariterbund Seniorentageszentrum Hallein" sperrt am 3. Juni wieder auf.  HALLEIN. "Zunächst waren die Einschränkungen noch überschaubar wie etwa die Vorgabe, dass nur mehr jene ins Seniorentageszentrum durften, die unmittelbar mit der Pflege betraut waren. Dann ging alles relativ rasch und wir bemühten uns nach Leibeskräften allen Angehörigen eine Alternative zur Betreuung im Seniorentageszentrum anzubieten: Zum Großteil gelang das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Von vielen Helfern undsogar per Taxi wurden Hilfspakete der Caritas in der Region Kitzbühel-Kufstein zugestellt. | Foto: Caritas
2

Corona - #schautaufeinander
Zusammen stehen und wir packen das!

#schautaufeinander ist eine Initiative bzw. digitale Plattform der Regionalmedien Austria – um sich gegnseitig zu helfen... BEZIRK KITZBÜHEL, ÖSTERREICH, TIROL (niko). Mit der Aktion #schautaufeinander der Regionalmedien Austria (u. a. mit den Bezirksblättern Tirol) wollen wir über eine digitale Plattform Menschen die Möglichkeit bieten, einander in der Region zu helfen. Beim digitalen Lernen, beim Einkauf, in der Pflege – wo und wobei auch immer es möglich ist. Zusammen stehen, einander Mut...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Informationen gibt es auch per Telefon oder Internet. | Foto:  Pixabay/Alexas_Fotos
3 8

Coronavirus
Alle Corona-Hotlines und -Livestreams

Die Maßnahmen gegen das Coronavirus haben den Alltag verändert. Die wichtigsten Hotlines im Überblick. WIEN. Viele Informationen kann man per Telefon einholen oder etwa Amtswege auch online erledigen. Dazu gibt es einige Livestreams. Hier eine Zusammenstellung (dieser Artikel wird laufend aktualisiert): Alles zum Coronavirus: Bei Krankheit mit Corona-Symptomen: 1450 Corona-Info-Hotline für alle Fragen (ohne Kranksein): 0800 555 621 und www.ages.at Corona-Hotline für Ältere und Hilfsbedürftige...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Für die 24-Stunden-Pflege ist die aktuelle Situation eine ganz besondere Herausforderung. Bei Help-24 steht das Wohlergehen der Kunden stets im Vordergrund.  | Foto: ackerblau OG
4

Help-24
24-Stunden-Betreuung in Zeiten des Coronavirus

In Zeiten des Coronavirus herrscht in allen Bereichen Ausnahmezustand. Vor allem in der 24-Stunden-Pflege gibt es ganz besondere Herausforderungen. Die 24-Stunden-Betreuung Vermittlungsagentur Help24 GmbH aus Floridsdorf berichtet über die aktuelle Situation. FLORIDSDORF. Rund 66.000 Betreuungskräfte pendeln im Normalfall zwischen Österreich und ihren Heimatländern. Die 24-Stunden-Betreuung Vermittlungsagentur Help-24 GmbH zeigt, wie diese Ausnahmesituation zum jetzigen Zeitpunkt – zum Schutz...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
Pflegebedürftige Personen werden auch in Corona-Zeiten nicht im Stich gelassen.  | Foto: pixabay/geralt

Schwerpunkt Gesundheit
Hilfe bei der 24 Stunden Pflege

Einige Organisationen bieten Hilfe bei Problemen mit der 24-Stunden-Pflegebetreuung an. BEZIRK SPITTAL. Sie oder ein Familienmitglied haben Probleme bei der 24 Stunden Pflegebetreuung? Keine Sorge, es gibt Hilfe, auch in Corona Zeiten! Sollte ihr Pflegepersonal das Land verlassen haben oder aus anderen Gründen ausfallen, gibt es in Kärnten zahlreiche Organisationen und Vereine, die eine 24-Stunden-Pflege bzw. andere Pflegedienste anbieten. Stadt Spittal gibt folgende Kontakte für eine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Geschäftsführerin Larissa Pöschl und Freiwilligen Koordinatorin Doris Perfler vom SGS Telfs haben alle Hände voll zu tun. | Foto: SGS Telfs

Pflege in Zeiten von Corona
Alles für das Wohl der Menschen

TELFS, ZIRL. Die Corona-Krise ist vor allem für Pflegeheime und Sozialsprengel in unserem Bezirk eine große Herausforderung. Nachdem man sich an diese außergewöhnliche Situation erst einmal gewöhnen musste, läuft es mittlerweile recht rund. Verantwortliche und Pflegepersonal sind stark eingespannt, kommen mit der Lage allerdings gut zurecht. Einzig der Mangel an genügend Schutzausrüstung bereitet Kopfzerbrechen. Großer ZusammenhaltBesonders schwierig stellt sich zurzeit die Arbeit der Sozial-...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Alexandra ist bei den Helferlein und im Bezirk bei pflegebedürftigen Personen unterwegs.  | Foto: Titz/Rovny
33

Pflege im Bezirk Neusiedl am See
Ein Vormittag mit den "Helferlein" aus Zurndorf

Die Helferlein in Zurndorf sind ein Verein, der sich mit der Pflege daheim beschäftigt. Wir haben die Diplomkrankenschwester Alexandra einen Vormittag lang begleitet, um zu schauen was sie macht.  ZURNDORF. Sechs Klienten hat die Diplomkrankenschwester am Vormittag auf ihrer Liste. Der Bogen ist weit gespannt. Verbände wechseln, Körperpflege oder eine Infusion anhängen - alles ist dabei. Und das wichtigste dabei: Die Ansprache für die Patienten. Denn die meisten sind alt und alleine. Viele...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Hilfe wenn geliebte Menschen gehen zu bekommen ist nicht selbstverständlich, dafür "Einfach Danke" an das Team des Seniorenheims Hüttau und Gerhard Eppenschwandtner. | Foto: Candice Candice / pixabay

Einfach Danke
Pflege und Hilfe in den letzten Tagen

Christine Steininger möchte sich für den Beistand den ihr Mann in seinen letzten Tagen erfahren hat bedanken. HÜTTAU. Günther Steininger verbrachte die letzten zwei Monate im Seniorenheim Hüttau, da er durch die schwere einer Erkrankung zuhause nicht mehr entsprechend gepflegt werden konnte. Seine Frau Christine will sich auf diesem Weg beim kompletten Team des Seniorenheims Hüttau bedanken. "Mit ihrer herzlichen und fürsorglichen Art, waren sie uns und unserer Familie eine enorm große Stütze",...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
92 Jahre ist ein hohes Alter, Birgit Promock hilft aus.
1 3

Hilfswerk
Eine starke Stütze im Alter

Viele Senioren schaffen den Haushalt nicht mehr alleine, oft ist dann eine Betreuung notwendig. BAD VIGAUN. Elisabeth Gruber blickt auf ein langes und erfülltes Leben zurück. "Heute leben die Menschen besser, aber wir waren noch mehr in der Natur draußen", erklärt die im Jahr 1927 geborene Frau Gruber. Für ihr hohes Alter ist die 92-Jährige noch erstaunlich rüstig, doch alles schafft selbst sie nicht mehr. Für solche Fälle ist das Hilfswerk in Hallein zuständig. Betreuerin Birgit Promock...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Klaus Schwertner, Generalsekretär der Caritas, (3.v.l.) mit Mitarbeitern und Bewohnern des neuen Pflegewohnhauses.  | Foto: Stefanie Steindl
1

Caritas und Stadt Wien
Neues Pflegewohnhaus für psychisch erkrankte Menschen

Das Warten hat ein Ende. Nach nur eineinhalbjähriger Bauzeit wurde das neue Haus St. Martin der Caritas feierlich eröffnet. An dem neuen Standort in der Prager Straße finden 53 Bewohner ab sofort Sicherheit, Tagesstruktur und ein neues Zuhause. Klaus Schwertner, Generalsekretär der Caritas der Erzdiözese Wien: „Die Adresse ist neu, aber der Auftrag des Hauses bleibt derselbe: die bestmögliche Unterstützung, Betreuung und Pflege von Männern und Frauen mit psychischen Erkrankungen.“ Der bisherige...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
Hilfe: Viele Menschen brauchen Pflegepersonen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Betroffene berichten: Druck in der Pflege steigt enorm an

Wie schwierig der richtige Umgang mit Fehlern in der Pflege sein kann, erzählen Betroffene der WOCHE. Blaue Flecken, Wunden vom Liegen und verschwiegene Stürze: Dies sind nur einige Beispiele, die bei der Pflege von Personen passieren können. Oftmals können Pflegebedürftige selbst diese Vorfälle nicht artikulieren, und die Pflegeperson gibt diese Meldungen nicht weiter – aus Angst, ihren Job zu verlieren, wie der WOCHE eine Angehörige berichtet. Daher geht die WOCHE der Frage nach, wie groß der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Anzeige
5

Pflege und Betreung zu Hause
Ihr ELSNER Pflege Kommunikationsfahrplan für neue Betreuungskräfte bei der 24-Stunden-Pflege

Gerade am Beginn eines Betreuungsverhältnisses ist von beiden Seiten viel Fingerspitzengefühl erforderlich! Es ist für alle Beteiligten eine völlig neue Situation. Deshalb ist es normal, dass es einige Tage dauern kann, bis sich alle an die neue Situation gewöhnt haben. Gegenseitiger Respekt und Verständnis erlaubt der Betreuungskraft, sich am schnellsten in den Familienverband zu integrieren. Bitte bedenken Sie, dass die Betreuungskraft in ein für sie komplett fremdes Umfeld kommt und sich...

  • Wien
  • ELSNER Pflege Wien Niederösterreich Burgenland
Caritas-Direktor Herbert Beiglböck befürwortet die Diskussion um ein verpflichtendes Sozialjahr für alle. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Caritas-Direktor Herbert Beiglböck: "Ein Sozialjahr ist für die Gesellschaft wichtig"

Caritas-Direktor Herbert Beiglböck begrüßt die Diskussion um ein verpflichtendes Sozialjahr für alle. Großes Echo hat der Vorstoß von Diakoniewerk Steiermark-Leiterin Claudia Paulus in der letzten WOCHE-Ausgabe über ein verpflichtendes Sozialjahr für alle ausgelöst. Darin appelliert Paulus, darüber zu diskutieren, ob aus der Freiwilligkeit eine Verpflichtung werden solle, in der sich junge Männer und Frauen in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Nun bekommt sie Rückenwind von Caritas...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
"Man sollte über ein verpflichtendes soziales Jahr diskutieren", meint Claudia Paulus. | Foto: Foto Jörgler

Diakoniewerk Steiermark-Leiterin Claudia Paulus regt an: Wir sollten über ein Pflicht-Sozialjahr diskutieren!

Ein verpflichtendes Sozialjahr hätte für die Gemeinschaft und jeden Einzelnen nur Vorteile. Bundesheer oder Zivildienst? Das ist bei – tauglichen – jungen Männern die Frage. Genau diese Männer werden seit Jahren aber immer weniger. Die Zahl der tauglichen Wehrpflichtigen ist von 36.600 im Jahr 2010 auf 30.700 im Jahr 2018 gesunken. Damit geht auch die Zahl der Zivildiener zurück, die für viele Bereiche essenziell sind. Vor allem das Rettungswesen, die Behindertenhilfe, Sozialhilfe und die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Leserpost
24-Stunden-Pflege: gutes Personal ist rar

Bezüglich Ihres Artikels von der Vorwoche möchte ich ebenfalls Stellung nehmen zu den 24- Stunden - Pfleger/ Innen, beziehungsweise der Agenturen, da wir ebenfalls sehr schlechte Erfahrungen damit machten. Mein Mann ist schwer krank ( ALS ) und wir hatten bis jetzt schon 11 Pflegekräfte. Unser " Pflegemarathon " lief wie folgt ab: die erste Pflegerin Gabriela, war sehr religiös, nur mit Gott verbunden, und weigerte sich, meinen Mann zu waschen. Dann kam Luci, die immer länger Pause machte,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Viel Service durch den Sprengel. | Foto: Sprengel

Selbstbestimmtes Leben zu Hause mit dem Sozialsprengel

ST. JOHANN (niko). 25 Jahre sind vergangen seit der Gründung des Gesundheits- und Sozialsprengels St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf. Die Organisation ist zu einem mittelgroßen Wirtschaftsbetrieb gewachsen. "Unsere Aufgabe ist aber die Gleiche geblieben: Wir leisten einen wertvollen und unverzichtbaren Beitrag bei der Versorgung älterer und kranker Mitbürger. Der Sprengel bietet mehr als 30 Personen eine Anstellung", erklärt GF Claus Hutter. Durch gesellschaftliche Veränderungen bleibt für viele...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zahlreich Gäste kamen anlässlich 20 Jahre „Sozialer Dienste Schattendorf und Umgebung“ zur Feier. | Foto: Gemeinde Schattendorf

Hilfe für ältere Genration
Der „Soziale Dienste Schattendorf und Umgebung“ feierte sein 20-jähriges Bestehen

SCHATTENDORF. Nachdem sich 95 Prozent der Bevölkerung Schattendorfs für die Notwendigkeit einer solche Einrichtung ausgesprochen hatten, wurde am 27. Mai 1998 der Verein „Sozialer Dienst Schattendorf“ ins Leben gerufen. Begonnen wurde mit einer Mitarbeiterin, Gertraud Grafl, die bis heute beim Verein tätig ist. Initiator Johann Lotter stand dem Verein, als Obmann vor. In Würde alt werden „Die Versorgung der Bevölkerung mit mobilen sozialen Leistungen und das in Würde zu Hause alt werden, stand...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Seit Ende der 1970er Jahre sorgt die Rufhilfe des Roten Kreuzes Salzburg für mehr Sicherheit zu Hause. Mittlerweile ist es mit ihr auch möglich, außerhalb der eigenen vier Wände Hilfe zu rufen. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz, Neumayr/MMV

Nur ein Knopfdruck von der Hilfe entfernt

Die Rufhilfe des Roten Kreuzes leitet eine Hilfekette ein, die auch außerhalb der Wohnung funktioniert. SALZBURG. Das Rote Kreuz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen, die möglichst lange daheim wohnen wollen. Mit der Rufhilfe des Roten Kreuzes kann rund um die Uhr Hilfe gerufen werden. Die Rufhilfe besteht aus einem Basisgerät und einem wasserdichten Armband. Durch einen Knopfdruck verbindet sich das Gerät mit der Rettungsleitstelle. So können Alleinlebende beispielsweise nach einem Sturz,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Auch Menschen die Hilfe benötigen sollen in ihren eigenen vier Wänden wohnen können. | Foto: Pixabay

Trotz Krankheit selbstbestimmt leben

SALZBURG (mst). Für Menschen mit psychischen Erkankungen wurde ein neues Wohnprojekt in Salzburg eröffnet. Pro Mente bietet für dreizehn Personen die Möglichkeit in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben und trotzdem fachgerecht bereut und begleitet zu werden. Psychologen und Sozialarbeiter betreuen die Menschen mit einer psychischen Erkrankung in ihrem eigenen Zuhause – und das ganz auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. "Das teilbetreute Wohnen entspricht unserem Ziel der Inklusion und ist ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Von li. nach re.: Rosemarie Löcker, Andreas Eichhorn (Abteilungsleiter Soziales), Gudrun Auer, Sylvie Kirchmayr, Gabriele Plank, Barbara Huber und LR Heinrich Schellhorn. | Foto: Neumayr

Plötzlicher Pflegefall - Wohin mit den Fragen

Die Pflegeberatung in Salzburg feiert 10-Jähriges Bestehen und konnte im Jahr 2017 für 2.400 Menschen eine große Hilfe darstellen. SALZBURG (mst). "Die Mitarbeiter haben umfassendes Wissen und sind stets bemüht, so einfach und schnell wie möglich zu helfen.", verspricht Landesrat Heinrich Schellhorn. Dafür zuständig sind momentan neun Mitarbeiter, die den Service der Pflegeberatung kostenlos und landesweit anbieten. Nicht nur direkt Betroffene bekommen Antworten auf ihre Fragen, sonderen ebenso...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Anzeige
Pflege | Foto: Pixabay
3

Personenbetreuung & Hausservice in 7341 Markt St. Martin

Alles aus einer Hand! Markus Fleischmann ist für Sie im Bezirk Oberpullendorf da. Sie benötigen plötzlich Hilfe oder Unterstützung? Dann sind Sie bei mir genau richtig! Als mobiler Personenbetreuer mit langjähriger Erfahrung und dazugehöriger Ausbildung biete ich auch zusätzlich einen Hausservice an. Alles aus einer Hand sozusagen. Flexibilität und Erfahrung sind meine Stärken. Egal ob für eine halbe Stunde oder mehrere Stunden, eine faire, transparente Preisgestaltung ist garantiert. Meine...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Bezirksblätter Oberpullendorf

Hilfestellung aus einer Hand

Das GPS Villach Land – Gesundheits-, Pflege- und Sozialservice, bietet das Service der kostenlosen Beratung zu den Themen Betreuung und Pflege zu Hause (Pflegegeld, Förderungen, Pflegemissstände usw.) Unterstützung für pflegende Angehörige (Entlastungsmöglichkeiten, Pflegeurlaub, Kurzzeitpflege usw.), Betreuung und Eintritt in Einrichtungen (Pflegeheime, Beschäftigungswerkstätten, Tagesstätten usw.) und niedrigschwellige Versorgungsmöglichkeiten (z.B.: Betreutes Wohnen). Die kostenlose Beratung...

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora
Regina Gebhart, Hilfswerk Aspang, erklärt, welche nicht medizinische Tätigkeiten man sich für den Alltagsbegleiter vorstellen kann.

"Der Bedarf ist gegeben"

Es gibt in den Sozialberufen ein neues Berufsbild: den Alltagsbegleiter. Was Hilfswerk und Volkshilfe dazu sagen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Beim Alltagsbegleiter handelt es sich um eine „Pflegekraft“ die sich um nichtmedizinische Hilfsdienste kümmert. Regina Gebhart, Betriebsleiterin für Aspang/Bucklige Welt: "Die Alltagsbegleiter sollen laut Auskünften des Landes Besorgungen und Behördengänge erledigen, beim Einkaufen helfen und dergleichen." Wie Gebhart betonte, werden die Alltagsbegleiter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Caritas bietet eine Gesprächsrund für pflegende Angehörige an.  | Foto: Archiv
  • 7. August 2024 um 09:00
  • Caritas-Zentrum Zillertal
  • Uderns

Gesprächsrunde für pflegende Angehörige im Caritas Zentrum Uderns

Das Caritas Zentrum Zillertal in Uderns lädt zur Gesprächsrund für pflegende Angehörige ein. Es wird ein Austausch für An- und Zugehörige, welche eine Person aktuell pflegen oder gepflegt haben, geboten.  UDERNS (red). Es werden Fragen besprochen und man kann in den Austausch mit anderen pflegenden Angehörige kommen. Zusätzlich ist es eine Möglichkeit um Kraft zu tanken. Die Veranstaltungen finden immer im am 1. Mittwoch des Monats statt und wird von der Angehörigenberaterin der Caritas, Andrea...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.