pinpoll

Beiträge zum Thema pinpoll

Binnen 24 Stunden sind in Österreich 170 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden - so viele wie schon lange nicht mehr und fast 70 mehr als am Vortag mit 102.  | Foto: Symbolbild: fernando zhiminaicela, Pixabay
1 4

Höchster Wert seit 11. April
170 Corona-Neuinfektionen in Österreich binnen 24 Stunden

Es ist die höchste Zahl an Neuinfektionen seit dem 11. April: Binnen 24 Stunden sind laut der aktuellen Zahlen des Bundesministeriums in Österreich 170 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Das sind knapp 70 mehr als am Vortag, an dem man seit langem wieder dreistellig zählte, konkret 102 Neuinfektionen. Die meisten davon entfallen auf Wien (63 Neuerkrankte), auf Platz zwei kommt Oberösterreich mit 50 Neuinfektionen, gefolgt von Salzburg mit 21 Neuinfektionen. Aktuell  müssen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Für die Jahre 2022 bis 2024 werden  laut IHS Wirtschafts-Zuwächse von 2,3, 1,8 und 1,6 Prozent erwartet.  | Foto: pixabay/Symbolfoto
3

Erst 2022 wieder Wachstum
Hohe Arbeitslosigkeit bleibt, Wirtschaft erholt sich nur langsam

Das Institut für Höhere Studien (IHS) gab nun eine neue Mittelfristprognose für Österreichs Öknonomie bekannt: Demnach würde sich die heimische Wirtschaft zwar erholen, doch die hohe Arbeitslosigkeit wird bleiben. Erst 2022 könnte Österreich laut IHS wieder zu einem soliden Wachstum zurückkehren. ÖSTERREICH. Die gute Nachricht vorweg: Für die Jahre 2022 bis 2024 werden Wirtschafts-Zuwächse von 2,3, 1,8 und 1,6 Prozent erwartet. Und nun die weniger gute: Die Arbeitslosenrate wird sich nach...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Michael Diewald bei seinem Eier- und Milchautomaten in Raach.
2

Raach am Hochgebirge
Landwirte blickten auf 860 Metern Seehöhe in die Zukunft

BEZIRK NEUNKIRCHEN.  Wer heute als Landwirt sein täglich Brot verdienen will hat's schwer. Bei den "Erntegesprächen" wurden die neuen Herausforderungen diskutiert. Inklusive Online-Umfrage. In Raach am Hochgebirge kamen die Landwirte aus dem Raum Gloggnitz für das erste von gut einem Dutzend "Erntegesprächen" im Bezirk zusammen. Schwerpunkt hier ist Grünland, Klimaveränderung und Futtersituation Schwerpunkt. Wie sieht's da aus? "Die Erträge sind weniger geworden. Der erste Schnitt war 50...

Hunde zwicken Weidetiere in die Hinterläufe, Touristen setzten ihre Kinder auf Kälber, um das perfekte Urlaubsfoto zu posten: Almbauern ärgern sich über mangelnden Rücksicht der boomenden Almurlauber, und das oft zu Recht.  | Foto: pixabay/Symbolfoto
1 1 2

Ministerium lädt zu Gipfel
Jetzt kommen neue Verhaltensregeln für die Almen

Zehnmal so viele Wanderer marschieren aktuell auf Österreichs Almen umher, und das oft zum allerersten Mal und ohne Kenntnis von Tier und Umwelt. Zahlreiche verhalten sich vorbildlich, doch anderen gefährden durch ihr Verhalten sich und andere. Zum Leidwesen der Bauern und deren Vieh. Neue Verhaltensregeln sollen das jetzt ändern. Das Ministerium lädt zum Gipfel. ÖSTERREICH. Hunde zwicken Weidetiere in die Hinterläufe, fletschen die Zähen und jagen ohne Leine das Almvieh zum Gaudium der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Sowas gibt es nur im Waldviertel. Wenn Sie unsere Tipps befolgen, wird ihr Urlaub im Waldviertel sogar noch entspannter. Versprochen. | Foto: batgrafik
1 8

Überleben im Waldviertel
Darum ist Urlaub im Waldviertel geiler

Radfahren, Wandern, Paddeln, Genießen: Das schönste Viertel der Welt ist dank Urlaub in Österreich noch geiler. Aber wie immer müssen Sie einige Punkte beachten, wenn Sie bei uns im Norden überleben wollen. WALDVIERTEL. Der Außenminister hat kurzerhand alle Länder außer Österreich als unsicher erklärt. Seit Wochen läuft diese total sympathische Österreich-Werbung mit den extrem blonden und sehr blauäugigen Gästen. Kurz: Urlaub in Österreich ist geil. Was noch viel geiler ist, ist ein Urlaub im...

Gemeinsam mit Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, ÖGB und Industriellenvereinigung kam das Ministerium  von Christine Aschbacher (Foto) zu dem Ergebnis, dass sich ein Arbeitnehmer in der Regel nicht sorgen müsse, nicht bezahlt zu werden, wenn er im Ausland Urlaub macht, sich an die dortigen Coronavirus-Auflagen hält und dann an Covid-19 erkrankt. | Foto: BKA/Andy Wenzel

Entgeltverlust oder Kündigung?
Welche Konsequenzen eine Covid-Ansteckung im Urlaub tatsächlich hat

Im Zuge eines Treffens von Arbeitsministerium und Sozialpartnern wurde die Rechtslage nun konkretisiert: Keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen, wie etwa den Verlust des Entgelts oder gar eine Kündigung, darf ein Urlaub im In- oder Ausland haben, in dem man sich mit dem Corona-Virus infiziert. Das stellt nun Arbeitsministerin Christine Aschbacher fest. Vorausgesetzt: Man hält sich an die landesüblichen Regeln, es besteht keine Reisewarnstufe fünf oder sechs und man verhält sich nicht "grob...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Regierung wird heute das Ende der Maskenpflicht beim Wirt verkünden. | Foto: ORF
2

Großveranstaltungen ab September
Jetzt fällt die Maskenpflicht auch in der Gastro

Rechtzeitig zur Urlaubssaison heißt es bald ganz "oben ohne", zumindest in der Gastro: Denn mit dem 1. Juli  müssen Kellner in Gaststätten keinen Mund-Nasen-Schutz mehr tragen.  Das gilt auch für Hotels. ÖSTERREICH. Lockerungen im Sport, bei Veranstaltungen und vor allem in der Gastro:  Ab Anfang Juli müssen in Cafés, Restaurants und Bars aber auch in Hotels sowohl die Gäste als auch die Mitarbeiter keinen Mund-Nasen-Schutz tragen. Das berichtet Ö1 im Morgenjournal. Auch der Schulbetrieb soll...

  • Magazin RegionalMedien Austria
„Vielleicht wird man schon Ende des Monats so weit sein, um einen neuen Schritt zu setzen“, so Außenminister Schallenberg beim Treffen mit seinem Amtskollegen in Slowenien. | Foto: RMA/Markus Spitzauer

Nach Außenministertreffen
Schallenberg hofft auf volle Reisefreiheit

Österreichs Außenminister hofft auf die rasche Aufhebung von allen Reisebeschränkungen. Das sagte ÖVP-Minister Alexander Schallenberg nach seinem Besuch seines Amtskollegen in Slowenien. Konkret hoffe er, dass die letzten Coronavirus-Einschränkungen für den Rest der EU-Länder rasch aufgehoben werden können. ÖSTERREICH. „Vielleicht wird man schon Ende des Monats so weit sein, um einen neuen Schritt zu setzen“, sagte Schallenberg am Montag in Ljubljana. Bei Drittstaaten wolle Österreich...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Dunkle Zeiten für alle Swarovski-Mitarbeiter: 600 Jobs baut das Unternemen weltweit ab, 200 davon in Wattens.  | Foto: Haun
1

Wegen Corona-Krise
200 Swarovski-Mitarbeiter verlieren ihren Job

200 Jobs sind es in Wattens (Tirol), die dem Sparstrich zum Opfer fallen und abgebaut werden. Weltweit sind es rund 600 Menschen, die ihren Job verlieren: Es ist ein massiver Stellenabbau beim österreichischen Luxuslabel Swarovski, ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Als Grund für die Sparmaßnahmen nannte der Konzern am Montag in einer Aussendung die Corona-Krise. ÖSTERREICH. Die Nachfrage im ersten Halbjahr sei dramatisch eingebrochen, daher müsse man nun reagieren, so die Konzernzentrale...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Arbeiten zu gehen muss attraktiv bleiben. Etwa auch als Erntehelfer." So der Kanzler. Hier ein Blick in die Unterkünfte selbiger.  Das Arbeitslosengeld will er daher nicht erhöhen. Für knapp 500.000 arbeitslose Österreicher sind aktuell rund 57.000 Stellen frei. | Foto: https://twitter.com/Flavvvmatei

Kanzler will AMS-Bezüge nicht erhöhen
Arbeitslose Österreicher können auch als Erntehelfer Geld verdienen

Durch die Corona-Krise ist die Arbeitslosigkeit explodiert, aktuell sind etwa 500.000 Österreicher ohne Beschäftigung. Seit dem Beginn der Corona-Krise und des Shutdowns der Regierung haben 200.000 Väter und Mütter, Alleinsorgende und Pflegende, Jugendliche und Singles ihren Job unverschuldet verloren und müssen nun mit rund der Hälfte ihres Einkommens das Auslangen finden. Denn laut Regierung hat Österreich ein sehr hohes Arbeitslosengeld im internationalen Vergleich. Faktisch hat Polen ein...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bundeskanzler Sebastian Kurz und  Vizekanzler Werner Kogler haben nun Steuermaßnahmen bekannt gegeben, um die Wirtschaft anzukurbeln:  Doch die hohen Einkommen profitieren davon viel stärker. | Foto: Screenshot: Facebook.com
8

Sozial Schwache verlieren
Besserverdiener profitieren drei Mal mehr vom Regierungspaket

Die Steuerreform von Schwarz-Grün liegt auf dem Tisch und zeigt Beachtliches: Besserverdiener schneiden dabei auch besser ab als sozial Schwache. Konkret werden jene, die ohnehin über ein stattliches Einkommen verfügen, drei Mal stärker entlastet, wie eine Studie zeigt.  ÖSTERREICH. Lohnsteuer senken und damit die Wirtschaft ankurbeln. Das ist das Gebot der Stunde. Die Regierung kündigte also nach ihrer Klausur neue Corona-Hilfs-Maßnahmen. Denn jetzt mehr Geld in den Taschen von...

  • Magazin RegionalMedien Austria
50 Euro pro Kind und Monat für maximal drei Monate könnten diese Eltern „zur Bewältigung von Mehraufwendungen aufgrund der Pandemiefolgen erhalten“, doch das Ministerium hat dafür noch nicht die rechtliche Grundlage geschaffen. | Foto: pixabay/Symbolfoto
1

Jurist rät dennoch zum Antrag
150 Euro sollten notleidende Familien erhalten, doch Ministerium ist säumig

Seit 5. Mai gibt es eine gesetzliche Grundlage, wonach auch jene Familien, die bereits vor dem 28.  Februar arbeitslos waren, "für ihre Kinder eine finanzielle Unterstützung zur Bewältigung von Mehraufwendungen aufgrund der Pandemiefolgen erhalten können". Konkret sind es maximal 50 Euro pro Kind und Monat für höchstens drei Monate. Doch diese 150 Euro zu beantragen, dafür hat das Ministerium bis dato noch immer keine rechtliche Grundlage geschaffen. ÖSTERREICH. Das Problem: Im Gesetz ist...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Erst vier Millionen wurden von den 60 Millionen Euro ausbezahlt, sagt heute Dienstag die Arbeitsministerin. Ein Hohn, sagt die Opposition. Auf der Strecke bleiben die Kinder. | Foto: pixabay/Symbolfoto
2 2

"Sind selbst schuld"
Familienhärtefonds als Flop: Erst 6 Prozent ausbezahlt

Die aufgrund der Corona-Krise unschuldig in Not geratenen Familien warten weiterhin auf die dringend benötigte finanzielle Unterstützung. Erst vier Millionen wurden von den 60 Millionen Euro ausbezahlt, sagt heute Dienstag Familienministerin Christine Aschbacher (ÖVP). Ein Hohn, sagt die Opposition. Auf der Strecke bleiben die Kinder. ÖSTERREICH. Noch nicht einmal 10 Prozent, genauer 6,67 Prozent, hat das Ministerium in knapp zwei Monaten an die anspruchsberechtigten Familien, die wegen der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Österreich / Hochanger Schutzhaus | Foto: Naturfreunde/Leitgeb

Start in den Hüttensommer
Abstand auf der Alm: Das müssen Bergsportler jetzt beachten

 Insgesamt 440 Hütten mit mehr als 17.000 Schlafplätzen betreiben die heimischen alpinen Vereine in Österreich. Bereits ab Mitte Mai haben die ersten Schutzhütten ihre Gastronomiebereiche geöffnet, Nächtigungen am Berg sind wieder ab 29. Mai möglich. Auch wenn für alpine Hütten die gleichen Regeln wie für Beherbergungsbetriebe im Tal gelten, müssen Bergsportler zusätzliche Regeln beachten. ÖSTERREICH. Diese wurden nun vom Österreichischen Alpenverein, den Naturfreunden und dem Österreichischen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
FPÖ-Chef Norbert Hofer bezweifelt, dass angesichts der vielen Verordnung in den Hotels Urlaubsgefühl aufkommen wird. | Foto: FPÖ
1

FPÖ-Chef Hofer
„Weg mit der Maskenpflicht und den unsinnigen Verordnungen“

Angesichts der geringen Anzahl von Corona-Erkrankten fordert FPÖ-Landes- und Bundesparteiobmann Norbert Hofer ein Ende des „Maskenzwangs“. BURGENLAND. Norbert Hofer bezweifelt, dass in den Hotels, die seit heute wieder öffnen dürfen, der große Ansturm kommen wird. Als einen Grund dafür sieht er die „unsinnigen Regelungen, die vor allem Thermen, Thermenhotels und Hotels mit Wellnessbereichen das Leben schwer machen.“ Der FPÖ-Chef fordert deshalb die sofortige Rücknahme von Maskenpflicht und...

Die Corona-Kurzarbeit war zunächst mit drei Monaten befristet und kann nun um bis zu drei Monate verlängert werden.  | Foto: Pixabay/Free-Photos

Sozialpartner-Einigung
Corona-Kurzarbeit wird um drei Monate verlängert

Die Sozialpartner haben sich auf eine neue Vereinbarung zur Corona-Kurzarbeit geeinigt. ÖGB und Wirtschaftskammer sehen dabei vor, dass die Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen auch eine höhere Arbeitszeit anordnen können als grundsätzlich vereinbart wurde. ÖSTERREICH. Die Corona-Kurzarbeit war zunächst mit drei Monaten befristet und kann nun um bis zu drei Monate verlängert werden. Vereinbarungen, die zum frühestmögliche Zeitpunkt am 1.3. begonnen haben, können also mit 1.6. verlängert...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Hofft auf viele Gäste: Martina Wende, Obfrau der Fachgruppe Hotellerie der Wirtschaftskammer Burgenland | Foto: WK

Tourismus
Wo muss ich im Hotel einen Mund-Nasen-Schutz tragen?

Die wichtigsten Regelungen zur Wiedereröffnung der Betriebe in der Hotellerie am 29. Mai. BURGENLAND. „Nach Wochen der Unsicherheit gab es endlich die dringend erwarteten Informationen für unsere Betriebe. Burgenlands Gäste und Hoteliers können sich nun wirklich auf den Sommerurlaub freuen. Pools, Schwimmteiche und Spa-Bereiche stehen mit Öffnung unserer Betriebe ab 29. Mai zur Verfügung und einem Urlaub im Burgenland damit nichts mehr im Weg“, kommentiert Martina Wende, Obfrau der Fachgruppe...

Das wunderschöne Schloss Ort in Gmunden am Traunsee war nur in der TV-Serien ein Hotel, tatsächlich werden aufgrund der Coronakrise mehr als die Hälfte aller Hotels in Österreich am 29. Mai noch nicht aufsperren. | Foto: pixabay
1 3

Österreich
Jedes zweite Hotel sperrt nicht auf

Aufgrund der Coronakrise bleibt jedes zweite Hotel geschlossen und wird ab 29. Mai trotz Erlaubnis nicht aufsperren. Grund dafür sind schlichtweg die Kosten: Mangels Auslastung würde der Hotelier pro Gast sonst sogar noch draufzahlen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Hoteliersvereinigung. ÖSTERREICH. Die Coronakrise hat die heimische Wirtschaft stark in Mitleidenschaft gezogen, vor allem der Tourismus kam zum Erliegen, die österreichischen Hotels mussten alle schließen, erst am 29. Mai...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Wolfgang Lindner freut sich über die vielen WIR-App-User. | Foto: Daniel Schrofner
2

App hilft Wirtschaft
Fuschlseeregion hält zusammen und unterstützt sich gegenseitig

Die Wirtschaftsregion Fuschlsee wurde in den letzten Wochen von ihren regionalen Kunden unterstützt. Die"WIR-App" half Betrieben in der Fuschlseeregion über die schwierige Zeit. FUSCHL. "Wir haben das Glück, dass wir in einer guten Region leben, wo die Betriebe es sich leisten können zu helfen", sagt der Obmann der Wirtschaftsregion Fuschlsee (WIR), Wolfgang Lindner, über die vielen freiwilligen Unterstützungen der regionalen Betriebe und Bewohner während der Corona-Zeit, wie etwa für das Rote...

Theresia Anwender freut sich über das schöne Bild von Magdalena, das ihr vom Sozialen Hilfsdienst mit dem „Essen auf Rädern“ nach Hause geliefert wurde. | Foto: SHD Eugendorf/Manuela Oberndorfer
3

Kinder malen Bilder
Aktion zaubert Älteren ein Lächeln ins Gesicht

In Eugendorf malen Kinder Bilder für ältere Menschen, welches diese sehr freut. EUGENDORF. Das Eugendorfer Altenwohnhaus (Haus St. Martin), war eine der ersten Einrichtungen in Eugendorf, die bereits mit 14. März 2020 zum Wohle der Bewohner ihre Türen für die Öffentlichkeit schloss. Die Aktion „Ein Fotogruß für dich“ hat Kinder kleine Kunstwerke entstehen lassen. Diese zaubern nicht nur jenen ein Lächeln ins Gesicht, die im Haus St. Martin wohnen, sondern auch älteren Menschen, die ihre Zeit...

Eva Wörle von der Weintraube (Seekirchen, Flachgau) ist dabei. | Foto: www.wildbild.at
3

Kreativität in der Krise
Trumer Privatbrauerei initiiert neues Projekt „Gassenverkauf“

Die Trumer Privatbrauerei hat mit dem "Gassenverkauf" ihrer Biere begonnen, welche nun die Salzburger Gastronomen verkaufen können. OBERTRUM. Die Totalschließung trifft auch die Trumer Privatbrauerei mit voller Härte. Gemeinsam neue Wege zu gehen, kreativ zu sein und nicht dem Stillstand zu verfallen – das ist für Seppi Sigl, Chef der Trumer Privatbrauerei, auch in Krisenzeiten oberste Prämisse. Mit seinem Team initiiert er daher den sogenannten „Trumer Gassenverkauf“ und sieht darin eine...

Edi Jäger mimt wieder einen Begriff. | Foto: Gertraud Kleemayr
Video

Ratespiel der Woche
Es gibt wieder einen neuen Begriff zum Erraten

Unser nächstes Video-Ratespiel. Macht mit und erratet den erklärten oder pantomimisch dargestellt Begriff im Video. Die Lösung von letzter Woche lautet Warzenschwein. FLACHGAU. Jede Woche am Samstag gibt es ab 6 Uhr hier ein Video zum Mitmachen. Für unser Ratespiel der Woche konnten wir zwei bekannte Salzburger Schauspieler gewinnen. Ab sofort werden Anita Köchl und Edi Jäger jede Woche abwechselnd unsere "Activity Stars" sein. Edi Jäger wieder am Start Im Video wird ein Begriff entweder...

Edi Jäger hat einen neuen Begriff zum Erraten. | Foto: Gertraud Kleemayr
Video

Ratespiel der Woche
Es wird wieder geraten

Unser nächstes Video-Ratespiel. Macht mit und erratet den erklärten oder pantomimisch dargestellt Begriff im Video. Die Lösung von letzter Woche lautet Pleitegeier. FLACHGAU. Jede Woche am Samstag gibt es ab 6 Uhr hier ein Video zum Mitmachen. Für unser Ratespiel der Woche konnten wir zwei bekannte Salzburger Schauspieler gewinnen. Ab sofort werden Anita Köchl und Edi Jäger jede Woche abwechselnd unsere "Activity Stars" sein. Edi Jäger startet wieder Im Video wird ein Begriff entweder erklärt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.